Seite 1
Betriebs- und Wartungsanleitung — Originalbetriebsanleitung — Radlader AR 30 Kabine Bestellnummer: 8041985 Ausgabestand: Juli 2013 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis ................... 2 1 Maschinenbezeichnung, Hersteller und Hinweise ........ 8 Maschinenbezeichnung und Verwendungszweck ................ 8 1.1.1 Verwendungszweck und Bestimmungsgemäße Verwendung ............8 Hersteller ............................8 1.2.1 Name und Anschrift des Herstellers ....................8 1.2.2 Kontakt ............................8 Typenschilder und Fahrgestell-Nummer ..................9 1.3.1 Typenschild-Bezeichnungen und Fahrgestellnummer ..............
Seite 3
Radlader verladen und sichern ..................... 21 4.2.1 Radlader auf einen Tieflader verladen ..................21 4.2.2 Radlader auf dem Transportfahrzeug sichern ................21 4.2.3 Transport durchführen ........................22 4.2.4 Krantransport ..........................23 4.2.5 Bergen ............................23 5 Radlader kennen lernen ............... 24 Baugruppenübersicht ........................
Seite 4
8.3.10 Stoppen des Dieselmotors ....................... 40 8.3.11 Verlassen des Radladers ......................41 8.3.12 Radlader am Hang abstellen und sichern ................41 8.3.13 Straßenfahrt auf nicht öffentlichem Gelände ................42 8.3.14 Hubwerk und Arbeitswerkzeug in Fahrposition bringen ............42 8.3.15 Straßengang (Straßenfahrt) wählen ..................42 8.3.16 Geländefahrt auf nicht öffentlichem Gelände ................
Seite 5
10 Mit dem Radlader arbeiten ..............55 10.1 Sicherheit beim Arbeiten mit dem Radlader ................55 10.2 Bedienelemente zum Arbeiten ...................... 56 10.2.1 Joystick ............................. 56 10.2.2 Steuerhebel SWE ........................56 10.3 Aufnehmen von Arbeitswerkzeugen .................... 57 10.3.1 Verwendung von Arbeitswerkzeugen ..................57 10.3.2 Vor der Aufnahme von Arbeitswerkzeugen ................
Seite 6
15.2 Konservieren bei längerer Außerbetriebnahme ................87 15.3 Endgültige Stilllegung des Radladers ..................88 16 Erstinbetriebnahme ................89 16.1 Übergabeprotokoll des ATLAS Radladers ................... 89 16.1.1 Funktionsbereitschaft des Radladers überprüfen ..............89 16.2 Einweisung am Gerät ........................90 16.2.1 Fahrzeugpapiere und Betriebsanleitung .................. 90 16.2.2...
Seite 7
16.2.3 Arbeiten mit dem Radlader ....................... 91 16.2.4 Fahren mit dem Radlader ......................92 16.2.5 Pflege- und Wartungsarbeiten ....................92 16.3 Checkliste 1. Inspektion nach 50 Betriebsstunden ..............93 16.3.1 Füllstände kontrollieren ......................93 16.3.2 Vorderwagen und Hubwerk abschmieren ................93 16.3.3 Schraubverbindungen ......................
1 Maschinenbezeichnung, Hersteller und Hinweise Maschinenbezeichnung und Verwendungszweck Bezeichnung: ATLAS Radlader Typ: AR 30 Kabine 1.1.1 Verwendungszweck und Bestimmungsgemäße Verwendung Der Radlader dient zum Umschlagen und Bewegen von Erdreich, Gestein und Ähnlichem mit dem Arbeitswerkzeug, z.B. der Schaufel. Andere vom Hersteller zugelassene Arbeitswerkzeuge wie Palettengabel, Seitenkippschaufel usw.
1.3 Typenschilder und Fahrgestell-Nummer 1.3.1 Typenschild-Bezeichnungen und Fahrgestellnummer 102 XXX E123456 Die Fahrgestell-Nummer (1) beinhaltet Kennzahlen X zur Kennung spezieller Fahrzeugausstattungen. Die Fahrgestell-Nummer (1) befindet sich auf dem Typenschild (2) an der rechten Seite des Vorderwagens und ist zusätzlich im Vorderwagen eingeschlagen. Abbildung 1 Typenschild Vorderwagen Auf dem Typenschild befinden sich die folgenden Angaben:...
1.5 Benutzerhinweise 1.5.1 Benutzung des Radladers Pflichten des Unternehmers Als Unternehmer wird im Folgenden der Eigentümer oder Mieter des Radladers bezeichnet. Dieser ist verpflichtet, nur solches Personal mit dem Betrieb und der Wartung des Radladers zu beauftragen, welches dazu körperlich, geistig und fachlich geeignet ist und die Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen und auch verstanden hat.
Überschreiten der Leistungsgrenzen des Radladers. 1.6.4 Besitzerwechsel (z.B. Verkauf) des Radladers HINWEIS! Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Radladers und muss bei einem Verkauf oder Besitzerwechsel am Gerät vorhanden sein. Falls keine Betriebsanleitung vorhanden ist, fordern Sie diese unter Angabe der Fahrgestell-Nummer beim ATLAS-Vertragshändler an.
Beschreibungen und Anleitungen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen bezüglich der Bedienung oder Wartung des Radladers haben, wenden Sie sich bitte an Ihren ATLAS-Vertragshändler. Bei Verlust der Betriebsanleitung bestellen Sie unter Angabe der Fahrgestellnummer und der Order-Nummer (falls zur Hand) unverzüglich ein neues Exemplar.
