Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Systemhandbuch
Steuergerät Video
1288 00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gira 1288 00

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Systemhandbuch Steuergerät Video 1288 00...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Systeminformationen....................4 Einbausituationen - Topologien.................6 Aufbau einer Türstation Unterputz mit Farbkamera ..........8 Aufbau einer Türstation Aufputz mit Farbkamera .............9 Aufbau einer Wohnungsstation mit TFT-Display.............10 Der Türkommunikations-Busankoppler..............11 Das Steuergerät Video ....................13 Anzeigen und Bedienelemente - Steuergerät Video ..........14 Anschlussklemmen - Steuergerät Video ..............15 Montage - Steuergerät Video..................17 Technische Daten - Steuergerät Video ..............17 Inbetriebnahme...
  • Seite 4: Systeminformationen

    Systeminformationen Das Gira Türkommunikations-System arbeitet mit dem Spannungstyp SELV. In Anlagen mit Videokomponenten können bis zu 18 Woh- nungsstationen und 2 Türstationen mit Farbkamera an den 2- Draht-Bus angeschlossen werden. In Anlagen mit Audiokomponenten können bei bestimmten Sys- temkonfigurationen Anlagen mit bis zu 70 Audio-Teilnehmern realisiert werden, z.B.
  • Seite 5 Leitungslängen in Video-Anlagen Die maximale Leitungslänge zwischen Farbkamera und TFT-Dis- play beträgt 100 m. Leitungslängen in Audio-Anlagen Die maximale Gesamtleitungslänge (verteilt auf mehrere Lei- tungsstränge) beträgt 700 m. An jeden Leitungsstrang dürfen maximal 30 Teilnehmer ange- schlossen werden. Die maximalen Leitungslängen der einzelnen Stränge (vom Steuergerät zum letzten Teilnehmer) sind abhängig vom ver- wendeten Leitungsdurchmesser.
  • Seite 6: Einbausituationen - Topologien

    Einbausituationen - Topologien Lösung „Stichleitung“ Widerstand = WS 3 Video Widerstand = WS 2 Video Widerstand = WS 1 Video Türstation ET = Etagenruftaster WS = Wohnungsstation VV = Videoverteiler Steuergerät Video Bei der Lösung „Stichleitung“ müssen die Abschlusswider- stände der Wohnungsstationen in den TFT-Displays auf „Ja“ gestellt werden (siehe auch S.
  • Seite 7 Lösung „Durchschleifen“ Widerstand = WS 3 Video Widerstand = Nein WS 2 Video Widerstand = Nein WS 1 Video Türstation ET = Etagenruftaster WS = Wohnungsstation Steuergerät Video Bei der Lösung „Durchschleifen“ werden keine Videoverteiler benötigt. Der Abschlusswiderstand von WS1 und WS2 muss deaktiviert werden (siehe auch S.
  • Seite 8: Aufbau Einer Türstation Unterputz Mit Farbkamera

    Aufbau einer Türstation Unterputz mit Farbkamera Am Beispiel der Türstation Unterputz mit Ruftaster 3fach und Farbkamera wird der prinzipielle Aufbau einer Türstation Unter- putz mit Videofunktion dargestellt. 1 Türkommunikations-Busankoppler 2 Verbindungskabel Audio (6 pol.) 3 Verbindungskabel Video (2 pol.) 4 Sprecheinsatz 5 Kameraeinsatz 6 TX_44-Rahmen Unterteil (nicht im Lieferumfang) 7 Aufsatz Türlautsprecher...
  • Seite 9: Aufbau Einer Türstation Aufputz Mit Farbkamera

    Aufbau einer Türstation Aufputz mit Farbkamera Am Beispiel der Türstation Aufputz mit Farbkamera und Ruftas- ter 3fach wird der prinzipielle Aufbau einer Türstation Aufputz mit Videofunktion dargestellt. 1 Gehäuseunterteil 2 Farbkamera 3 Leitungseinführung 4 Anschlussklemmen 5 Dichtungsring 6 Ruftastenabdeckungen 7 Gehäuseoberteil 8 Sprechabdeckung 9 Ruftaster 3fach...
  • Seite 10: Aufbau Einer Wohnungsstation Mit Tft-Display

    Aufbau einer Wohnungsstation mit TFT-Display Am Beispiel der Wohnungsstation Komfort mit Hörer und TFT- Display wird der prinzipielle Aufbau einer Wohnungsstation mit Videofunktion dargestellt. 1 Hörereinsatz 2 Leereinsatz 3 Verbindungskabel Audio (6 pol.) 4 Verbindungskabel Video (2 pol.) 5 Türkommunikations-Busankoppler 6 Displayeinsatz 7 Abdeckrahmen (nicht im Lieferumfang enthalten) 8 Aufsatz TFT-Display...
  • Seite 11: Der Türkommunikations-Busankoppler

