Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Operating
Instructions
Fronius Reserva
6.3 kWh / 9.5 kWh / 12.6 kWh / 15.8 kWh
DE
Bedienungsanleitung
42,0426,0564,DE
001-23042025

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Reserva 6.3

  • Seite 1 Operating Instructions Fronius Reserva 6.3 kWh / 9.5 kWh / 12.6 kWh / 15.8 kWh Bedienungsanleitung 42,0426,0564,DE 001-23042025...
  • Seite 3 Allgemeines Risiken durch die Batterie Empfohlene Maßnahmen bei Notfällen Qualifiziertes Personal EMV-Maßnahmen Elektromagnetische Felder Datensicherheit Urheberrecht Schutzerdung (PE) Allgemeine Informationen Fronius Reserva Gerätekonzept Funktionsübersicht Lieferumfang Lagerung Informationen am Gerät Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbare Fehlanwendung Verschiedene Betriebsmodi Betriebsmodi - Symbolerklärung Betriebsmodus - Solarenergie...
  • Seite 4 Allgemeines Inbetriebnahme mit der App Inbetriebnahme mit dem Browser Batterie in der Benutzeroberfläche des Wechselrichters hinzufügen Firmware-Update Anhang Pflege, Wartung und Entsorgung Reinigung Wartung Erzwungene Nachladung Entsorgung Garantiebestimmungen Fronius Werksgarantie Technische Daten Fronius Reserva Erklärung der Fußnote Abmessungen Fronius Reserva...
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- WARNUNG! cherheitshinwei- Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun- gen sowie Sachschäden die Folge sein.
  • Seite 6 Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein, Kenntnisse im Umgang mit Elektroinstallationen haben und diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtli- chen Vorgaben zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
  • Seite 7 Empfohlene Elektrolyt-Austritt Maßnahmen bei Rettungsmaßnahmen einleiten, Einsatzkräfte alarmieren und einweisen. Notfällen Kontakt mit Haut: Gründlich mit Seife und Wasser waschen. Kontakt mit Augen: Augen 15 Minuten lang unter klarem, fließendem Wasser spülen. Kontakt mit Atemwegen: Den kontaminierten Bereich sofort verlassen und für Frischluftzufuhr sorgen.
  • Seite 8 Während des Betriebes treten aufgrund der hohen elektrischen Spannungen und sche Felder Ströme lokale elektromagnetische Felder (EMF) im Umfeld des Wechselrichters und der Fronius Systemkomponenten sowie im Bereich der PV-Module ein- schließlich der Zuleitungen auf. Bei der Exposition des Menschen werden bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Produkte und Einhaltung des empfohlenen Abstandes von mindestens 20 cm die geforderten Grenzwerte eingehalten.
  • Seite 9 Allgemeine Informationen...
  • Seite 11 Batteriemodul Abdeckung Bodenplatte Die Batterie Fronius Reserva ist ein stapelbares Batteriesystem. Es können max. 4 Batteriesysteme im Parallelbetrieb betrieben werden. Die Lithium-Eisenphos- phat (LFP) Batterien sind für ihre hohe thermische und chemische Stabilität be- kannt. Das mehrstufige Sicherheitsdesign sowie intelligente Sicherheits-Überwa- chungssysteme sorgen für einen sicheren Betrieb während des gesamten Le-...
  • Seite 12 Funktion Beschreibung Monitoring Betriebsdaten sowie Statusanzeigen werden über die RS485-Schnittstelle an den Wechselrichter für das Monitoring übermittelt. Lieferumfang Reserva Modul Bezeichnung Stückzahl Batteriemodul Abdeckung L-förmiger Montagewinkel Bolzenanker M6x12 TX 30 Schraube M6 Unterlegscheibe Quick Start Guide Reserva BMS...
