Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elsner KNX WS1000 Color Installation Und Bedienung

Elsner KNX WS1000 Color Installation Und Bedienung

Gebäudesteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KNX WS1000 Color:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
KNX WS1000 Color
Gebäudesteuerung
Artikelnummern 70191 (weiß), 70192 (alu)
Installation und Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elsner KNX WS1000 Color

  • Seite 1 KNX WS1000 Color Gebäudesteuerung Artikelnummern 70191 (weiß), 70192 (alu) Installation und Bedienung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.2.6. Frostalarm anpassen ................... 66 3.2.7. Fahrbegrenzung einstellen (Fenster) ..............67 Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland Steuerung KNX WS1000 Color • ab Softwareversion 1.814, ETS-Programmversion 3.0 Stand: 18.04.2016 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 3 6.2.6. Kanal-Reihenfolge festlegen ................97 6.3. WS1000 einstellen ................97 6.3.1. Einstellungen ....................... 98 Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland Steuerung KNX WS1000 Color • ab Softwareversion 1.814, ETS-Programmversion 3.0 Stand: 18.04.2016 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 4 Blöcke mit 2 Objekten ..................141 Blöcke mit 1 Objekt ..................... 141 Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland Steuerung KNX WS1000 Color • ab Softwareversion 1.814, ETS-Programmversion 3.0 Stand: 18.04.2016 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 5: Zeichenerklärungen Für Dieses Handbuch

    Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie ein Gerät mit einer neueren Software-Version haben, schauen Sie bitte auf www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“, ob eine aktuellere Handbuch- Version verfügbar ist. Zeichenerklärungen für dieses Handbuch Sicherheitshinweis.
  • Seite 6 Zeichenerklärungen...
  • Seite 7: Beschreibung

    Beschreibung 1. Beschreibung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 8: Einsatzbereich

    Benutzen Sie bitte diese Bedienungsanleitung, um die Automatikfunktionen auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und eine komfortable manuelle Bedienung zu ermöglichen. 1.1.1. Lieferumfang • Zentrale Steuerungs- und Bedieneinheit • Handbuch • Bedienstift Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 9: Anschluss-/Steuerungsmöglichkeiten

    Beschreibung 1.2. Anschluss-/Steuerungsmöglichkeiten Folgende Sensorparameter können von der Automatik der Steuerung verarbeitet werden: • Außen- und Innentemperatur • Luftfeuchtigkeit innen • CO2-Konzentration innen Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 10 Temperatursensoren WGT für Temperaturmessung an verschiedenen Stellen im Raum und z. B. im Boden für die Steuerung der Fußbodenheizung • Funk-Fernbedienung Remo 8, Taster Corlo P RF, Tasterschnittstelle RF-B2-UP Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 11: Automatikfunktionen Im Überblick

    Ausfahren nach Helligkeit und Sonnenstand oder helligkeitsunabhängig eingefahren lassen (Ausfahren nur manuell) oder helligkeitsunabhängig ausgefahren lassen (Sichtschutz, automatisches Einfahren nur bei Regen- oder Windalarm) • Fahrposition einstellbar Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 12: Automatikfunktionen Für Jalousien

    • Außentemperatur-Sperre: Sperren unterhalb einer wählbaren Außentemperatur (abschaltbar) • Frostalarm: Einfahren bei Niederschlag unterhalb einer wählbaren Außentemperatur (abschaltbar) • Windalarm: Einfahren bei Überschreiten einer wählbaren Windgeschwindigkeit (abschaltbar) Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 13: Automatikfunktionen Für Heizungen

    • Täglich einschalten (Zeitraum einstellbar, mit und ohne Dämmerungserkennung) • Einschalten bei Dämmerung • Einschalten bei Alarm (Bewegungs-/Rauchmelder) Automatikfunktionen für Dachrinnenheizungen: • Einschalten innerhalb eines einstellbaren Temperaturbereichs Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 14 Beschreibung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung 2. Bedienung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 16: Wetterdaten-Anzeige (Startbild)

    Luftfeuchtigkeit in %rF Sie können einstellen, welche Innenraumdaten angezeigt werden sollen (z. B. wenn mehrere Sensoren angeschlossen sind).  System > Installation > Wetteranzeige  6.1. Innenraumsensor für Wetterdatenanzeige Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 17: Die Allgemeine Wettersituation Wird Grafisch Dargestellt

    Richtung und Höhe über den Him- mel. Regen: Bei Niederschlagsmeldung und Tempera- turen über -3 °C regnet es. Schnee: Bei Niederschlagsmeldung und Tempera- turen unter -3 °C schneit es. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 18: Das Touch-Display

