Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brunner EWP Basis Bedienungsanleitung

Erweiterungsplatine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EWP Basis:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Erweiterungsplatine
EWP Basis
©2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner EWP Basis

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Erweiterungsplatine EWP Basis ©2023...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Warnhinweise..........................8 Vorschriften............................8 Produktbeschreibung....................9 Bestimmungsgemäße Verwendung....................9 Konformität.............................9 Funktionsbeschreibung........................9 Besondere einstellbare Funktionen....................9 Bedienkonzept......................12 Lizenzen............................12 Datenschutzerklärung der Ulrich Brunner GmbH............... 13 Displayansichten..........................14 Übersicht Home-Ansicht......................14 Anzeigen und Einstellmöglichkeiten unter Home............... 14 4.5.1 Zeiträume festlegen...................... 14 Eigene Einstellungen........................16 4.6.1 Individualisierung des Displays..................16 4.6.2...
  • Seite 4 Technische Daten.....................55 Konformitätserklärung..................... 56 Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Der PIN-Code für den Betreiber ist 9999. Gültigkeit der Anleitung Die Dokumentation für das Produkt Erweiterungsplatine Heizkreise ist gültig ab November 2015. Technische Änderungen bleiben der Ulrich Brunner GmbH vorbehalten, soweit sie dem technischen Fort- schritt dienen oder es sicherheitstechnische Bestimmungen erforderlich machen. Aufbewahrung der Dokumente Die vorliegende Anleitung für die Erweiterungsplatine Heizkreise wird nach Verwendung vom Betreiber der...
  • Seite 6: Darstellungsregeln

    Handlungsschritte eingehalten werden muss. 1. Erster Handlungsschritt; 2. Zweiter Handlungsschritt; 3. Dritter Handlungsschritt, usw. → Endergebnis. Darstellung der Displaytexte in der Anleitung Bei Beschreibungen der Einstellungen am BRUNNER Touch-Display werden die Displaytexte optisch fett dargestellt. Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Nähe der Erweiterungsplatine Heizkreise. • Dieses Gerät soll von Kindern oder von Personen mit verringerten physischen, sensori- schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen nicht benutzt oder gewartet werden. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 8: Warnhinweise

    • VDI 2035 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen • DIN VDE 0100 Teil 540 2007-06 DIN VDE 0100-540 Errichten von Niederspannungsanlagen DIN VDE 0100 Teil 701 2008-10 DIN VDE 0100-701 Errichten von Niederspannungsanlagen Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Erweiterungsplatine Heizkreise kann nur mit der BRUNNER Heizzentrale BHZ oder EWP Basis verwen- det werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise zur Personen- und Sach- gefährdung aus der vorliegenden Betriebsanleitung. Halten Sie auch alle landesspezifischen Normen und Si- cherheitsvorschriften ein.
  • Seite 10: Abwesenheit

    Bei aktivem Korrosionsschutz wird die Kontrolle aller Pumpen und Mischer für kurze Zeit von den Funkti- ons-Modulen übernommen. Während des Korrosionsschutzes werden am ersten Montag jeden Monats um 1:01 die Mischer und Pumpen kurz angesteuert und neu ausgerichtet. Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Dafür ist die Einstellung Auskühlschutz mit einer Voreinstellung des Grenzwertes T-Aussenhalt für die Au- ßentemperatur vorgesehen. Man kann sozusagen eine Winter/Sommerumschaltung für nachts eingeben. Unterhalb der Grenztemperatur wird die Vorlauftemperatur auf Nachtbetrieb abgesenkt. Die Auswahl Standard sieht vor dass die Vorlauftemperatur im Nachtbetrieb abgesenkt wird. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 12: Bedienkonzept

    Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage auch das Model Please include the type of product for which you des Gerätes an, für welches Sie die Quelltexte er- want to receive the source code in your request. halten wollen. Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 13: Datenschutzerklärung Der Ulrich Brunner Gmbh