  • Seite 13 Bezeichnung Stückzahl Abdeckung (oben) Batterie Management System (BMS) Abdeckung (links) Abdeckung (rechts) Quick Start Guide Bohrschablone RJ 45 Schraubanschluss (Batterie-Parallelbetrieb) LP-16-C/RJ 45-Stecker (Batterie zu Wechselrichter) Amphenol-Stecker (+) (10) Amphenol-Stecker (-) (11) Amphenol-Stecker Werkzeug (12) L-förmiger Montagewinkel (13) Bolzenanker (14) M6x12 TX 30 Schraube (15) Abdeckungen für die Grundplatte (16)
  • Seite 14 werden. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, die zu schwerwie- genden Personen- und Sachschäden führen kann. Leistungsschild Symbolerklärung - Leistungsschild Warnung vor elektrischer Spannung CE-Kennzeichnung – bestätigt das Einhalten der zutreffenden EU- Richtlinien und Verordnungen. Recycelbar – das Produkt ist recycelbar oder besteht aus recycelten Materialien.
  • Seite 15 Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen Außer Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahren Gebrauchsanweisung beachten Bestimmungs- Die Batterie Fronius Reserva ist für die Speicherung von elektrischer Energie aus gemäße Verwen- Photovoltaik-Anlagen bestimmt. Sie dient dazu, überschüssige Energie zu spei- dung chern und bei Bedarf wieder abzugeben, um die Energieversorgung zu optimieren und den Eigenverbrauch von Solarenergie zu maximieren.
  • Seite 16 Wechselrichter gekoppelt und spei- chert elektrische Energie. Primärzähler erfasst die Lastkurve des Systems und stellt die Messdaten für das Energy Profiling im Fronius Solar.web bereit. Der Primärzähler steuert ebenfalls die dynamische Einspeiseregelung. Verbraucher im System die im System angeschlossenen Verbraucher.
  • Seite 17 Es steht keine Energie aus dem öffentlichen Netz zur Verfügung. Betriebsmodus - Voraussetzungen kostenoptimier- Flexibler Stromtarif tes Laden der Die Funktion „Energy Cost Assistant“ im Fronius Solar.web muss aktiviert Batterie aus dem sein. öffentlichen Die Einschränkungen des Netzbetreibers müssen berücksichtigt werden. Netz...
  • Seite 18 Es steht keine Solarenergie von den PV-Modulen zur Verfügung. Die Batterie wird bei niedrigem Strompreis mit Energie aus dem öffentli- chen Netz geladen. Die Verbraucher im Haus werden mit Energie aus der Batterie versorgt. Energiefluss- PV-Modul - Wechselrichter - Richtung des Verbraucher/Netz/Batterie Wechselrichters Batterie - Wechselrichter - Ver-...
  • Seite 19 Betriebszustand Beschreibung Start Das Batteriesystem startet aus dem Energiespar- modus (Standby). Erzwungene Nachladung Der Wechselrichter lädt die Batterie nach, um den vom Hersteller vorgegebenen oder den eingestell- ten minimalen SoC zu halten (Schutz vor Tiefent- ladung). Kalibrierladung Das Batteriesystem wird auf den SoC von 100 % geladen und anschließend auf den SoC von 0 % entladen.
  • Seite 20 Bedienelemente und Anschlüsse Anschlussbe- reich Bezeichnung Beschreibung HVB-Steckverbinder Hochvolt-Batterie (HVB)- und Datenkommuni- kations-Steckverbinder SERVICE Anschluss für externes 12 V-Aktivierungssignal DC1- Minuspol für den DC-Anschluss zum Wechsel- richter oder zur Batterie im Parallel-Betrieb DC2- Minuspol für den DC-Anschluss zum Wechsel- richter oder zur Batterie im Parallel-Betrieb DC1+ Pluspol für den DC-Anschluss zum Wechsel- richter oder zur Batterie im Parallel-Betrieb...
  • Seite 21 Bedienelemente Bezeichnung Beschreibung LED-Statusanzeige Zeigt den Status der Batterie an Starttaste/Dark start 1 mal drücken für den Batteriestart 5 Sekunden gedrückt halten für den manu- ellen Batteriestart (Dark start) nach Sys- temabschaltung DC-Trenner Unterbricht den Stromfluss zwischen Batterie und Wechselrichter LED-Statusan- zeigen LED 1...
  • Seite 22 Status Beschreibung LED-Zustand Laden (SoC) 0 % - 25,0 % 25,1 % - 50,0 % 50,1 % - 75,0 % 75,1 % - 99,9 % 100 % Entladen / Leer- 100 % - 75,1 % lauf 75,0 % - 50,1 % 50,0 % - 25,1 % 25,0 % - 0 % Fehlerfall...
