Physikalische Funktionen
Jede dieser Funktionen muss extern an die Platine angeschlos-
sen werden. Man spricht daher von physikalischen Funktionen.
Jedem physikalischem Ausgang (AUX / Licht) kann im Digitalbe-
trieb ein eigener Modus/Effekt zugeordnet werden. Dazu stehen
für jeden Ausgang drei CVs zur Verfügung. Es kann für jeden
Ausgang immer nur ein Modus/Effekt eingestellt werden. Eine
ausführliche Tabelle hierzu finden sie im Internet unter:
http://www.maerklin.de/de/service/technische-informationen
Logische Funktionen
Da diese Funktionen lediglich per Software ausgeführt werden,
wird hierfür kein physikalischer Ausgang benötigt. Deshalb
spricht man hier von einer logischen Funktion.
Schaltbare Funktionen
Spitzensignal
Aux 1
Aux 2
Rangiergang
ABV ausschalten
Aux 3
Aux 4
10
function/off
f1
Funktion 1
f2
Funktion 2
f3
Funktion 3
f4
Funktion 4
—
—
—
—
Anfahr-/Bremsverzögerung
• Die Beschleunigungs- und Bremszeit kann getrennt von
einander eingestellt werden.
• Die logische Funktionsabschaltung ABV kann über das
Funktionsmapping auf jede beliebige Funktionstaste gelegt
werden.
Rangiergang (RG)
• Der Rangiergang bewirkt eine Reduzierung der aktuellen
Geschwindigkeit. Dies lässt ein feinfühliges Regeln der Loko-
motive zu. Der Rangiergang kann bei mfx und DCC über das
Funktionsmapping jeder beliebigen Funktionstaste zugeordnet
werden. Einstellungen siehe CV-Tabelle, Seite 18, CV 145 bzw.
für mfx im Menü der Central Station.
f 0 - f 3 f 4 - f 7
5
1
s y s t e m s
ST O P
m o b i l e s t a t i o n
60653 / 60657
60651 / 60652
Trix 66950 / 66955
Funktion f0
Funktion *
Funktion f1
Funktion *
Funktion f2
Funktion *
Funktion f3
Funktion *
Funktion f4
Funktion *
Funktion f5
Funktion *
Funktion f6
* Funktionssymbole können abweichend dargestellt sein.
f0 f8
f8
f0
CS3
60216 / 60226
60212 / 60213
60214 / 60215
Funktion f0
Funktion f0
Funktion f1
Funktion f1
Funktion f2
Funktion f2
Funktion f3
Funktion f3
Funktion f4
Funktion f4
Funktion f5
Funktion f5
Funktion f6
Funktion f6