    Die Bedienung des Displays mit langen Fingernägeln schadet dem Bildschirm und der Touch-Funktion nicht. Die Berührung mit sehr harten und spitzen Gegenständen (z. B. aus Glas, Edelstein oder Metall) sollte vermieden werden, da hierdurch Kratzer entste- hen können. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 19: Antriebe Und Geräte Manuell Bedienen

    Das gewählte Gerät wird weiß markiert. Auf der rechten Seite erhalten Sie Informatio- nen zum Status (z. B. an/aus, offen/geschlossen, Abluft Stufe, Fehlermeldungen) und verschiedene Bedienmöglichkeiten (Auf/Ab-Pfeiltasten oder An/Aus-Tasten). Die Tasten Auf und Ab sind mit einer Zeitautomatik ausgestattet. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 20 Sollte eine Antriebsgruppe momentan durch Regen-, Wind- oder Frostalarm für die manuelle Bedienung gesperrt sein, sind die Pfeiltasten ausgegraut und können nicht verwendet werden. Die Meldung „Regenalarm“ und/oder „Windalarm“ wird ange- zeigt. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 21 System-Menü der Steuerung können die einzelnen Taster beliebigen Antrieben oder Geräten zugeordnet werden.  System > Installation > KNX-Einstellungen > Funktionsblöcke > [Taster]  8.2. Einstellungen für die Kommunikation mit KNX Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 22: Interne Taster (Gruppentasten)

    Interne Taster (Gruppentasten) anlegen • Funkverbindungen zu Geräten einlernen • Sensor für Wetterdatenanzeige auswählen • Reihenfolge festlegen, in der die Antriebe und Geräte angezeigt werden (z. B. im manuellen Menü) Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 23: Eingabe-Tastatur Für Namen Und Codes

    In einigen Menüs erscheint eine Eingabe-Tastatur für Namen und Codes. Die Wörter können ganz normal eingetippt werden. Spezielle Tasten: Wählt die Eingabe-Tastatur für Buchstaben und Zahlen. & Wählt die Eingabe-Tastatur für Symbole und Umlaute. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 24: Diashow

    Wetterdatenanzeige zurückzukehren, berühren Sie den Bildschirm oder entfernen Sie die SD-Karte (Karte kurz nach unten drücken, damit sie herausspringt). Weitere Informationen zur Bildanzeige finden Sie im Kapitel  6.2. SD-Karte verwenden Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 25: Automatik

    Automatik 3. Automatik Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 26: Automatik Einstellen

    Fenster oder Schiebedächer eine Schließzeit einkalkuliert werden. Feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände sollten daher nicht in einen Bereich gestellt werden, in dem sie durch eindringenden Niederschlag beschädigt werden könnten. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 27: Stromausfall, Wartungsarbeiten Etc. (Neustart Der Steuerung)

    Für angeschlossene Markisen oder Markisengruppen können Sie folgende Automatik- einstellungen verändern: • Lichtstärke • Sonnenrichtung • Sonnenhöhe • Fahrposition • Innenraumsensor der für die Markise ausgewertet wird • Innentemperatur-Sperre • Außentemperatur-Sperre Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 28: Alarmfunktionen

    Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Damit die Automatik reagiert, muss der eingestellte Lichtstärke-Wert für die Dauer der Verzögerungszeiten über- bzw. unterschritten werden. Hierdurch wird ständiges Ein- Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 29 Solange kein Zeitsignal empfangen und keine Uhrzeit manuell eingegeben wurde (im Display der Steuerung wird angezeigt „Bitte Uhr stellen!“), werden Beschattungen nur nach Lichtstärke, Temperatur und Alarmmeldungen gesteuert, der Sonnenstand wird nicht berücksichtigt. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 30 Automatikbetrieb, es findet dann keine Beschattung nach Lichtstärke und Son- nenstand statt. Auch bei aktiver Außentemperatur-Sperre reagiert der Antrieb auf Win- dalarm, Regenalarm und manuelle Fahrbefehle. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 31 Die Bedingungen für das Auslösen des Frostalarms (Außentemperatur, Zeitraum) wer- den im Menü „Allgemeine Einstellungen“ festgelegt.  System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Frostalarm  3.3. Frostalarm anpassen Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 32  3.3. Windverzögerung einstellen (Beschattungen) Regenalarm Drücken Sie die Taste um den Regenalarm ein- oder auszuschalten. Der Regenalarm schützt empfindliches Markisentuch vor Schäden, indem die Markise eingefahren wird. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 33: Jalousie- Bzw. Rollladen-Automatik Einstellen

