Seite 3
Blöcke mit 3 Objekten ..................101 Blöcke mit 2 Objekten ..................102 Blöcke mit 1 Objekt ..................... 102 Elsner Elektronik GmbH • Herdweg 7 • D-75391 Gechingen • Deutschland Steuerung KNX WS1000 Color • ab Softwareversion 1.58 Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Seite 4
8.2.1. Einheiten für Sonne und Wind ................. 122 8.3. Fehlermeldungen ................123 8.4. Persönliche Einstellungsdaten der Automatik ....... 125 Elsner Elektronik GmbH • Herdweg 7 • D-75391 Gechingen • Deutschland Steuerung KNX WS1000 Color • ab Softwareversion 1.58 Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Seite 5
Inhalt Elsner Elektronik GmbH • Herdweg 7 • D-75391 Gechingen • Deutschland Steuerung KNX WS1000 Color • ab Softwareversion 1.58 Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Dem Zeichen folgt eine Kapitelangabe mit Seitenzahl. In diesem Kapitel finden sich weitere Informationen zur gerade beschriebenen Einstellung. Elsner Elektronik GmbH • Herdweg 7 • D-75391 Gechingen • Deutschland Steuerung WS1 Color / WS1000 Color • ab Softwareversion 1.58 Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Seite 7
Zeichenerklärungen Elsner Elektronik GmbH • Herdweg 7 • D-75391 Gechingen • Deutschland Steuerung WS1 Color / WS1000 Color • ab Softwareversion 1.58 Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Benutzen Sie bitte diese Bedienungsanleitung, um die Automatikfunktionen auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und eine komfortable manuelle Bedienung zu ermöglichen. 1.1.1. Lieferumfang • Zentrale Steuerungs- und Bedieneinheit • Handbuch • Bedienstift Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Beschreibung 1.2. Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten Folgende Sensorparameter können von der Automatik der Steuerung verarbeitet werden: • Außen- und Innentemperatur • Luftfeuchtigkeit innen Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 11
Elsner Lüftungsgeräte (WL610, WL305, WFL) • Innenraumsensoren WGTH-UP für Temperatur- und Feuchtemessung an verschiedenen Stellen im Raum. Dadurch können unterschiedliche Klimabereiche realisiert werden (z. B. Wohn- und Pflanzen-bereich im Wintergarten) Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
(Sichtschutz, automatisches Einfahren nur bei Regen- oder Windalarm) • Eingefahren lassen bis eine wählbare Innentemperatur erreicht ist (abschaltbar) • Außentemperatur-Sperre: Sperren unterhalb einer wählbaren Außentemperatur (abschaltbar) Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
• Einschalten bei Dämmerung • Täglich einschalten (Zeitraum einstellbar, mit und ohne Dämmerungserkennung) • Einschalten bei Alarm (Bewegungs-/Rauchmelder) Automatikfunktionen für Dachrinnenheizungen: • Einschalten innerhalb eines einstellbaren Temperaturbereichs Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 15
Beschreibung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Sie können einstellen, welche Innenraumdaten angezeigt werden sollen (z. B. wenn mehrere Sensoren angeschlossen sind). System > Installation > Wetteranzeige Innenraumsensor für Wetterdatenanzeige, Seite 110 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Richtung und Höhe über den Him- mel. Regen: Bei Niederschlagsmeldung und Tempera- turen über -3 °C regnet es. Schnee: Bei Niederschlagsmeldung und Tempera- turen unter -3 °C schneit es. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Touch-Funktion nicht. Die Berührung mit sehr harten und spitzen Gegenständen (z. B. aus Glas, Edelstein oder Metall) sollte vermieden werden, da hierdurch Kratzer entste- hen können. Der Steuerung KNX WS1000 Color liegt ein Bedienstift bei, er kann in der Mulde unter der Abdeck-Klappe abgelegt werden.