VORSICHT! Warnt vor einer gefährlichen Situation, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. HINWEIS! Weist auf weitere und weiterführende Informationen hin und gibt Hinweise zum störungsfreien und effizienten Betrieb. 1.7.2 Weitere Hinweise zu dieser Betriebsanleitung Trotz größter Sorgfalt können wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in dieser Betriebsanleitung keine Gewähr übernehmen.
Radlader nur in technisch korrektem Zustand benutzen! Führen Sie alle erforderlichen Kontrollen und Wartungsarbeiten durch, siehe Kapitel Wartungsanleitung. Beheben Sie Schäden am Radlader sofort oder rufen Sie dazu den ATLAS-Service. Arbeiten Sie erst weiter, wenn alle Mängel behoben sind. VORSICHT! Nutzlasten beachten! Beachten Sie die beim Einsatz der Arbeitswerkzeuge zulässigen Nutzlasten, die im Kapitel...
2.2 Arbeiten mit dem Radlader WARNUNG! Gefährdung von Personen im Arbeits- und Schwenkbereich des Radladers! Während des Arbeitens mit dem Radlader ist der Aufenthalt jeglicher Personen im Arbeits- und Schwenkbereich der Maschine untersagt! Sichern Sie die Baustelle gegen das Betreten unbefugter Personen. Schauen Sie vor und während des Rückwärtsfahrens nach hinten.
GEFAHR! Augenverletzungen durch abplatzende Splitter! Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn beim Benutzen eines Hammers oder anderer Werkzeuge Splitter abplatzen können! GEFAHR! Vergiftungsgefahr bei Arbeiten in geschlossenen Räumen! Sorgen Sie immer für ausreichende Be- und Entlüftung! Leiten Sie Abgase nach außen. Beachten Sie die Lärmschutzrichtlinien.
3 Technische Daten Max. Fahrgeschwindigkeit 18 km/h Betriebsdaten AR 30 Anmerkungen Allgemein: Dienstgewicht 2150 kg Schaufelinhalt SAE 0,32 m nach SAE Kräfte & Lasten bei Schaufeleinsatz (Standard-Ladeschaufel ohne Zähne): Reißkraft 2430 daN Schubkraft 1900 daN Hubkraft Bodenlage 1700 daN Kipplast gestreckt...
(ROPS) geprüft und eine ROPS-Zulassung wurde erteilt. VORSICHT! Veränderungen an der Kabine sind nur nach schriftlicher Freigabe durch die Firma ATLAS Weyhausen GmbH im Rahmen der Bescheinigungsprüfungen erlaubt, ansonsten verliert die ROPS-Zulassung ihre Gültigkeit. Bei Veränderungen an der Kabine (Bohren/Schweißen) ohne...
4 Radlader transportieren 4.1 Radlader für einen Transport sichern WARNUNG! Anbauteile und Gegenstände vor einem Transport des Radladers sichern! Nehmen Sie im Außenbereich angebrachte Gegenstände und Werkzeuge für den Transport ab und transportieren Sie sie getrennt. Nehmen Sie Gegenstände innerhalb des Fahrzeugs heraus oder sichern Sie diese adäquat.
Der Radlader hat am Vorderwagen (6) und am Verzurraugen Gegengewicht (5) jeweils zwei gekennzeichnete vorn Verzurr- und Hebeaugen. Den Radlader richtig verzurren. Achten Sie auf ausreichende Abstände und Längen der verwendeten Verzurrung Verzurraugen hinten Abbildung 8 Radlader verzurren HINWEIS! Nationale Bestimmungen! Auf nationale Bestimmungen für Ladungssicherung achten! GEFAHR! Unfallgefahr!
4.2.4 Krantransport HINWEIS! Für den Krantransport ermitteln Sie das Gesamtgewicht des Radladers, siehe Technische Daten. Die Hebekapazität des Kranes und des verwendeten Hebegeschirrs muss ausreichen, um das Gesamtgewicht des Radladers inklusive einer Sicherheit heben zu können. Legen Sie das Arbeitswerkzeug für den Krantransport ab.
Machen Sie sich mit allen zur Bedienung des Radladers erforderlichen Informationen vertraut. Lesen Sie vor dem Start die Sicherheitshinweise. Beachten Sie zusätzlich die in Ihrem Einsatzland geltenden Vorschriften für den Einsatz von Erdbaumaschinen. In Zweifelsfällen fragen Sie Ihren ATLAS Vertragshändler. 6.2 Radlader überprüfen Vor dem Starten des Radladers ist eine Sichtkontrolle Außenspiegel...
6.3 Dieselkraftstoff tanken Vor dem Tageseinsatz des Radladers sollten Sie den Kraftstofftank mit ausreichend Dieselkraftstoff betanken. VORSICHT! Umweltschutzkriterien beachten! Öl und Kraftstoff dürfen nicht in das Erdreich, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen! Kraftstoffart Nach Norm Temperaturbereich Dieselkraftstoff DIN EN 590 Sommerdiesel bis 0ºC Dieselkraftstoff DIN EN 590 Winterdiesel...
6.4 Tür öffnen und schließen, einsteigen WARNUNG! Absturzgefahr beim Auf- und Absteigen! Durch verschmutztes Schuhwerk besteht Rutschgefahr beim Einsteigen in die Fahrerkabine. Reinigen Sie vor dem Einsteigen Ihre Schuhsohlen. Halten Sie Tritte und Griffe sauber und trocken! Benutzen Sie Handgriffe und Tritte beim Einsteigen. Wenden Sie Ihr Gesicht beim Einsteigen dem Radlader zu! Benutzen Sie keine Bedienelemente als Handgriffe.
