VIP X1600 XFM4 Inhaltsverzeichnis | de Inhaltsverzeichnis Vorwort Zu diesem Handbuch Konventionen in diesem Handbuch Bestimmungsgemäße Verwendung EU-Richtlinien Typenschild Sicherheitsmaßnahmen Gefahr durch elektrischen Strom Installation und Bedienung Reparatur und Wartung Produktbeschreibung Lieferumfang Systemvoraussetzungen Funktionsüberblick Anschlüsse Installation Vorbereitungen Modul einbauen Anschlüsse...
| Vorwort VIP X1600 XFM4 Vorwort Zu diesem Handbuch Dieses Handbuch richtet sich an Personen, die mit der Installation und Bedienung des VIP X1600 XF beauftragt sind. Internationale, nationale und gegebenenfalls regionale Vorschriften der Elektrotechnik sind in jedem Fall einzuhalten. Einschlägige Kenntnisse in Netzwerktechnik werden vorausgesetzt.
VIP X1600 XFM4 Vorwort | de EU-Richtlinien Der Netzwerk-Videoserver VIP X1600 XF erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinien 89/336 (Elektromagnetische Verträglichkeit) und 73/23, geändert durch 93/68 (Niederspannungsrichtlinie). Typenschild Zur genauen Identifizierung finden Sie Modellbezeichnung und Seriennummer auf dem Typenschild auf der Unterseite des VIP X1600 XF Base-Systems und auf den Typenschildern auf den Platinen der Module.
Wenn der gefahrlose Betrieb eines Gerätes nicht mehr mit Sicherheit gewährleistet ist, müssen Sie das Gerät außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen sichern. Lassen Sie das Gerät dann von Bosch Security Systems prüfen. Ein gefahrloser Betrieb ist zum Beispiel nicht mehr möglich, –...
Zusätzliche Voraussetzungen für den Betrieb – Microsoft Internet Explorer (ab Version 6.0) oder – Empfangs-Software, zum Beispiel VIDOS (ab Version 4.0) oder Bosch Video Management System (ab Version 2.2) oder – H.264-fähiger Hardwaredecoder von Bosch Security Systems (zum Beispiel VIP XD) als Empfänger und angeschlossener Videomonitor...
(PAL) oder 30 (NTSC) Bildern pro Sekunde. Videobilder können von einem Sender auf mehreren Empfängern gleichzeitig empfangen werden. Das Encodermodul VIP X1600 XFM4 ist für den Einbau in ein VIP X1600 XF Base-System konzipiert. Der Einbau ist schnell und problemlos möglich und erfordert kein weiteres Zubehör.
Seite 11
VIP X1600 XFM4 Produktbeschreibung | de Manipulationserkennung und Bewegungsmelder Das Encodermodul VIP X1600 XFM4 bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten zur Alarmierung bei Manipulationen der angeschlossenen Kamera. Ein Algorithmus zur Erkennung von Bewegungen im Videobild gehört ebenfalls zum Lieferumfang und kann optional durch spezielle Video-Analyse-Algorithmen erweitert werden.
Seite 12
| Produktbeschreibung VIP X1600 XFM4 Zusammenfassung Das Encodermodul VIP X1600 XFM4 bietet die folgenden Hauptfunktionen: – Video- und Datenübertragung über IP-Datennetze – Dual-Streaming-Funktion zur gleichzeitigen Codierung auf Grundlage von zwei individuell definierbaren Profilen – Multicast-Funktion zur simultanen Bildübertragung an mehrere Empfänger –...
VIP X1600 XFM4 Produktbeschreibung | de Anschlüsse Videoeingänge Video In 1 bis Video In 4 BNC-Buchsen zum Anschluss der Videoquellen Audioanschlüsse (Mono) Audio In und Audio Out 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchsen zum Anschluss der Audioverbindungen Klemmenbuchse für Alarmeingänge, Relaisausgang und serielle Schnittstelle Bosch Security Systems Installations- und Bedienungshandbuch DOC | V4.2 | 2010.07...
| Installation VIP X1600 XFM4 Installation Vorbereitungen Das Modul ist ausschließlich für den Einbau in ein VIP X1600 XF Base-System vorgesehen. Der Einbau ist schnell und problemlos möglich und benötigt kein weiteres Zubehör. Modul einbauen Der Einbau der verschiedenen VIP X1600 XF Module in ein VIP X1600 XF Base-System ist in den jeweiligen Schnellstartanleitungen beschrieben.
über eine Einstellung der Software (siehe Abschnitt 5.16 Expertenmodus: Videoeingang, Seite 40). Audioanschlüsse Das Modul VIP X1600 XFM4 besitzt zwei Audio-Schnittstellen für Audio-Line-Signale. Die Audiosignale werden bidirektional und gleichzeitig mit den Videosignalen übertragen. Damit können Sie am Zielort zum Beispiel einen Lautsprecher oder eine Türsprechanlage ansteuern.
