Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BenQ Home Entertainment-Serie Benutzerhandbuch
BenQ Home Entertainment-Serie Benutzerhandbuch

BenQ Home Entertainment-Serie Benutzerhandbuch

Digitalprojektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Home Entertainment-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitalprojektor
Benutzer-
handbuch
Home Entertainment Serie I TK710STi
V 1.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ Home Entertainment-Serie

  • Seite 1 Digitalprojektor Benutzer- handbuch Home Entertainment Serie I TK710STi V 1.00...
  • Seite 2: Beschränkte Garantie

    Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Um Garantieleistungen zu erhalten, informieren Sie im Falle von Defekten sofort Ihren Händler, von dem Sie das Produkt erworben haben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Informationen zu Garantie und Copyright ............... 2 Wichtige Sicherheitsanweisungen .................. 4 Einleitung ........................8 Lieferumfang ........................8 Installation von QS02 HDMI Media Streaming ............... 9 Außenansicht des Projektors..................10 Bedienelemente und Funktionen ................... 11 Aufstellen des Projektors ..................... 14 Auswählen des Standortes ..................... 14 Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion ..........
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    Wichtige Sicherheitsanweisungen Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
  • Seite 5 7. Lichtquellen nicht über die 10. Blockieren Sie nicht die Nennlebensdauer der Lichtquelle hinaus Belüftungsöffnungen. betreiben. - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche. - Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
  • Seite 6 Fehlfunktionen des Projektors führen. Wenn Flüssigkeit in den Projektor eingedrungen ist, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um den Projektor reparieren zu lassen. 3000 m (10000 Fuß) (0 Fuß)
  • Seite 7: Laser Warnung

    Risikogruppe 2 1. Nach der Klassifikation der photobiologischen Sicherheit von Lichtquellen und Lichtquellensystemen ist dieses Produkt Risikogruppe 2, IEC 62471-5:2015. 2. Möglicherweise wird gefährliche optische Strahlung von diesem Produkt emittiert. 3. Blicken Sie nicht in die eingeschaltete Lichtquelle. Könnte schädlich für die Augen sein. 4.
  • Seite 8: Einleitung

    Einleitung Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Fernbedienung mit Projektor Netzkabel Batterien...
  • Seite 9: Installation Von Qs02 Hdmi Media Streaming

    Installation von QS02 HDMI Media Streaming Bei dem mitgelieferten QS02 HDMI Media Streaming handelt es sich um einen Android TV (ATV) Dongle für die Nutzung mit dem Projektor. Lesen Sie die nachstehenden Anweisungen zur Installation des Dongles. Mit einer erfolgreichen Installation können Sie über diesen Projektor mehr Unterhaltungsprogramme genießen.
  • Seite 10: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors 15 16 1. QS02 HDMI Media Streaming Anschluss 10. Lüftungsöffnungen (Lufteinlass) (Android TV Dongle) 11. Projektionslinse Unter Installation von QS02 HDMI Media Streaming auf Seite 9 erfahren Sie, wie 12. Lüftungsöffnungen (Luftauslass) Sie die Abdeckung entfernen können. 13.
  • Seite 11: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Projektor & Fernbedienung Sämtliche in diesem Dokument beschriebenen Tastendrücke sind auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung verfügbar. EIN/AUS Schaltet den Projektor in den Standbymodus oder ein. 2. POWER (Kontrollleuchte)/ TEMP (Temperaturwarnleuchte)/ LIGHT (Kontrollleuchte) (Siehe Signalleuchten auf Seite 53.) 3.
  • Seite 12 8. SOURCE/ Zeigt die Quellenauswahlleiste an. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Sprachassistenten oder die Sprachsuche zu 9. ECO BLANK aktivieren. Halten Sie diese Taste gedrückt Dient dem Ausblenden des und sprechen Sie mit dem Mikrofon oben auf der Fernbedienung, während Sie den Projektionsbildes.
  • Seite 13: Effektive Reichweite Der Fernbedienung

    Effektive Reichweite der Fernbedienung Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf die IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und den IR-Sensoren keine Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
  • Seite 14: Aufstellen Des Projektors

    Oberseite nach unten vor der Leinwand Oberseite nach unten hinter der Leinwand befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung befestigt. Beachten Sie, dass für diese des Projektors den speziellen BenQ Variante eine spezielle Leinwand für Decken-/Wandmontagesatz (im Fachhandel rückwärtige Projektion sowie der BenQ erhältlich).
  • Seite 15: Einstellen Der Bevorzugten Bildgröße Für Die Projektion

    Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung (falls verfügbar) und das Videoformat beeinflusst. Projektionsgröße • Das Bildseitenverhältnis beträgt 16:9 und das projizierte Bild ist in einem 16:9-Bildformat 16:9 Bildschirmdiagonale Bildschirm Mitte der Objektivlinse...
  • Seite 16 Zeilen aufgeführten Werte durchzuführen. Die Werte in den grauen Zellen dienen lediglich als Beispiel. Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen.
  • Seite 17: Befestigung Des Projektors

    Schrauben herunterfällt. Vor der Befestigung des Projektors • Der BenQ-Montagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben. • BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß...
  • Seite 18: Decke/Wand Montageinstallation Abbildung

    Decke/Wand Montageinstallation Abbildung Schraube für Decken-/Wandmontage: M4 (Max L = 25 mm; Min L = 20 mm) 146.0 221.0 Einheit: mm Einstellung des projizierten Bildes Einstellung des Projektionswinkels Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Fläche steht oder die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion des Bildes.
  • Seite 19: Feinabstimmung Von Bildgröße Und Bildschärfe

    Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe • Stellen Sie die gewünschte Größe des • Machen Sie das Bild schärfer, indem Sie am projizierten Bildes mit dem Zoomrad ein. Fokusring drehen. Bildecken anpassen Sie können die vier Ecken des Bildes manuell anpassen, indem Sie die horizontalen und vertikalen Werte anpassen.
  • Seite 20: Korrektur Der Schrägprojektion

    Korrektur der Schrägprojektion Bei einer Schrägprojektion sieht das projizierte Bild aufgrund einer gewinkelten Projektion wie ein Trapez aus. So korrigieren Sie das verzerrte Bild: 1. Zeigen Sie die 3D-Trapezver. Korrekturseite aus den folgenden Menüs an. • Der Einrichtungsassistent bei der Ersteinrichtung des Projektors •...
  • Seite 21: Verbindung

    Verbindung Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. 2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Spielkonsole/Notebook/Desktop Computer A/V Gerät HDMI...
  • Seite 22: Anschließen Von Audiogeräten

    • Die für die obigen Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe Lieferumfang auf Seite 8). Kabel können über den Elektrofachhandel bezogen werden. • Die Illustrationen der Anschlüsse dienen lediglich der Veranschaulichung. Die auf der Rückseite des Projektors zur Verfügung stehenden Anschlüsse können sich von Modell zu Modell unterscheiden.
  • Seite 23: Betrieb

    • Bestätigen Sie die Auswahl eines Menüelements mit OK. Schritt 1: Festlegen der Projektorposition. Weitere Informationen über die Projektorposition finden Sie unter Auswählen des Standortes auf Seite Schritt 2: Erinnerung an die Verwendung der mitgelieferten BenQ Android TV Fernbedienung Betrieb...
  • Seite 24 Weitere Informationen über die Schrägposition finden Sie unter Korrektur der Schrägprojektion auf Seite Schritt 6 (wenn der QS02 erkannt wird): Erinnerung an die Kopplung der BenQ Android TV Fernbedienung mit dem QS02 HDMI Media Streaming Diese Meldung wird angezeigt, wenn der QS02 erkannt wird.
  • Seite 25 6. Der Projektor wird nach Eingangssignalen suchen. Das aktuell gesuchte Eingangssignal wird angezeigt. Erkennt der Projektor kein gültiges Signal, wird die Meldung "Kein Signal" angezeigt, bis ein Eingangssignal gefunden wurde. Sie können auch auf SOURCE/ drücken, um Ihr gewünschtes Eingangssignal auszuwählen.
  • Seite 26: Einrichtung Des Qs02 Hdmi Media Streaming

    Einrichtung des QS02 HDMI Media Streaming Bevor Sie beginnen Überprüfen Sie, was Sie haben: • Eine WLAN Internetverbindung • Ein Google Konto Einrichtung Ihres Geräts Es gibt 3 Optionen zum Einrichten Ihres Geräts: • Schnelleinrichtung mit einem Android Telefon • Mit Ihrem Telefon oder Computer •...
  • Seite 27 Android TV Startseite anzeigen • Weitere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/androidtv/. • Weitere Hinweise zur Bedienung finden Sie in der QS02 Benutzerdokumentation. Betrieb...
  • Seite 28: Verwendung Der Menüs