  • Seite 23 Installation...
  • Seite 25 Allgemeines Kompatibilität Alle verbauten Komponenten in der PV-Anlage müssen miteinander kompatibel von Systemkom- sein und die notwendigen Konfigurationsmöglichkeiten aufweisen. Die verbauten ponenten Komponenten dürfen die Funktionsweise der PV-Anlage nicht einschränken oder negativ beeinflussen. HINWEIS! Risiko durch nicht und/oder eingeschränkt kompatible Komponenten in der PV-Anlage.
  • Seite 26 Standort-Wahl Standort-Wahl WICHTIG! der Batterie Der Aufstellort muss so gewählt werden, dass alle Bedienelemente leicht er- reichbar und einfach zu bedienen sind. Die Batterie darf nicht abgedeckt oder in Einhausungen eingebaut werden. Die Batterie darf über einer Seehöhe von 2 000 m nicht mon- tiert und betrieben werden.
  • Seite 27 Montage Auswahl des Be- Je nach Untergrund entsprechende Befestigungsmaterialien verwenden sowie festigungsmate- die Empfehlung der Schraubendimension für die L-förmigen Montagewinkel be- rials achten. Die technische Fachkraft ist für die richtige Auswahl des Befestigungs- materials verantwortlich. Wandmontage An der linken und rechten Seite der Batterie wird ein Mindestabstand von 300 mm empfohlen.
  • Seite 28 An den benötigten Befestigungspunk- ten Löcher bohren. Bohrschablone vorsichtig von der Wand lösen. Aufbau der Bat- WARNUNG! terie Gefahr eines elektrischen Schlags durch spannungsführende HVB-Steckver- binder. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Zum Anheben und Absetzen die integrierten Tragegriffe verwenden. ▶...
  • Seite 29 VORSICHT! Gefahr durch unsachgemäßen Umgang beim Transport oder der Installation der Batterie. Verletzungen können die Folge sein. ▶ Zum Anheben und Absetzen die integrierten Tragegriffe verwenden. ▶ Beim Absetzen der Batterie darauf achten, dass sich keine Gliedmaßen zwischen Batterie und Anbauteilen befinden. ▶...
  • Seite 30 Die 2 Verbindungslaschen mit den mit- gelieferten Schrauben (TX30) und ei- nem Drehmoment von 5 Nm befesti- gen. Die L‑förmigen Montagewinkel mit den mitgelieferten Schrauben (TX30), Un- terlegscheiben und einem Drehmo- ment von 5 Nm befestigen. Die Bolzen- anker in die Wand einsetzen und mit einem Steckschlüssel (SW 13) befesti- gen.
  • Seite 31 Die 2 Verbindungslaschen mit den mit- gelieferten Schrauben (TX30) und ei- nem Drehmoment von 5 Nm befesti- gen. Die L‑förmigen Montagewinkel mit den mitgelieferten Schrauben (TX30), Un- terlegscheiben und einem Drehmo- ment von 5 Nm befestigen. Die Bolzen- anker in die Wand einsetzen und mit einem Steckschlüssel (SW 13) befesti- gen.
  • Seite 32 Vorraussetzungen für den Anschluss Verschiedene Eindrähtig Mehrdrähtig Feindrähtig Kabeltypen Zulässige Kabel WICHTIG! für den elektri- Die verwendeten Kabel müssen national gültigen Normen und Richtlinien ent- schen Anschluss sprechen. An den Anschlussklemmen können runde Kupferleiter, wie nachstehend be- schrieben, angeschlossen werden. DC-Anschlüsse max.
  • Seite 33 Elektrischer Anschluss Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Die Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Service-Tätigkeiten bei Wech- selrichter und Batterie dürfen nur von der technischen Fachkraft und im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. ▶...
  • Seite 34 Schutzleiter (PE) WICHTIG! anschließen Der Schutzleiter (PE) der Batterie muss extern angeschlossen werden (z. B. Schaltschrank). Für die Auswahl des Ringkabelschuhs und der Schraubensiche- rung ist die technische Fachkraft verantwortlich. Den Schutzleiter (PE) mit den mitge- lieferten Schrauben (TX30) und einem Drehmoment von 5 Nm am Schutzlei- ter-Anschluss befestigen.