    Fahrposition • Lamellenstellung (nur bei Jalousien) • Innenraumsensor der für die Jalousie/den Rollladen ausgewertet wird • Innentemperatur-Sperre • Nachtschließen • Zeitschließen • Außentemperatur-Sperre • Frostalarm • Windalarm Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 34 Geschlossen halten: Soll die Jalousie bzw. der Rollladen bei jeder Helligkeit geschlos- sen sein, wählen Sie Immer. Die Beschattung bleibt dann geschlossen und wird nur bei Regen- und Windalarm eingefahren, falls diese Funktionen aktiviert sind. Lamellen- Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 35 Sie die Zahlenwerte „kleiner 90°“ bzw. „größer 0°“ mit den da- nebenstehenden Pfeiltasten an. Der verdickte Teil der Grafik zeigt Ihnen den gewählten Bereich an. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 36 Innentemperatur-Sperre nicht aktiv. Durch die Innentemperatur-Sperre wird die Sonnenenergie zur Erwärmung des Rau- mes genutzt. Liegt die Innentemperatur z. B. morgens unter dem eingestellten Wert, Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 37 Sachschaden durch Bewegen festgefrorener Beschattungen! Antrieb und Behang können beschädigt werden, wenn eine festgefrorene Außenbeschattung gefahren wird. • Vor dem manuellen Fahren sicherstellen, dass Schienen nicht vereist sind. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 38 Sachschaden durch Bewegen festgefrorener Beschattungen! Antrieb und Behang können beschädigt werden, wenn eine festgefrorene Außenbeschattung gefahren wird. • Frostalarm-Funktion verwenden, um einen zuverlässigen Schutz vor Schäden durch Vereisung zu erreichen. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 39 Der Frostalarm fährt den Sonnenschutz ein, wenn die Außentemperatur niedrig ist und es zugleich regnet/schneit. Dadurch werden Außenbeschattungen vor Schäden durch Vereisung und durch das Fahren bei vereisten Laufschienen geschützt. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 40 Windalarms bleibt dann die Automatik für den festgelegten Zeitraum abgeschaltet. Die manuelle Bedienung ist aber bereits wieder möglich.  System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Windverzögerung  3.3. Windverzögerung einstellen (Beschattungen) Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 41: Fenster-Automatik Einstellen

    Innenraumsensor der für das Fenster ausgewertet wird • Innentemperatur • Luftfeuchtigkeit • (nur wenn ein CO -Sensor installiert ist) • Zulufttemperatur • Nachtrückkühlung (und Innentemperatur und Fahrposition für Nachtrückkühlung) Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 42: Lüftungseinstellungen

    Das heißt, dass z. B. Zeitlüften oder Nachtrückkühlung nur stattfinden, wenn die Au- ßentemperatur über dem eingestellten Wert der Außentemperatur-Sperre liegt. Die Lüftungsautomatik nach Temperatur oder Luftfeuchtigkeit wird nur ausge- führt, wenn keine Sperre aktiv ist. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 43 Es wird jedoch erst wieder geschlossen, wenn die Feuchtigkeit mehr als 3,0% un- ter den eingestellten Wert sinkt (Hysterese). Lüftung abschalten: Soll von der Luftfeuchtigkeit unabhängig gelüftet werden, drücken Sie die Taste Aus. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 44 Raumtemperatur bzw. Luftfeuchtigkeit immer noch überschritten ist und fährt dann gegebenenfalls noch eine Stufe weiter auf. Geben Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Stufenanzahl an. Voreinstellung: 5. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 45 Drücken Sie die Taste um Lüftungszeiträume einzustellen. Das Fenster wird jedoch nur geöffnet, wenn die eingestellte Außentemperatur erreicht ist. Am Ende des Lüftungs- zeitraums wird wieder die normale Lüftungsautomatik nach Temperatur und Luft- feuchtigkeit ausgeführt. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 46 Die Außentemperatur-Sperre wird aktiv, sobald die Temperatur unter den eingestell- ten Wert sinkt. Die Sperre wird jedoch erst wieder deaktiviert, wenn die Temperatur mehr als 2,0°C über dem eingestellten Wert liegt (Hysterese). Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 47 Einschalten: Soll das Fenster bei Frostalarm geschlossen werden, wählen Sie Ja. Abschalten: Soll mit dem Fenster unabhängig von Frostgefahr gelüftet werden, wäh- len Sie Nein (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 48 Sie auf „von 0°“ bzw. „bis 360°“ und passen die Zahlen- werte mit den erscheinenden Pfeiltasten an. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 49 Je nach Regenmenge und Temperatur vergeht etwas Zeit, bis von der Wetterstation Niederschlag erkannt wird. • Feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände nicht im Bereich automatischer Fenster aufstellen. • Fahrzeit zum Schließen des Fensters einkalkulieren. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 50 Sie Ja. Abschalten: Wenn der Reset für dieses Fenster abgeschaltet sein soll, wählen Sie Nein (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 51: Lüftungs-Automatik Einstellen