    Verwendung der Menüs Der Projektor ist mit 2 Arten von OSD-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. • Standard OSD-Menü: Enthält grundlegende Menüfunktionen. (Siehe Standard Menü auf Seite • Erweitert OSD-Menü: Enthält alle Menüfunktionen. (Siehe Erweitert Menü auf Seite Drücken Sie auf MENU am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü...
  • Seite 29: Projektor Sichern

    Sehen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie vom Erweitert OSD-Menü zum Standard OSD-Menü wechseln möchten: 1. Wechseln Sie zu System > Menüeinstellungen > Menütyp und drücken Sie auf OK. 2. Drücken Sie auf / , um Standard auszuwählen. Ihr Projektor wird zum Standard OSD-Menü...
  • Seite 30: Wenn Sie Das Passwort Vergessen Haben

    2. Notieren Sie die Nummer und schalten Sie den Bitte Wiederherstellungscode aufschreiben und den BenQ Projektor aus. Kundendienst kontaktieren. 3. Wenden Sie sich an einen BenQ-Kundendienst in Rückrufcode: Ihrer Nähe, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u.U. aufgefordert, anhand eines Zurück Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
  • Seite 31: Deaktivierung Der Passwortfunktion

    Deaktivierung der Passwortfunktion 1. Rufen Sie das Erweitert Menü - System > Sicherheitseinstell. > Passwort > Einschaltsperre auf und drücken Sie auf OK und / zur Auswahl von Aus. Die Meldung Kennwort Eingeben wird angezeigt. 2. Geben Sie das aktuelle Kennwort ein. •...
  • Seite 32: Präsentation Von Einem Medienleser

    Präsentation von einem Medienleser Über den USB Typ-A Port am Projektor können Sie die auf einem an den Projektor angeschlossenen USB-Flashlaufwerk gespeicherten Audio-/Videodateien lesen/abspielen. Sie macht eine Computerquelle überflüssig. Der Medienleser des Projektors wird über den mitgelieferten QS02 Android TV Dongle betrieben. Lesen Sie zur Wiedergabe von Mediendateien, die auf einem USB-Flashlaufwerk gespeichert sind, die nachstehenden Anweisungen.
  • Seite 33: Ausschalten Des Projektors

    Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung . Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. 2. Drücken Sie erneut auf . Die Stromanzeige blinkt orange, und die Projektionslichtquelle wird ausgeschaltet, während das Gebläse noch etwa 2 Sekunden weiterläuft, um den Projektor abzukühlen.
  • Seite 34: Menübedienung

    Menübedienung Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und dem Projektormodell, das Sie verwenden, variieren können. Die Menüoptionen stehen zur Verfügung, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
  • Seite 35: Erweitert Menü

    Einst. laden von FPS/HDR-FPS/ Moduseinstellungen Cinema/HDR10 Bildmodus umbenennen Detailanpassung Aus/Niedrig/Hoch Helligkeit 0-100 Kontrast 0-100 Schärfe 0-15 Gamma-Auswahl 1,8/2,0/2,1/2,2/2,3/2,4/2,5/2,6/BenQ Nativ (für Bright Bildmodus) Farbtemperatur Normal/Kühl/Warm (für die restlichen Bildmodi) R Verstärkung/ Farbtemperatur G Verstärkung/ 0-200 Einstellung B Verstärkung R Versatz/ G Versatz/ 0-511...
  • Seite 36 Funktionsbeschreibungen Menü Beschreibungen Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können. • Bright Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus ist für Umgebungen geeignet, in denen eine besonders hohe Helligkeit erforderlich ist. •...
  • Seite 37: Moduseinstellungen

    Es gibt einen benutzerdefinierbaren Modus, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihren Bedarf geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme des User/HDR-User Modus) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. • Einst. laden von 1. Wechseln Sie zu Spiel & Bild > Bildmodus und drücken Sie auf OK. 2.
  • Seite 38 Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. • Gamma-Auswahl Gamma beschreibt die Beziehung zwischen Eingangsquelle und Bildhelligkeit. • 1,8/2,0/2,1/BenQ: Wählen Sie diese Werte ganz nach Bedarf aus. • 2,2/2,3: Erhöht die durchschnittliche Helligkeit des Bildes. Eignet sich am besten für helle Umgebungen, z.B. Besprechungszimmer oder Wohnzimmer.
  • Seite 39 • Farbverwaltung Die Farbverwaltung bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen. Wenn Sie Anpassungen vornehmen möchten, drücken Sie die / Pfeile, um eine unabhängige Farbe aus den Farben Rot (R), Grün (G), Blau (B), Zyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) oder Weiß...
  • Seite 40 2. Hauptmenü: Audio Struktur Menü Optionen Tonmodus Cinema/Musik/FPS/User 100Hz -10 – +10 300Hz -10 – +10 1kHz -10 – +10 Sound EQ 4kHz -10 – +10 10kHz -10 – +10 Sound EQ zurücksetzen Interner Lautsprecher Audio Return+ Audioausgang Android TV 3,5mm Buchse Auto LPCM...
  • Seite 41: Stummschalten