Drücken der Gegenrichtung stoppt den Antrieb. Sollte eine Antriebsgruppe momentan durch Regen-, Wind- oder Frostalarm für die manuelle Bedienung gesperrt sein, sind die Pfeiltasten ausgegraut und können nicht Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
2.3.2. Externe Taster Mit Wandtastern können Antriebe und Geräte auch vor Ort bedient werden. Externe Taster können als Bus-Taster werden in der ETS eingerichtet werden (Auf/Ab oder Ein/ Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
• Die Steuerung neu starten, auf Werkseinstellungen zurücksetzen und interne Einstellungen verändern • Einen Zugangscode einstellen, der die Menüs „Installation“ und „Automatik einstellen“ vor unbefugter Änderung schützt Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Wählt die Eingabe-Tastatur für Buchstaben und Zahlen. & Wählt die Eingabe-Tastatur für Symbole und Umlaute. Löschen. Entfernt das vorhergehende Zeichen. Umschalt-Taste. Schaltet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben um. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Wetterdatenanzeige zurückzukehren, berühren Sie den Bildschirm oder entfernen Sie die SD-Karte (Karte kurz nach unten drücken, damit sie herausspringt). Weitere Informationen zur Bildanzeige finden Sie im Kapitel SD-Karte verwenden, Seite 119 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 25
Bedienung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Antriebe Schaden nehmen. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass sich keine Personen im Fahrbereich von elektromotorisch bewegten Anlagenteilen befinden können (Quetschgefahr!). Die entsprechenden Bauvorschriften sind einzuhalten. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Ausfahren der Markise bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen vermieden. Die Fahrverzögerungen können angepasst werden. System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Fahrverzögerungen Fahrverzögerungen anpassen, Seite 58 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 30
Sie mit den Pfeiltasten die Fahrposition in % an (0% = vollständig eingefahren, 100% = vollständig ausgefahren). Voreinstellung: 75%. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 31
Außentemperatur gesperrt ist. Beachten Sie, dass die Laufschienen der Be- schattung oder andere mechanische Teile noch vereist sein können, auch wenn die Au- ßentemperatur schon auf recht hohe Werte angestiegen ist. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 32
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Windalarm Drücken Sie die Taste um den Windalarm einzustellen. Der Windalarm schützt emp- findliches Markisentuch vor Schäden, indem die Markise eingefahren wird. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 33
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Zeitpunkt bzw. Zeitspanne für die Automatik-Resets können Sie einstellen. System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Automatik-Reset Automatik-Reset festlegen, Seite 61 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Erst wenn Richtung und Höhe der Sonne stimmen und keine Sperre aktiv ist, wird die Beschattungsautomatik nach Lichtstärke ausgeführt. Automatik einstellen: Die Jalousie-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Automatik einstellen System Jalousie Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 35
Sie die passende aus: West, Süd- West, Süd, Süd-Ost oder Ost. Der verdickte Teil des Kreises in der Mitte zeigt Ihnen den gewählten Bereich an. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 36
50% = horizontal, 100% = geschlossen). Voreinstellung: 75% (leicht geöffnet). Nachführung nach Sonnenstand: Sollen die Lamellen der Sonnenhöhe entsprechend geöffnet werden, Drücken Sie auf den Taster, so dass er zu Ja wechselt. Für die ver- Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 37
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Der Grenzwert, ab dem Dämmerung/Nacht erkannt wird, kann angepasst werden. System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Dämmerung Dämmerungs-Wert anpassen, Seite 57 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 38
Die Außentemperatur-Sperre gilt nur für den Automatikbetrieb, es findet dann keine Beschattung nach Lichtstärke und Sonnenstand statt. Bei Regen- oder Windalarm wird die Beschattung trotz Außentemperatur-Sperre eingefahren (Alarm hat Priorität vor Sperrtemperatur). Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 39
Einschalten: Soll der Sonnenschutz bei Frostalarm eingefahren werden, wählen Sie Ja. Abschalten: Soll der Sonnenschutz unabhängig von Frostgefahr beschatten, wählen Sie Nein (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 40
