Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kampmann KaClima Montage-Und Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KaClima:

Werbung

KaClima Hydraulikbox
12 kW (350501000017)
20 kW (350501000027)
35 kW (350501000037)
Montage- und Installationsanleitung
Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren!
I603/10/18 DE | SAP-Nr. 1329515

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kampmann KaClima

  • Seite 1 KaClima Hydraulikbox 12 kW (350501000017) 20 kW (350501000027) 35 kW (350501000037) Montage- und Installationsanleitung Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! I603/10/18 DE | SAP-Nr. 1329515...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhalt ............................... 2 Sicherheitshinweise ......................... 3 Funktionsbeschreibung ........................4 Hydraulikbox ............................ 5 Technische Daten ........................5 Aufbau und Komponenten ...................... 6 Montage ..........................8 Fronthaube und Gehäuse ...................... 11 Elektrischer Anschluss ......................12 Einzelne Komponenten der Stationen ..................13 Umwälzpumpe ........................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Sicherheitshinweise Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. -Arbeiten an der Heizungsanlage, dem Trinkwasser- sowie Gas- und Stromnetz dürfen nur von Fachkräften bzw. Installateuren, die durch das jeweilig zuständige Versorgungsunternehmen dazu berechtigt sind, durchgeführt werden.
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung

    2. Funktionsbeschreibung Die Kampmann "Hydraulikbox" dient der vereinfachten Errichtung des Primär-/ Sekundärkreislaufes in Zusammenhang mit Kampmann KaClima Geräten. Durch die einzigartige Gestaltung des Hybrid-Gehäuses ergibt sich im Einsatzbereich eine effektive Abschirmung zu den Umgebungsbedingungen (Temperatur und Raumluftfeuchte). Verwendung: -kompakte Übergabestation für Kälteleistungen bis 35 kW für Kaltwasser-Systeme -Einheit als Schnittstelle für zentrale Komfortkühlung...
  • Seite 5: Hydraulikbox

    3. Hydraulikbox Technische Daten Hydraulikbox: für wasserbasierende Kühlsysteme Kühlleistungen 12 kW Art.-Nr. 10610.12 KAM 20 kW Art.-Nr. 10610.1 KAM 35 kW Art.-Nr. 10610.4 KAM Abmessung Gehäuse (HxBxT) in mm 880 x 650 x 337 Einsatzgrenzen Max. Betriebsdruck Sekundär 3 bar Max.
  • Seite 6: Aufbau Und Komponenten

    Aufbau und Komponenten Hydraulisches Schema: Seite 6...
  • Seite 7 Legenden Bauteile Bemerkung Passstück 1“ AG x 130 mm für Kompaktwärme-/ für optionale Kältezähler (auch mit M- Kältezähler Bus möglich) Edelstahl-Plattenwärmeübertrager KFE-Hahn ½“ Absperrkugelhähne Wandmontage-Einhängelaschen Isoliertes Hybrid Gehäuse GF UPMXL 25-105 180 AUTO, Grauguss Pumpe Sekundärkreis Anschlussmöglichkeit Ausdehnungsgefäß ¾“ MAG-Servicekupplung Primärkreis Sekundärkreis Schmutzfänger...
  • Seite 8: Montage

    Montage Bitte beachten Sie bei der Montage die genannten Sicherheitshinweise und die zusätzlichen Montagehinweise auch weiterer Komponenten! Unsachgemäße Montage und Betrieb der Stationen schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Montagemöglichkeiten: wandhängend mit Kühlgehäuse Wenn Sie das Gerät montieren, stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für Anbindung der Rohrleitungen und elektrischen Kabel vorhanden ist.
  • Seite 9 Abmessungen und Anschlüsse der Station, sowie Maße des Kühlgehäuses Hinweis: Legende zu Anschlüssen siehe Kap. 3.2 Seite 9...
  • Seite 10 Die Wand muss stabil genug sein, um das Gerät zu tragen. Die Station kann mittels der zwei oberen/unteren Laschen an die Wand montiert werden. Seite 10...
  • Seite 11: Fronthaube Und Gehäuse

    Fronthaube und Gehäuse Das Gehäuse inkl. der Fronthaube ist ein geschlossenes und isoliertes (30 mm Dicke) Hybrid-Gehäuse in mehrschaliger Bauform, welches eine effektive Abschirmung zur Umgebung (und deren Raumtemperatur und –feuchte) darstellt, um zusätzliche Kondensation zu vermeiden. Die Abdichtung der Fronthaube erfolgt durch die umlaufende Hohlkammerdichtung. Dazu sind die Hydraulischen und elektrischen Anschlüsse jeweils speziell abgedichtet.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    -Durch Lösen der unteren Laschen kann die Haube nach oben ausgehangen werden. Danach kann diese vom Gehäuse abgenommen werden. -Die Montage der Fronthaube erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. -Nach Service und Wartung das trockene Silikatkissen zur Aufnahme von Restfeuchte wieder ins Gehäuse legen! Hinweis zur Installation: Vor der Montage- und des hydraulischen Anschlusses sind die Rohrleitungen gründlich zu reinigen...
  • Seite 13: Einzelne Komponenten Der Stationen