Seite 16
| Installation VIP X1600 XFM4 Verbinden Sie zwei Audioquellen mit Linepegel über einen 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker mit der Klinkenbuchse Audio In des Moduls. Verbinden Sie ein Gerät mit Line-In-Anschluss über einen 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker mit der Klinkenbuchse Audio Out des Moduls. Datenschnittstelle Die bidirektionale Datenschnittstelle dient zur Steuerung von an das Modul angeschlossenen Geräten, zum Beispiel einer Domkamera mit motorisiertem Objektiv.
VIP X1600 XFM4 Installation | de Inbetriebnahme mit Configuration Manager Auf der im Lieferumfang des VIP X1600 XF Base-Systems enthaltenen Produkt-CD befindet sich das Programm Configuration Manager. Mit diesem Programm können Sie neue Module schnell und komfortabel in Betrieb nehmen und einrichten.
Seite 18
| Installation VIP X1600 XFM4 Wenn erforderlich, geben Sie eine zur IP-Adresse passende Subnetzmaske und weitere Netzwerkdaten ein. Klicken Sie auf OK. Das Gerät wird neu gestartet und die neuen Netzwerkeinstellungen sind gültig. Weitere Parameter Sie können mit Hilfe von Configuration Manager weitere Parameter prüfen und einstellen.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Konfiguration mit Web-Browser Verbindungsaufbau Der integrierte HTTP-Server des Moduls bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gerät mit einem Web-Browser über das Netzwerk zu konfigurieren. Diese Möglichkeit ist eine Alternative zur Konfiguration mit dem Programm Configuration Manager und wesentlich umfangreicher und komfortabler als die Konfiguration mit dem Terminal-Programm.
Seite 20
Anzahl möglicher Verbindungen. Abhängig von der Geräte- und Netzwerkkonfiguration sind zu jedem Modul bis zu 25 Web-Browser-Verbindungen oder bis zu 50 Verbindungen über VIDOS oder Bosch Video Management System möglich. Geschütztes Modul Wenn das Modul mit einem Passwort gegen unbefugten Zugriff geschützt ist, zeigt der Web- Browser beim Aufruf geschützter Bereiche zunächst eine entsprechende Meldung mit der...
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Geschütztes Netzwerk Wenn im Netzwerk ein RADIUS-Server für die Verwaltung von Zugangsrechten (802.1x- Authentifizierung) eingesetzt wird, muss das Modul entsprechend konfiguriert sein, sonst ist eine Kommunikation nicht möglich. Für die Konfiguration müssen Sie den VIP X1600 XF über ein Netzwerkkabel direkt mit einem Computer verbinden, da die Kommunikation über das Netzwerk erst nach dem Einstellen der...
Seite 22
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Konfiguration starten Klicken Sie oben im Fenster auf den Link EINSTELLUNGEN. Eine neue Seite mit dem Konfigurationsmenü wird geöffnet. Navigation Klicken Sie auf einen der Menüpunkte am linken Fensterrand. Das entsprechende Untermenü...
Zur einfachen Identifizierung können Sie dem Modul einen Namen zuweisen. Der Name erleichtert die Verwaltung von mehreren Geräten in größeren Videoüberwachungsanlagen, zum Beispiel mit den Programmen VIDOS oder Bosch Video Management System. Der Gerätename dient zur Identifikation eines Moduls aus der Ferne, zum Beispiel bei einem Alarmanruf.
Seite 24
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 VORSICHT! Verwenden Sie keine Sonderzeichen, zum Beispiel &, für den Namen. Sonderzeichen werden bei der systeminternen Verwaltung von Aufzeichnungen nicht unterstützt und können dazu führen, dass Aufzeichnungen mit den Programmen Player oder Archive Player nicht wiedergegeben werden können.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Basismodus: Datum/Zeit Gerätedatum / Gerätezeit / Geräte-Zeitzone HINWEIS! Das Modul in Slot 1 des VIP X1600 XF ist der Zeitserver für die Module in Slot 2 bis Slot 4. Die Schaltfläche Synchr. PC ist daher nur beim Modul in Slot 1 aktiv. Bei Modulen in den Slots 2 bis 4 ist die Schaltfläche deaktiviert.
Sie hier die Annahme einer dem Modul automatisch zugewiesenen IP- Adresse einschalten. Bestimmte Applikationen (VIDOS, Bosch Video Management System, Archive Player, Configuration Manager) nutzen die IP-Adresse für die eindeutige Zuordnung des Gerätes. Wenn Sie solche Applikationen verwenden, muss der DHCP-Server die feste Zuordnung zwischen IP-Adresse und MAC-Adresse unterstützen und entsprechend eingerichtet sein,...
