4-4
4. ELEKTRISCHE MESSUNGEN UND EINSTELLUNGEN
Fir Messungen und Einstellungen am CD-Mechanismus
und am "servo + pre.-ampl." Print siehe das Service Ma-
nual C.D.M.-2.
Spezifikationsmessung
CO PLAYER
FILTER
@g.SQUNO TECHNOLOGY
ST 17008
30 459 A
Fig. 6
Zum
Messen
der Spezifikation kann die Audiopriifplatte
4822 397 30085 benutzt werden. Zum Messen:
~ des Gesamtklirrfaktors (THD)
- der Kreuzmodulationsverzerrung
~ des Rauschabstands (S/N ratio}
istein Filter der 13.Ordnung, etwa 4822 395 30204 (siehe Bild
6), einzusetzen.
Aendern der Transformatoranschlisse
F1=0,25A/125°C
38122 AT2A
Fig. 7
Wenn das Gerat angeschiossen werden soll an eine Netz-
spannung
die von der auf dem Typenschild erwahnten
Spannung abweicht, miissen die Transformatoranschlisse
wie in Bild 7 dargestellt geandert werden.
Achtung!
Bei Aenderung auf 110V oder 127 V muss die Glassicherung
auf dem Netzschalterprint von 200 mA - T auf 400 mA - T
geandert werden.
CS 45030
arse
CXGITAL AUDIO
MESSVERFAHREN
IN EINZELHEITEN
FUER
DIE DECO-
DIERSCHALTUNG
HINWEISE
Priifpiatten
Es ist wichtig, dass die Prifplatten mit grosser Sorgfalt be-
handelt werden. Die Stérungen auf den Platten (schwarze
Spots, Fingerabdrucke usw.) sind exklusiv und sind eindeu-
tig positioniert.
Beschadigungen kénnen zu zusatzlichen Dropouts u.dgl.
fiihren, wodurch der beabsichtigte Fehler auf der Platte nicht
mehr exklusiv ist. Das Priifen etwa der richtigen Funktion
des Trackdetectors ist dann nicht mehr méglich.
Messungen an Operationsverstarkern
In den Schaltungen werden Operationsverstarker vielfach
benutzt. Sie k6nnen u.m. als Verstarker, Filter, Umkehrer und
Puffer eingesetzt sein.
in den Fallen in denen in irgendeiner Weise Riickkopplung
angewandt worden ist, konvergiert der Spannungsunter-
schied an den Differentialeingangen zu Null. Das gilt sowohl
fiir Gleichspannungs- wie fiir Wechselspannungssignale.
Die Ursache ist auf die Eigenschatten eines idealen Opera-
tionsverstarkers zuriickzufiihren (Z, = 7, G = 2, Z, = 0),
Wenn
ein einziger Eingang eines Operationsverstarkers
unmittelbar mit Masse durchverbunden ist, ist es nahezu
unméglich, an den invertierenden und nicht-invertierenden
Eingangen zu messen. im solchen Fall ist nur das Aus-
gangssignal messbar.
Darum wird in den meisten Fallen die Wechselspannung an
den Eingangen nicht gegeben werden.
Die Gleichspannungen an den Eingangen sind einander
gleich.
Stimulieren mit "0" und 1"
Wahrend das Messverfahren missen manchmal bestimmte
Punkte mit Masse oder mit Speisespannung verbunden
werden.
Dadurch kénnen bestimmte Schaltungen in. eine gewiin-
schte Lage gebracht werden, wodurch die Diagnosedauer
gekirtzt wird. In einigen Fallen sind die entsprechenden
Punkte Ausgange von Operationsverstarkern. Diese Aus-
gange sind kurzschlussfest, d.h. dass sie straflos auf "0"
oder Masse gebracht werden diirfen, Der Ausgang eines
Operationsverstarkers darf jedoch niemals unmittelbar an
die Speisespannung gelegt werden.
Messungen an Mikroprozessoren
Ein- und Ausgange von Mikroprozessoren dirfen niemais
unmittelbar an die Speisespannung gelegt werden.
Die Ein- und Ausgange dirfen nur auf 0" gebracht werden,
soweit dies betont erwahnt ist.
Messungen mit einem Oszilloskop
Beim Messen mit einem Oszilloskop empfiehit sich, miteiner
Messonde 1 : 10 zu messen, da eine Sonde 1 : 10 eine
betrachtlich geringere Eingangskapazitat als eine Sonde 1:
1 aufweist.
Wahi des Massepotentials
€s ist Ausserst wichtig, einen Massepunkt zu wahlen der
médglichst nah am Priifpunkt liegt.
Einspeisebedingungen
- Einspeisen von Pegein oder Signalen aus einer externen
Quelle darf niemais erfoigen, wenn die entsprechende
Schaltung keine Speisespannung hat.
- Die eingespeisten
Pegel oder Signale dirfen niemais
grésser als die Speisespannung
der entsprechenden
Schaitung sein.
Laser-Dauerbrennen
- Kondensator 2305 am "Decoding" Print Uberbriicken.
- Si (Anschluss 20 von 1C6101 am "Servo + pre.-ampi."
Print) an Masse legen.
- Speisespannung einschalten.
— Der Laser brennt nun in Dauerbetrieb.
Kennzeichnung der Priifpunkte
tn den Zeichnungen der Schaltplane und der
Printplatten
sind die Prifpunkte mit einer Nummer (z.b.
} gekenn-
zeichnet, auf die sich das messverfahren bezieht.
