Sicherheits- und Aufstellhinweise Sicherheits- und Aufstellhinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der digitale Kabel-Receiver dient dem Empfang von digitalen Kabel-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise.
Sicherheits- und Aufstellhinweise Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen. Das Gerät einige Stunden ausgeschaltet lassen. Netzanschluss ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Original-Netzteil!
Sicherheits- und Aufstellhinweise Reinigung und Pflege Vor dem Reinigen muss der Receiver von der Stromversorgung getrennt werden (Netzstecker ziehen). Verwenden Sie zum Reinigen ein trockenes weiches Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungslösungen, welche die Oberfläche des Gerätes angreifen. Sprühen Sie den Reiniger niemals direkt auf das Gerät.
Anschließen des Receivers Anschließen des Receivers Antenne anschließen Antennenkabel von der Kabelanschlussdose an die Buchse RF DIGITAL INPUT (12) des Receivers anschließen. Netzteil anschließen DC-Stecker des beigepackten Netzteils in die Buchse POWER +12 V (5) des Receivers stecken. USB-Speicher anschließen An die USB-Buchsen an der Rückseite und an der Vorderseite am Receiver können USB 2.0- Speicher zur Wiedergabe von MP3 Dateien angeschlossen werden.
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien kostenlos bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium...
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und die im Kapitel „Anschließen des Receivers“ beschriebenen Schritte erfolgreich durchlaufen wurden, verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und schalten Sie es ein. Der Receiver ist bereits für alle empfangbaren Kabelradioprogramme vorprogrammiert, sodass keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden müssen.
Bedienung des Radios 4. Vom aktuellen zum zuletzt aktiven Programm schalten: Der Digitalreceiver merkt sich das zuletzt aktivierte Programm. - Mit vom aktuellen zum zuletzt aktiven Programm schalten. - Mit zum aktuellen Programm zurückschalten. Kabel Radioprogramme werden in der Senderliste ab Programmplatz 701 gespeichert. Internet Radioprogramme werden in der Senderliste ab Programmplatz 1 gespeichert.
Bedienung des Radios Anschlüsse auswählen KABEL EMPFANG Audio-Signal des eingebauten Receivers USB (rear) USB Anschluss an der Rückseite des Receivers USB (front) USB Anschluss an der Vorderseite des Receivers AUDIO IN L/R Analoges Audio-Signal vom Anschluss AUDIO IN LR INTERNET Audio-Signal Internet Radio BLUETOOTH Zur Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät (z.
Internet Radio Mit diesem Receiver haben Sie die Möglichkeit Internet Radiokanäle zu empfangen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Receiver mit einem funktionierenden Breitband- Internetanschluss verbunden ist (Siehe Abschnitt „Netzwerk“ Seite 14). Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkeinstellungen des Radios korrekt sind (Menü „Netzwerk“).
Equalizereinstellung Im Menü EQUALIZER können Sie die Klangeinstellungen für den integrierten Verstärker vornehmen. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung. Drücken Sie die Taste ▼ bis im Display EQUALIZER angezeigt wird und drücken Sie die Taste OK. Mit den Tasten ◄► können Sie hier vorprogrammierte Klangeinstellungen (STANDARD – POP –...
Die Option „DHCP“ im Menü „Netzwerk“ sollte nur dann aktiviert werden, wenn Folgendes sichergestellt ist: Der Receiver ist über ein LAN-Kabel korrekt in das Heimnetzwerk eingebunden. Der DHCP-Server läuft. So schalten Sie die DHCP-Funktion ein: Mit den Tasten ◄► schalten Sie die DHCP-Funktion ein. Drücken Sie EXIT.
Werkszustand In diesem Menüpunkt wird der Receiver auf die Werksparameter zurückgesetzt. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung. Im Display wird das Hauptmenü angezeigt. Drücken Sie die Taste ▼ bis im Display Werkszustand angezeigt wird und drücken Sie die Taste OK.
Batterien für die Fernbedienung +5°C bis +35°C Umgebungstemperatur B x H x T: 400 x 88 x 280 mm Abmessung ca. 3.000g Gewicht Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 595-00261 LIWEST Kabelmedien GmbH, Lindengasse 18, A-4040 Linz - 17 -...