6.5 Arbeitsplatz einrichten 6.5.1 Fahrersitz einstellen WARNUNG! Die Einstellungen am Fahrersitz zur richtigen Positionierung des Fahrers für die Radladerbedienung müssen immer vor dem Starten des Radladers erfolgen! Gewichtseinstellung Das jeweilige Fahrergewicht muss bei belastetem Fahrersitz eingestellt werden. Dazu ist der Gewichtseinstellungshebel vollständig aufzuklappen, am vorderen Hebelende zu fassen nach oben oder unten zu bewegen (10 Betätigungen von min.
Rückenlehneneinstellung Nach Betätigung des Verriegelungshebels (3) nach oben wird die Verzahnung der Rückenlehneneinstellung gelöst. Für einen ergonomischen Arbeitsgebrauch ist der Verstellwinkel der Rückenlehne (15 Stufen zu je 2,5 Grad) im Bereich zwischen -5 Grad und +30 Grad einzustellen. Abbildung 20 Rückenlehneneinstellung VORSICHT! Nach der Verstellung muss der Verriegelungshebel in der gewünschten Position einrasten.
6.7 Außenspiegel einstellen Die Außenspiegel (8) befinden sich links und rechts außen an der Fahrerkabine. Die Spiegel lassen sich schwenken und neigen. Stellen Sie die Außenspiegel so ein, dass Sie die beste Sicht aus Ihrem Fahrersitz heraus haben. Abbildung 23 Außenspiegel...
7 Bedien- und Anzeigeelemente 7.1 Übersicht 7.1.1 Das Armaturenbrett Das Armaturenbrett des Radladers informiert den Fahrer durch Anzeigen und Leuchtsymbole über wichtige Radladerfunktionen und Schaltzustände. 1 Betriebsstundenanzeige Abbildung 24 Armaturenbrett 7.1.2 Tabelle der Leuchtsymbole Symbol Funktion Beschreibung Leuchtet bei Vorwärtsfahrt Anzeigeleuchte Vorwärtsfahrt (grün) Leuchtet bei Rückwärtsfahrt...
Seite 34
Arbeitsbewegungen! Lassen Sie den Dieselmotor im Leerlauf laufen, bis sich das Hydrauliköl abkühlt. Vergewissern Sie sich, dass der elektrische Lüfter des Hydraulikölkühlers in Betrieb ist. Verständigen Sie das ATLAS- Servicepersonal- Leuchtet, wenn der Luftdurchsatz durch den Warnleuchte Dieselmotor Luftfilter (gelb) Luftfilter zu gering ist.
8 Radlader starten, fahren und stoppen 8.1 Vor dem ersten Start HINWEIS! Informationspflicht! Machen Sie sich mit allen zur Bedienung des Radladers erforderlichen Informationen vertraut. Lesen Sie vor dem Start die Sicherheitshinweise. Beachten Sie zusätzlich die in Ihrem Einsatzland geltenden Vorschriften für den Einsatz von Erdbaumaschinen.
Probleme beim Dieselmotorstart Dieselmotor startet nicht! Überprüfen Sie: die angezogene Handbremse die Mittelstelllung des Joysticks den Ladezustand der Batterie die Menge an Diesel im Kraftstofftank den Motorraum durch Sichtkontrolle Dieselmotor startet immer noch nicht! Verständigen Sie: das Servicepersonal oder den ATLAS-Service...
8.3 Mit dem Radlader fahren WARNUNG! Vor Fahrtantritt und während der Fahrt prüfen, ob die Schnellwechseleinrichtung (SWE) richtig verriegelt und das Arbeitswerkzeug vom Boden in Fahrposition angehoben ist! Die Fahrtposition des Hubwerks und des Arbeitswerkzeugs herstellen, siehe Abschnitt Hubwerk und Arbeitswerkzeug in Fahrtposition bringen.
8.3.3 Stoppen des Radladers zum Arbeiten Betätigen Sie mit dem linken Fuß das Inchpedal (7), siehe Kapitel Wechsel vom Fahren zum Arbeiten, Inchen. Abbildung 28 Stoppen zum Arbeiten HINWEIS! Inchpedalfunktion! Wenn Sie das Inchpedal mit dem linken Fuß betätigen, wird die Leistung des Dieselmotors der Arbeitshydraulik zur Verfügung gestellt.
8.3.6 Stoppen der Rückwärtsfahrt Wechseln Sie mit dem rechten Fuß vom Gaspedal (5) auf das Bremspedal (6). Betätigen Sie das Bremspedal (6) so lange, bis der Radlader stoppt. Ziehen Sie die Handbremse (1) an. Das Symbol für die eingeschaltete Handbremse auf dem Armaturenbrett leuchtet auf.
8.3.9 Radlader stoppen und abstellen (parken) Wechseln Sie mit dem rechten Fuß vom Gaspedal (5) auf das Bremspedal (6). Betätigen Sie das Bremspedal (6) so lange, bis der Radlader stoppt. Bringen Sie den Schiebeschalter (3) auf dem Joystick in die mittlere Stellung (Neutral). Schalten Sie die Feststellbremse über den Handbremshebel (1) ein.
