Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brunner EWP Betriebsanleitung

Erweiterungsplatine heizkreise

Werbung

Betriebsanleitung
Erweiterungsplatine
EWP Heizkreise
©2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner EWP

  • Seite 1 Betriebsanleitung Erweiterungsplatine EWP Heizkreise ©2023...
  • Seite 2 Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschlüsse herstellen....................19 4.7.3 Netzanschluss....................... 19 4.7.4 Hydraulikschemata und Verdrahtungspläne..............20 Konfiguration EWP HK.................... 22 Bedienkonzept......................23 Lizenzen............................23 Datenschutzerklärung der Ulrich Brunner GmbH............... 24 Displayansichten..........................25 Übersicht Home-Ansicht......................26 Anzeigen und Einstellmöglichkeiten unter Settings..............28 6.5.1 Heizkreise........................28 6.5.2 Vorschau der Heizkurven..................... 30 6.5.3...
  • Seite 4 Relaistest............................. 38 Zubehörteile und Ersatzteile....................... 38 Außerbetriebnahme und Entsorgung..................39 Technische Daten.....................41 Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Der PIN-Code für den Fachbetrieb ist: 0001. Gültigkeit der Anleitung Die Dokumentation für das Produkt Erweiterungsplatine Heizkreise ist gültig ab November 2015. Technische Änderungen bleiben der Ulrich Brunner GmbH vorbehalten, soweit sie dem technischen Fort- schritt dienen oder es sicherheitstechnische Bestimmungen erforderlich machen. Aufbewahrung der Dokumente Die vorliegende Anleitung für die Erweiterungsplatine Heizkreise wird nach Verwendung vom Betreiber der...
  • Seite 6: Darstellungsregeln

    Handlungsschritte eingehalten werden muss. 1. Erster Handlungsschritt; 2. Zweiter Handlungsschritt; 3. Dritter Handlungsschritt, usw. → Endergebnis. Darstellung der Displaytexte in der Anleitung Bei Beschreibungen der Einstellungen am BRUNNER Touch-Display werden die Displaytexte optisch fett dargestellt. Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    • Lagern Sie keine leicht entflammbaren Materialien (z. B. Lösungsmittel, Benzinkanister) in der Nähe der Erweiterungsplatine Heizkreise. • Verwenden Sie zur Wartung oder Reparatur nur Originalersatzteile der Firma BRUNNER oder die von der Ulrich Brunner GmbH empfohlenen Teile. • Dieses Gerät soll von Kindern oder von Personen mit verringerten physischen, sensori- schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen nicht benutzt oder...
  • Seite 8: Warnhinweise

    Anforderungen nach Absatz 1 an die Beschaffenheit der Anlagen erfüllt sind. In begründeten Einzelfällen ist auf Verlangen der Behörde nachzuweisen, dass die Anforderungen nach Satz 1 erfüllt sind. Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Rechtliche Vorgaben

    - VdS 2569 Überspannungsschutz für Elektronische Datenverarbeitungsanlagen – Richtlinien zur Schadenverhütung - um Schäden an Geräten durch Blitz und Überspannung zu verhindern, wird auf VdS- Richtlinien 2006, 2017, 2019, 2031, 2192 und 2569 hingewiesen © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Benutzer kann individuell für jeden einzelnen Heizkreis unter verschiedenen Heizsystemen wählen bzw. eine individuelle Einstellung vornehmen. Die EWP Heizkreis ist die Regelung im Falle des Einbaus von zusätzlichen Heizkreisen. Also falls schon 2 (üblicherweise existierende) Heizkreise vorhanden sind, steuert die Erweiterungsplatine den 3. bzw. 4. Heiz- kreis;...
  • Seite 11 © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 12: Besondere Einstellbare Funktionen