    Die Lüftungs-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Automatik einstellen System Lüftung Nun können Sie die einzelnen Lüfter auswählen und einstellen. Bei jedem Lüfter kön- nen folgende Einstellungen verändert werden: Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 52 Stellen Sie mit den unteren Pfeiltasten den Wert ein, bei dem mit höchster vorgegebe- ner Drehzahl gelüftet wird. Voreinstellung: 1500 ppm. Zwischen den beiden Werten wird die Drehzahl automatisch angepasst. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 53 Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Start- und den Maximalwert entsprechend Ihren Wünschen. Voreinstellungen: Minimal 0%, Maximal 100% (volle Ausnutzung des Leis- tungsbereichs). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 54 Zeiträume auszuwählen, in denen gelüftet werden soll. Zuluftklappen werden aller- dings nur geöffnet, wenn die eingestellte Außentemperatur erreicht ist. Aktivieren Sie einen oder mehrere Zeiträume in der Liste. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 55 Durch Umwälzen der Luft kann das Absetzen von Kondenswasser an den Scheiben verringert werden. Wählen Sie Ja um die Kondenswasser-Vermeidungs-Funktion zu aktivieren (bei Nein ist die Funktion abgeschaltet). Stellen Sie mit den erscheinenden Pfeiltasten den U- Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 56 Abschalten: Wenn der Reset für diesen Lüfter abgeschaltet sein soll, wählen Sie Nein. Alternativ kann die Automatik eine gewisse Zeitspanne nach einer manuellen Bedie- nung wieder aktiviert werden. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 57: Lüftungsstufen Funk-Dachlüfter

    Für angeschlossene Heizungen können Sie folgende Automatikeinstellungen verän- dern: • Innenraumsensor der für die Heizung ausgewertet wird • Innentemperatur Tag • Nachtbetrieb (Zeitraum) und Innentemperatur Nacht • Automatik-Reset ein-/ausschalten Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 58  3.3. Zeitschaltuhr einstellen Innentemp. Nacht Drücken Sie die Taste um die Innentemperatur einzustellen, ab der die Heizung nachts eingeschaltet wird. Die Taste ist nur aktiv, wenn ein Nachtbetriebszeitraum eingestellt Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 59: Klima-Automatik Einstellen

    Die Verzögerungszeit hierfür kann eingestellt werden.  System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Lüftungssperre  3.3. Lüftungssperre anpassen Die Klima-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 60 Drücken Sie die Taste um die Innentemperatur einzustellen, ab der die Kühlung nachts eingeschaltet wird. Die Taste ist nur aktiv, wenn ein Nachtbetriebszeitraum eingestellt wurde. Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert entsprechend Ihren Wünschen. Voreinstellung: 34,0°C. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 61: Licht-Automatik Einstellen

    Die Licht-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Automatik einstellen System Licht Nun können Sie die einzelnen Leuchten auswählen und einstellen. Bei jeder Leuchte können folgende Einstellungen verändert werden: Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 62 Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Zeitpunkt bzw. Zeitspanne für die Automatik-Resets können Sie einstellen.  System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Automatik-Reset  3.3. Automatik-Reset festlegen Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 63: Dachrinnenheizungs-Automatik Einstellen

    Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Zeitpunkt bzw. Zeitspanne für die Automatik-Resets können Sie einstellen.  System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Automatik-Reset  3.3. Automatik-Reset festlegen Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 64: Allgemeine Automatikeinstellungen Anpassen

    Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Werte für die Ausfahrverzögerung und die Einfahr- verzögerung ein. Voreinstellung: Ausfahren 1 Minute, Einfahren 12 Minuten. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 65: Zeitschaltuhr Einstellen

    Wochentag: Wählen Sie die Wochentage, an denen der Zeitraum aktiv sein soll. Es können auch mehrere Tage gewählt werden. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 66: Lüftungssperre Anpassen

    Die Nachtrückkühlung wird beendet, wenn die eingestellte Außentemperatur für eine bestimmt Zeitspanne um 2°C unterschritten wird. Diese Zeitspanne ist abhängig vom eingestellten Auslösezeitraum und von der Dauer der Temperaturüberschreitung. Sie Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 67: Frostalarm Anpassen

    Stellen Sie dann ein, wie viele Stunden nach einem Niederschlag die Bereitschaft für Frostalarm aktiv sein soll (z. B. 5 h). Wählen Sie den Bereitschaftszeitraum so, dass da- nach alle Feuchtigkeit des vorangegangenen Niederschlags getrocknet ist. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 68: Fahrbegrenzung Einstellen (Fenster)