8.3.11 Verlassen des Radladers Nach dem Aussteigen aus der Fahrerkabine schließen Sie die Motorhaube (12) ab. Abbildung 35 Verlassen des Radladers HINWEIS! Führen Sie die im Kapitel Täglich nach Beendigung des Radladerbetriebes aufgeführten Überprüfungen durch. 8.3.12 Radlader am Hang abstellen und sichern WARNUNG! Radlader kann wegrollen! Nach dem Abstellen des Radladers am Hang die hangabwärts zeigenden Reifen mit...
8.3.13 Straßenfahrt auf nicht öffentlichem Gelände HINWEIS! Für das Fahren auf öffentlichen Straßen siehe Kapitel Fahren auf öffentlichen Straßen. 8.3.14 Hubwerk und Arbeitswerkzeug in Fahrposition bringen Das Hubwerk so weit anheben oder absenken, dass die Markierungen (13) übereinstimmen, siehe Mit dem Radlader arbeiten. Ladeschaufel oder Arbeitswerkzeug voll ankippen.
8.3.16 Geländefahrt auf nicht öffentlichem Gelände HINWEIS! Nach dem Starten des Dieselmotors und der Anwahl der Fahrtrichtung am Joystick ist der Arbeitsgang automatisch eingeschaltet. GEFAHR! Unfallgefahr! Das Einschalten des Arbeitsganges während der Fahrt ist vergleichbar mit einer Vollbremsung des Radladers. Schalten Sie den Arbeitsgang erst ein, wenn der Radlader eine Geschwindigkeit von unter 6 km/h hat.
8.3.19 Fahren am Hang GEFAHR! Kippgefahr! Fahren oder halten Sie mit dem Radlader nicht quer zum Hang. Führen Sie keine großen Lenkbewegungen bei Fahrten am Hang aus. Niemals am Hang wenden! Hangaufwärts fahren: Das Arbeitswerkzeug (hier: Ladeschaufel) muss bei der Fahrt hangaufwärts in Fahrtrichtung (Vorwärtsfahrt) zeigen.
8.4 Fahren bei Dunkelheit oder schlechter Sicht 8.4.1 Fahrbeleuchtung einschalten HINWEIS! Grundsätzlich sollten Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Verkehrsteilnehmer, während des gesamten Radladerbetriebes die Fahrbeleuchtung einschalten. 8.4.2 Lichtschalter Der Lichtschalter (1) befindet sich in der Schalterreihe. Er verfügt über zwei Stufen: Erste Stufe: Standlicht für die Beleuchtung des Radladers nach dem Abstellen bei Dunkelheit Zweite Stufe: Abblendlicht und Fernlicht.
8.4.5 Warnhupe Zum Auslösen der Warnhupe drücken Sie den Taster (9) am Ende des Lenkstockhebels (8). So lange Sie den Taster (9) drücken, ertönt der Warnton. Abbildung 47 Warnhupe HINWEIS! Die Hupe ist nur zur akustischen Warnung in Ausnahmefällen zu betätigen! 8.4.6 Warnblinklicht Der Schalter (5) für die Warnblinkanlage (Warnblinklicht)
8.4.8 Option: Rundumleuchte Falls Ihr Radlader mit einer Rundumleuchte ausgestattet ist (optionale Zusatzausrüstung), befindet sich der Schalter (8) in der oberen Schalterreihe rechts. Abbildung 50 Rundumleuchte 8.4.9 Steckdose für Arbeitsleuchte Neben dem Schalter für das Warnblinklicht befindet sich eine Steckdose (12 Volt) (16) zum Anschluss einer Arbeitsleuchte für Wartungsarbeiten.
8.5 Sichtbeeinträchtigungen WARNUNG! Die folgenden Maßnahmen haben ausschließlich für das Fahren in Baustellenbereichen Gültigkeit, nicht für das Fahren auf öffentlichen Straßen! Informationen zum Betrieb des Radladers auf öffentlichen Straßen finden Sie im Abschnitt Fahren auf öffentlichen Straßen. Ist das Sichtfeld beeinträchtigt, z.B. bei großer Ladeschaufel oder Sonderarbeitswerkzeugen, dann sind folgende Maßnahmen erforderlich: In diesem Fall muss durch geeignete betriebliche...
Zinkenlänge 800 mm, Höhe 900 mm HINWEIS! Für den Anbau an den Radlader sind ausschließlich die in der obigen Tabelle aufgeführten Arbeitswerkzeuge zugelassen! Ausnahme: Für den Einsatz mit Sonderbereifung sind teilweise abweichende Anbauwerkzeuge erforderlich. Bitte wenden Sie sich für Informationen hierzu an Ihren ATLAS-Vertragshändler.
8.7.1 Betriebsbedingungen zum Einsatz von Arbeitswerkzeugen Die zugelassenen Arbeitswerkzeuge sind zum Einsatz auf ebenem und unebenem Gelände bestimmt. Dabei dürfen die zulässigen Nutz- und Kipplasten nicht überschritten werden (siehe auch Kapitel Technische Daten). Die Standsicherheit muss jederzeit gewährleistet sein. 8.7.2 Überprüfungen am Radlader für das Fahren auf öffentlichen Straßen Sie müssen vor Fahrtantritt folgende Maßnahmen am Radlader durchführen bzw.
9 Radlader abschleppen 9.1 Sicherheitshinweise zum Abschleppen VORSICHT! Vorsichtsmaßnahmen zum Abschleppen des Radladers Der Radlader darf nur von erfahrenen und für solche Abschleppmaßnahmen ausgebildeten Personen zum Abschleppen vorbereitet werden, und nur dieser Personenkreis darf das Abschleppen durchführen. Das Zugfahrzeug muss über die erforderliche Anhängelast verfügen. Die Abschleppseile müssen ausreichend bemessen sein, und ihre Bruchlast muss der dreifachen Zugkraft des Radladers entsprechen.