Sie Ja. Abschalten: Wenn der Reset für diese Jalousie bzw. diesen Rollladen abgeschaltet sein soll, wählen Sie Nein (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Lüftungssperre Lüftungssperre anpassen, Seite 59 Lüftungseinstellungen: Die Einstellungen werden nur ausgeführt, wenn sich ein Fenster im Automatikmodus befindet und keine der zuvor genannten Alarm-Funktionen aktiv ist. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 42
Wert sinkt (Hysterese). Lüftung abschalten: Soll von der Innentemperatur unabhängig gelüftet werden, drü- cken Sie die Taste Aus. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 43
Bei Stufenfenstern prüft die Steuerung alle 3 Minuten, ob die eingestellte Raumtemperatur bzw. Luftfeuchtigkeit immer noch überschritten ist und fährt dann gegebenenfalls noch eine Stufe weiter auf. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 44
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Zeitlüften Drücken Sie die Taste um Lüftungszeiträume einzustellen. Das Fenster wird jedoch nur geöffnet, wenn die eingestellte Außentemperatur erreicht ist. Am Ende des Lüftungs- Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 45
Sie individuell anpassen (s. u.). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Wenn Sie die Zeiträume verändern möchten, drücken Sie Zeitschaltuhr. Zeitschaltuhr einstellen, Seite 58 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 46
Feuchtigkeitsschäden, indem das Fenster geschlossen wird. Auch manuell geöffnete Fenster werden bei Regenalarm geschlossen. Einschalten: Wenn das Fenster bei Regen geschlossen werden soll, wählen Sie Ja. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 47
Einschalten: Wenn das Fenster zum festgelegten Zeitpunkt auf Automatik gestellt wer- den soll, wählen Sie Ja (Voreinstellung). Abschalten: Wenn der Reset für dieses Fenster abgeschaltet sein soll, wählen Sie Nein. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Einstellungen verändert werden: Sensor-Auswahl Drücken Sie die Taste um den Innenraumsensor auszuwählen, der für die Steuerung dieses Lüfters ausgewertet werden soll. Solange „Kein Sensor“ gewählt ist, werden Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 49
Abschalten: Soll das Zuluftgerät auch dann geöffnet werden/bleiben, wenn die Zuluft wärmer ist als die Raumtemperatur, wählen Sie Nein (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 50
Nur bei Dachlüftern WL610 und WL305. Drücken Sie die Taste um die Lüftungsstufe von motorischen Dachlüftern für die Nachtrückkühlung einzustellen. Die Taste ist nur aktiv, wenn ein Nachtrückkühlungs- Zeitraum eingestellt wurde. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 51
Stellen Sie mit den erscheinenden Pfeiltasten die Innentemperatur ein, unterhalb der umgewälzt werden soll und die Stufe mit der der Lüfter laufen soll. Voreinstellung: Innentemperatur kleiner 10,0°C; mit Stufe 3. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Für angeschlossene Heizungen können Sie folgende Automatikeinstellungen verän- dern: • Innenraumsensor der für die Heizung ausgewertet wird • Innentemperatur Tag • Nachtbetrieb (Zeitraum) und Innentemperatur Nacht • Automatik-Reset ein-/ausschalten Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 53
Die Taste ist nur aktiv, wenn ein Nachtbetriebszeitraum eingestellt wurde. Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert entsprechend Ihren Wünschen. Voreinstellung: 16,0°C. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Die Klima-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Automatik einstellen System Klima Nun können Sie die einzelnen Klimageräte auswählen und einstellen. Bei jedem Klimagerät können folgende Einstellungen verändert werden: Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 55
Drücken Sie die Taste um die Umstellung auf Automatikbetrieb zu einem festen Zeit- punkt oder nach einer manuellen Bedienung ein- oder auszuschalten. Der allgemeine Automatik-Reset findet täglich zur gleichen Uhrzeit statt. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Zeiträumen eingeschaltet. Aktivieren Sie einen oder mehrere Zeiträume in der Liste. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Wenn Sie die Zeiträume verändern möchten, drücken Sie Zeitschaltuhr. Zeitschaltuhr einstellen, S. 54 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Für angeschlossene Dachrinnenheizungen können Sie folgende Automatikeinstellun- gen verändern: • Temperaturbereich in dem die Heizung eingeschaltet wird • Automatik-Reset ein-/ausschalten Die Dachrinnen-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Automatik einstellen System Dachrinne Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