    4. Einzelne Komponenten der Stationen Umwälzpumpe HE-Umwälzpumpe, Typ Grundfos UPMXL 25-105 180 AUTO, drehzahlgesteuert -Die Pumpe verfügt über einen integrierten Motorschutz, der Überhitzung verhindert -Je nach Modell können verschiedene Modi ausgewählt werden: -die Pumpe wird intern gesteuert, mit drei Proportional- Druckkurven und drei konstanten Druck-/ Leistungskurven, welche über die Benutzerschnittstelle ausgewählt werden Hinweis: Die Angaben des Pumpen-Herstellers sind zu beachten (siehe...
  • Seite 14 Elektrische Daten, 230 V / 50 Hz, EEI ≤ 0,23 (EuP Ready) Speed Min. 0,14 Max. Abmessungen und Anschlüsse: Abmessungen [mm] Anschlüsse G 1 1/2 Seite 14...
  • Seite 15: Schmutzfänger

    Schmutzfänger Die Schmutzfänger an den Anschluss-Eingängen der Station schützen die Anlage vor Schlamm und Verunreinigungen. Dieser kann durch Öffnen der Verschlussverschraubung ausgespült werden. Davor ist die Station drucklos zu schalten. Die Schmutzfänger sind mit O-Ringen abgedichtet. Beim Schließen des Schmutzfängers auf die richtige Lage des O-Rings achten.
  • Seite 16: Sicherheitsventil Und Manometer

    Sicherheitsventil und Manometer Der sekundäre Kühlkreis ist mit einem Überdruckventil 3 bar und Manometer ausgestattet. Die Abblaseleitung ist durch das Gehäuse bereits nach außen geführt. Seite 16...
  • Seite 17: Montage Eines Kältezählers (Optional)

    Montage eines Kältezählers (optional) Grundsätzlich darf der Kältezähler (optional mit M-Bus) erst nach dem Spülen der gesamten Kühlanlage montiert werden. Die Hydraulikboxen sind mit einem Passstück (L = 130 mm, 2 x 1“ AG) für einen Kältezähler ausgerüstet, das vor der Montage des Zählers entfernt werden muss. Vorgehensweise: 1.) Alle Absperrarmaturen „A“...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme Spülen und Befüllen Vor dem Befüllen ist die Anlage sorgfältig zu spülen. Alle Verbindungen sind zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuziehen. Verschraubungen sind beim Nachziehen sicher zu kontern. Nach dem Befüllen der Anlage ist die Station zu entlüften und die Kühl-/Heizungsanlage ggf. nachzufüllen.
  • Seite 19: Auslegungsdiagramme

    6. Auslegungsdiagramme Druckverluste Primär-/Sekundärseite Druckverlust der Hydraulikbox- in Abhängigkeit vom Primärseite bei der 12 kW Station Volumenstrom Druckverlust der Hydraulikbox-Sekundärseite bei der 12 kW Station Abhängigkeit vom Volumenstrom (ohne Pumpe) Seite 19...
  • Seite 20 Druckverlust der Hydraulikbox- in Abhängigkeit vom Volumenstrom Primärseite bei der 20 kW Station Druckverlust der Hydraulikbox-Sekundärseite bei der 20 kW Station Abhängigkeit vom Volumenstrom (ohne Pumpe) Seite 20...
  • Seite 21 Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm, 35 kW Station, Primär Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm, 35 kW Station, Sekundär Seite 21...
  • Seite 22: Restförderhöhendiagramme Sekundärseite

    Restförderhöhendiagramme Sekundärseite mit Grundfos Pumpe UPMXL Auto 25-105 (180) Kühlübergabestation 12 kW, Kühlübergabestation 20 kW, mit Grundfos Pumpe UPMXL Auto 25-105 (180) Seite 22...
  • Seite 23 Kühlübergabestation 35 kW, Restförderhöhendiagramm der Sekundärseite mit Grundfos UPMXL Auto 25-105 (180) Seite 23...
  • Seite 24 Kampmann.de Kampmann GmbH Friedrich-Ebert-Str. 128 – 130 49811 Lingen (Ems) T + 49 591 7108-0 F + 49 591 7108-300 E info@kampmann.de...

Diese Anleitung auch für:

350501000017350501000027350501000037

Inhaltsverzeichnis