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Basismodus: Encoderprofil Videoeingang Wählen Sie hier den Videoeingang des Moduls, für den das nachfolgende Profil gelten soll. Sie können für jeden Videoeingang ein eigenes Profil auswählen. Standardprofil Für die Encodierung des Videosignals können Sie ein Profil auswählen.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Basismodus: Audio Sie können die Verstärkung der Audiosignale Ihren Erfordernissen entsprechend einstellen. Zur Kontrolle der Audioquelle und zur besseren Zuordnung wird das aktuelle Videobild in dem kleinen Fenster neben den Schiebereglern angezeigt. Die Änderungen werden sofort wirksam.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Basismodus: Systemübersicht Die Angaben auf dieser Seite dienen nur zur Information und können nicht geändert werden. Halten Sie diese Angaben bereit, falls Sie technische Hilfe benötigen. HINWEIS! Sie können alle gewünschten Texte auf dieser Seite mit der Maus markieren und mit der Tastenkombination [Strg]+[C] in die Zwischenablage kopieren, um sie zum Beispiel per E-Mail zu versenden.
Zur einfachen Identifizierung können Sie dem Modul einen Namen zuweisen. Der Name erleichtert die Verwaltung von mehreren Geräten in größeren Videoüberwachungsanlagen, zum Beispiel mit den Programmen VIDOS oder Bosch Video Management System. Der Gerätename dient zur Identifikation eines Moduls aus der Ferne, zum Beispiel bei einem Alarmanruf.
Seite 31
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de VORSICHT! Verwenden Sie keine Sonderzeichen, zum Beispiel &, für den Namen. Sonderzeichen werden bei der systeminternen Verwaltung von Aufzeichnungen nicht unterstützt und können dazu führen, dass Aufzeichnungen mit den Programmen Player oder Archive Player nicht wiedergegeben werden können.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.10 Expertenmodus: Passwort Der Zugang zu einem Modul ist in der Regel durch Passwort geschützt, um den unerlaubten Zugriff auf das Gerät zu verhindern. Über verschiedene Berechtigungsstufen können Sie den Zugriffsumfang limitieren.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.11 Expertenmodus: Datum/Zeit HINWEIS! Das Modul in Slot 1 des VIP X1600 XF ist der Zeitserver für die Module in Slot 2 bis Slot 4. Die Einstellungen zu Datum und Uhrzeit daher nur beim Modul in Slot 1 änderbar. Bei Modulen in den Slots 2 bis 4 sind diese Parameter deaktiviert.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Details. Ein neues Fenster wird geöffnet und Sie sehen die leere Tabelle. Wählen Sie aus dem Listenfeld unter der Tabelle die Region oder Stadt aus, die dem Standort Ihres Systems am nächsten liegt.
Seite 35
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Kameranamen einblenden Hier können Sie einstellen, an welcher Stelle im Bild der Kameraname eingeblendet werden soll. Er kann Oben, Unten oder über die Option Auswahl an einer Stelle Ihrer Wahl eingeblendet werden, die Sie anschließend festlegen können. Wählen Sie die Option Aus, wenn keine Einblendung erfolgen soll.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.13 Expertenmodus: Erscheinungsbild Auf dieser Seite können Sie das Erscheinungsbild der Web-Oberfläche und die Sprache der Seiten an Ihre Erfordernisse anpassen. Sie können bei Bedarf das Hersteller-Logo (oben rechts) und den Produktnamen (oben links) im oberen Fensterbereich durch individuelle Grafiken ersetzen.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de der Option Von JPEG-Stream wird die im Encoderprofil festgelegte Bildgröße verwendet (siehe Abschnitt 5.19 Expertenmodus: Encoderprofil, Seite 43). JPEG-Intervall Sie können festlegen, in welchem Intervall die Einzelbilder für das M-JPEG-Bild auf der LIVESEITE erzeugt werden sollen.
Seite 38
VIP X1600 XFM4 Bilinx-Steuerung (nur VIP-X1600-XFM4B) Neben dem Feld zur Kamerasteuerung links oben auf der LIVESEITE wird ein weiteres Feld für die spezielle Bilinx-Steuerung von Bosch Security Systems eingeblendet. Wählen Sie hier das der angeschlossenen Kamera entsprechende Protokoll. Lease-Time [s] Die Lease-Time in Sekunden gibt die Zeitspanne an, nach der das Steuern der angeschlossenen Kamera durch einen anderen Benutzer möglich wird, nachdem keine...