3.3.1. Dämmerungs-Wert anpassen Sie können den Schwellwert, ab dem Dämmerung/Nacht erkannt wird anpassen. Die Dämmerungs-Einstellungen erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Automatik Allgemeine einstellen Einstellungen System Dämmerung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Für jeden Zeitraum werden Start- und Endzeitpunkt und Wochentage eingestellt. Die Zeitschaltuhr erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Automatik Allgemeine einstellen Einstellungen System Zeitschaltuhr Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Wird die Kühlung wieder abgeschaltet, bleibt die Lüftung noch eine Weile unterbunden, damit die gekühlte Luft nicht gleich wieder durch Fenster oder Lüf- ter abgeführt wird. Die Verzögerungszeit hierfür können Sie anpassen. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Folgende Situationen lösen den Frostalarm aus: • Die Außentemperatur liegt unterhalb der eingestellten Frostalarm-Temperatur und es fängt an zu regnen/schneien. • Die Außentemperatur fällt unter die eingestellte Frostalarm-Temperatur während es regnet/schneit. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Jalousie bleibt trotz Sonne eingefahren). Der allgemeine Automatik-Reset und der Reset nach einer manuellen Bedienung kann im Automatikmenü für jede Antriebsgruppe und jedes Gerät separat aktiviert und de- aktiviert werden. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Zeitspanne ein, nach der die Automatik wieder akti- viert werden soll.Voreinstellung: 60 Minuten. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist, so ist das Gerät bzw. die Anlage außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Be- trieb zu sichern. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Antriebe Schaden nehmen. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass sich keine Personen im Fahrbereich von elektromotorisch bewegten Anlagenteilen befinden können (Quetschgefahr!). Die entsprechenden Bauvorschriften sind einzuhalten. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
4.2. Installation der Steuerung 4.2.1. Montage der Displayeinheit Montageort Die Steuerung muss in einem frostfreien, möglichst beheizbaren Raum angebracht werden, da das Display nicht betaut werden darf. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Ausschnittmaß für Unterputzkasten: ca. B = 229 mm | H = 163 mm | T=62 mm Vorbereitung zur Montage Zum Abnehmen der Frontplatte öff- nen Sie die Schrauben unter der Klap- Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Entfernen Sie zum Montieren des Un- terputzkastens die Platine und bewah- ren Sie sie an einem schmutzge- schützten Ort auf. Sie darf niemals Staub oder Feuchtigkeit ausge- setzt werden! Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Bitte führen Sie bei der elektrischen Montage alle Anschlussleitungen durch die untere oder obere Seitenwand in den Unterputzkasten ein. Halten Sie dabei die einzelnen An- schlussdrähte kurz, um lange Reserveschleifen zu verhindern. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Sie das Gehäuseoberteil von oben auf das Gehäuseunterteil auf und schieben Sie es nach unten bis die Unterkanten bündig sind. Schrauben Sie das Oberteil von oben fest. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
400 mA 4.2.2. Antriebe und Geräte anschließen Antriebe und Geräte die von der KNX WS1000 Color gesteuert werden sollen, wer- den über KNX oder Funk (Elsner RF-Relais, RF-MSG) mit der Steuerung verbunden. Antriebe und Geräte über KNX mit der Steuerung verbinden Grundeinstellung in der ETS, Seite 77...
(Taste „Fahrposition“). Wenn das Schiebedach ganz geöffnet wer- den soll, kann dies manuell geschehen. Nicht alle Fenster-Motoren sind für Schrittbetrieb oder Schiebedachbetrieb geeignet. Fragen Sie Ihren Motorenlieferanten. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Steuerung Daten erhält (Lichtstärke, Richtung und Höhe der Sonne, Nieder- schlag, Wind, Temperatur, Innenraumdaten). Die Wetter-Animation ist nur zu sehen, wenn keine Fehlermeldungen angezeigt werden. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 76
Die Uhrzeit wird bei Empfang von Zeit/Datum von selbst richtig angezeigt, andernfalls kann die Uhr manuell gestellt werden. System > WS1000 einstellen > Einstellungen > Zeit und Datum Zeit und Datum manuell eingeben, Seite 113 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 77
Inbetriebnahme Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Grundeinstellung in der ETS 6. Grundeinstellung in der ETS Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