    Ulrich Brunner GmbH Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten Die Ulrich Brunner GmbH ist stets bemüht nur die personenbezogenen Daten zu speichern und zu verarbei- ten, die notwendig und unverzichtbar sind bzw. deren Speicherung und Verarbeitung vom Gesetzgeber vor- geschrieben ist.
  • Seite 14: Displayansichten

    Neu 2 Die eingegebenen Programme können Sie auch Umbe- Neu 3 nennen. Diese Programme können sie überschreiben. Um ein Programm einzugeben, folgen Sie dem Pfad gemäß dem betreffenden Wärmeerzeuger (siehe be- treffende Kapitel). Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Zum Benennen eines neuen Programms klicken Sie auf die Einstellseite (siehe Abb. 2 ) auf Programm links unten und es erscheint die Tastatur mit der Sie den gewünschten Namen für das neue Programm eingeben können (siehe Abb. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 16: Eigene Einstellungen

    Eigene Einstellungen 4.6.1 Individualisierung des Displays Das Touch-Display der BRUNNER Anlagen ist durch verschiedene Darstellungsmöglichkeiten individualisier- bar. In diesem Kapitel werden alle Einstellungsmöglichkeiten der Display-Darstellung beschrieben. Berühren Sie die Schaltfläche Settings und geben Sie Ihren PIN-Code ein. Folgen Sie dem Pfad: Settings (PIN-Code 9999) / Bedienteil / Einstellungen und es erscheint folgendes Fenster: Abbildung 5: Display->...
  • Seite 17 3. stellen Sie die gewünschte Zeit - in Sekunden - ein: a) durch Antippen von + oder - oder b) durch Schieben des Reglers nach rechts oder links 4. Zur Bestätigung drücken Sie O.K. → Die Einstellung wird übernommen. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 18 Settings ( mit PIN-Code) / Bedienteil / Einstellungen / Zeitzone 2. Es erscheint ein Fenster zur Auswahl der gewünschten Zeit- zone: 3. Die Zeitzone auswählen; 4. Zur Bestätigung O.K. auswählen; → Die Einstellung wird übernommen. Abbildung 9: Display Indi- vidualisierung Zeitzonen Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Design Sie können das Erscheinungsbild des Touch-Displays ändern, um es den örtlichen Gegebenheiten anzu- passen. Zur Auswahl haben Sie die Hintergrundfarbe des Displays: Weiß / Schwarz. Dieser Vorgang dauert ca. 1. Minute. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 20 4. Bitte warten Sie, bis die Steuerung automatisch ausschaltet und sich dann erneut einschaltet (ca. 1 Abbildung 11: Display Designauswahl Minute) → Die Einstellung wird übernommen. Abbildung 13: Weißes Display-Design Abbildung 12: Schwarzes-Display-Design Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 21: Heizprogramme Auswählen Bzw. Neu Erstellen

    Anklicken des Symbol "Heizung" aus der oberen Menüleiste und danach die Schaltfläche des betreffenden Heizkreises; Es erscheint die Seite 1 des Heizkreises: Abbildung 14: Displayansicht am Beispiel für Heizkreis 1 © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 22 Mithilfe der eingeblendeten Tastatur geben Sie den neuen Programmnamen ein. Als Bestätigung und zur Übernahme des neuen Pro- gramms tippen Sie auf O.K. → Das neue Programm für den Heizkreis 1 wurde unter einem neuen Namen gespeichert. Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 23: Programm Für Warmwasser Einstellen

    Sie können ein schon eingestelltes Programm wählen oder ein neues Programm ein- geben (analog "Heizprogramme auswählen bzw. erstellen") Nur bei verbautem Warmwasserspeicher ist die Angabe eines Warmwasserspro- gramms möglich. Tippen Sie auf die Schaltfläche Wasser / Warmwasserprogramme / und es erscheint das Fenster: © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 24: Abwesenheitszeit

    Abwesenheit beim Warmwasser Falls Sie zur Warmwasseraufbereitung einen Warmwasserspeicher verbaut haben, gibt es die Möglichkeit der Einstellung der Abwesenheitszeit. Dafür tippen Sie in der Home-Ansicht auf die Grafik (Schaltfläche) des Warmwasserspeichers oder auf das Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 25: Dauerbetrieb