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.15 Expertenmodus: Protokollierung Ereignisprotokoll speichern Markieren Sie diese Option, um die Ereignismeldungen in einer Textdatei auf Ihrem lokalen Computer zu speichern. Sie können diese Textdatei mit einem Texteditor oder den üblichen Office-Programmen bearbeiten und ausdrucken.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.16 Expertenmodus: Videoeingang Sie können für jeden Videoeingang des Moduls den 75-Ohm-Abschlusswiderstand aktivieren. Für das Durchschleifen des Videosignals muss der Abschlusswiderstand ausgeschaltet sein. Im Auslieferzustand ist jeder Videoeingang abgeschlossen. HINWEIS! Die Nummerierung entspricht der Kennzeichnung der Videoeingänge am Modul.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.17 Expertenmodus: Privatsphärenausblendungen Sie können bis zu acht verschiedene rechteckige Zonen im Videobild jeder Kamera abdecken, so dass Privatbereiche im Blickfeld der Kamera geschützt sind. Dies kann sinnvoll sein, wenn öffentliche Plätze im Überwachungsbereich liegen oder die Überwachung auf eine bestimmte Zone begrenzt werden soll.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Klicken Sie im Bereich Aktive Ausblendungen in eines der mit einem Haken markierten Kontrollkästchen, um die entsprechende Zone zu deaktivieren. Der Haken wird ausgeblendet und im Vorschaubild ist die Zone nur noch als schwache Markierung zu sehen.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.19 Expertenmodus: Encoderprofil Für die Encodierung des Videosignals können Sie für jeden Videoeingang zwei Profile und jeweils einen Codieralgorithmus auswählen und die Voreinstellungen der Profile ändern. Sie können die Videodatenübertragung an die Einsatzumgebung (zum Beispiel Netzwerkstruktur, Bandbreite, Datenaufkommen) anpassen.
Seite 44
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 – Low delay (2/3 D1) hohe Qualität mit geringer Verzögerung, Auflösung 464 × 576/480 Pixel – High resolution (4CIF/D1) hohe Auflösung für Verbindungen mit hoher Bandbreite, Auflösung 704 × 576/480 Pixel –...
Seite 45
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de HINWEIS! Alle Parameter gemeinsam ergeben ein Profil und sind voneinander abhängig. Wenn Sie für einen Parameter einen Wert eingeben, der außerhalb des Einstellbereiches liegt, wird beim Speichern der Einstellungen automatisch der nächste gültige Wert verwendet.
Seite 46
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 I-Frame-Abstand Mit diesem Parameter stellen Sie ein, in welchem Abstand I-Frames codiert werden. 0 bedeutet Auto-Modus, wobei der Videoserver nach Bedarf I-Frames einfügt. Bei Eintrag 1 werden fortlaufend I-Frames erzeugt. Bei Eintrag 2 ist nur jedes zweite Bild ein I-Frame, bei 3 nur jedes dritte usw.;...
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.20 Expertenmodus: Audio Sie können die Verstärkung der Audiosignale Ihren Erfordernissen entsprechend einstellen. Zur Kontrolle der Audioquelle und zur besseren Zuordnung wird das aktuelle Videobild in dem kleinen Fenster neben den Schiebereglern angezeigt. Die Änderungen werden sofort wirksam.
Alternativ können Sie bei Zugriff auf ein iSCSI-System alle Aufzeichnungen durch den VRM Video Recording Manager steuern lassen, eine externe Software für die Konfiguration von Speicheraufgaben für Videoserver. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kundenservice von Bosch Security Systems. Geräte-Manager Wenn Sie hier die Option VRM aktivieren, wird die Aufzeichnungsverwaltung vollständig vom VRM Video Recording Manager übernommen und Sie können auf dieser Seite keine weiteren...
Seite 49
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Aufzeichnungsmedien Wählen Sie hier die gewünschten Aufzeichnungsmedien, um sie anschließend zu aktivieren und die Aufzeichnungsparameter zu konfigurieren. iSCSI-Medien Wenn Sie als Aufzeichnungsmedium ein iSCSI-System nutzen wollen, müssen Sie eine Verbindung zum gewünschten iSCSI-System aufbauen und die Konfigurationsparameter einstellen.
Seite 50
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Speichermedien formatieren Sie können alle Aufzeichnungen eines Speichermediums jederzeit löschen. VORSICHT! Prüfen Sie vor dem Löschen die Aufzeichnungen und sichern Sie wichtige Sequenzen als Backup auf der Festplatte des Computers. Klicken Sie auf ein Speichermedium in der Liste Verwaltete Speichermedien, um es zu markieren.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.22 Expertenmodus: Aufzeichnungsprofile Sie können bis zu zehn unterschiedliche Aufzeichnungsprofile definieren. Diese Aufzeichnungsprofile verwenden Sie anschließend im Aufzeichnungsplaner und verknüpfen sie dort mit einzelnen Tagen und Tageszeiten (siehe Abschnitt 5.24 Expertenmodus: Aufzeichnungsplaner, Seite 55).
Seite 52
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen kopieren, wenn Sie die aktuell sichtbaren Einstellungen in weitere Profile kopieren wollen. Ein neues Fenster wird geöffnet und Sie können auswählen, in welche Profile Sie die Einstellungen übernehmen wollen.
Seite 53
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Alarmeingang / Bewegungs-/Audioalarm / Videoalarm Hier können Sie die Alarmgeber auswählen, die immer eine Aufzeichnung auslösen sollen. HINWEIS! Die Alarmeingänge konfigurieren und aktivieren Sie auf der Seite Alarmeingänge (siehe Abschnitt 5.34 Expertenmodus: Alarmeingänge, Seite 74).