  • Seite 35 Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben in Zulässige Kabel für den elektrischen Anschluss auf Seite wählen.Von den Einzelleitern 7 mm (0.27 Inch) abisolie- ren. Die Amphenol-Stecker zerlegen. Die DC-Leitung durch die Kabelver- schraubung und den Dichtring führen. Den Crimpkontakt auf die abisolierte DC-Leitung mit einem geeigneten Am- phenol-Crimpwerkzeug crimpen.
  • Seite 36 Die Kabelverschraubung mit dem mit- geliefertem Amphenol-Stecker Werk- zeug und einem Drehmoment von 2,5 Nm ‑ 3 Nm festschrauben. Die Amphenol-Stecker (+/-) in den je- weiligen Steckplatz stecken, bis diese einrasten. DC-Leitungen WARNUNG! für Batterie-Par- allelbetrieb an- Gefahr durch lose und/oder unsachgemäß geklemmte Einzelleiter im Amphe- schließen nol-Stecker.
  • Seite 37 Die Verschlusskappen entfernen. Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben in Zulässige Kabel für den elektrischen Anschluss auf Seite wählen.Von den Einzelleitern 7 mm (0.27 Inch) abisolie- ren. Die Amphenol-Stecker zerlegen.
  • Seite 38 Die DC-Leitung durch die Kabelver- schraubung und den Dichtring führen. Den Crimpkontakt auf die abisolierte DC-Leitung mit einem geeigneten Am- phenol-Crimpwerkzeug crimpen. Den Crimpkontakt mit einem hörbaren Klick in den Amphenol-Stecker ste- cken. Die Kabelverschraubung mit dem mit- geliefertem Amphenol-Stecker Werk- zeug und einem Drehmoment von 2,5 Nm ‑...
  • Seite 39 Für zusammengehörende Datenleitungen ein gemeinsam verdrilltes Kabel- paar verwenden. Doppelt isolierte oder ummantelte Datenleitungen verwenden, wenn sich diese in der Nähe von blanken Leitern befinden. Abgeschirmte Twisted-Pair-Kabel verwenden, um Störungen zu vermeiden. Fronius Fronius Inverter Reserva Inverter OUT / IN...
  • Seite 40 Datenkabel zuerst durch die Über- wurfmutter und danach durch die Ka- belverschraubung führen. Den Ste- ckereinsatz mit einem hörbaren Klick einsetzen. Die Überwurfmutter an der Kabelverschraubung befestigen. Das Datenkabel mit einem hörbaren Klick am Datenkommunikations-An- schluss „INVERTER“ anschließen. Datenkommuni- WICHTIG! kations-Leitung Die max.
  • Seite 41 trieb müssen die Abschlusswiderstände wie nachstehend abgebildet installiert werden. System 1 System 2 System 3 System 4 Inverter INVERTER Datenkabel zuerst durch die Über- wurfmutter, die Dichtung und danach durch die Kabelverschraubung führen. Die Überwurfmutter an der Kabelver- schraubung befestigen. Die Verschlusskappen der Datenkom- munikations-Anschlüsse „IN“...
  • Seite 42 Das Datenkabel am Datenkommunika- tions-Anschluss „IN“ (Dateneingang) bzw. „OUT“ (Datenausgang) und einer 90°-Drehung nach rechts anschließen. Abschlusswi- Eine Installation ohne Abschlusswiderstände kann zu Interferenzen im Betrieb derstände der PV-Anlage führen. Für eine einwandfreie Funktion Abschlusswiderstände gemäß der nachfolgenden Übersicht installieren. Für zulässige Kabel und max.
  • Seite 43 Abschließende Tätigkeiten Abdeckungen an Die Abdeckung (oben) auf das Reserva der Batterie BMS setzen und nach rechts schieben, montieren bis die Abdeckung einrastet. Die seitlichen Abdeckungen beginnend an der Grundplatte von oben einschie- ben, bis die Abdeckungen einrasten. Die seitlichen Abdeckungen des Reserva BMS von oben einschieben, bis die Ab- deckungen einrasten.