9.2.2 Fahrersitz ausbauen Um die nachfolgenden Arbeiten durchführen zu können, müssen Sie den Fahrersitz (1) ausbauen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Bewegen Sie den Fahrersitz in die hinterste Position, siehe Kapitel Fahrersitz einstellen. Lösen und entfernen Sie die vorderen beiden Schrauben (2).
9.2.4 Fahrersitz für den Abschleppvorgang einbauen Vor dem Abschleppen des Radladers müssen Sie den Fahrersitz (1) wieder einbauen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Setzen Sie den Fahrersitz mitsamt Abdeckplatte wieder in die Scharniere ein und kippen Sie ihn nach hinten in Drehen Sie die Sicherungsschraube (5) vor dem Scharnier ein.
9.2.6 Nach dem Abschleppvorgang GEFAHR! Lebensgefahr! Radlader mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern! Den Radlader nach dem Abschleppen sofort mit Unterlegkeilen sichern. WARNUNG! Lebensgefahr! Wenn der Radlader gegen ein Wegrollen nicht gesichert ist, dürfen Sie die im Folgenden beschriebenen Arbeiten nicht durchführen! 9.2.7 HD-Ventile an der Fahrpumpe schließen Nach dem Abschleppvorgang müssen Sie den...
Informationen vertraut. Lesen Sie vor dem Start die Sicherheitshinweise. Beachten Sie darüber hinaus die in Ihrem Einsatzland geltenden Vorschriften für den Betrieb von Erdbaumaschinen. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Ihren ATLAS-Vertragshändler. GEFAHR! Lebensgefahr! Das Transportieren, Anheben oder Absenken von Personen mit dem...
Betriebsanleitung 10.2 Bedienelemente zum Arbeiten Die Radladerfunktionen zum Arbeiten und für die Werkzeugaufnahme werden über zwei Steuerhebel (1 & 2, Abb. unten) in der rechten Seitenkonsole (3) ausgeführt. 10.2.1 Joystick Mittels des Joysticks (1) werden die folgenden Arbeitsfunktionen ausgeführt (siehe Abb. unten): Hubwerk (Arbeitswerkzeug) heben (a) Hubwerk (Arbeitswerkzeug) senken (b) Hubwerk in Schwimm-/Planierstellung senken (c)
Radladertyp zugelassen. Verwenden Sie von uns nicht zugelassene Arbeitswerkzeuge, erlischt unsere Gewährleistung! HINWEIS! Zugelassene Arbeitswerkzeuge und Anbaugeräte erhalten Sie bei Ihrem ATLAS-Vertragshändler. 10.3.2 Vor der Aufnahme von Arbeitswerkzeugen Damit ein unbelastetes Ein- und Ausfahren der Bolzen gewährleistet ist und die SWE-Bolzen mit der Bolzenaufnahme zentriert sind, müssen die Anschläge...
Betriebsanleitung 10.3.3 Arbeitswerkzeug mit der SWE aufnehmen Zum Aufnehmen und Ablegen bzw. Wechseln eines Arbeitswerkzeugs muss der Fahrer nicht den Fahrerstand verlassen. Über die SWE und die Bedienung über Joystick und Steuerhebel SWE kann er einen Werkzeugwechsel vornehmen Fahren Sie langsam an das Arbeitswerkzeug heran.
Betriebsanleitung 10.3.5 Arbeitswerkzeug ablegen oder wechseln Fahren Sie zu einem gesicherten Ablageplatz für das Arbeitswerkzeug. Senken Sie mit dem Joystick das Hubwerk in die Ablageposition C des Arbeitswerkzeuges. Ziehen Sie die Sperre (4) nach vorne, um den Steuerhebel SWE zu entsichern. Drücken Sie den Steuerhebel SWE (2) nach links.
Betriebsanleitung 10.4 Arbeiten mit Arbeitswerkzeugen 10.4.1 Arbeiten und fahren mit der Ladeschaufel und Ladegut Nachdem Sie die Ladeschaufel aufgenommen haben, können Sie mit dem Arbeiten beginnen. Fahren Sie langsam und parallel zum Untergrund mit der Ladeschaufel vorwärts. Wenn Sie den Ladebereich erreicht haben und die Ladeschaufel in das Ladegut eindringt, erhöhen Sie mit dem Gaspedal die Drehzahl des Dieselmotors und damit die Schubkraft des...
Betriebsanleitung 10.4.3 Ladegut ausschütten WARNUNG! Unfallgefahr! Darauf achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Abkippbereich befinden und durch das herabfallende Schüttgut gefährdet werden. Fahren Sie langsam an den Ausschüttbereich heran. Wenn Sie die richtige Ausschüttposition erreicht haben, heben Sie, wenn erforderlich, das Hubwerk an.
Betriebsanleitung 10.4.6 Ladegut mit der Palettengabel aufnehmen Fahren Sie langsam und parallel zum Untergrund mit der Palettengabel vorwärts. Wenn Sie den Ladebereich erreicht haben, fahren Sie mit den Palettengabeln komplett unter das Ladegut. Ziehen Sie den Joystick zu sich hin (siehe auch Abschnitt Bedienelemente zum Arbeiten) und kippen Sie damit die Palettengabel an.