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.23 Expertenmodus: Speicherzeit Sie können die Speicherzeiten für Aufzeichnungen festlegen. Bei Erreichen der Speicherkapazität eines Mediums werden ältere Aufzeichnungen erst dann überschrieben, wenn die hier eingestellte Speicherzeit abgelaufen ist. HINWEIS! Achten Sie darauf, die Speicherzeit auf die verfügbare Speicherkapazität abzustimmen. Als Faustregel für den Speicherbedarf gilt: 1 GB pro Stunde Aufzeichnungszeit mit 4CIF bei voller...
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.24 Expertenmodus: Aufzeichnungsplaner Im Aufzeichnungsplaner können Sie die erstellten Aufzeichnungsprofile mit Tagen und Tageszeiten verknüpfen, zu denen im Alarmfall die Bilder der Kameras aufgezeichnet werden sollen. Sie können für jeden Wochentag beliebige Zeiträume im Intervall von 15 Minuten mit den Aufzeichnungsprofilen verknüpfen.
Seite 56
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Feiertage Sie können Feiertage definieren, an denen Aufzeichnungen gelten sollen, die von der normalen Wochenplanung abweichen. Damit können Sie eine Planung für Sonntage auch auf andere Tage anwenden, deren Datum auf wechselnde Wochentage fällt.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.25 Expertenmodus: Aufzeichnungsstatus Zur Information werden hier einige Details zum Aufzeichnungsstatus angezeigt. Sie können hier nichts einstellen. Bosch Security Systems Installations- und Bedienungshandbuch DOC | V4.2 | 2010.07...
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.26 Expertenmodus: Alarmverbindungen Sie haben die Möglichkeit, das Verhalten des Moduls im Alarmfall einzustellen. Das Gerät kann im Alarmfall automatisch die Verbindung zu einer vorgegebenen IP-Adresse aufbauen. Sie können bis zu zehn IP-Adressen eingeben, die im Alarmfall der Reihe nach vom Modul angewählt werden, bis eine Verbindung zustande kommt.
Seite 59
Passwörter für Verbindungen zu Gegenstellen hinterlegen. Wenn Verbindungen zu mehr als zehn Gegenstellen möglich sein sollen, zum Beispiel bei einer Initiierung von Verbindungen durch übergeordnete Systeme wie VIDOS oder Bosch Video Management System, können Sie hier ein Generalpasswort hinterlegen. Mit diesem Generalpasswort kann das Modul dann Verbindungen zu allen Gegenstellen aufbauen, die mit demselben Passwort geschützt sind.
Seite 60
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Decoder Wählen Sie hier einen Decoder des Empfängers für die Anzeige des Alarmbildes. Die Auswahl des Decoders beeinflusst die Bildposition bei geteiltem Bildschirm. So können Sie zum Beispiel für die Anzeige des Alarmbildes über einen VIP XD den rechten oberen Quadranten festlegen, indem Sie hier den Decoder 2 wählen.
Konfiguration mit Web-Browser | de 5.27 Expertenmodus: VCA Das Encodermodul VIP X1600 XFM4 verfügt über eine integrierte Video-Content-Analyse (VCA), bei der auf Grundlage der Bildverarbeitung Veränderungen im Videosignal registriert und bewertet werden. Diese Veränderungen werden unter anderem durch Bewegungen im Sichtfeld einer Kamera ausgelöst.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.28 Expertenmodus: VCA-Profile Sie können zwei Profile mit verschiedenen VCA-Konfigurationen konfigurieren. Sie können Profile auf der Festplatte Ihres Computers speichern und gespeicherte Profile von dort laden. Dies kann zweckmäßig sein, wenn Sie verschiedene Konfigurationen testen wollen. Speichern Sie eine funktionierende Konfiguration und testen Sie neue Einstellungen.
Seite 63
HINWEIS! Weitere Analysealgorithmen mit umfangreichen Funktionen, zum Beispiel IVMD und IVA, sind bei Bosch Security Systems erhältlich. Wenn Sie einen dieser Algorithmen auswählen, können Sie die zugehörigen Parameter direkt hier einstellen. Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Dokumenten auf der mitgelieferten Produkt-CD.
Seite 64
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Bewegungsmelder (nur bei MOTION+) Damit der Bewegungsmelder arbeiten kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: – Die Analyse muss aktiviert sein. – Mindestens ein Sensorfeld muss aktiviert sein. – Die einzelnen Parameter müssen den Umgebungsbedingungen und den gewünschten Aktionen entsprechend konfiguriert sein.
Seite 65
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Manipulationserkennung Sie können mit verschiedenen Optionen Manipulationen von Kameras und Videoleitungen aufdecken. Führen Sie in diesem Zusammenhang ausreichende Tests zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten durch, um die korrekte Funktion des Videosensors sicherzustellen.