    Die folgenden Audioausgangsformate stehen zur Verfügung, um die von Ihnen gewünschte Audioleistung zu erzielen: LPCM unterstützt 2 Kanal Audioausgangs- Audioausgabe, RAW (Bis zu 5.1) unterstützt 5,1 Kanal Audioausgabe und RAW+ (objektbasiert) unterstützt Dolby Atmos Audioausgabe. Die format Standardeinstellung Auto wählt ein geeignetes Ausgabeformat für das Audiosystem.
  • Seite 42 3. Hauptmenü: Anzeige Struktur Menü Optionen Seitenverhältnis Auto/4:3/16:9 Auto Quellensuche Aus/Ein Quelle umben. HDMI-1/HDMI-2 Auto/Frame Sequential/ 3D-Modus Frame-Packing/Oben-Unten/ Seite an Seite/Aus 3D Sync Invert. Deaktivieren/Invertieren Signalformat Auto/Begr./Voll HDMI-1/HDMI-2/ Equalizer Auto/1/2/3/4/5 Android TV EDID HDMI-1/HDMI-2 Erweitert/Standard HDMI-Einstellungen HDMI Gerätesteuerung Aus/Ein Einschalt-Link Aus/Von Gerät Ausschalt-Link Aus/Von Projektor...
  • Seite 43 Dieser Projektor unterstützt die Wiedergabe von dreidimensionalen (3D) Inhalt, die von Ihren 3D-kompatiblen Videogeräten und Inhalten wie z.B. PlayStation Konsolen (mit 3D Spiel-Discs), 3D Blu-ray Playern (mit 3D Blu-ray Discs) usw. übertragen werden. Nachdem Sie ein 3D-Videogerät an den Projektor angeschlossen haben, setzen Sie eine 3D-Brille auf und stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist, um die 3D-Inhalte sehen zu können.
  • Seite 44 • Signalformat Wählt einen passenden RGB Farbbereich, um die Farbgenauigkeit zu korrigieren. • Auto: Wählt automatisch einen passenden Farbbereich für das eingehende HDMI-Signal. • Begr.: Nutzt den begrenzten Bereich von RGB 16-235. • Voll: Nutzt den vollen Bereich von RGB 0-255. •...
  • Seite 45 4. Hauptmenü: Installation Struktur Menü Optionen Auto/Vorne/Decke vorne/Hinten/ Projektorposition Decke hinten H: -30 – +30 3D-Trapezver. V: -30 – +30 R: -30 – +30 Oben links Oben rechts 4-Punkt Anpassung Unten links Unten rechts Testmuster Ein/Aus Höhenmodus Ein/Aus 9600/14400/19200/38400/57600/ Baudrate 115200 Funktionsbeschreibungen Menü...
  • Seite 46 Es wird empfohlen, den Höhenmodus zu verwenden, wenn Sie den Projektor an einem Ort 1501 m–3000 m über dem Meeresspiegel mit einer Umgebungstemperatur von 0°C-30°C benutzen. Die Verwendung von "Höhenmodus" führt möglicherweise zu verstärkter Geräuschentwicklung aufgrund der höheren Lüftergeschwindigkeit, die für die Kühlung und Leistung des Systems erforderlich ist.
  • Seite 47: Hauptmenü: System

    5. Hauptmenü: System Struktur Menü Optionen Sprache Menütyp Standard/Erweitert Menü-Anzeigezeit 5 s/10 s/20 s/30 s/Immer Menüeinstellungen Mitte/Oben links/Oben rechts/ Menüposition Unten rechts/Unten links Lichtquellenbetriebsdauer Normaler Modus ÖKO Modus Lichtquelle Dynamischer Modus Informationen Entsprechende Lichtstunden Weitere Informationen zur Formel finden Sie im Handbuch Erinnerungsmeldung Aus/Ein LED-Anzeige...
  • Seite 48: Betriebseinstellungen