    Beschattungsautomatik gesperrt ist. Das heißt, wenn sich die Beschattung vor dem Windalarm im Automatikmodus befand, dann bleibt die Automa- tik nach dem Windalarm zunächst abgeschaltet. Die manuelle Bedienung ist aber be- reits wieder möglich. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 69: Automatik-Reset Festlegen

    Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Zeitspanne ein, nach der die Automatik wieder akti- viert werden soll.Voreinstellung: 60 Minuten. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 70 Automatik Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 71: Installation

    Installation 4. Installation Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 72: Vorgehensweise

    Gewährleistungs- oder Garantieanspruch. Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf mechanische Beschädigungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüglich der Lieferant da- von in Kenntnis zu setzen. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 73: Hinweise Zu Funkanlagen

    Sensoren im System Regen erkannt wird. Zusätzlich muss für elektrisch betätigte Fenster oder Schiebedächer eine Schließzeit einkalkuliert werden. Feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände sollten daher nicht in einen Bereich gestellt Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 74: Stromausfall, Wartungsarbeiten Etc. (Neustart Der Steuerung)

    Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen installiert und betrieben werden. Betauung vermeiden. Ausschnittmaß für Unterputzkasten: ca. B = 229 mm | H = 163 mm | T=62 mm Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 75 (Bei Kabelzuführung von oben oder (Nur bei Kabelzuführung von oben!) von unten) Kabel UP-Kasten UP-Kasten Kabel 45° Leerrohr M16, 50 cm lang Leerrohr M16, 50 cm lang Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 76: Vorbereitung Des Geräts

    Die Abdeck-Klappe oben ist nur eingehängt, achten Sie darauf, dass sie nicht verloren geht. Das Gehäuseunterteil samt Wand- Montageplatte ist mit 3 Schrauben am Unterputzkasten befestigt: Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie das Unterteil ab. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 77: Montage In Der Wand

    Bitte führen Sie bei der elektrischen Montage alle Anschlussleitungen durch die untere oder obere Seitenwand in den Unterputzkasten ein. Halten Sie dabei die einzelnen An- schlussdrähte kurz, um lange Reserveschleifen zu verhindern. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 78: Aufbau Der Anschlussplatine

    Netzanschluss L/N/PE 230 V/50 Hz 4.2.2. Antriebe und Geräte anschließen Antriebe und Geräte die von der KNX WS1000 Color gesteuert werden sollen, wer- den über KNX oder Funk (Elsner RF-Relais, RF-MSG) mit der Steuerung verbunden. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 79: Antriebe Und Geräte Über Knx Mit Der Steuerung Verbinden

    Darum können Sie bei dieser Einstellung die Öffnungsgröße im Automa- tikmenü anpassen (Taste „Fahrposition“). Wenn das Schiebedach ganz geöffnet wer- den soll, kann dies manuell geschehen. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 80 Schiebedachbetrieb bei ungeeigneten Fenstermotoren! Nicht alle Fenster-Motoren sind für Stufen/Schrittbetrieb oder Schiebedachbetrieb geeignet. • Verwenden Sie diese Funktionen nur bei Motoren, die vom Hersteller für Schritt-/Schiebedachbetrieb empfohlen werden. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 81: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5. Inbetriebnahme Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 82: Vorgehensweise

    Steuerung Daten erhält (Lichtstärke, Richtung und Höhe der Sonne, Nieder- schlag, Wind, Temperatur, Innenraumdaten). Die Wetter-Animation ist nur zu sehen, wenn keine Fehlermeldungen angezeigt werden. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 83  6.2. Zeit und Datum manuell eingeben  System > WS1000 einstellen > Einstellungen > Zeitzone  6.2. Zeitzone auswählen  System > WS1000 einstellen > Einstellungen > Standort  6.2. Standort eingeben Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 84 Inbetriebnahme Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 85: Grundeinstellung Ws1000

    Grundeinstellung WS1000 6. Grundeinstellung WS1000 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 86: Vorgehensweise

    Reserve Drücken Sie die Taste Reserve. Es erscheint ein Auswahlmenü. Wählen Sie Int. Tas- ter oder belassen Sie „Reserve“, wenn der Taster momentan nicht genutzt werden soll. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 87: Funkverbindungen

    Funkverbindung im Innern des Gehäuses und somit in der Nähe ungeschützter spannungsführender Bauteile. • Diese Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) eingelernt werden. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 88: Funkverbindung Lernen

    Namen zu verändern. Geben Sie den gewünschten Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestäti- gen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK.  2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 89: Fernbedienung Remo

    Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestäti- gen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK.  2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Anzeige von Seriennummer und ggf. verwendetem RF- Router Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 90 Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestäti- gen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK.  2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Anzeige von Seriennummer, Version und ggf. verwen- detem RF-Router Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 91 Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK.  2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Funk-Status Anzeige des Funk-Status Anzeige von Seriennummer, Laufzeit, Klappenbewe- gungen, Version und ggf. verwendetem RF-Router Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 92: Wfl Zuluftgerät

    Namen zu verändern. Geben Sie den gewünschten Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestäti- gen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK.  2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Funk-Status Anzeige des Funk-Status Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 93: Rf-Msg Motorsteuergerät

    Namen zu verändern. Geben Sie den gewünschten Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestäti- gen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK.  2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Funk-Status Anzeige des Funk-Status Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 94: Rf-Heizung (Heatstrip Heizstrahler)

    Einstellungen Drücken Sie die Taste Manuell-Menü um einzustellen, ob die Heizung im manuellen Menü angezeigt werden soll oder nicht. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 95: Funkverbindung Löschen

    Sie dann die Taste des gewünschten Sensors und bestätigen Sie mit der Taste OK. 6.2.4. Einstellungen für die Kommunikation mit Um den Datenaustausch mit dem KNX-System einzurichten, verwenden Sie bitte die Software ETS.  8. Grundeinstellung in der ETS Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 96 Drücken Sie Zuordnen um einem Taster Antriebe oder (bei Tastern) Geräte zuzuordnen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Die KNX-Antriebe und Geräte erscheinen im Menü Automatik einstellen. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 97: Kamera-Eingänge Einstellen

    Signal an diesem Eingang anliegt (z. B. Bewegungsmelder). Es können auch mehrere Eingänge gewählt werden. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 98: Kanal-Reihenfolge Festlegen

    Einen Zugangscode einstellen, der die Menüs „Installation“ und „Automatik einstellen“ vor unbefugter Änderung schützt • Die Einstellungsdaten der Steuerung auf SD-Karte speichern oder von SD- Karte einlesen Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 99: Einstellungen

    Italienisch umstellen. Drücken Sie die Tasten: WS1000 Einstellungen einstellen System Sprache Drücken Sie im erscheinenden Menü die Taste für die gewünschte Sprache. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 100: Bildschirm Einstellen

    WS1 / WS1000 Einstellungen einstellen System Tastenton Im erscheinenden Menü können Sie den Tastenton an- und ausschalten. Drücken Sie dazu die Taste An bzw. Aus. Voreinstellung: An. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 101: Zeitzone Auswählen

    Die Information an welchem Ort sich das Gebäude befindet, ist notwendig für die kor- rekte Angabe des Sonnenstands. Stimmen die Daten zum Standort nicht, werden Be- schattungen nicht richtig gesteuert. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 102: Touch Kalibrieren

    • Reset (Neustart) • Werkseinstellungen • Interner Bereich ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Benutzung der Service- Funktionen! Die Service-Einstellungen werden in der normalen Funktion der Steuerung nicht benötigt. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 103: Reset (Neustart)

    Im Menübereich System > WS1000 Einstellen > Zugangscode können Sie einen Zugangscode einstellen, der die Menüs „Installation“ und „Automatik einstellen“ ge- gen unbefugte Veränderung sperrt. Die manuelle Bedienung der Steuerung bleibt je- derzeit frei. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 104: Sd-Karte Verwenden

    Die Steuerung WS1000 Color hat einen SD-Karten-Steckplatz, der verwendet wer- den kann, um Bilder im Display anzuzeigen und um Einstellungsdaten der Steuerung zu speichern oder zu übertragen. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 105: Bilder Im Display Anzeigen

    45 Sekunden (bei Bildern mit 24 Bit Farbtiefe). Um zur Wetterdatenanzeige zurückzukehren, berühren Sie den Bildschirm oder entfer- nen Sie die SD-Karte (Karte kurz nach unten drücken, damit sie herausspringt). Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 106: Konfigurationdaten Speichern Und Laden

    Konfiguration. Dies hilft Ihnen später, die richtige Konfiguration zu laden. Bestä- tigen Sie mit der Taste OK um zu Speichern.  2.5. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 107: Tabellen, Wartung

    Tabellen, Wartung 7. Tabellen, Wartung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 108: Wartung Und Pflege

    Windwerte optimal sein, um Beschattung oder Fenster zu schützen. Beobachten Sie das Verhalten der Markise oder Jalousie oder des Fensters bei Wind und korrigieren Sie den Windwert entsprechend nach. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 109: Alarm- Und Fehlermeldungen