Betriebsanleitung 10.5 Arbeiten mit Anbaugeräten HINWEIS! Gewährleistungsanspruch! Nur von uns zugelassene Arbeitswerkzeuge verwenden. Bei der Verwendung von nicht zugelassenen Arbeitswerkzeugen erlischt unsere Gewährleistung! VORSICHT! Bei der Verwendung hydraulisch betriebener Arbeitswerkzeuge oder Anbaugeräte (z.B. einer Kehrmaschine) muss der Hydraulikkreislauf vor Anschluss der Kupplungen drucklos geschaltet (entlastet) werden! Hydraulisch betriebene Arbeitswerkzeuge müssen für einen Betriebsdruck von 280 bar ausgelegt bzw.
Betriebsanleitung 10.6 Kehrbetrieb Arbeitshydraulik auf Kehrbetrieb umschalten: Für das Aufnehmen von Anbaugeräten mit der SWE siehe auch Abschnitt Arbeitswerkzeug mit der SWE aufnehmen. Zum Einschalten der 3. Sektion für den Kehrbetrieb den Steuerhebel SWE (2) nach links ziehen. Zum Arretieren des Steuerhebels in dieser Position ziehen Sie die Sperre (3) nach hinten.
Lichtmaschinendrehzahl zu gering ►►►► Batterie- Keilriemen spannen.* Kontroll- leuchte Keilriemen austauschen.* Lichtmaschine (Generator) dreht ►►►► weiter nicht, Keilriemen gerissen Lichtmaschine wird angetrieben, ►►►► ATLAS-Service verständigen. aber die Batterie wird nicht geladen * Diese Arbeiten bitte gemäß Wartungsanleitung des Dieselmotorherstellers durchführen!
Seite 66
Erforderliche Maßnahmen Handbremse angezogen ►►►► Handbremse lösen Nach dem Starten des Dieselmotors Fahrtrichtung am Joystick ►►►► ATLAS-Servicepersonal verständigen fährt der gewählt, aber keine Fahrbewegung Radlader nicht an. Nach einem Abschleppvorgang: ►►►► HD-Ventile schließen, siehe Abschnitt HD-Ventile nicht korrekt eingedreht Radlader abschleppen Fahrhydraulik wird nicht aktiv ►►►►...
Seite 67
Radladers erst wieder auf, wenn das Problem behoben ist! ►►►► Prüfen Sie den Ölstand des Motoröls. Ist dieser zu gering, Motoröl gemäß Spezifikationen in der Tabelle der Schmierstoffe (siehe Wartungsanleitung) nachfüllen. ►►►► Wenn der Motorölstand korrekt war, Radlader stillsetzen und ATLAS- Servicepersonal verständigen.
Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Wartungsanleitung vor Beginn und während der Durchführung der Wartungsarbeiten unbedingt beachten! HINWEIS! Es dürfen nur Original-ATLAS-Ersatzteile verwendet werden! Informationen über Ersatzteile, einschließlich solcher, welche die Gesundheit und Sicherheit der Nutzer betreffen, entnehmen Sie bitte der im Lieferumfang enthaltenen Ersatzteilliste.
Betriebsanleitung 12.2.2 Übersicht: Unterhalb der Kabine Abbildung 78 Übersicht unterhalb der Kabine Legende zur Übersicht unterhalb der Kabine Dieselmotor Hydraulikpumpen-Aggregat Magnetventile Hochdruckventile (das zweite Hochdruckventil befindet sich auf der Gegenseite, hier nicht sichtbar)
Betriebsanleitung 13 Wartungsanleitung für den Radladerfahrer 13.1.1 Durchzuführende Pflege- und Wartungsmaßnahmen HINWEIS! Bevor Sie Pflege- und Wartungsmaßnahmen am Radlader durchführen, beachten Sie die Kapitel Sicherheitshinweise und Mit dem Radlader arbeiten. WARNUNG! Wenn Sie keine oder unzureichende Kenntnisse über die Durchführung von Wartungsarbeiten besitzen, lassen Sie diese durch das Servicepersonal ausführen.
Bei 40 Bremsflüssigkeit im Hydrauliköl ATF 34 mm Behälter Dexron II HYDR OEL HE 46 / ATLAS HE WGK.0: Biologisch abbaubare hochwertige Flüssigkeit für anspruchsvolle Hydraulikanlagen. Erfüllt überwiegend die Anforderungen der DIN 51524/Teil 3 für HVLP-Hydrauliköle. Darüber hinaus sind Eigenschaften vorhanden, die in der DIN 51524/Teil 3 nicht erfasst sind.
Betriebsanleitung 13.2 Tägliche Wartung und Pflege vor dem Start des Radladers 13.2.1 Kontrollieren / reinigen Außenbereich des Radladers durch Sichtkontrolle überprüfen. Achten Sie auf Leckagen an Hydraulikbauteilen und Schläuchen. Achten Sie auf Beschädigungen am Fahrzeug. Kabine durch Sichtkontrolle überprüfen. Falls nötig, reinigen.
Betriebsanleitung 13.2.3 Motorölstand Dieselmotor ausschalten, Zündschlüssel abziehen. Messstab (1) ziehen. Der Messstab soll möglichst bis zur oberen Markierung mit Öl überzogen sein (Punktmarkierung zur Messung vor dem Start nach längerem Stillstand, Rastermarkierung zur Messung bei betriebswarmem Motor). Öl durch Einfüllstutzen nachfüllen. Einfüllstutzen mit Deckel verschließen.