Seite 66
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Bild zu verrauscht Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Manipulationen zum Beispiel durch EMV-Störungen (Bildrauschen durch starke Störsender im Bereich der Videoleitungen) zu einem Alarm führen sollen. Referenzabgleich Sie können ein Referenzbild speichern, mit dem das aktuelle Videobild laufend verglichen wird.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Klicken Sie in der Titelzeile des Fensters auf das Symbol X, um das Fenster wieder zu schließen, ohne die durchgeführten Änderungen zu speichern. 5.29 Expertenmodus: VCA Geplant Mit dieser Konfiguration können Sie die erstellten VCA-Profile mit Tagen und Tageszeiten verknüpfen, zu denen die Video-Content-Analyse aktiv sein soll.
Seite 68
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Klicken Sie in ein Feld der Tabelle, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger über alle Zeitbereiche, die mit dem markierten Profil verknüpft werden sollen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Zeitabschnitt, um diesen zu löschen.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.30 Expertenmodus: VCA Folgt Ereignis Mit dieser Konfiguration können Sie die Aktivierung der Video-Content-Analyse von einem auslösenden Ereignis abhängig machen. Solange kein Auslöser aktiv ist, ist die Konfiguration Silent MOTION+ aktiv, bei der Metadaten erzeugt werden, die die Suche in Aufzeichnungen erleichtern, jedoch keine Alarme ausgelöst werden.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Auslöser aktiv Wählen Sie hier die VCA-Konfiguration, die durch einen aktiven Auslöser aktiviert werden soll. Ein grüner Haken rechts neben dem Listenfeld zeigt, dass der Auslöser aktiv ist. Auslöser inaktiv Wählen Sie hier die VCA-Konfiguration, die aktiviert werden soll, wenn der Auslöser nicht aktiv ist.
Name Der Name dient zur leichteren Identifikation des Alarms in größeren Videoüberwachungsanlagen, zum Beispiel mit den Programmen VIDOS oder Bosch Video Management System. Außerdem können Sie in der Programmfunktion Forensic Search den Namen als Filteroption zur schnellen Suche in Aufzeichnungen benutzen. Tragen Sie hier eine möglichst eindeutige und klare Bezeichnung ein.
Seite 72
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Sende Alarm-E-Mail Wählen Sie Ein, wenn das Modul im Alarmfall automatisch eine Alarm-E-Mail versenden soll. Mailserver-IP-Adresse Tragen Sie hier die IP-Adresse eines Mailservers ein, der nach dem SMTP-Standard arbeitet (Simple Mail Transfer Protocol). Abgehende E-Mails werden über die eingegebene Adresse an den Mail-Server gesendet.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.33 Expertenmodus: Alarm Task Editor VORSICHT! Die Bearbeitung der Scripte auf dieser Seite überschreibt alle Einstellungen und Einträge auf den übrigen Alarmseiten. Sie können den Vorgang nicht rückgängig machen. Für die Bearbeitung dieser Seite sind Programmierkenntnisse und die Informationen aus dem Dokument Alarm Task Script Language zwingend erforderlich.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.34 Expertenmodus: Alarmeingänge Sie können die Alarmeingänge des Moduls konfigurieren. Alarmeingang Wählen Sie Schließer, wenn der Alarm durch Schließen des Kontakts ausgelöst werden soll. Wählen Sie Öffner, wenn der Alarm durch Öffnen des Kontakts ausgelöst werden soll.
Seite 75
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de können Sie die Zeit wählen, nach deren Ablauf das Relais wieder in den Ruhezustand zurückkehren soll. Sie können verschiedene Ereignisse auswählen, die den Ausgang automatisch aktivieren. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, durch Auslösen eines Bewegungsalarms einen Scheinwerfer einzuschalten und diesen nach Beenden des Alarms wieder auszuschalten.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.36 Expertenmodus: COM1 Sie können die Parameter der seriellen Schnittstelle (oranger Klemmenblock) Ihren Erfordernissen entsprechend konfigurieren. HINWEIS! Wenn das Modul im Multicast-Modus arbeitet (siehe Abschnitt 5.40 Expertenmodus: Multicast, Seite 86) erhält die erste Gegenstelle, die eine Videoverbindung zum Gerät aufbaut, auch die transparente Datenverbindung.
Seite 77
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Schnittstellenmodus Wählen Sie das gewünschte Protokoll für die serielle Schnittstelle. Bosch Security Systems Installations- und Bedienungshandbuch DOC | V4.2 | 2010.07...
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.37 Expertenmodus: Netzwerk Mit den Einstellungen auf dieser Seite können Sie das Modul in ein bestehendes Netzwerk integrieren. Einige Änderungen sind jedoch erst nach einem Neustart des Gerätes gültig. In diesem Fall ändert sich die Schaltfläche Setzen in Setzen u.
Seite 79
Sie hier die Annahme einer dem Modul automatisch zugewiesenen IP- Adresse einschalten. Bestimmte Applikationen (VIDOS, Bosch Video Management System, Archive Player, Configuration Manager) nutzen die IP-Adresse für die eindeutige Zuordnung des Gerätes. Wenn Sie solche Applikationen verwenden, muss der DHCP-Server die feste Zuordnung zwischen IP-Adresse und MAC-Adresse unterstützen und entsprechend eingerichtet sein,...
