Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fronius Profibus BIAS 300 Plasma Bedienungsanleitung
Fronius Profibus BIAS 300 Plasma Bedienungsanleitung

Fronius Profibus BIAS 300 Plasma Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profibus BIAS 300 Plasma:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Operating
Instructions
Roboterinterface Profibus BIAS 300 Plasma
Robot Interface Profibus BIAS 300 Plasma
DE
Bedienungsanleitung
EN
Operating Instructions
42,0410,1278
003-21072023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Profibus BIAS 300 Plasma

  • Seite 1 Operating Instructions Roboterinterface Profibus BIAS 300 Plasma Robot Interface Profibus BIAS 300 Plasma Bedienungsanleitung Operating Instructions 42,0410,1278 003-21072023...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines Sicherheit Gerätekonzept Anschlüsse Roboterinterface Profibus aus Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ausbauen Sicherheit Vorbereitung Kabel und Stecker abmontieren Roboterinterface Profibus aus Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ausbauen Roboterinterface Profibus in Spannungsquelle BIAS 300 Plasma einbauen Sicherheit Voraussetzung für den Einbau eines Interfaces Roboterinterface Profibus in Spannungsquelle BIAS 300 Plasma einbauen Kabel und Stecker anschließen Abschließende Tätigkeiten...
  • Seite 4 RS Übertragungstechnik Lichtwellen-Leiter (LWL) Netze Sicherheitseinrichtung Technische Daten Sonderspannung Profibus-Koppler BK3120...
  • Seite 5: Allgemeines

    Interface und Robotersteuerung möglichst kurz halten. Anschlüsse (6) (7) (10) (11) Roboterinterface Profibus BIAS 300 Plasma, montiert auf der Spannungsquelle BIAS 300 Plasma Netzstecker 6-poliger Harting-Stecker zum Anschluss des Netzkabels Kabeldurchführungen für die Anbindung an ein Bussystem Masseanschluss Anschluss Arc In zur Übertragung des Sicherheitsfunktions-Signals von einem externen...
  • Seite 6 Anschluss Arc Out Anschlussbuchse zum Anschluss der Lichtbogen-Signale über Lichtwel- len-Leiter Anschluss Arc Bus zum Anschluss eines eigenen Bussystems für schnelles Abschalten Anschluss Arc Bus zum Anschluss eines eigenen Bussystems für schnelles Abschalten Anschluss LocalNet für Softwareupdates und Diagnosezwecke (10) Anschluss LHSB zur Datenübertragung bei Parallelkonfiguration (11)
  • Seite 7: Roboterinterface Profibus Aus Spannungsquelle Bias 300 Plasma Ausbauen

    Roboterinterface Profibus aus Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ausbauen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶...
  • Seite 8: Kabel Und Stecker Abmontieren

    WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. ▶ Vor Arbeiten an der Spannungsquelle die Zwischenkreis-Kondensatoren mit- tels Widerstand mit 1 kOhm / 9 W entladen. Zwischenkreis-Kondensatoren entladen Zwischenkreis-Kondensatoren mittels Widerstand mit 1 kOhm / 9 W entla- den: Blockklemmen 1 und 2 mittels Widerstand für min.
  • Seite 9 Netzkabel (2) von den Blockklem- men (3) des Netzfilters (4) abmon- tieren Netzkabel abstecken 3 Schrauben (5) TX20 lösen Frontblech (6) nach vorne kippen Frontblech abmontieren Lichtwellen-Kabel (7) abstecken Lichtwellen-Kabel mit Schrauban- schluss (8) abschrauben Lichtwellen-Kabel abstecken...
  • Seite 10: Roboterinterface Profibus Aus Spannungsquelle Bias 300 Plasma Ausbauen

    2-poligen Molexstecker X7 UEXT (10) (9) abstecken LHSB-Kabel X12, X13 ARC BUS (10) und (11) abstecken 12-poligen Molexstecker X5 DIGI/O (12) abstecken (12) (11) Kabel abstecken Roboterinter- 2 Schrauben (1) TX20 lösen face Profibus Interface-Deckel (2) abnehmen aus Spannungs- quelle BIAS 300 Plasma ausbau- Interface-Deckel abmontieren Überwurfmutter (3) am Interface...
  • Seite 11 2 Schrauben (5) TX20 lösen, ... Schrauben lösen ... Interface (6) abnehmen und Ka- belbaum (7) nach vorne herauszie- Interface abnehmen Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ohne Interface...
  • Seite 12: Roboterinterface Profibus In Spannungsquelle Bias 300 Plasma Einbauen