    Um eine Übereinstimmung zwischen aufgenommener Messgrößen und ausgegebener Messwerten der Füh- ler zu garantieren, führen Sie eine Kalibrierung durch. Falls eine Temperaturabweichung des Fühlers vorliegt ist eine Änderung in Grad Celsius-Schritte unter Settings möglich. Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Dafür ist die Einstellung Auskühlschutz mit einer Voreinstellung des Grenzwertes T-Aussenhalt für die Au- ßentemperatur vorgesehen. Man kann sozusagen eine Winter/Sommerumschaltung für nachts eingeben. Unterhalb der Grenztemperatur wird die Vorlauftemperatur auf Nachtbetrieb abgesenkt. Die Auswahl Standard sieht vor dass die Vorlauftemperatur im Nachtbetrieb abgesenkt wird. © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 14: Montage

    Nach dem Auspacken entsorgen Sie die Verpackung laut Vorschrift. Maße Die Erweiterungsplatine Heizkreise befindet sich im Inneren eines Gehäuses. Deswegen sind für die Monta- ge der Erweiterungsplatine Heizkreise die Maße des Gehäuses ausschlaggebend. Front- und Seitenansicht: Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 15: Montage Ohne Aufputzkasten

    → Die Erweiterungsplatine ist einsatzbereit. Anbringung an der Wand Das Gehäuse mit der Platine wird an der Wand befestigt. Die Befestigung erfolgt an den markierten Punkten des Gehäuses (1) - rote Pfeile. © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 16: Elektrische Anschlüsse

    Bei Kontakt mit der Netzspannung besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags. Der Anschluss darf nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal vorgenommen wer- den. Beachten Sie alle örtlichen und landesspezifischen Sicherheitsvorkehrungen betreffend Ar- beiten an der Elektrik. Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 17 Steuerung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Die Spannung der Stromversorgung darf maximal ± 10% der Betriebsnennspannung des Anbieters abweichen. Führen Sie die elektrischen Anschlussleitungen immer von oben nach unten in das Plati- nengehäuse ein. © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 18: Verdrahtungsplan

    4.7.1 Verdrahtungsplan Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 19: Anschlüsse Herstellen

    Huba HK b Sensor Volumenstrom Heizkreis b E 15 HE6 VL HK a Heizkreis der EWP-HK; Vorlauf; Fühler Heizkreis a HE7 VL (HK Heizkreis der EWP-HK; Vorlauf; Fühler Heizkreis b HE8 RL (HK Heizkreis der EWP-HK; Rücklauf; Fühler Heizkreis a HE9 RL (HK Heizkreis der EWP-HK;...
  • Seite 20: Hydraulikschemata Und Verdrahtungspläne

    Der Stecker für den Netzanschluss befindet sich auf der Platine. 4.7.4 Hydraulikschemata und Verdrahtungspläne Hydraulikschemata und die betreffenden Verdrahtungspläne entnehmen Sie bitte aus dem BRUNNER - Hydraulikhandbuch: Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Das BRUNNER-Hydraulik-Handbuch befindet sich aktuell im Handwerker- bereich unter: https://www.brunner.de BRUNNER Hydraulikhandbuch 2020: BRUNNER Hydraulikhandbuch 2022: © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 22: Konfiguration Ewp Hk

    Konfiguration EWP HK Vor der Konfiguration der Erweiterungsplatine Heizkreise muss die BRUNNER-Heizzentrale BHZ bzw. die Erweiterungsplatine Basis konfiguriert werden. Beispiel für den 3. und 4. Heizkreis; analog für even- tuell weitere Heizkreise Für die Konfigurationsebene der EWP Heizkreise folgen Sie dem Pfad: Settings + PIN-Eingabe / Konfiguration / EWP Heiz- kreis Nr.
  • Seite 23: Bedienkonzept

    Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage auch das Model Please include the type of product for which you des Gerätes an, für welches Sie die Quelltexte er- want to receive the source code in your request. halten wollen. © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 24: Datenschutzerklärung Der Ulrich Brunner Gmbh

    Ulrich Brunner GmbH Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten Die Ulrich Brunner GmbH ist stets bemüht nur die personenbezogenen Daten zu speichern und zu verarbei- ten, die notwendig und unverzichtbar sind bzw. deren Speicherung und Verarbeitung vom Gesetzgeber vor- geschrieben ist.
  • Seite 25: Displayansichten