    Bei den Türstationen kann z.B. ein mechanischer Klingeltaster (Schließer) angeklemmt werden. Dieser verhält sich dann bei der Inbetriebnahme und späteren Bedienung wie ein Ruftaster aus dem Gira Türkommunikations-System. Die max. Leitungslänge zwischen mechanischem Taster und Türkommunikations-Busankoppler beträgt 20 m.
  • Seite 12 Zusatzversorgung (ZV) Die Klemmen ZV haben zwei Funktionen: 1. Spannungsversorgung der Ruftastenbeleuchtung an den Türstationen. An den Türstationen mit Farbkamera sind die Ruftasten per- manent beleuchtet. 2. Zusatz-Spannungsversorgung für Bus-Teilnehmer, die nicht mehr über den 2-Draht-Bus mit Spannung versorgt werden können.
  • Seite 13: Das Steuergerät Video

    Das Steuergerät Video Das Steuergerät Video ist die zentrale Komponente zur Ver- sorgung des Gira Türkommunikations-Systems. Das Steuergerät Video übernimmt die folgenden Aufgaben im Gira Türkommunikations-System: • Bereitstellung der Bus-Spannung (26 V DC ± 2 V) für das Türkommunikations-System. • Spannungsversorgung von bis zu 2 Farbkameras, bis zu 4 Farbkameras (2 mit Zusatzversorgung) können pro...
  • Seite 14: Anzeigen Und Bedienelemente - Steuergerät Video

    Anzeigen und Bedienelemente - Steuergerät Video Anzeige „Betrieb“ Im störungsfreien Normalbetrieb leuchtet ausschließlich die grüne LED „Betrieb“. Sie signalisiert, dass das Gerät mit Netz- spannung versorgt wird. Anzeige „Überlast“ Das Steuergerät Video besitzt einen elektronischen Überlast- schutz, der die Elektronik des Steuergerätes gegen Kurz- schlüsse und Überlast auf der Busleitung schützt.
  • Seite 15: Anschlussklemmen - Steuergerät Video

    Taste „Systemprogr.“ Wird die Taste „Systemprogr.“ für 3 s gedrückt, wird das Tür- kommunikations-System in den Programmiermodus versetzt. Die gelbe LED neben der Programmiertaste zeigt den aktiven Programmiermodus durch Blinken an (s. S. 18). Taste „Türöffnerprogr.“ Die Taste „Türöffnerprogr.“ hat zwei Funktionen: 1.
  • Seite 16: Funktionserde

    Versorgungs-Ausgang des Gira Türkommunikationsbus mit einer geregelten Gleichspannung (26 V DC ± 2 V, 700 mA). (Türöffnerausgang 230V~/max. 2 A) Ein Türöffner, der auf- grund seiner elektr. Werte (z.B. sehr nieder- ohmig oder 24 V) nicht an die „12V~“-Klemmen angeschlossen werden...
  • Seite 17: Montage - Steuergerät Video

    Montage - Steuergerät Video Achtung Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Zur tropf- und spritzwassergeschützten Installation befestigen Sie das Steuergerät auf einer Hutschiene in der Verteilung. Der Netz- und Busanschluss erfolgt über Schraubklemmen. Der Netzanschluss muss über einen allpoligen Netzschalter mit min.
  • Seite 18: System In Programmiermodus Versetzen

    System in Programmiermodus versetzen Für die Inbetriebnahme wird das Gira Türkommunikations-Sys- tem in den Programmiermodus versetzt: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“. ✓ Die gelbe LED neben der Programmiertaste blinkt (Blink- frequenz 1 Hz) nach der Tastenbetätigung und zeigt den akti- ven Programmiermodus an.
  • Seite 19: Einfamilienhaus: Türstations-Ruftaste Der Wohnungsstation Zuordnen

    Einfamilienhaus: Türstations-Ruftaste der Wohnungsstation zuordnen Um eine Türstations-Ruftaste einer Wohnungsstation zuzu- ordnen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 18). 2. Drücken Sie an der Türstation für 3 s die Ruftaste, bis Sie einen kurzen Quittierton hören.
  • Seite 20: Mehrfamilienhaus: Türstations-Ruftasten Den Wohnungsstationen Zuordnen

    Mehrfamilienhaus: Türstations-Ruftasten den Wohnungsstationen zuordnen Um die Türstations-Ruftasten den entsprechenden Wohnungs- stationen zuzuordnen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 18). 2. Drücken Sie an der Türstation für jeweils 3 s die Ruftasten, bis Sie einen kurzen Quittierton hören.
  • Seite 21 4. Gehen Sie zur Wohnungsstation, deren Ruftaste Sie als zweites an der Türstation gedrückt haben. Drücken Sie an dieser Wohnungsstation für 3 s die Taste , bis Sie einen kurzen Quittierton hören. ✓ Ein langer Quittierton zeigt die erfolgreiche Zuordnung an. 5.
  • Seite 22: Türöffner Zuordnen