    Roboterinterface Profibus in Spannungsquelle BIAS 300 Plasma einbauen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶...
  • Seite 13 Interface mit 2 Schrauben (3) TX20 befestigen Interface befestigen LocalNet-Kabel (4) am Interface anstecken Überwurfmutter (5) am Interface festziehen LocalNet-Kabel anschließen Interface-Deckel (7) aufsetzen Interface-Deckel mittels 2 Schrau- ben (6) TX20 befestigen Interface-Deckel montieren...
  • Seite 14: Kabel Und Stecker Anschließen

    Kabel und Ste- 12-poligen Molexstecker X5 cker anschließen DIGI/O (1) anstecken LHSB-Kabel X12, X13 ARC BUS (2) und (3) anstecken 2-poligen Molexstecker X7 UEXT (4) anstecken Kabel anstecken Lichtwellen-Kabel mit Schrauban- schluss (6) anschließen Lichtwellen-Kabel (5) anstecken Lichtwellen-Kabel anstecken Frontblech (8) ansetzen Frontblech (8) mittel 3 Schrauben (7) TX20 befestigen Frontblech montieren...
  • Seite 15: Abschließende Tätigkeiten

    WICHTIG! Den gelb/grünen Schutzlei- (10) (11) ter ausschließlich an der mit „PE “ ge- kennzeichneten Blockklemme an- schließen. Netzkabel (9) an den Blockklem- men (10) des Netzfilters (11) an- schließen Netzkabel anschließen LHSB-Kabel (12) anstecken (12) LHSB-Kabel anstecken Abschließende Rechten Seitenteil (3) der Span- Tätigkeiten nungsquelle mittels 8 Schrauben TX20 montieren...
  • Seite 16: Feldbus-Koppler Anschließen Und Konfigurieren

    Feldbus-Koppler anschließen und konfigurieren Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und vom Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. Feldbus-Koppler anschließen und konfigurieren...
  • Seite 17: Netzkabel Am Netzstecker Anschließen

    Netzkabel am Netzstecker anschließen Allgemeines Interface und Stromquelle sind für die am Leistungsschild angegebene Netz- spannung ausgelegt. Sind Netzkabel oder Netzstecker bei Ihrer Geräteausführung nicht angebracht, müssen diese den nationalen Normen ent- sprechend montiert werden. Die Absicherung der Netzzuleitung ist den Techni- schen Daten zu entnehmen.
  • Seite 18: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung

    Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Allgemeines WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Fehlbedienung und Umstecken der Feldbus-Klemmen im eingeschalteten Zu- stand kann zu schweren Sachschäden führen. ▶ Das Ziehen und Stecken von Feldbus-Klemmen darf nur im abgeschalteten Zustand erfolgen. Nach dem Einschalten überprüft der Feldbus-Koppler die angeschlossene Konfi- guration.
  • Seite 19 Start des Fehlercodes schnelles Blinken ... Beginn der Fehlercode-Ausgabe Fehlerart erste langsame Impulse Fehlerstelle zweite langsame Impulse Fehlerar- Fehlercode gument Ursache Behebung ständiges, 0 Impulse Probleme mit elek- Spannungsversorgung auf konstantes tromagnetischer Unter- oder Überspannungs- Blinken Verträglichkeit Spitzen kontrollieren (EMV) EMV-Maßnahmen ergreifen Liegt ein K-Bus Fehler vor, kann durch erneutes Starten...
  • Seite 20: Feldbus-Status Leds

    Feldbus-Status Die Feldbus-Status LEDs zeigen die Betriebszustände des Feldbusses an. Die LEDs Funktionen des Profibusses werden durch die LEDs „I/O RUN“, „BF“ und „DIA“ wiedergegeben Ursache Behebung Betriebszustand „RUN“, Ordnungsgemäße Funkti- Eingänge werden gelesen on. Keine Behebung erfor- und Ausgänge gesetzt derlich aus, Feldbus-Aktivität.
  • Seite 21: Eingangssignale