  • Seite 44 Reserva Modul zum Batteriesystem hinzufügen/ austauschen Sicherheit WARNUNG! Gefahr eines elektrischen Schlages durch spannungsführende HVB-Steck- verbinder. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Zum Anheben und Absetzen die integrierten Tragegriffe verwenden. ▶ Persönliche Schutzausrüstung tragen. ▶ Leitende Gegenstände wie z. B. Uhren, Armbänder und Ringe ablegen. WARNUNG! Gefahr durch verunreinigte Batterieanschlüsse.
  • Seite 45 Beispiel - Erweiterung außerhalb der Hersteller-Empfehlung SoH neues Reserva Modul 100 % SoH installierte Reserva Module 96 % SoH gesamtes Batteriesystem 96 % State of Charge ¨ Für das Aktivieren des Service Mode ist eine Verbindung zur Benutzer- (SoC) mit dem oberfläche des Wechselrichters erforderlich, siehe Kapitel Inbetriebnahme Service Mode...
  • Seite 46 Abdeckungen an Die linke und rechte Abdeckung am der Batterie de- Reserva BMS nach oben schieben und montieren abheben. Die linken und rechten Abdeckungen beginnend am obersten Reserva Modul nach oben schieben und abheben. Die obere Abdeckung am Reserva BMS nach links schieben und abheben.
  • Seite 47 Reserva BMS ab- Die Amphenol-Stecker (+/-) mit dem schließen und Amphenol-Stecker Werkzeug lösen. demontieren Die Verriegelung bei dem Stecker des Datenkabels „INVERTER“ drücken und den Stecker abziehen. Bei Batterien im Parallelbetrieb die Datenkabel „IN“ und „OUT“ ebenfalls abschließen. Den Schutzleiter (PE) mit einem Schraubendreher (TX30) lösen.
  • Seite 48 Die L‑förmigen Montagewinkel lösen. Die 2 Verbindungslaschen lösen. Das Reserva BMS parallel vom letzten Reserva Modul abheben.
  • Seite 49 Neues Reserva Neues Reserva Modul parallel aufset- Modul montieren zen. Die 2 Verbindungslaschen mit den mit- gelieferten Schrauben (TX30) und ei- nem Drehmoment von 5 Nm befesti- gen. WICHTIG! Für ausreichende Befestigungspunkte sorgen, siehe Kapitel Wandmontage auf Seite 27. Die L-förmigen Montagewinkel mit den mitgelieferten Schrauben (TX30), Un- terlegscheiben und einem Drehmo- ment von 5 Nm befestigen.
  • Seite 50 Reserva BMS Das Reserva BMS parallel auf das letz- montieren te Reserva Modul aufsetzen. Die 2 Verbindungslaschen mit den mit- gelieferten Schrauben (TX30) und ei- nem Drehmoment von 5 Nm befesti- gen. Die L‑förmigen Montagewinkel mit den mitgelieferten Schrauben (TX30), Un- terlegscheiben und einem Drehmo- ment von 5 Nm befestigen.
  • Seite 51 Reserva BMS an- Den Schutzleiter (PE) mit den mitge- schließen lieferten Schrauben (TX30) und einem Drehmoment von 5 Nm am Schutzlei- ter-Anschluss befestigen. Die Amphenol-Stecker (+/-) in den je- weiligen Steckplatz stecken, bis diese einrasten. Das Datenkabel mit einem hörbaren Klick am Datenkommunikations-An- schluss „INVERTER“...
  • Seite 52 Abdeckungen an Die Abdeckung (oben) auf das Reserva der Batterie BMS setzen und nach rechts schieben, montieren bis die Abdeckung einrastet. Die seitlichen Abdeckungen beginnend an der Grundplatte von oben einschie- ben, bis die Abdeckungen einrasten. Die seitlichen Abdeckungen des Reserva BMS von oben einschieben, bis die Ab- deckungen einrasten.
  • Seite 53 Photovoltaik- DC-Trenner des Wechselrichters auf Anlage einschal- Schalterstellung „Ein“ schalten. Den Leitungs-Schutzschalter einschalten. DC-Trenner der Batterie auf Schalter- stellung „Ein“ schalten. Deckel des DC-Trenners mit einem hörbaren Klick schließen und mit den Schrauben gegen unbefugtes Öffnen sichern. Starttaste 1x drücken für den Batteriestart.
  • Seite 55 Inbetriebnahme...