    Absenkung Tr. Tage Zeitdauer für einen Temperaturabfall 0-10 Status zeigt den Prozentsatz der Trocknung an 0-100 Wird das Trockenprogramm gestartet, erfolgt in der Home-Ansicht beim betreffenden Heizkreis die Pro- gramminfo Estrich trocknen. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 26: Absenkart Auswählen

    Bestimmt die Wahl der Heizkennlinie. T_Absenkung 0°C, 100°C, 5°C Die VL-Temperatur wird während der Auszeiten um diese Temperatur abgesenkt. T_Aussenhalt -20°C, 50°C, 5°C Schwellenwert für Wechsel zwischen reduziertem Be- trieb und Abschaltung. Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 27: Fernzugriff Über Mybrunner

    Fernzugriff über myBRUNNER 4.7.1 Voraussetzungen und Hinweise Voraussetzungen für den Online-Zugriff auf die BRUNNER Heizung 1. Sie haben eine BRUNNER Heizung mit Touchdisplay; 2. Das Touchdisplay muss den Software-Stand Release 4.0 (ab Dezember 2013) oder höher verfügen; 3. Erforderlich ist eine Internetanbindung zwischen Touchdisplay und Internetzugang (Router) im Gebäude. Die Inter- net-Flat Rate ist für einen sinnvollen Betrieb angeraten.
  • Seite 28: Bedienteile Mit Internet Verbinden

    Hinweise zur Freischaltung zum Service-Zugriff Die Freigabe zu Service-Zwecken ist entweder dem Heizungsbauer oder dem BRUNNER-Service möglich. Gleichzeiti- ge Zuschaltung beider Fachleute ist nicht möglich. 4.7.2 Bedienteile mit Internet verbinden Funktionsprinzip myBRUNNER: Für den Fernzugriff auf die persönliche Hei- zungsanlage via Internet (myBRUNNER) muss das BRUNNER Touchdisplay mit dem Internet- zugang des Gebäudes verbunden werden.
  • Seite 29: Mybrunner Einrichten

    1.1. www.mybrunner.de aufrufen; 1.2 Schaltfläche Jetzt registrieren an- klicken; Es erscheint das Fenster: 1.3 Kontaktdaten (Name, Adresse) an- geben; die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder; 1.4 Nach Eingabe auf weiter klicken; © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 30 Name der ersten Freundin? Name des ersten Haustiers? Für Sie bedeutende Jahreszahl? Ihr Lieblingsrestaurant? Geben Sie eine passende Antwort, die zur Bestätigung der Sicherheit später notwendig ist. 1.10 Nach Eingabe auf die Schaltfläche Jetzt registrieren klicken. Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 31: Die Aufnahme Ihrer Registrierung Wird Angezeigt

    1.11 Die Aufnahme Ihrer Registrierung wird angezeigt: 2. E-Mail-Postfach - Registrierungsbestätigung 2.1 Öffnen Sie die Mail vom "websys- tem" und im Betreff: "Brunner Zentrale Benutzerverwaltung: Registrierungs- bestätigung" 2.2 Klicken Sie auf den Link; 3. Anmelden 3.1 Klicken Sie auf Anmelden ©...
  • Seite 32 Um zu sehen ob Sie eine Internetverbindung am Touchdisplay haben, schauen Sie auf die Grafik (Erdkugel) unten rechts am Touchdisplay. Bei exis- tierender Internetverbindung (Netzwerk aktiv) ist die Erdkugel grau. Abbildung 17: Mit Internetverbindung (graue Erdkugel) Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 33: Es Erscheint Ein Dialogfenster

    Um zu sehen ob Sie eine Internetverbindung am Touchdisplay haben, schauen Sie auf die Grafik (Erdkugel) unten rechts am Touchdisplay. Bei exis- tierender Internetverbindung (Netzwerk aktiv) ist die Erdkugel grau. Abbildung 18: Mit Internetverbindung (graue Erdkugel) © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 34 - WLAN-Name auswählen* - WLAN-Passwort eingeben Achtung: - Ein/Aus muss orange sein. - überprüfen Anzeige"WLAN aktiv" - Erdkugel: grau *falls beim WLAN-Name Ihr gesuch- ter Name nicht zur Auswahl steht, klicken Sie auf Suche Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 35: Prüfen Und Klicken