    Eingangssignale Digital INPUT 1 Funktion BIAS 300 Plasma Anmerkung Bit 0 Start High aktiv Bit 1 Steuerung bereit High aktiv Bit 2-4 reserviert muss 0 sein Bit 5 reserviert muss 0 sein Bit 6-7 reserviert muss 0 sein Bit 8 reserviert muss 0 sein Bit 9...
  • Seite 22: Analog Input

    Analog INPUT 4 Funktion BIAS 300 Plasma Anmerkung Bit 0-7 reserviert Bit 8-15 2, Auflösung: 0 - 75 A 0 = deaktiviert, 1 - 100 A OFFSET Analog INPUT 5 Funktion BIAS 300 Plasma Anmerkung Bit 0 - 15 Pausenzeit nach Lichtbogen 20 ms –...
  • Seite 23: Ausgangssignale

    Ausgangssignale Digital OUTPUT Funktion BIAS 300 Plasma Anmerkung Bit 0 Blitzbehandlung abgeschlossen High aktiv Bit 1 Buskommunikation OK muss gleich dem Eingangssignal „Buskommunikation OK“ (Digital INPUT 1, Bit 13) sein Bit 2 Prozess aktiv High aktiv Bit 3 Hauptstrom-Signal High aktiv Bit 4 High aktiv Clipping Bit...
  • Seite 24: Analog Output

    Analog OUTPUT Funktion BIAS 300 Plasma Anmerkung Bit 0-7 Betriebsstunden-Zähler Maschine EIN, für Servicezwecke LOW-Byte, Auflösung 1 h Bit 8-15 Nicht verwendbar Analog OUTPUT Funktion BIAS 300 Plasma Anmerkung Bit 0-7 Betriebsstunden-Zähler Maschine EIN, für Servicezwecke HIGH-Byte, Auflösung 1 h Bit 8-15 Nicht verwendbar Analog OUTPUT...
  • Seite 25: Parameter Für Lichtbogen-Überwachung

    Parameter für Lichtbogen-Überwachung Einstellbare Pa- OFFSET rameter OFFSET Empfindlichkeit Die Einstellung der Parameter erfolgt über das Byte „Sensitiveness“ (Digital IN- PUT 2, Bit 0 - 7). Erklärung Lichtbogen U, I U-Soll Sollwert-Rampe nach Startsignal (z.B. 100 V/s) OFFSET Schwelle OFFSET I OFFSET 1 und I OFFSET 2 Der Ausgangsstrom der Spannungsquelle wird ständig gemessen.
  • Seite 26: Empfindlichkeit Der Lichtbogen-Erkennung Und Dauer Des Schnellen Abschaltesignals Ein

    Empfindlichkeit der Lichtbogen-Erkennung und Dauer des schnellen Abschaltesignals einstellen Empfindlichkeit Das Byte „Sensitiveness“ (Digital INPUT 2, Bit 0 - 7) steuert die Empfindlichkeit der Lichtbogen- der Lichtbogen-Erkennung und die Dauer des schnellen Abschaltesignals. Erkennung und Der aktuelle logische Zustand der Einstellung lässt sich am Print MM_ARC in der Dauer des Spannungsquelle BIAS 300 Plasma mittels der LEDs „Sense0“...
  • Seite 27: Fall 1 - Unterschiedliche Werte Für I 1 Und I

    Fall 1 - unter- 1 ≠ 0 OFFSET I (A) schiedliche Wer- 1 = M OFFSET te für I M = Wert von 0 - 75 A (0 - 15d) OFFSET und I OFFSET 2 ≠ 0 OFFSET 2 = N OFFSET N = Wert von 0 - 75 A (0 - 15d) M ≠...
  • Seite 28: Steuerung Externer Komponenten