    1. Schließen Sie Ihren Computer über ein USB Typ-A Kabel an den Projektor an. Firmware-Aktuali- 2. Laden Sie die 'SettingXchange' PC-Anwendung 'von der BenQ sierung Webseite herunter und führen Sie das Programm aus. 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang abzuschließen.
  • Seite 49: Werkseinstellung

    Hiermit setzen Sie alle Einstellungen auf die werksseitig eingestellten Werte zurück. Werkseinstellung Die folgenden Einstellungen bleiben unverändert: Projektorposition, 3D-Trapezver., 4-Punkt Anpassung, Höhenmodus, Baudrate, Lichtquelle Informationen, Sicherheitseinstell. Setzt alle Einstellungen im System Hauptmenü auf die Standardwerte zurück. System zurücksetzen Die folgenden Einstellungen bleiben unverändert: Lichtquelle Informationen, Sicherheitseinstell.
  • Seite 50: Hauptmenü: Informationen

    6. Hauptmenü: Informationen Struktur Menü Erkannte Auflösung Quelle Bildmodus Lichtquellenmodus Tonmodus 3D-Format Farbsystem Dynamischer Bereich Lichtquellenbetriebsdauer Firmware-Version Service Code Funktionsbeschreibungen Menü Beschreibungen Erkannte Auflösung Zeigt das Timing des Eingangssignals an. Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü Spiel & Bild an. Lichtquellenmodus Zeigt den verwendeten Lichtquellenmodus an.
  • Seite 51: Wartung

    Wartung Pflege des Projektors Reinigung der Objektivlinse Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. Schalten Sie den Projektor aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie das Objektiv reinigen. • Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden. •...
  • Seite 52: Lichtquelle Informationen

    Lichtquelle Informationen Lichtstunden Beschreibung Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lichtquelle automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Lichtstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: 1. Lichtnutzungsdauer = (x+y+z) Stunden, wenn Zeitliche Nutzung im Normaler Modus = x Stunden Zeitliche Nutzung im ÖKO Modus = y Stunden Zeitliche Nutzung im Dynamischer Modus = z Stunden α...
  • Seite 53 • Einstellung des Autom. Abschaltung Durch diese Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal erkannt wird, um die Betriebsdauer der Lichtquelle nicht unnötig zu verkürzen. Gehen Sie zur Einstellung von Autom. Abschaltung zum Erweitert Menü - System > Betriebseinstellungen >...
  • Seite 54: Problemlösung

    Problemlösung Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in die Netzstrombuchse am Über das Netzkabel wird kein Strom Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn die Steckdose zugeführt. über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist.
  • Seite 55: Technische Daten

    Bitte besuchen Sie die unten stehende Webseite und (Extern) HDMI-1/HDMI-2 (2.0b, HDCP 2.2) x 2 wählen Sie Ihr Land aus, um das Service Kontaktfenster (Intern) HDMI-3 (2.0b, HDCP 2.2) x 1 (Für QS02 zu finden. http://www.benq.com/welcome HDMI Media Streaming) Ausgänge Lautsprecher...
  • Seite 56: Abmessungen

    Abmessungen 304,2 mm (B) x 253,5 mm (T) x 112,4 mm (H) 304,2 112,4 253,5 Einheit: mm 56 Technische Daten...
  • Seite 57: Timingtabelle

    84,997 68,667 94,500 XGA_120 119,989 97,551 115,500 (Reduce Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 75,00 67,500 108,000 BenQ Notebook 1024 x 576 60,00 35,820 46,996 Timing BenQ Notebook 1024 x 600 64,995 41,467 51,419 Timing 1280 x 720 1280 x 720_60...
  • Seite 58 1152 x 870@ MAC21 75,06 68,68 100,00 75 Hz 1920 x 1080@ 1920 x 1080_60 67,5 148,5 ▲ ▲ 60 Hz (CEA-861) 1920 x 1200@ 1920 x 1200_60 59,95 74,038 60 Hz (Reduce Blanking) 1920 x 1080@ 1920 x 1080_120 120,000 135,000 120 Hz...
  • Seite 59 • Unterstützte Detailtimings für Abtastung und Farbtiefe Anzeigeformat Farbunterabtastung 8 Bit 10 Bit 12 Bit (Bildwiederholfrequenz) 4:4:4 4K/60p (60 Hz) 4:2:2 4:2:0 4:4:4 4K/50p (50 Hz) 4:2:2 4:2:0 4:4:4 4K/30p (30 Hz) 4:2:2 4:2:0 4:4:4 4K/24p (24 Hz) 4:2:2 4:2:0 4:4:4 1080P/60p (60 Hz) 4:2:2...
  • Seite 60: Rs232 Befehl