    überprüfen. Für Antriebe und Geräte ohne Wind- oder Regenalarm bleibt die manuelle Bedienung im Menü Manuell weiterhin möglich. Antriebe für die Wind- oder Regen- alarm aktiviert wurde, fahren in die sichere Position. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 110: Meldungen Im Menü „Manuell

    Kundendienst um die Schnittstelle zu prüfen. Konfigurationsspeicher defekt! bedeutet, dass der Speicher für die Einstellungen der KNX WS1000 Color nicht rich- tig arbeitet. Wenden Sie sich an den Kundendienst um die Steuerung zu prüfen. 7.3.2. Meldungen im Menü „Manuell“...
  • Seite 111: Persönliche Einstellungsdaten Der Automatik

    Lichtstärke (kLux) Sonnenrichtung Sonnenhöhe Fahrposition Lamellenstellung Lamellen- 0°-15° stellung für 15°-30° Sonnenhöhe 30°-45° 45°-90° Inneraumsensor Innentemperatur (°C) Nachtschließen? Zeitschließen (Zeitraum) Außentemperatur (°C) Frostalarm? Windalarm bei (m/s), Überschreitungszeit Regenalarm? Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 112 Zulufttemperatur-Sperre Nachtrückkühlung (Zeitr., Temp., Position) Fahrposition/Stufenzahl Zeitlüften (Zeitraum) Außentemperatur (°C) Zeitschließen (Zeitraum) Frostalarm? Windalarm bei (m/s), Überschreitungszeit Regenalarm? Spaltlüften bei Regen? Position Automatik-Reset? Reset nach manueller Bedienung? Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 113: Dachrinnenheizung

    (Temperatur, Stufe) Umluft Kondenswasser (Stufe) Automatik-Reset? Reset nach manueller Bedienung? Lüftungssperre durch Klimagerät (min) Dachrinnenheizung: Nr. (Ausgang) Name Temperaturbereich (°C) Temperaturbereich (°C) Automatik-Reset? Reset nach manueller Bedienung? Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 114: Zeiträume Der Zeitschaltuhr

    (°C), für länger als (min) Frostalarm: Außentempera- tur (°C), Bereitschaft (h) Fenster-Fahrbegrenzung (°C) Windverzögerung Beschat- tungs-Automatik (min) Zeitpunkt allgemeiner Auto- matik-Reset Automatik-Reset nach manueller Bedienung (min) Zeiträume der Zeitschaltuhr: Name Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 115 Tabellen, Wartung Name Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 116 Tabellen, Wartung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 117: Grundeinstellung In Der Ets

    Grundeinstellung in der ETS 8. Grundeinstellung in der ETS Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 118: Vorgehensweise

    9.005 Windstärke Sensor 2 Messwert Eingang 9.005 Windstärke Sensor 3 Messwert Eingang 9.005 Windstärke Sensor 4 Messwert Eingang 14.007 K L S Ü Windrichtung 2 Byte Eingang Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 119 K S Ü Block 7_2: Fahrposition Ausgang 5.001 K Ü Block 7_2: Lamellenposition Ausgang 5.001 K Ü Block 7_2: Fahrposition Rückmel- Eingang 5.001 K S Ü dung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 120 Block 7_4: Fahrposition Rückmel- Eingang 5.001 K S Ü dung Block 7_4: Lamellenposition Rück- Eingang 5.001 K S Ü meldung Block 7_4: Sicherheit Ausgang 1.002 K L Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 121 K L Ü Block 7_6: Schalten Ausgang 1.001 K S Ü Block 7_6: Schalten Rückmeldung Eingang 1.001 K L Ü Block 7_6: Dimmen Ausgang 3.007 K Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 122 Block 7_8: Dimmwert in % Eingang / Ausgang 5.001 K S Ü Block 7_8: Temperatur Eingang 9.001 K S Ü Block 7_8: Luftfeuchte Eingang 9.007 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 123 Block 7_10: CO2 Eingang 9.008 K S Ü Block 7_10: 2 Byte Fließkommazahl Eingang K S Ü Block 7_10: 4 Byte Fließkommazahl Eingang 14.* K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 124 Block 7_12: 2 Byte Fließkommazahl Eingang K S Ü Block 7_12: 4 Byte Fließkommazahl Eingang 14.* K S Ü Block 7_13: Langzeit Eingang / Ausgang 1.008 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 125 K S Ü Block 7_15: Kurzzeit Eingang / Ausgang 1.01 K S Ü Block 7_15: Fahrposition Ausgang 5.001 K Ü Block 7_15: Lamellenposition Ausgang 5.001 K Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 126 K S Ü Block 7_17: Fahrposition Ausgang 5.001 K Ü Block 7_17: Lamellenposition Ausgang 5.001 K Ü Block 7_17: Fahrposition Rückmel- Eingang 5.001 K S Ü dung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 127 Block 7_19: Fahrposition Rückmel- Eingang 5.001 K S Ü dung Block 7_19: Lamellenposition Rück- Eingang 5.001 K S Ü meldung Block 7_19: Sicherheit Ausgang 1.002 K L Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 128 K L Ü Block 7_21: Schalten Ausgang 1.001 K S Ü Block 7_21: Schalten Rückmeldung Eingang 1.001 K L Ü Block 7_21: Dimmen Ausgang 3.007 K Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 129 Block 3_2: Dimmen Ausgang 3.007 K Ü Block 3_2: Dimmwert in % Eingang / Ausgang 5.001 K S Ü Block 3_2: Temperatur Eingang 9.001 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 130 Block 3_6: Dimmwert in % Eingang / Ausgang 5.001 K S Ü Block 3_6: Temperatur Eingang 9.001 K S Ü Block 3_6: Luftfeuchte Eingang 9.007 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 131 Block 3_10: Dimmwert in % Eingang / Ausgang 5.001 K S Ü Block 3_10: Temperatur Eingang 9.001 K S Ü Block 3_10: Luftfeuchte Eingang 9.007 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 132 Block 2_5: 2 Byte Fließkommazahl Eingang K S Ü Block 2_5: 4 Byte Fließkommazahl Eingang 14.* K S Ü Block 2_6: Schalten Ausgang 1.001 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 133 Block 1_1: 4 Byte Fließkommazahl Eingang 14.* K S Ü Block 1_2: Temperatur Eingang 9.001 K S Ü Block 1_2: 2 Byte Fließkommazahl Eingang K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 134 Block 1_11: 4 Byte Fließkommazahl Eingang 14.* K S Ü Block 1_12: Temperatur Eingang 9.001 K S Ü Block 1_12: 2 Byte Fließkommazahl Eingang K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 135: Einstellung Der Parameter