    Steuerung externer Komponenten Allgemeines Um eine schnelle Reaktion auf einen Lichtbogen zu gewährleisten, ist am Inter- face der Anschluss Arc Signals vorhanden. Die elektrischen Signale dieser 14- poligen Amphenolbuchse kommen direkt vom Print MM_ARC der Spannungs- quelle. Steckerbelegung Bezeichnung Beschreibung von Anschluss D1OUT_C Disable DPS2500 Kollektor (potentialfrei)
  • Seite 29: Gerätestammdatei (Gsd)

    Gerätestammdatei (GSD) Allgemeines Damit die Kommunikation zwischen Steuerung und Feldbus erfolgen kann, müssen an der Steuerung folgende Daten eingetragen werden. Einzutragende Gerätetype des DP-Gerätes Daten Ident_Number 0x0BECE Protokollkennung PROFIBUS-DP Protocol_Ident DP-Slave Stations_Type FMS/DP-Mischgerät FMS-supp 15 Byte User-Parameter Daten User_Prm_Data_Len Defaultwerte für User_Prm_Data User_Prm_Data 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00,\ Motorola-Format...
  • Seite 30: Eigenschaften Der Datenübertragung

    Eigenschaften der Datenübertragung RS Übertra- Netzwerk Topologie gungstechnik Linearer Bus, aktiver Busabschluss an beiden Enden, Stichleitungen sind möglich Medium Abgeschirmtes, verdrilltes Kabel, Schirmung darf abhängig von den Umge- bungsbedingungen (EMV) entfallen Anzahl von Stationen 32 Stationen in jedem Segment ohne Repeater. Mit Repeatern erweiterbar bis Max.
  • Seite 31: Sicherheitseinrichtung

    Sicherheitsein- Damit die Spannungsquelle den Vorgang bei ausgefallener Datenübertragung un- richtung terbrechen kann, verfügt der Feldbus-Knoten über eine Abschaltüberwachung. Findet innerhalb von 700 ms keine Datenübertragung statt, werden alle Ein- und Ausgänge zurückgesetzt und die Spannungsquelle befindet sich im Zustand „De- fault“.
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten Sonderspannung HINWEIS! Falsch ausgelegter Netzstecker, Netzzuleitung sowie deren Absicherung kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. Ist das Gerät für eine Sonderspan- nung ausgelegt, gelten die Technischen Daten am Leistungsschild. Netzstecker, Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend auszulegen. Profibus-Kopp- Spannungsversorgung 24 V, -15 % / +20 % ler BK3120 Eingangsstrom...
  • Seite 33 Contents General Safety Device concept Connections Remove the Profibus robot interface from the BIAS 300 Plasma power source Safety Preparations Disconnecting cables and plugs Remove the Profibus robot interface from the BIAS 300 Plasma power source Installing the Profibus robot interface in the BIAS 300 Plasma power source Safety Prerequisite for installing an interface Installing the Profibus robot interface in the BIAS 300 Plasma power source...
  • Seite 34 Safety features Technical data Special voltages Profibus coupler BK3120...
  • Seite 35: General

    Connections (6) (7) (10) (11) Robot interface Profibus BIAS 300 Plasma, connected to the BIAS 300 Plasma power source Mains plug 6-pin Harting plug for connecting the mains cable Cable glands for connecting to a bus system Ground (earth)
  • Seite 36 deactivating the safety function in the power source operating instruc- tions) Blanking cover Arc Out port Connection socket for connecting the arc signals using fibre optic cables Arc bus port for connecting an individual bus system for rapid switch-off Arc bus port for connecting an individual bus system for rapid switch-off LHSB port standardised socket for system addons (e.g.
  • Seite 37: Remove The Profibus Robot Interface From The Bias 300 Plasma Power Source

    Remove the Profibus robot interface from the BI- AS 300 Plasma power source Safety WARNING! Danger from incorrect operation and work that is not carried out properly. This can result in serious personal injury and damage to property. ▶ All the work and functions described in this document must only be carried out by technically trained and qualified personnel.
  • Seite 38: Disconnecting Cables And Plugs