Betriebsanleitung 13.2.5 Bremsfunktion Überprüfen Sie die Funktion der Handbremse (1) und des Pedals Betriebsbremse (2) Abbildung 86 Bremsfunktion 13.2.6 Kühler Prüfen Sie den Kühler (4) auf Verschmutzungen und Beschädigungen. Überprüfen Sie den Kühlmittelstand. Füllen Sie bei Bedarf wie folgt Kühlmittel nach: Deckel (1) vom Vorratsbehälter (2) abschrauben.
Betriebsanleitung 13.2.7 Reifenluftdruck Luftdruck der Reifen prüfen: Bereifung Schaufel Palettengabel vorn hinten vorn hinten 2,7 bar 1,7 bar 3,2 bar 2,2 bar 11.5/80-15.3 2,7 bar 1,7 bar 3,2 bar 2,2 bar 10.0/75–15.3 10PR 2,7 bar 1,7 bar 3,2 bar 2,2 bar 12-16.5 10PR 2,7 bar...
13.4.2 Alle 500 Betriebsstunden (Inspektionsschein C) HINWEIS! Diese Wartungsarbeiten müssen in einer Werkstatt durchgeführt werden. Die Arbeiten dürfen nur vom Servicepersonal des ATLAS-Vertragshändlers durchgeführt werden. 13.4.3 Checkliste: 1. Inspektion nach 50 Betriebsstunden HINWEIS! Die Beschreibung dieser Arbeiten finden Sie im Kapitel Wartungsanleitung für die Erstinbetriebnahme.
Betriebsanleitung 14 Wartungsanleitung für Servicepersonal 14.1 Durchzuführende Pflege- und Wartungsmaßnahmen HINWEIS! Bevor Sie Pflege- und Wartungsmaßnahmen am Radlader durchführen, beachten Sie die Inhalte in den Kapiteln Sicherheitshinweise und Wartungsarbeiten. WARNUNG! Wenn Sie keine oder unzureichende Kenntnisse über die Durchführung von Wartungsarbeiten besitzen, lassen Sie diese durch das Servicepersonal ausführen.
Betriebsanleitung 14.2 Alle 100 Betriebsstunden (Inspektionsschein B) 14.2.1 Abschmieren Schmieren Sie die zwei Gelenklager (6) des Lenkzylinders ab. Schmieren Sie die Gelenklager (2) des Arbeitszylinders ab. 1x Vorderwagen – Arbeitszylinder 1x Arbeitszylinder - Umlenkhebel Das Hubwerk (1) und die Gelenklager (3) der Hubzylinder abschmieren: 2 x Vorderwagen - Hubwerk 1 x Vorderwagen - Hubzylinder...
Betriebsanleitung 14.2.3 Elektrische Anlage Elektrische Verkabelung und Stecker auf festen Sitz überprüfen. Batteriekontakte (1) auf Sauberkeit und festen Sitz prüfen. Sicherungen auf der Steuerplatine (2) überprüfen (siehe Abschnitt Alle 500 Betriebsstunden). Abbildung 93 Elektrische Anlage 14.2.4 Kühler Wenn der Kühler verschmutzt ist, lässt die Kühlleistung nach und das Hydrauliköl erwärmt sich schneller.
Betriebsanleitung 14.2.5 Überprüfungen am Dieselmotor Überprüfen Sie den Ansaugluftfilter des Dieselmotors auf Verschmutzung. Überprüfen Sie die Verschmutzung des Motorraums. Säubern Sie den Motorraum bei Bedarf mit einem HD-Reiniger. Abbildung 95 Dieselmotor HINWEIS! Wenn die Verschmutzungsanzeige des Luftfilters für die Verbrennungsluft des Dieselmotors auf dem Armaturenbrett aufleuchtet, müssen Sie den Luftfilter reinigen, ggf.
Überprüfen Sie die Batteriepole (2) auf Verschmutzung und Korrosion. Fetten Sie die Pole und Klemmen ein (das Fett hat die ATLAS-Bestell-Nr. 0830684). Öffnen Sie die Verschlusskappen (1) der Batterie und überprüfen Sie, ob der Füllstand korrekt über den Zellen liegt.
14.3.5 Zusammenfassung der erforderlichen Arbeiten für Inspektionsschein C WARNUNG! Diese Wartungsarbeiten müssen in einer Werkstatt durchgeführt werden. Die Arbeiten dürfen nur vom Servicepersonal eines ATLAS-Vertragshändlers oder des Herstellers durchgeführt werden. Informieren Sie sich über den Gesamtzustand des Radladers. Überprüfen Sie, ob die vorgegebenen täglichen und wöchentlichen Arbeiten (Inspektionsschein A...
Seite 86
Betriebsanleitung HINWEIS! Beachten Sie zum Anziehen der Schraubverbindungen die Tabellen der Anziehdrehmomente im Werkstatthandbuch. Hydraulikanlage: Hydraulikölkühler reinigen. Das Filterelement am Pumpenaggregat austauschen. Hydraulikölfilter-Einsatz im Hydrauliköltank austauschen. Entlüftungsfilter des Hydrauliktanks austauschen. Überprüfen Sie die Hydraulikschläuche und Verschraubungen auf Leckagen. Dieselmotor: Luftfiltereinsatz des Dieselmotors austauschen. Luftfiltergehäuse reinigen.