    RS232 Befehl RS232 Pinbelegung Seriell Seriell nicht verbunden nicht verbunden RTSZ CTSZ nicht verbunden nicht verbunden Funktion Betrieb ASCII Schreiben Einschalten <CR>*pow=on#<CR> Netzschalter Schreiben Ausschalten <CR>*pow=off#<CR> Lesen Einschaltstatus <CR>*pow=?#<CR> Schreiben HDMI (MHL) <CR>*sour=hdmi#<CR> Schreiben HDMI 2 (MHL2) <CR>*sour=hdmi2#<CR> Quellenauswahl Schreiben HDMI 3 <CR>*sour=hdmi3#<CR>...
  • Seite 61 Schreiben Schärfe - <CR>*sharp=-#<CR> Schreiben Schärfewert setzen <CR>*sharp=value#<CR> Lesen Schärfewert <CR>*sharp=?#<CR> Schreiben Farbtemperatur-Warm <CR>*ct=warm#<CR> Schreiben Farbtemperatur-Normal <CR>*ct=normal#<CR> Schreiben Farbtemperatur-Kühl <CR>*ct=cool#<CR> Schreiben Farbtemperatur-Native Lampe <CR>*ct=native#<CR> Lesen Farbtemperaturstatus <CR>*ct=?#<CR> Schreiben Seitenverhältnis 4:3 <CR>*asp=4:3#<CR> Schreiben Seitenverhältnis 16:9 <CR>*asp=16:9#<CR> Schreiben Bildformat Automatisch <CR>*asp=AUTO#<CR> Lesen Bildformat Status <CR>*asp=?#<CR>...
  • Seite 62 Schreiben Projektorposition-Tisch vorn <CR>*pp=FT#<CR> Schreiben Projektorposition-Tisch hinten <CR>*pp=RE#<CR> Schreiben Projektorposition-Decke hinten <CR>*pp=RC#<CR> Schreiben Projektorposition-Decke vorn <CR>*pp=FC#<CR> Lesen Projektorpositionsstatus <CR>*pp=?#<CR> Schreiben Schnelle Auto-Suche <CR>*QAS=on#<CR> Schreiben Schnelle Auto-Suche <CR>*QAS=off#<CR> Lesen Schnelle Auto-Suche Status <CR>*QAS=?#<CR> Betriebseinstellungen Schreiben Menüposition - Mitte <CR>*menuposition=center#<CR> Schreiben Menüposition - Oben links <CR>*menuposition=tl#<CR>...
  • Seite 63 <CR>*3d=?#<CR> Lesen Seriennummer <CR>*serialnumber=?#<CR> Schreiben Höhenmodus eingeschaltet <CR>*highaltitude=on#<CR> Schreiben Höhenmodus aus <CR>*highaltitude=off#<CR> Lesen Höhenmodus Status <CR>*highaltitude=?#<CR> Schreiben BenQ Gammawert setzen <CR>*gamma=value#<CR> Lesen Gammawert Status <CR>*gamma=?#<CR> Schreiben HDR Helligkeitswert setzen <CR>*hdrbri=value#<CR> Lesen HDR Helligkeitswert abrufen <CR>*hdibri=?#<CR> Schreiben Rot Plus + <CR>*RGain=+#<CR>...
  • Seite 64 Lesen Verstärkung Wert abrufen <CR>*gain=?#<CR> Schreiben Weiß Rot Verstärkung + <CR>*WRGain=+#<CR> Schreiben Weiß Rot Verstärkung - <CR>*WRGain=-#<CR> Schreiben Rot Weiß Verstärkungswert einstellen <CR>*WRGain=value#<CR> Lesen Weiß Rot Verstärkungswert abrufen <CR>*WRGain=?#<CR> Schreiben Weiß Grün Verstärkung + <CR>*WGGain=+#<CR> Farbkalibrierung Schreiben Weiß Grün Verstärkung - <CR>*WGGain=-#<CR>...

Inhaltsverzeichnis