K L S Ü Reserve Eingang / Ausgang 9,006 K L S Ü Reserve Eingang / Ausgang 14.* K L S Ü WS1000 Störung Ausgang 1,002 K L Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 80
K S Ü Rückmeldung Block 7_2: Lamellenposition Eingang 5,001 K S Ü Rückmeldung Block 7_2: Sicherheit Ausgang 1,002 K L Ü Block 7_2: Schalten Ausgang 1,001 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 81
Block 7_4: Schalten Rückmeldung Eingang 1,001 K L Ü Block 7_4: Dimmen Ausgang 3,007 K Ü Block 7_4: Dimmwert in % Eingang / Ausgang 5,001 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 82
K S Ü Block 7_6: Temperatur Eingang 9,001 K S Ü Block 7_6: Luftfeuchte Eingang 9,007 K S Ü Block 7_6: CO2 Eingang 9,008 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 83
Block 7_8: CO2 Eingang 9,008 K S Ü Block 7_8: 2 Byte Fließkommazahl Eingang K S Ü Block 7_8: 4 Byte Fließkommazahl Eingang 14.* K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 84
Block 7_10: 4 Byte Fließkommazahl Eingang 14.* K S Ü Block 7_11: Langzeit Eingang / Ausgang 1,008 K S Ü Block 7_11: Kurzzeit Eingang / Ausgang 1,01 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 85
K S Ü Block 7_13: Kurzzeit Eingang / Ausgang 1,01 K S Ü Block 7_13: Fahrposition Ausgang 5,001 K Ü Block 7_13: Lamellenposition Ausgang 5,001 K Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 86
1,01 K S Ü Block 7_15: Fahrposition Ausgang 5,001 K Ü Block 7_15: Lamellenposition Ausgang 5,001 K Ü Block 7_15: Fahrposition Eingang 5,001 K S Ü Rückmeldung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 87
K Ü Block 7_17: Fahrposition Eingang 5,001 K S Ü Rückmeldung Block 7_17: Lamellenposition Eingang 5,001 K S Ü Rückmeldung Block 7_17: Sicherheit Ausgang 1,002 K L Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 88
K L Ü Block 7_19: Schalten Ausgang 1,001 K S Ü Block 7_19: Schalten Rückmeldung Eingang 1,001 K L Ü Block 7_19: Dimmen Ausgang 3,007 K Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 89
Block 7_21: Dimmen Ausgang 3,007 K Ü Block 7_21: Dimmwert in % Eingang / Ausgang 5,001 K S Ü Block 7_21: Temperatur Eingang 9,001 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 90
K S Ü Block 3_2: Temperatur Eingang 9,001 K S Ü Block 3_2: Luftfeuchte Eingang 9,007 K S Ü Block 3_2: CO2 Eingang 9,008 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 91
K S Ü Block 3_6: Luftfeuchte Eingang 9,007 K S Ü Block 3_6: CO2 Eingang 9,008 K S Ü Block 3_6: 2 Byte Fließkommazahl Eingang K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 92
K S Ü Block 3_10: Luftfeuchte Eingang 9,007 K S Ü Block 3_10: CO2 Eingang 9,008 K S Ü Block 3_10: 2 Byte Fließkommazahl Eingang K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 93
K S Ü Block 2_6: Schalten Ausgang 1,001 K S Ü Block 2_6: Schalten Rückmeldung Eingang 1,001 K L Ü Block 2_6: Temperatur Eingang 9,001 K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 94
Block 1_2: Temperatur Eingang 9,001 K S Ü Block 1_2: 2 Byte Fließkommazahl Eingang K S Ü Block 1_2: 4 Byte Fließkommazahl Eingang 14.* K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 95
Block 1_12: Temperatur Eingang 9,001 K S Ü Block 1_12: 2 Byte Fließkommazahl Eingang K S Ü Block 1_12: 4 Byte Fließkommazahl Eingang 14.* K S Ü Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Störung/Defekt eines bereits konfigurierten KNX-Sensors oder Aktors (kein Da- ten-Empfang): • Im Display der KNX WS1000 Color wird anstelle der Wetter-Animation angezeigt „Kein Kontakt zu KNX „XX“ (Name des Geräts)“. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
• aktiv (nur wenn Störobjekt für alle Ausgänge verwendet wird) 6.3.2. Wetterdaten Der Menüpunkt erscheint nur, wenn Wetterdaten auf den Bus gesendet oder vom Bus empfangen werden sollen. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
• auf Anforderung und zyklisch senden Sendezyklus 5 s • 10 s • 30 s • 1 min • … • 2 h (nur wenn „zyklisch“ gesendet wird) Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 99
5 s • 10 s • 30 s • 1 min • … • 2 h (nur wenn „zyklisch“ gesendet wird) Windmesswert • nicht senden • zyklisch senden • bei Änderung senden • bei Änderung und zyklisch senden Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Kein Datum / keine Uhrzeit (KNX WS1000 Color erhält nach dem Hochfahren/Re- set keine Zeitinformation vom Bus): • Im Display der KNX WS1000 Color wird anstelle der Wetter-Animation angezeigt „Bitte Uhr stellen“. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Blöcke mit 1 Objekt verwenden Nein • Ja Blöcke mit 7 Objekten Der Menüpunkt erscheint nur, wenn bei „Funktionsblöcke“ gewählt wurde, dass Blö- cke mit 7 Objekten verwendet werden sollen. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Reserve Drücken Sie die Taste Reserve. Es erscheint ein Auswahlmenü. Wählen Sie Int. Tas- ter oder belassen Sie „Reserve“, wenn der Taster momentan nicht genutzt werden soll. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