    Abbildung 3: Home-Ansicht mit EWP-Heizkreis Nr.1, verlängerte Home-Ansicht (Heizkreise 3 und 4) Falls mehr als nur eine EWP HK angeschlos- sen ist (hier mit EWP HK Nr.2 mit zusätzlichen 2 Heizkreisen), werden diese in der Home-An- sicht dargestellt und sind in der „verlängerten Ansicht“...
  • Seite 26: Übersicht Home-Ansicht

    Schaltflächen der Menüleisten: Startseite; Home-Ansicht; Schaltfläche zum Ausgangspunkt aller Anwendungen; Scheitholzkessel - Wärmeerzeuger; Schaltfläche für die Kunden-Parameter des Scheitholzkessels Heizung - Wärmeverbraucher; Schaltfläche für die Kunden-Parameter der Heizung, inkl. Programme der Heizkreise Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 27 Pfeil zur Gesamtansicht der Anlage (bei mehr als 2 Heizkreise bzw. verbauten EWP-HK) Warmwasserspeicher + Temperaturanzeige Systemspeicher; Puffer + Temperaturanzeige Heizkreise der EWP-HK: Name HK + verwendetes Programm + aktuelle Temperatur bzw. Leistung (ab- wechselnde Anzeigen) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 28: Anzeigen Und Einstellmöglichkeiten Unter Settings

    Die zweite Seite von Settings (erreichbar durch Anklicken des senkrechten Pfeiles) ist belegt, wenn eine Erweiterungsplatine-HK angeschlossen ist. Die Anzahl der angezeigten Schaltflächen bzw. Heizkreise ist unterschiedlich, je nach Anzahl der angeschlossenen Erweiterungsplatinen-Heizkreise (max. 3 EWP HK bzw. 8 Heizkreise):...
  • Seite 29 Schalttaste zum Zugang „Vorschau Heizkreiskurve“; Vorschau HK Kurve detailliert im Kapitel „Heizkurven und Heizbetrieb“ und „Vorschau der Heiz- kurven“ die Heizkreispumpe wird deaktiviert wenn „Puffer min HK“ bei Puffer mitte Puffer min HK °C unterschritten wird © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 30: Vorschau Der Heizkurven

    W weg, wird die Wärmeabfuhr abgeschaltet. 6.5.2 Vorschau der Heizkurven Durch das Anklicken der Schaltfläche Vorschau HK Kurve können Sie Ihre aktuelle Heizkurve einsehen. Parameter Kurzbezeichnung Wertebereich Default Außentemperatur Auslegungsfall T AT Auslegung °C (-20)-0 (-15) Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 31 AT Auslegung und AT Basis werden bei der Auswahl: Konstant oder Schwimmbad nicht benötigt. Beispiele von Heizkurven je nach eingestelltem Heizsystem: Abbildung 8: Heizkreis mit Heizkörper Abbildung 7: Heizung auf Konstant eingestellt Abbildung 10: Heizkreis mit Konvektor Abbildung 9: Heizkreis mit Fußbodenheizung © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 32: Heizkurven Und Heizbetrieb

    Außentemperatur und der eingestellten Heizkurve die Vorlauftemperatur für den geregelten Heizkreis ermit- telt. Ein Dreiwegemischventil mit Dreipunktregelung mischt dem Heizkreisvorlauf so viel Kaltwasser aus dem Rücklauf bei, bis die über den Tauchfühler E6 der EWP-HK-Platine bzw. E7 der EWP-HK-Platine ermittelte Ist-Temperatur mit der berechneten Soll-Temperatur übereinstimmt.
  • Seite 33 Heizkreiskennlinie steiler. (Parameter: T-Ausl.) Basistemperatur T VL,Basis Es handelt sich um die Vorlauftemperatur des Heizsystems im Bereich der Sommer/Winter-Umschaltung. Die Standardeinstellung beträgt 25°C. Ein Anstieg der Basistemperatur verschiebt die Heizkennlinien nach oben. (Parameter: T-Basis) © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 34 Umwälzpumpen Pumpe HK1 (E1 von der EWP-HK) bzw. Pumpe HK2 (E2 von der EWP-HK- Platine) abgeschaltet. Wird die maximale Vorlauftemperatur an S1 (mit BHZ) bzw. E6 (mit EWP-Basis) und S2 (mit BHZ) bzw. E7 (mit EWP-Basis) unterschritten, werden die entsprechenden Pumpen wieder aktiviert.
  • Seite 35: Hinweis- Und Fehlermeldungen