Seite 80
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 Das Modul arbeitet mit dem Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.0. Sie müssen dieses Protokoll gegebenenfalls über die Konfiguration Ihres Browsers aktivieren. Außerdem müssen Sie das Protokoll für die Java-Applikationen aktivieren (über das Java Control Panel in der Windows- Systemsteuerung).
Seite 81
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Host-Name Geben Sie hier den bei DynDNS.org registrierten Hostnamen des Moduls ein. Benutzername Geben Sie hier Ihren bei DynDNS.org registrierten Benutzernamen ein. Passwort Geben Sie hier Ihr bei DynDNS.org registriertes Passwort ein.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.38 Expertenmodus: Erweitert Mit den Einstellungen auf dieser Seite können Sie erweiterte Einstellungen für das Netzwerk vornehmen. Einige Änderungen sind jedoch erst nach einem Neustart des Gerätes gültig. In diesem Fall ändert sich die Schaltfläche Setzen in Setzen u. Neustart.
Seite 83
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de SNMP-Traps Sie können auswählen, welche Traps versendet werden sollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswahl. Eine Liste wird geöffnet. Klicken Sie in die Kontrollkästchen, um die erforderlichen Traps auszuwählen. Alle mit einem Haken markierten Traps werden gesendet.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.39 Expertenmodus: Switch-Konfiguration Mit den Parametern auf dieser Seite können Sie den im VIP X1600 XF integrierten Switch konfigurieren und an das Netzwerk anpassen. Wenn mehrere Ethernet-Schnittstellen des VIP X1600 XF mit dem Netzwerk verbunden sind, können Sie durch Nutzung verschiedener Protokolle den Datentransport optimieren.
Seite 85
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Betriebsart Wählen Sie hier die gewünschte Betriebsart für den Switch. Mit der Betriebsart legen Sie das Kommunikationsprotokoll fest. Static-Port-Trunking ermöglicht einen höheren Datentransfer durch Bündelung der Ethernet- Schnittstellen. Das RSTP (Rapid Spanning Tree Protocol) ermittelt durch kontinuierliche Überprüfung den schnellstmöglichen Weg für Datenpakete im Netzwerk.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 IGMP-Snooping Wenn Sie das IGMP-Snooping aktivieren, ordnet der Switch den Multicast-Datenverkehr den entsprechenden Schnittstellen zu. Diese Funktion kann den Datentransfer im Netzwerk sowie für die einzelnen Module reduzieren und kann mit Überlast im Netzwerk reagieren, vor allem wenn mehrere VIP X1600 XF hintereinander geschaltet sind.
Seite 87
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de Voraussetzung für den Multicast-Betrieb in einem Multicast-fähigen Netzwerk ist die Einrichtung einer speziellen IP-Adresse (class D address). Das Netzwerk muss die Einrichtung einer Gruppen-IP-Adresse (group IP address) und das Internet Group Management Protocol (IGMP V2) unterstützen. Der Adressbereich ist 225.0.0.0 bis 239.255.255.255.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.41 Expertenmodus: JPEG-Posting Sie können einzelne Videobilder im Format JPEG in bestimmten Zeitintervallen auf einem FTP- Server speichern. Diese Bilder können Sie zu einem späteren Zeitpunkt abrufen und so eventuell Alarmereignisse rekonstruieren.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de FTP-Server-Login Tragen Sie hier Ihren Login-Namen für den FTP-Server ein. FTP-Server-Passwort Tragen Sie hier das Passwort für den Zugriff auf den FTP-Server ein. Pfad auf dem FTP-Server Tragen Sie hier den genauen Pfad ein, unter dem Sie die Bilder auf dem FTP-Server speichern wollen.
Seite 90
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 VORSICHT! Stellen Sie vor Beginn des Firmware-Uploads sicher, dass Sie die korrekte Firmware-Datei verwenden! Ein Upload von anderen Dateien kann dazu führen, dass das Gerät nicht mehr ansprechbar ist und ausgetauscht werden muss.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de SSL-Zertifikat Um mit einer SSL-verschlüsselten Datenverbindung arbeiten zu können, müssen auf beiden Seiten einer Verbindung entsprechende Zertifikate hinterlegt sein. Sie können das aus einer oder mehreren Dateien bestehende SSL-Zertifikat hier auf das Modul laden.
| Konfiguration mit Web-Browser VIP X1600 XFM4 5.45 Expertenmodus: Systemstatus In diesem Fenster werden Informationen zum Status der Lüfter und der Stromversorgung angezeigt. HINWEIS! Diese Seite ist nur beim Modul in Slot 1 sichtbar. Stromredundanz prüfen Wählen Sie hier die Option Ein, wenn der VIP X1600 XF durch zwei Netzteile versorgt wird.