    4.7 Klicken: 4.8 Klicken: 5. myBRUNNER am Touchdisplay einrichten 5.1 Prüfen und Klicken: © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 36: Die Agbs Am Ende Des Textes Mit

    BRUNNERanlage muss regis- triert werden. Dafür klicken Sie die Schaltfläche Neues Bedienteil. HINWEIS: Falls Sie vorher ein anderes Bedienteil registriert hatten, klicken Sie hier auf die Schaltfläche Weite- res Bedienteil hinzufügen. Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 37 8.1 Bestätigen Sie die Anzeige der erfolgreichen Registrierung mit O.K. 8.2 In der Anzeige verfolgen Sie speziell die Farbe der Erdkugel. Färbt sich die Erdkugel blau → besteht eine Verbindung zu myBRUNNER. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 38 Anlage vom mobilen Gerät durch myBRUNNER.de ma- chen. Ausnahme sind die Parame- terebenen unter Settings. Währenddessen haben Sie folgen- de identische Anzeige am Touchdis- play: → Die Registrierung ist abgeschlossen. Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 39: Geben Sie Ihr Kennwort Ein (Bei Der Registrierung Angegeben)

    Ihre Kontakt- daten zu ändern oder eine erweiter- te Sicherheit anwenden, gehen Sie auf Mein Profil. Die aktuelle Übersicht Ihrer Anla- ge erscheint auf dem Bildschirm Ih- res PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphones. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 40 Einstellungen bzw. Veränderungen der Parameter unter der Schaltfläche Settings können nicht über einen Fernzugriff unternommen werden. Ausnahme ist der von Ih- nen freigegebene Zugriff für den Heizungsbauer oder für die Firma BRUNNER . Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 41: Freigabe Für Den Service-Zugriff

    4.7.3.3 Freigabe für den Service-Zugriff Der Anlagenbesitzer muss für den Service-Zugriff dem BRUNNER-Mitarbeiter bzw. Handwerker die Freigabe erteilen. Dies erfolgt auch mittels eines festen Service-PIN-Codes, der im Nutzerkonto angegeben ist. 1. Melden Sie sich auf www. mybrunner.de an (siehe log-in) 2.
  • Seite 42 Ort. Der Betreiber kann jederzeit die Freigabe entziehen. Bei erfolgter Zuschaltung ist die An- zeige: Wenn der Handwerker durch myBRUNNER auf Ihre Anlage zu- greift, haben Sie folgende Anzeige auf Ihrem Touchdisplay: Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 43 Beide Tätigkeiten sind nur über einen Browser via mybrunner.de/com möglich. 4.7.3.5 Netzwerk-Anzeigen Anzeige bei einer myBRUNNER-Verbindung Anzeige für eine bestehende Netzwerk-Verbindung, egal ob WLAN oder LAN. Anzeige bei einer myBRUNNER-Local-Verbindung keine kein Netzwerk Erdkugel © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 44: Zeitabgleich Mit Dem Netzwerk

    Uhr (Digital- oder Analog- uhr) angezeigt. Der deaktivierte Zeitabgleich wird mit einem grauen Kästchen dargestellt. Der Abgleich der Uhrzeit bzw. Datum mit dem BRUNNER-Netzwerk kann jederzeit aktiviert werden. 4.7.4 WLAN einrichten 4.7.4.1 WLAN einrichten - während der Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme ist benutzerdefiniert.
  • Seite 45: Wlan Aktivieren

    4.7.4.2 WLAN aktivieren 1. Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf Settings 2. Geben Sie PIN-Code 9999 ein 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bedienteil 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche myBRUN- © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 46 6.2. WLAN-Passwort eingeben Achtung: - Ein/Aus muss orange sein. - überprüfen Anzeige: "WLAN aktiv" - überprüfen: Erdkugel: grau *falls beim WLAN-Name Ihr gesuchter Name nicht zur Auswahl steht, klicken Sie auf Suche Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 47: Hinweis- Und Fehlermeldungen