  • Seite 57 Photovoltaik-Anlage einschalten Photovoltaik- DC-Trenner des Wechselrichters auf Anlage einschal- Schalterstellung „Ein“ schalten. Den Leitungs-Schutzschalter einschalten. DC-Trenner der Batterie auf Schalter- stellung „Ein“ schalten. Deckel des DC-Trenners mit einem hörbaren Klick schließen und mit den Schrauben gegen unbefugtes Öffnen sichern. Starttaste 1x drücken für den Batteriestart.
  • Seite 58 Statusmeldungen über den inaktiven Zustand der Batterie werden auf der Be- nutzeroberfläche des Wechselrichters angezeigt. Eine Benachrichtigung über E- Mail kann in Fronius Solar.web aktiviert werden. Manueller Batteriestart (Dark start) nach Systemabschaltung Sobald wieder Energie zur Verfügung steht, starten der Wechselrichter und die Batterie den Betrieb automatisch.
  • Seite 59 Für den Menüpunkt Gerätekonfiguration ist die Anmeldung mit dem Benutzer Techniker und dem Techniker-Passworts erforderlich. Inbetriebnahme Für die Inbetriebnahme wird die App Fronius Solar.start benötigt. Abhängig von mit der App dem Endgerät, mit dem die Installation durchgeführt wird, ist die App auf der je- weiligen Plattform erhältlich.
  • Seite 60 Batterie in der Benutzeroberfläche des Wechsel- richters hinzufügen auf Seite hinzufügen. Der Netzwerk-Assistent und das Produkt-Setup können unabhängig voneinander durchgeführt werden. Für den Fronius Solar.web Installationsassistenten wird ei- ne Netzwerk-Verbindung benötigt. Ethernet: 169.254.0.180 open access point Die Verbindung zum Wechselrichter (LAN1) mit einem Netzwerkkabel (CAT5 STP oder höher) herstellen.
  • Seite 61 Den Menübereich System > Update aufrufen. Die Firmware-Datei in das Datei hier ablegen Feld ziehen, oder über Datei auswählen auswählen. ü Update wird durchgeführt. Alle verfügbaren Updates werden auf der Produktseite und der „Fronius Down- load Suche“ unter www.fronius.com, bereitgestellt.
  • Seite 63 Anhang...
  • Seite 65 Pflege, Wartung und Entsorgung Reinigung Die Oberflächen des Batteriesystems bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwi- schen. Keine Reinigungsmittel, Scheuermittel, Lösungsmittel oder ähnliches zum Reini- gen verwenden. Wartung Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur vom technischen Fachpersonal durchgeführt werden. Erzwungene Die erzwungene Nachladung zum Schutz gegen Tiefentladung erfolgt automa- Nachladung tisch mit Solarenergie oder Energie aus dem öffentlichen Netz, wenn der mini- male Ladezustand (SOC) der Batterie unterschritten wird und die Voraussetzun-...
  • Seite 66 Garantiebestimmungen Fronius Werks- Detaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind unter www.fronius.com/ garantie solar/garantie aufrufbar.
  • Seite 67 Technische Daten Fronius Reserva Allgemeine Daten 30,85 Ah Nutzbare Kapazität Max. Ladestrom - 20 °C bis -10 °C 2,5 A - 10 °C bis 5 °C 8,0 A 5 °C bis 15 °C 16,0 A 15 °C bis 45 °C 32,0 A 45 °C bis 50 °C...
  • Seite 68 Elektrische Daten 12.6 15.8 Modulanzahl Nutzbarer-Energie (kWh) 6,31 9,47 12,63 15,79 Nominale Spannung (V) 204,8 307,2 409,6 Ausgangsspannungs-Bereich (V) 179,2 268,8 358,4 230,4 345,6 460,8 Betriebsspannungs-Bereich (V) 185,6 278,4 371,2 227,2 340,8 454,4 Lade-/Entladeleistung (kW) 5,94 8,91 11,88 14,85 Spitzenwert der Lade-/Entladeleis- tung (kW) (25 °C, 5 s) 8,45 12,68...
  • Seite 69 Abmessungen...
  • Seite 70 Fronius Reserva...

Diese Anleitung auch für:

Reserva 9.5Reserva 12.6Reserva 15.8