    Türöffner zuordnen Der an das Steuergerät angeschlossene Türöffner wird der „Haupt“-Türstation zugeordnet. Er wird aktiviert, wenn an einer Wohnungsstation die Taste spontan, auch ohne vorheriges Gespräch, gedrückt wird. Der Türöffner einer „Neben“-Tür wird an den Schaltaktor ange- schlossen. Er kann über die Taste aktiviert werden, wenn vorher von der Türstation der „Neben“-Tür ein Türruf ausgegan- gen ist.
  • Seite 23 Türöffner der „Neben“-Tür zuordnen Der an den Schaltaktor angeschlossene Türöffner wird wie folgt auf die zugehörige Türstation programmiert: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 18). 2. Drücken Sie am Schaltaktor mehrfach kurz die Taste „Funktion“, bis die LED „Türöffner“...
  • Seite 24: Türöffnerautomatik

    Türöffnerautomatik Wohnungsstation Freisprechen und Komfort Die Funktion „Türöffnerautomatik“ wird nur von der Wohnungsstation Freisprechen und der Wohnungsstation Komfort mit Hörer unterstützt. Die Türöffnerautomatik wird z.B. in Arztpraxen eingesetzt, wenn nach Betätigung einer Türstations-Ruftaste automatisch der Tür- öffner angesteuert werden soll. Bei aktivierter Türöffnerautoma- tik wird ca.
  • Seite 25 Wenn die Funktion „Türöffnerautomatik“ freigeschaltet ist, kön- nen Sie die Türöffnerautomatik bei Bedarf an der Wohnungssta- tion wie folgt aktivieren: Türöffnerautomatik aktivieren 1. Drücken Sie an der Wohnungsstation für ca. 3 Sekunden gleichzeitig die Tasten , um die Türöffnerautoma- tik zu aktivieren. ✓...
  • Seite 26: Wohnungsstation Über Etagenruftaster Zuordnen

    Wohnungsstation über Etagenruftaster zuordnen Besteht während der Inbetriebnahme kein Zugang zur Wohnung, können Sie die Wohnungsstation auch über einen angeschlossenen Etagenruftaster zuordnen: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 18). 2.
  • Seite 27: Mehrere Wohnungsstationen Einer Ruftaste Zuordnen

    Mehrere Wohnungsstationen einer Ruftaste zuordnen Sollen bei der Betätigung eines Türstations-Ruftasters mehrere Wohnungsstationen gleichzeitig gerufen werden, kann eine Ruftaste wie folgt mehreren (max. 3) Wohnungsstationen zuge- ordnet werden: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 18). 2.
  • Seite 28: Mehrere Wohnungsstationen Einem Etagenruftaster Zuordnen

    Mehrere Wohnungsstationen einem Etagenruftaster zuordnen Sollen bei der Betätigung eines Etagenruftasters mehrere Woh- nungsstationen gleichzeitig gerufen werden, kann ein Etagen- ruftaster wie folgt mehreren (max. 3) Wohnungsstationen zuge- ordnet werden: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s.
  • Seite 29: Ruftaster Für Wohnungsstation Einer Wohnungsstation Zuordnen (Internruf)

    Ruftaster für Wohnungsstation einer Wohnungsstation zuordnen (Internruf) Mit dem optional erhältlichen Ruftaster für Wohnungsstationen können Sie die sogenannte Internruf-Funktion realisieren. Über den Internruf kann eine Sprechverbindung zwischen zwei Woh- nungsstationen aufgebaut werden. Um die Ruftaste einer Wohnungsstation einer anderen Wohnungsstation (z.B. im Hobbyraum) zuzuordnen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
  • Seite 30: Alle Zuordnungen Einer Wohnungsstation Löschen

    Alle Zuordnungen einer Wohnungsstation löschen Eine bereits zugeordnete Wohnungsstation wird wie folgt gelöscht: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 18). 2. Drücken Sie an der Wohnungsstation, deren Zuordnungen gelöscht werden sollen, für 6 s die Taste Nach 3 s hören Sie einen kurzen Quittierton.
  • Seite 31: Zuordnung Des Türöffners Löschen

    Zuordnung des Türöffners löschen Türöffner am Steuergerät Video Um eine bestehende Zuordnung zwischen dem am Steuergerät angeschlossenen Türöffner und der Türstation zu löschen, ist fol- gendermaßen vorzugehen: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 18). 2.
  • Seite 32: Austausch Defekter Ruftastenaufsätze Einer Türstation Unterputz