    Hinweis- und Fehlermeldungen Basierend auf höchsten Industriestandards, verfügen alle BRUNNER Erweiterungsplatinen über ein detail- liertes Sicherheitskonzept. Hierbei regelt und überwacht die Steuerung nicht nur den jeweils aktuellen Be- triebszustand, sondern prüft selbstständig und kontinuierlich alle angeschlossenen Sensoren, Motoren und Mischer auf ihre Funktion.
  • Seite 48: Liste Fehlercodes

    Fußbodenheizung. Die Systemanzeige steht beim Heizkreis Notprogramm. Das Reset für den Fehler kann hier oder unter Info beendet werden. Update der Steuerung Mit einem Software-Update erzielt man eine Aktualisierung der Steuerung. Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 49: Software Vom Pc Auf Den Usb-Stick

    Der Update-Vorgang soll nicht unterbrochen werden. Während des gesamten Up- date-Prozesses das Touch-Feld NICHT berühren. 5.4.1 Software vom PC auf den USB-Stick 1. Sie bekommen eine Mail in der ein Link zu sehen ist -> klicken Sie den Link an: © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 50 4. Die zip-Datei wird im Download-Bereich gespeichert. Eventuell kann auch ein anderer Speicherplatz angegeben werden. 5. Kopieren Sie die zip-Datei auf den USB-Stick 6. Wählen Sie nun mit Rechtsklick die zip-Datei und klicken auf Hier entpacken Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 51: Software Vom Usb-Stick Auf Das Bedienteil

    Variante 2 = Die Steuerung wird von der Stromversorgung getrennt. 5.4.2.1 Variante 1 1. Zum Ausbauen der Displayeinheit schieben Sie das mitgelie- ferte Werkzeug (1) oben zwischen Wand und Glasfront ein und mit leichtem Druck lösen Sie die Verriegelung. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 52 ACHTUNG: Die Leitungen nicht abziehen Den USB-Stick in den USB-Anschluss des Displays stecken WICHTIG: Den korrekten Sitz des USB-Sticks prüfen! Auf der Home-Ansicht auf die Schaltfläche Settings drücken PIN 9999 eingeben mit OK bestätigen Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 53 3. Den USB-Stick korrekt in das Bedienteil einstecken (damit er als Datenträger auch erkannt wird: bei den nor- malen USB-Sticks das Einrasten beachten und bei den flachen USB-Sticks das Leuchten des LEDs beachten); 4. Die Spannungsversorgung wieder herstellen; © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 54: Was Tun, Wenn Update Nicht Startet

    Kundendienst. Geben Sie dabei bitte die Artikelnummer des Displays und die aktuell installierte Softwareversion (siehe Bild) an. Die Artikelnummer finden Sie auf der Rückseite des Displays gedruckt auf dem Auf- kleber (Art. Nr. Exxxxxx). Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 55: Technische Daten

    Eingänge Temperaturfühler Pt1000 Umgebungstemperatur °C 0 - 50 Leistungsaufnahme Feinsicherung Netzteil mA (T) Feinsicherung Ausgänge A (T) Schutzklasse Kennzeichnung Temperaturreglerklasse EWP Basis und EWP Heizkreise Energieeffizienzbeitrag EWP Basis und EWP Heizkreise Stand-by © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29)
  • Seite 56: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Bedienungsanleitung EWP Basis (2.29) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 57 Tel.: +49 (0) 8721/771- 0 Email: info@brunner.de Aktuelle Daten unter: www.brunner.de BRUNNER Produkte werden ausschließlich vom qualifizierten Fachbetrieb angeboten und verkauft. Technische und sortimentsbedingte Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten. Sämtliche Abbildungen können aufpreispflichtige Zusatzfunktionen bzw. Sonderausstattungen enthalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausge- bers.

Inhaltsverzeichnis