In diesem Fall darf das Lernen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. In diesem Menü können Funkverbindungen eingelernt, kontrolliert und gelöscht wer- den. Drücken Sie die Tasten: Installation System Funkverbindung Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes, Seite 221 Funk-Status Anzeige des Funk-Status WGTH Status Anzeige von Seriennummer und Version Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes, Seite 22 Funk-Status Anzeige des Funk-Status WL305/610 Status Anzeige von Seriennummer, Laufzeit, Klappenbe- wegungen, Version Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Namen zu verändern. Geben Sie den gewünschten Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestä- tigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes, Seite 22 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
WL305/610 RF-MSG Wählen Sie den zu löschenden Funkteilnehmer aus. Bestätigen Sie die Frage „Funkver- bindung zum Teilnehmer XX wirklich löschen?“ mit Ja. Die Funkverbindung ist ge- löscht. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Namen zu verändern. Geben Sie den gewünschten Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestä- tigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes, S. 21 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Namen der Kamera. In der Voreinstellung heißen die Kameras „Kamera 1“ und „Kamera 2“, den Namen können Sie in diesem Menü ändern. Sie können bei jeder Kamera folgende Einstellungen vornehmen: Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
7.2.6. Kanal-Reihenfolge festlegen Legen Sie hier die Reihenfolge fest, in der die Antriebe und Geräte in den Menüs an- gezeigt werden. Drücken Sie die Tasten: Installation System Kanal-Reihenfolge Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Sollte kein Zeitsignal vorhanden sein, steht im Display dauerhaft „Bitte Uhr stellen!“. Während dieser Anzeige werden keine Wetteranimationen gezeigt. Stellen Sie in die- sem Fall die Uhr von Hand. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Taste An bzw. Aus. Ist die Abschalt-Automatik aktiviert, dann wird die Displaybeleuchtung bei Dunkelheit im Raum abgestellt. Ist es im Raum hell, wird die Displaybeleuchtung automatisch wie- Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit der Taste OK. 7.3.2. Service-Einstellungen Im Menübereich System > WS1000 Einstellen > Service können Sie folgende Ein- stellungen vornehmen: • Reset (Neustart) Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Zu einer Änderung sind Sie nicht befugt. 7.3.3. Zugangscode Im Menübereich System > WS1000 Einstellen > Zugangscode können Sie einen Zugangscode einstellen, der die Menüs „Installation“ und „Automatik einstellen“ ge- Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 119
Bestätigen Sie mit der Taste OK. Die Steuerung meldet „Zugangscode gelöscht“. Drü- cken Sie um zum Menü zurück zu gelangen. Die Steuerung hat nun keinen Zu- gangscode mehr. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
45 Sekunden (bei Bildern mit 24 Bit Farbtiefe). Um zur Wetterdatenanzeige zurückzukehren, berühren Sie den Bildschirm oder entfer- nen Sie die SD-Karte (Karte kurz nach unten drücken, damit sie herausspringt). Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Geben Sie den gewünschten Dateinamen über die erscheinende Tastatur ein (max. 7 Zeichen). Bestätigen Sie mit der Taste OK um zu Speichern. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes, Seite 22 Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Erfahrungsgemäß ist das Ausfahren von Beschattungen ab 40 klx zu empfehlen. Die Anzeige der Windgeschwindigkeit erfolgt in Meter pro Sekunde und ist im Display mit m/s abgekürzt. Je nach Lage des Gebäudes und Montageposition der Wetterstation Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Steuerung keine Daten von einer angeschlossenen Wetterstation bekommt. Kontrollieren Sie die Verbindungsleitung zur Wetterstation und lassen Sie diese gegebenenfalls überprüfen. Für Antriebe und Geräte ohne Wind- oder Re- Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 125
Kein Kontakt zu KNX „XX“ (Name) bedeutet, dass die KNX WS1000 Color von einem konfigurierten KNX-Sensor oder Aktor keine Daten erhält. Lassen Sie das betroffene Gerät prüfen. Steuerung KNX WS1000 Color • Stand: 14.03.2011 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.