    WARNING! Danger from electrical current. An electric shock can be fatal. ▶ Before carrying out any work on the power source, discharge the intermedia- te circuit capacitors using a resistor rated at 1 kOhm/9 W. Discharging intermediate circuit capacitors Discharge the intermediate circuit capacitors using a resistor rated at 1 kOhm/9 W: Bypass block terminals 1 and 2 for at least 10 seconds using a resistor (a) Bypass block terminals 3 and 4 for at least 10 seconds using a resistor (b)
  • Seite 39 Disconnect mains cable (2) from the block terminals (3) on the mains filter (4) Disconnecting the mains cable Undo 3 TX20 screws (5) Tip front panel (6) forwards Removing the front panel Unplug fibre optic cable (7) Unscrew fibre optic cable with screw connection (8) Unplugging the fibre optic cable...
  • Seite 40: Remove The Profibus Robot Interface From The Bias 300 Plasma Power Source

    Unplug 2-pin Molex plug X7 UEXT (10) Unplug LHSB cables X12, X13 ARC BUS (10) and (11) Unplug 12-pin Molex plug X5 DIGI/O (12) (12) (11) Unplugging the cable Remove the Pro- Undo 2 TX20 screws (1) fibus robot inter- Remove the interface cover (2) face from the BI- AS 300 Plasma...
  • Seite 41 Undo 2 TX20 screws (5), ... Removing screws ... Remove interface (6) and pull cable harness (7) out towards you Removing the interface BIAS 300 Plasma power source without interface...
  • Seite 42: Installing The Profibus Robot Interface In The Bias 300 Plasma Power Source

    Installing the Profibus robot interface in the BI- AS 300 Plasma power source Safety WARNING! Danger from incorrect operation and work that is not carried out properly. This can result in serious personal injury and damage to property. ▶ All the work and functions described in this document must only be carried out by technically trained and qualified personnel.
  • Seite 43 Fasten interface with 2 TX20 screws (3) Securing the interface Plug LocalNet cable (4) into inter- face Tighten union nut (5) on interface Connecting the LocalNet cable Put interface cover (7) in place Fasten the interface cover with 2 TX20 screws (6) Fitting the interface cover...
  • Seite 44: Connecting Cables And Plugs

    Connecting ca- Plug in 12-pin Molex plug X5 bles and plugs DIGI/O (1) Plug in LHSB cables X12, X13 ARC BUS (2) and (3) Plug in 2-pin Molex plug X7 UEXT Plugging in cables Connect fibre optic cable with screw connection (6) Plug in fibre optic cable (5) Plugging in the fibre optic cable Put front panel (8) in place...
  • Seite 45: Finally

    IMPORTANT! Connect the yellow/ (10) (11) green PE conductor to the block ter- minal marked „PE„ only. Connect mains cable (9) to the block terminals (10) on the mains filter (11) Connecting the mains cable Plug in LHSB cable (12) (12) Plugging in the LHSB cable Finally...
  • Seite 46: Connecting And Configuring The Field Bus Coupler

    Connecting and configuring the field bus coupler Safety WARNING! Danger from electric current. This can result in serious personal injury and damage to property. ▶ Before starting work, switch off all the devices and components involved and disconnect them from the grid. ▶...
  • Seite 47: Connecting The Mains Cable To The Mains Plug

    Connecting the mains cable to the mains plug General The interface and power source are designed to run on the mains voltage stated on the rating plates. If your version of the machine does not come with mains ca- bles and plugs ready-fitted, these must be fitted in accordance with national re- gulations and standards.
  • Seite 48: Troubleshooting

    Troubleshooting General WARNING! Danger from electrical current. Operating the equipment incorrectly and changing over the field bus terminals while switched on can lead to serious damage. ▶ Disconnection and connection of field bus terminals may only be carried out when switched off. After switching on, the field bus couple checks the connected configuration.
  • Seite 49 Start of the error code Rapid flashing …start of the error code output Type of error First slow pulse … Type of error Error location Second slow pulse Error ar- Error code gument Cause Remedy steady, 0 pulses Problems with electro- Check power supply for continuous magnetic compatibility...
  • Seite 50: Field Bus Status Leds

    Field bus status The field bus status LEDs indicate the operating status of the field bus. The Pro- LEDs fibus functions are indicated by the LEDs „I/O RUN“, „BF“ and „DIA“. Cause Remedy „RUN“ operating status, Correct function. No reme- Inputs are read and out- dial action necessary puts set...
  • Seite 51: Input Signals

