Besitzen Sie ein Kingpad, so drücken Sie jede Taste einmal der Reihe nach. (siehe
auch Anleitung Kingpad!) Als Bestätigung für eine erkannte Taste bleibt die
in gedrücktem Zustand aus. Nach dem Loslassen blinkt sie wieder weiter!
LED
Nach der S-Taste muss entweder die S-Taste noch einmal gedrückt werden (nur
Lichtfunktionen) oder die Rundumleuchte-Taste (zweite Ebene aktiv). Danach
kehrt das Zentralmodul automatisch aus dem Programmiermodus in den Normal-
betrieb zurück.
Sollten Sie kein Kingpad haben, drücken Sie die Prog-Taste einfach erneut und das
Modul kehrt in den Normalbetrieb zurück. Die Nullstellungen für Fahren und Len-
ken sind somit programmiert.
Sollten die Fahr- und Lenkbewegungen nicht zu
den Beleuchtungen passen (Blinker und Rück-
fahrlicht), können die Kanäle mittels der Config-
Schalter 1 und 2 umgekehrt werden.
Ausgänge
Über die Ausgänge O1 und O2 lassen sich zusätz-
liche Funktionen steuern. Die Ausgänge schalten bei Aktivierung auf Masse.
Anschlußbeispiel: Rundumleuchtbalken
Demomodus
Das Kingbus Zentralmodul kann durch kurzes antippen der Prog-Taste (kürzer als
eine Sekunde) eine Demonstration der Lichtsteuerungen wiedergeben. So kann
man z.B. sein Modell auf Ausstellungen besser zur Geltung bringen. Eine Fern-
steuerung ist für diesen Modus nicht notwendig! Durch erneutes, kurzes antippen
der Prog-Taste wird der Demomodus wieder angehalten.
Wichtig! Unbedingt lesen!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, er-
lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, überneh-
men wir keine Haftung.
Es ist ratsam, falls das KBZM starken Erschütterungen oder Vibrationen ausge-
•
setzt werden soll, dieses entsprechend vibrationsgedämpft und stoßgeschützt
einzubauen.
Schützen Sie das KBZM vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung!
•
Das KBZM darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren
•
Flüssigkeiten verwendet werden!
Das KBZM gehört nicht in Kinderhände! Verschluckungsgefahr!
•
Das KBZM darf nur von fachkundigen Personen in Betrieb genommen werden!
•
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
•
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
•
das Betreiben des KBZM durch geschultes Personal verantwortungsbewusst
zu überwachen.
Betreiben Sie das KBZM nicht in einer Umgebung, in welcher brennbare Gase,
•
Dämpfe oder Staub vorhanden sind oder vorhanden sein können.
Falls das KBZM einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile
•
verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernst-
haften Sach- und Personenschäden führen!
Eine Reparatur des KBZM darf nur vom Fachmann durchgeführt werden!
•
Das KBZM ist nach Gebrauch stets von der Versorgungsspannung zu trennen!
•
Dringt irgendeine Flüssigkeit in das KBZM ein, so könnte es dadurch beschä-
•
digt werden. Sollten Sie irgendwelche Flüssigkeiten in oder über das KBZM
verschüttet haben, so muss dieses von einem qualifizierten Fachmann über-
prüft werden.
Störung
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
KBZM außer Betrieb zu nehmen.
Das trifft zu, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
• Teile des Gerätes lose oder locker sind
• die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
Gewährleistung
Auf dieses Produkt besteht 2 Jahre Gewährleistung. Die Gewährleistung umfasst
die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht
einwandfreien Materials oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.
gelbe
1 Lenkkanal revers
2 Fahrkanal revers
3 Automatik Blinken
4 Kurvenlicht aus
Prog-Taster
Standlicht:
weiss
O1
Rundumlicht: orange
O2
Akku +Pol
Seite 5
Seite 7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Kingbus Zentralmoduls (KBZM) ist die Wie-
dergabe von Lichtfunktionen im Funktionsmodellbaubereich.
Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig!
Sicherheitshinweise
• Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das KBZM verbunden
ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das KBZM unverzüglich
außer Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ersetzt wurde.
• Beim Einsatz des KBZMs ist stets auf die strikte Einhaltung der in der zuge-
hörigen Beschreibung genannten Kenndaten für elektrische Größen zu ach-
ten. Dies gilt speziell für die maximal zulässige Betriebsspannung!
• Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres
Einflussbereichs liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die
daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
• In jedem Fall ist zu prüfen, ob das KBZM für den jeweiligen Anwendungsfall
und Einsatzort geeignet ist bzw. eingesetzt werden kann.
• Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausge-
führt werden.
•
Lebensgefahr
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muss dieses unbedingt den
VDE-Vorschriften entsprechen!
Hinweise
Dieses Kingbus Zentralmodul (KBZM) hat das Werk in sicherheitstechnisch ein-
wandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahr-
losen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und
Warnvermerke, die in dieser Anleitung enthalten sind, beachten!
Der Betrieb des KBZM darf nur an der dafür vorgesehenen Spannung erfolgen.
•
Die Betriebslage des KBZM ist beliebig.
•
Die zulässige Umgebungstemperatur darf während des Betriebes -15°C und
•
+40°C nicht unter- bzw. überschreiten.
Das KBZM ist für den Gebrauch in trockener und sauberer Umgebung be-
•
stimmt.
Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 1
•
Stunde abgewartet werden.
Da wir keinen Einfluss auf die richtige und sachgemäße Verwendung des Produkts
haben, können wir aus verständlichen Gründen nur die Gewähr einer den Kenn-
werten entsprechenden Funktion im nicht eingebauten Zustand und die Einhal-
tung der technischen Daten dieser Kennwerte bei fachgerechter Verarbeitung
und vorgeschriebener Inbetriebnahme und Betriebsweise übernehmen.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Wir übernehmen weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für Schäden
oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine
Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung oder Rückerstattung des Kaufprei-
ses vor.
Bei folgenden Kriterien erfolgt keine Reparatur bzw. es erlischt der Gewährleis-
tungsanspruch:
• bei Veränderung und Reparaturversuchen am Gerät
• bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung
• bei der Konstruktion nicht vorgesehene, unsachgemäße Auslagerung von
Bauteilen, Freiverdrahtungen von Bauteilen wie Lautsprecher etc.
• bei Verwendung anderer, nicht original zur Baugruppe gehörender Bauteile
• bei Überlastung der Baugruppe
• bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen
• bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und des An-
schlussplans
• bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart
• bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung oder Miss-
brauch
In all diesen Fällen nehmen wir zur Klärung Kontakt mit Ihnen auf.
Seite 6
Seite 8