    Austausch defekter Ruftastenaufsätze einer Türstation Unterputz An einer Türstation Unterputz können Sie defekte Türstations- Ruftastenaufsätze austauschen, ohne die Zuordnungen neu zu programmieren: 1. Tauschen Sie alle defekten Ruftastenaufsatz gegen Neue aus. 2. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s.
  • Seite 33: Einsatz Des Videoverteilers - Konfiguration Des Abschlusswiderstandes

    Einsatz des Videoverteilers - Konfiguration des Abschlusswiderstandes Damit die Leitungsenden der Stichleitungen einen definierten Abschlusswiderstand haben, können Sie am TFT-Display den Abschlusswiderstand einer Wohnungsstation ein- oder aus- schalten. Zum Einschalten gehen Sie dazu im Menü des TFT-Displays auf den Menüpunkt „Widerstand“ und wählen Sie die Option „Ja“. Grundsätzlich muss an der letzten Wohnungsstation eines Lei- tungsstranges der Abschlusswiderstand aktiviert sein.
  • Seite 34 2. Regel: Beim Durchschleifen den Abschlusswiderstand der letzten Wohnungsstation aktivieren Widerstand = Widerstand = Widerstand = Nein Nein WS 3 Video WS 2 Video WS 1 Video Türstation Steuergerät Video Wohnungsstationen ohne Videofunktion können einfach in den Strang integriert werden und haben keinen Einfluss auf die Ein- stellung der letzten Wohnungsstation.
  • Seite 35 3. Regel: Bei einer Wohnungsstation Audio am Stichende ist ein Videoverteiler notwendig Befindet sich am Ende eines Leitungsstranges eine Wohnungs- station ohne Videofunktion, muss ein Videoverteiler eingefügt werden. Widerstand = Widerstand = Nein Nein WS 3 Audio WS 2 Video WS 1 Video Türstation VV = Videoverteiler...
  • Seite 36 4. Regel: Durchläuft das Videosignal 3 oder mehr Video- verteiler, muss ein Entstörfilter gesetzt werden. Durchläuft das Videosignal in einer Topologie drei oder mehr Videoverteiler, muss an der entferntesten Wohnungsstation mit TFT-Farbdisplay ein Entstörfilter angeschlossen werden. An dieser Wohnungsstation wird der Abschlusswiderstand am TFT-Display auf „Nein“...
  • Seite 37: Anschluss Mehrerer Farbkameras

    WS 2 WS 2 WS 1 WS 1 WS 1 max. 30 cm 1296 00 1288 00 Spannungs- Steuergerät versorgung Video Zwei Farbkamers können über das Steuergerät Video versorgt werden. Die dritte (und ggf. die vierte) Farbkamera benötigt jeweils eine zusätzliche Spannungsversorgung.
  • Seite 38: Led-Anzeigen An Den Bus-Teilnehmern

    LED-Anzeigen an den BUS-Teilnehmern Die LED der Wohnungsstationen Freisprechen, Komfort mit Hörer, Aufputz Freisprechen sowie des Aufputz Gongs zeigen den Anlagenzustand an: LED/Taste Anlagenzustand bzw. Programmiermodus aktiv – Ruftasten- bzw. blinkt Gongzuordnung noch nicht erfolgt bzw. Programmiermodus aktiv – mind. eine Ruftaste leuchtet ist bereits der Wohnungsstation bzw.
  • Seite 39: Quittiertöne Der Bus-Teilnehmer

    Quittiertöne der Bus-Teilnehmer Im Programmiermodus werden anhand von Quittiertönen die folgenden Zustände signalisiert: Quittierton Bedeutung Kurzer Ton • beim Zuordnen: Taste loslassen • beim Löschen: keine Bedeutung, Taste weiter gedrückt lassen Langer Ton • beim Zuordnen: Ruftaste wurde erfolgreich zugeordnet •...
  • Seite 40: Tabelle Zur Inbetriebnahme-Dokumentation

    Tabelle zur Inbetriebnahme-Dokumentation Ruftaste (Nummer / Name) Wohnungsstation (Name / Ort / Etage) Eingelernt Meier 1.OG - links, Wohnzimmer ✓...
  • Seite 41: Gewährleistung

    Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestim- mungen über den Fachhandel. Bitte übergeben oder senden Sie fehlerhafte Geräte portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an den für Sie zuständigen Verkäufer (Fachhandel/Installationsbetrieb/Elektrofachhandel). Diese leiten die Geräte an das Gira Service Center weiter.
  • Seite 44 Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installations- Systeme Postfach 1220 42461 Radevormwald Deutschland Tel +49 (0) 21 95 / 602 - 0 Fax +49 (0) 21 95 / 602 - 191 www.gira.de info@gira.de...

Inhaltsverzeichnis