Im nachfolgenden Messverfahren
ist zu den gekennzeich-
neten Priifpunkten das Symbol!
ausgelassen.
ALLGEMEINE KONTROLPUNKTE
Im nachfoigenden detaillierten Messverfahren werden ei-
nige aligemeine Voraussetzungen die fur ein einwandfrei
arbeitendes Geraterforderlich sind, nicht aufgefiihrt wer-
den.
a. Veranlassen
dass
Platte und Objektiv
sauber
sind
(Staub, Fingerabdriicke u.dgi. beseitigen) und mit unbe-
schadigten Platten vorgehen.
b. Ueberpriifen ob alle Speisespannungen verliegen und
den richtigen Wert aufweisen.
c. Die richtige Funktion der beiden Mikroprozessoren mit-
tels ihre eingebauten Priifprogramms und Servicepro-
grammes iiberpriifen.
Methode:
Eigenpriifung des Decoder Mikroprozessors
Mit der Eigenpriifung werden folgende Teile des uPs ge-
prift:
~ RAM
- ROM
- TIMER
~ Serielle £/A-Schnittstelle
- E/A-Gatter
— C und {#D Verbindung an den Konnektor 46-1 und 46-3
der Decodierplatte unterbrechen.
~ Anschiiisse 1, 7, 26 und 27 des Servo-uPs entiéten.
~ Anschiuss 2 des Decoder-pPs "tief? (Masse) machen
und die Speisespannung einschalten.
" = Die Priifung wird eingeleitet, wenn Anschluss 2 wieder
"hoch" gemacht wird (=von Masse trennen).
~ Wenn aile Prifungen positiv sind, wird innerhalb 1s
Anschluss 1 des "Decoder"-1Ps tief werden.
Eigenpriifung des "control & display" Mikroprozessors
Mit dieser Eigenpriifung werden folgende Teile des uPs
geprift:
- RAM
~ ROM
- TIMER
~ Serielle E/A-Schnittstelle
— E/A-Gatter
~ Die !?C und I?D-Verbindung an den Steckverbindern 21-4.
und 21-2 unterbrechen.
~ Anschluss 2 des "control & display" Mikroprozessors
"tief (Masse) machen und die Speisespannung einschal-
ten.
- Die Priifung wird eingeleitet, wenn Anschluss 2 wieder
"hoch" gemacht wird (=von Masse trennen).
~ Wenn
alle Priifungen positiv sind, wird innerhalb 1s
Anschluss 1 des "control & display" Mikroprozessors
"tief" werden.
4-2
Einleiten des uP-Serviceprogramms
~ Servicestellung "0"
Gleichzeitig die Tasten TIME/TRACK,
<] TRACK
und
TRACK > driicken. Diese drie Tasten gedriuckt halten,
wahrend die Netzspannung eingeschaltet wird.
Das ist die Bereitschaftsstellung; auf dem Display er-
scheint "0".
In dieser Lage ist es mdglich, mit Hilfe der Tasten
SEARCH FORW. und SEARCH REV. den Arm mit mé-
glichst geringem Drehmoment auswarst und einwarts Zu
bewegen. Dadurch lasst sich die freie Bewegung des
Arms Uber der Platte kontrollieren.
~ Servicestellung "1"
Von der Servicestellung "0" aus kann das Abspieigerat
durch Driicken der TRACK [>-Taste in die Servicestel-
lung "1" Gberfiinrt werden.
in dieser Lage gibt der Laser Licht und das Objektiv
fangt an zu fokussieren. Wenn der Fokuspunkt erreicht
ist, erscheint "1" auf dem Display.
Wenn keine Platte aufgelegt ist, steigt und sinkt das Ob-
jektiv 16x. Danach gelangt das Abspielgerat wieder in
die Servicestellung "0".
Ebenso wie in der Servicestellung "0" lasst sich der Arm
mit Hilfe der Tasten SEARCH
FORW.
und SEARCH
REV. diber den Durchmesser der Platte bewegen.
- Servicestellung "2"
Zu erreichen durch Driicken der TRACK P-Taste, nach-
dem die Servicestellung "1" erreicht ist.
Der Plattentellermotor fangt an zu laufen.
Auf dem Display erscheint nun "2",
Um den Uebergang auf die Servicestellung "3" vorzube-
reiten, wird der Arm zur Plattenmitte gesteuert.
- Servicestellung "3"
Zu erreichen durch Driicken der TRACK [>-Taste, nach-
dem die Servicesteliung "2" erreicht ist.
Die Radialregelung wird eingeschaltet. Die Subcode-
information wird nicht beachtet. MUSB ist hoch, so
dass die Musikinformation freigegeben wird.
Auf dem Display erscheint "3".
(Bedingt durch die Lange der Einlaufspur wird nach ca.
1 Minute Musik wiedergegeben werden.)
in dieser Lage ist es médglich, mit Hilfe der Tasten
SEARCH FORW. und SEARCH REV. den Arm auswarts
bzw. einwarts zu bewegen.
Die Bewegung ist nun durch den Mikroprozessor kon-
troliert und der Arm bewegt mit Schritten von 64 Spuren,
solange die Taste betatigt wird. Wenn eine der Service-
stellungen 1,2 oder 3 gestért werden, (etwa wenn die
Platte abgebremst oder beseitigt wird) gelangt das Ab-
spielgerat wieder in die Servicestellung "0".
Das Serviceprogramm kann verlassen werden, dadurch
dass der Netzschaiter (POWER ON/OFF) aus-und wie-
der eingeschaltet wird. (Hardware reset).
CS 4 5040