    Störung/Defekt eines bereits konfigurierten KNX-Sensors oder Aktors (kein Da- ten-Empfang): • Im Manuell-Menü der KNX WS1000 Color wird beim Busteilnehmer angezeigt „Keine Messwerte empfangen“ bzw. „Position unbekannt“ oder „Defekt“. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 136: Allgemeine Einstellungen

    übertragen, ein Windsensor im Bus-System kann Daten an die Steuerung übertragen. Der Empfang der Daten vom Bus kann überwacht werden. In diesem Fall wird Winda- larm ausgelöst sobald Daten nicht korrekt empfangen wurden. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 137 Wenn der Empfang der Windrichtung vom Bus überwacht wird: Überwachungszeit 5 s • 10 s • 30 s • 1 min • … • 2 h für Windrichtungssensor Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 138: Wetterdaten

    • bei Änderung auf 0 senden • bei Änderung und zyklisch senden • bei Änderung auf 1 und zyklisch senden • bei Änderung auf 0 und zyklisch senden Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 139: Wetterdaten Werden Vom Bus Empfangen

    5 s • 10 s • 30 s • 1 min • … • 2 h Überwachungszeitraum für Regenobjekt 5 s • 10 s • 30 s • 1 min • … • 2 h Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 140: Funktionsblöcke

    Mit diesen 22 Blöcken werden die Daten für Markisen, Jalousien, Rollläden, Fenster und Elsner Elektronik Dachlüfter WL305/610 übertragen. Die Blöcke sind auch für Licht, Dimmer, Taster, 3-fach-Kombisensoren (Temperatur, Feuchte, CO2), Thermo-Hygro- meter, Temperatursensoren und Fließ-komma-Werte geeignet. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 141: Bus-Kommunikation Der Funk-Lüfter

    • Eingang: Auf/Ab-Taster • Eingang: Ein/Aus-Taster • Eingang: Temperatur • Eingang: Temperatur, Feuchte • Eingang: Temperatur, Feuchte, CO2 • Eingang: 2 Byte Fließkommazahl • Eingang: 4 Byte Fließkommazahl Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 142: Blöcke Mit 2 Objekten

    Bei „Funktionsblöcke“ wurde gewählt: Blöcke mit 1 Objekt verwenden Block 1_1 • nicht verwenden … Block 1_17 • Eingang: Temperatur • Eingang: 2 Byte Fließkommazahl • Eingang: 4 Byte Fließkommazahl Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 18.04.2016 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 143 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49(0)70 33/ 30945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30945-20 www.elsner-elektronik.de Technischer Service: +49 (0) 70 33 / 30 945-250...

Diese Anleitung auch für:

7019170192

Inhaltsverzeichnis