    Hinweis- und Fehlermeldungen Basierend auf höchsten Industriestandards, verfügen alle BRUNNER Erweiterungsplatinen über ein detail- liertes Sicherheitskonzept. Hierbei regelt und überwacht die Steuerung nicht nur den jeweils aktuellen Be- triebszustand, sondern prüft selbstständig und kontinuierlich alle angeschlossenen Sensoren, Motoren und Mischer auf ihre Funktion.
  • Seite 36: Liste Fehlercodes

    Die Systemanzeige steht beim Heizkreis Notprogramm. Das Reset für den Fehler kann hier oder unter Info beendet werden. Kontrolle eines Sensoranschlusses 1. Trennen Sie die Erweiterungsplatine von der Stromversorgung; 2. Öffnen Sie den Deckel des Platinengehäuses; Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 37: Temperaturfühler Prüfen - Fühlerkennwerte

    1328 1592 1078 1347 1611 1097 1366 1629 1117 1385 1647 1136 1404 1666 1155 1423 1685 1175 1442 1703 1194 1461 1722 1213 1480 1740 1232 1498 1759 1252 1517 1777 © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 38: Reinigung Und Wartung

    Zubehörteile können auf Anfrage mitbestellt werden. Hydraulische Komponente: Art.Nr. Heizkreisgruppe mit Wilo Yonos Para 25/6, wie z. B. für Gemischter Heizkreis 1-6, DN25 UK100090 NT-Heizkörper, Radiatoren, Konvektoren oder Flächen- heizungen (Wand- oder Fußbodenheizung) Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 39: Ersatzteile

    Para 25/6, wie z. B. für NT-Heizkörper, Radiatoren, UK100090-1 Konvektoren oder Flächenheizungen (Wand- oder Fuß- bodenheizung); inkl. eingebautem RL-Fühler zusätzliche Zubehörteile zur freien Installation: siehe BRUNNER-Preisschnellübersicht Verbindungsleitung Daten Art.Nr. Länge universelle Verbindungsleitung (CAN-Bus) zum Datenaustausch zwischen Scheitholz- oder Pelletkessel, Heizzentrale...
  • Seite 40: Entsorgung

    Entsorgung Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung. Die Fa. Ulrich Brunner GmbH ist in der EAR-Stiftung unter der WEEE-Nr. DE75509764 gelistet. Betriebsanleitung EWP HK (2.19) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 41: Technische Daten

    Eingänge Temperaturfühler Pt1000 Umgebungstemperatur °C 0 - 50 Leistungsaufnahme Feinsicherung Netzteil mA (T) Feinsicherung Ausgänge A (T) Schutzklasse Kennzeichnung Temperaturreglerklasse EWP Basis und EWP Heizkreise Energieeffizienzbeitrag EWP Basis und EWP Heizkreise Stand-by © 2023 Brunner GmbH Betriebsanleitung EWP HK (2.19)
  • Seite 42 Tel.: +49 (0) 8721/771- 0 Email: info@brunner.de Aktuelle Daten unter: www.brunner.de BRUNNER Produkte werden ausschließlich vom qualifizierten Fachbetrieb angeboten und verkauft. Technische und sortimentsbedingte Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten. Sämtliche Abbildungen können aufpreispflichtige Zusatzfunktionen bzw. Sonderausstattungen enthalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausge- bers.

Diese Anleitung auch für:

Ewp basis

Inhaltsverzeichnis