    Input signals Digital INPUT 1 BIAS 300 Plasma function Remarks bit 0 Start High active bit 1 Control ready High active bit 2-4 spare must be 0 bit 5 spare must be 0 bit 6-7 spare must be 0 bit 8 spare must be 0 bit 9...
  • Seite 52: Analog Input

    Analog INPUT 4 BIAS 300 Plasma function Remarks bit 0-7 spare bit 8-15 2, resolution: 0 - 75 A 0 = deactivated, 1 - 100 A OFFSET Analog INPUT 5 BIAS 300 Plasma function Remarks bit 0 - 15 break after arc 20 ms –...
  • Seite 53: Output Signals

    Output signals Digital OUTPUT BIAS 300 Plasma function Remarks bit 0 Flash treatment concluded High active bit 1 Bus communication OK must be the same as the input signal „Bus communication OK“ (Digital INPUT 1, Bit 13) bit 2 Process active High active bit 3 Main current signal...
  • Seite 54: Analog Output

    Analog OUTPUT BIAS 300 Plasma function Remarks bit 0-7 operating hours counter for Machine for servicing purposes ON, LOW byte, resolution 1 hour bit 8-15 not useable Analog OUTPUT BIAS 300 Plasma function Remarks bit 0-7 operating hours counter Machine ON, for servicing purposes LOW byte, resolution 1 hour bit 8-15...
  • Seite 55: Parameters For Arc Watchdog

    Parameters for arc watchdog Adjustable para- OFFSET meters OFFSET Sensitivity The setting of the parameter is performed via the byte „Sensitiveness“ (Digital INPUT 2, bit 0 – 7). Explanatory No- U, I U-command Command ramp value after Start signal (e.g. 100 V/s) OFFSET Threshold OFFSET...
  • Seite 56: Adjustment Of Sensitivity Of Arc Detection And Duration Of Rapid Switch-Off Signal

    Adjustment of sensitivity of arc detection and du- ration of rapid switch-off signal Adjustment of The byte „Sensitiveness” (Digital INPUT 2, bit 0 – 7) controls the sensitivity of sensitivity of arc the arc detection and the length of the rapid switch-off signal. detection and The current logical status of the setting can be checked using the „Sense0“...
  • Seite 57: Case 1 - Different Values For I 1 And I

    Case 1 - diffe- 1 ≠ 0 OFFSET I (A) rent values for 1 = M OFFSET 1 and M = value of 0 - 75 A (0 - 15d) OFFSET OFFSET 2 ≠ 0 OFFSET 2 = N OFFSET N = value of 0 - 75 A (0 - 15d) M ≠...
  • Seite 58: Controlling External Components

    Controlling external components General The Arc Signals port is available on the interface to ensure a rapid response to an arc. The electrical signals of this 14-pin amphenol socket come directly from the MM_ARC PC board on the power source. Plug layout of Designation Description...
  • Seite 59: Device Master File (Gsd)

    Device master file (GSD) General To facilitate communication between control and field bus, the following data must be entered at the control. Data to be ente- DP device types Ident_Number 0x0BECE Protocol identification PROFIBUS-DP Protocol_Ident DP slave Stations_Type FMS/DP device FMS supp 15 byte user parameter data User_Prm_Data_Len...
  • Seite 60: Data Transmission Properties

    Data transmission properties RS transmission Network topology technology Linear bus, active bus termination at both ends, spur lines are possible Medium Screened twisted-pair cable, depending on the ambient conditions (EMV) the screening may be omitted Number of stations 32 stations in each segment without repeater. With repeaters can be extended to 127 Max.
  • Seite 61 mission within 700 ms, all inputs and outputs are reset and the power source goes into „Default“ status. Once data transmission has been re-established, the following signals resume the process: „Robot ready“ signal „Source error reset“ signal...
  • Seite 62: Technical Data

    Technical data Special voltages NOTE! Incorrectly rated mains plugs, mains leads or fuses can result in serious dama- ge. If the device is designed for a special voltage, the technical data on the ra- ting plate apply. The mains plug, mains lead and their fuse protection must be rated accordingly.

Inhaltsverzeichnis