Betriebsanleitung 15 Reinigung und Außerbetriebnahme 15.1 Motorreinigung Staubiger Niederschlag auf den Kühlrippen, besonders in Verbindung mit Kraftstoff und Schmieröl, vermindert die Kühlung. Die Reinigungsart hängt von der Verschmutzung ab: Dampfstrahlgerät: Wir empfehlen generell die Reinigung mit einem Dampfstrahlgerät. Sie erfolgt bei einer Temperatur von 80 bis 90 ºC und einem Druck von ca.
Betriebsanleitung Vor neuer Inbetriebnahme: Hydraulikölstand kontrollieren. Korrosionsschutzöl ablassen und Motoröl einfüllen. Hydrauliköl austauschen, wenn der Radlader länger als 1 Jahr lang ruhte. Korrosionsfett entfernen. Luftfilter-Ansaugschlauch und Auspuff öffnen. 15.3 Endgültige Stilllegung des Radladers HINWEIS! Informationspflicht! Informieren Sie sich vor der endgültigen Außerbetriebnahme des Radladers über alle geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Stilllegung und Entsorgung und halten Sie diese ein! HINWEIS! Führen Sie die Entsorgung für alle Materialien getrennt und an den zulässigen...
Betriebsanleitung 16 Erstinbetriebnahme 16.1 Übergabeprotokoll des ATLAS Radladers HINWEIS! Sämtliche Überprüfungen und Wartungsarbeiten für die Erstinbetriebnahme in Anwesenheit des Käufers oder dessen Personal durchführen und schriftlich bestätigen lassen. HINWEIS! Informieren Sie den Käufer des Radladers und dessen Personal über die vertraglich festgelegten Gewährleistungsbedingungen.
Betriebsanleitung Reifen überprüfen: □ Luftdruck der Reifen prüfen, siehe Wartungsanleitung (Inspektionsschein A). Vorderwagen und Hubwerk abschmieren: Schmieren Sie folgende Schmierstellen gemäß Vorgabe in der Wartungsanleitung: □ Knick-Pendelgelenk □ Schaufelanlenkung □ Gelenklager des Lenkzylinders □ Gelenklager des Arbeitszylinders □ Die Lager des Hubwerks und die Gelenklager der Hubwerkszylinder □...
Betriebsanleitung 16.2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Weisen Sie das Bedienpersonal in der gleichen Reihenfolge am Arbeitsplatz (Kabine) ein, wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Durchführung der Unterweisung: □ Beginnen Sie mit den Einstellungen am Fahrersitz. □ Erläutern Sie die Funktionen der Schalter, Taster und der Anzeigesymbole am Armaturenbrett und an der Lenksäule.
Betriebsanleitung 16.2.4 Fahren mit dem Radlader □ Hinweise auf Maßnahmen bei Straßenfahrt und Baustelleneinsatz □ Anwendung von Straßen- und Arbeitsgang □ Fahren auf öffentlichen Straßen und Transport des Radladers □ Durchsprechen der Maßnahmen zum Abschleppen des Radladers anhand der Betriebsanleitung 16.2.5 Pflege- und Wartungsarbeiten □...
Betriebsanleitung 16.3 Checkliste 1. Inspektion nach 50 Betriebsstunden HINWEIS! Den Nachweisschein für die erste Inspektion finden Sie im Kapitel Übergabe- und Nachweisscheine. 16.3.1 Füllstände kontrollieren □ Den Motorölstand überprüfen. □ Den Hydraulikölstand im Schauglas überprüfen. □ Den Ölstand in der Vorderachse überprüfen. □...
Betriebsanleitung 16.3.4 Hydraulikanlage □ Hydraulikölkühler mit HD-Reiniger reinigen. □ Hydraulikölfilter-Einsatz im Hydrauliköltank austauschen. □ Hydraulikschläuche und Verschraubungen auf Leckagen überprüfen. □ Filterelement am Pumpenaggregat austauschen. □ Entlüftungsfilter des Hydrauliktanks austauschen. 16.3.5 Dieselmotor □ Luftfiltereinsatz des Dieselmotors austauschen, Luftfiltergehäuse reinigen. □ Alle Verbindungen des Luftansaugsystems auf Dichtheit prüfen und Schellen bzw.
___________________________________________ □ Industrie □ Umschlag ___________________________________________ □ Abbruch und Bauschuttverwertung (Firmenstempel oder Name & Anschrift in Druckbuchstaben) □ Abfallbeseitigung von dem ATLAS Vertragshändler □ GaLa-Bau □ Öffentliche Hand (Bund, Land, Kommune) ___________________________________________ □ Vermietung durch Händler o. Hersteller ___________________________________________ □...
___________________ _________________ Die Inspektion muss bei einem Zählerstand zwischen 40 und 60 Betriebsstunden durchgeführt werden. Gegen Vorlage dieses Service-Schecks führt der ATLAS-Service die Wartungsarbeiten aus und zeichnet sie auf diesem Nachweis ab. Stand des Betriebsstundenzählers zum Zeitpunkt der Wartung: ____________________________________________________________________...
Betriebsanleitung 17.3 Nachweis: Korrekte Durchführung der Übergabe sowie der Schmier- & Wartungsdienste Einzutragen ist die Anzahl der Betriebsstunden sowie das Datum, an dem die Arbeiten ausgeführt wurden. Bitte jeweils durch Unterschrift oder/und Stempel bestätigen. C-Schein 500 Übergabe Inspektion 1 inkl. Ölwechsel bei Vorderachse, Hinterachse sowie Bremssystem C-Schein 1500 C-Schein 2000...