VIP X1600 XFM4 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.46 Expertenmodus: Systemübersicht Die Angaben auf dieser Seite dienen nur zur Information und können nicht geändert werden. Halten Sie diese Angaben bereit, falls Sie technische Hilfe benötigen. HINWEIS! Sie können alle gewünschten Texte auf dieser Seite mit der Maus markieren und mit der Tastenkombination [Strg]+[C] in die Zwischenablage kopieren, um sie zum Beispiel per E-Mail zu versenden.
VIP X1600 XFM4 5.47 Funktionstest Das Encodermodul VIP X1600 XFM4 bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. Überprüfen Sie deshalb nach Installation und Konfiguration den fehlerfreien Betrieb des Gerätes. Nur mit einem Funktionstest stellen Sie sicher, dass das Modul auch im Alarmfall einwandfrei arbeiten kann.
Betrieb | de Betrieb Betrieb mit Microsoft Internet Explorer Der Empfang der vom Encodermodul VIP X1600 XFM4 gesendeten Livebilder, die Steuerung von Kameras oder anderen Peripheriegeräten und die Wiedergabe von gespeicherten Videosequenzen ist mit einem Computer mit installiertem Microsoft Internet Explorer (ab Version 6.0) möglich.
Seite 96
| Betrieb VIP X1600 XFM4 Verbindung herstellen Um den VIP X1600 XF in Ihrem Netzwerk zu betreiben, muss mindestens das Modul in Slot 1 eine für Ihr Netzwerk gültige IP-Adresse und eine dazu passende Subnetzmaske besitzen. Werkseitig ist die folgende Adresse voreingestellt: 192.168.0.1 Starten Sie den Web-Browser.
Anzahl möglicher Verbindungen. Abhängig von der Geräte- und Netzwerkkonfiguration sind zu jedem Modul bis zu 25 Web-Browser-Verbindungen oder bis zu 50 Verbindungen über VIDOS oder Bosch Video Management System möglich. Geschütztes Modul Wenn das Modul mit einem Passwort gegen unbefugten Zugriff geschützt ist, zeigt der Web- Browser beim Aufruf geschützter Bereiche zunächst eine entsprechende Meldung mit der...
Seite 98
| Betrieb VIP X1600 XFM4 Bildauswahl Sie können das Bild jeder Kamera einzeln als Vollbild ansehen. Alternativ können Sie die Kamerabilder aller vier Videoeingänge zusammen anzeigen (Vierfachanzeige). Klicken Sie über dem Videobild auf eine der Registerkarten, um eines oder alle Kamerabilder anzusehen.
Seite 99
In der Statusleiste des Browsers sehen Sie die Meldung Send Audio ON. Lassen Sie die Taste F12 los, wenn Sie keine Audiosignale mehr zum VIP X1600 XFM4 senden wollen. Die Statusleiste des Internet Explorers zeigt die Meldung Send Audio OFF.
Klicken Sie erneut auf das Symbol, um die Aufzeichnung zu beenden. HINWEIS! Gespeicherte Videosequenzen können Sie mit Hilfe des Programms Player von Bosch Security Systems wiedergeben, den Sie von der Produkt-CD im Lieferumfang des VIP X1600 XF Base-Systems installieren können. Bildauflösung Die Sequenzen werden in der Auflösung abgespeichert, die in der Konfiguration für den...
VIP X1600 XFM4 Betrieb | de 101 Laufendes Aufzeichnungsprogramm Während einer automatischen Aufzeichnung ändert sich das Festplattensymbol unter den Kamerabildern auf der LIVESEITE. Als Hinweis auf eine laufende Aufzeichnung wird eine bewegte Grafik angezeigt. Wenn keine Aufzeichnung stattfindet, wird eine statische Grafik angezeigt.
102 de | Betrieb VIP X1600 XFM4 Die Seite AUFZEICHNUNGEN Die Seite AUFZEICHNUNGEN für die Wiedergabe aufgezeichneter Videosequenzen erreichen Sie sowohl von der LIVESEITE als auch aus dem Menü EINSTELLUNGEN. Der Link AUFZEICHNUNGEN ist nur sichtbar, wenn ein Speichermedium ausgewählt ist (siehe Abschnitt 5.21 Expertenmodus: Speicherverwaltung, Seite 48).
Seite 103
VIP X1600 XFM4 Betrieb | de 103 Der Zeitbalken bietet verschiedene Möglichkeiten der Navigation. Rote Balken kennzeichnen die Zeitpunkte von Alarmauslösungen. Sie können durch Ziehen des grünen Pfeils schnell angesteuert werden. Ändern Sie den Zeitabschnitt durch Klicken auf die Zoom-Tasten (Lupensymbole). Die Anzeige kann einen Bereich von zwei Monaten bis zu wenigen Sekunden umfassen.
Zeitleiste und drehen das Scrollrad. Beim Scrollen wird die Wiedergabe automatisch angehalten (Pause). Player installieren Gespeicherte Videosequenzen können Sie mit Hilfe des Programms Player von Bosch Security Systems wiedergeben, das Sie auf der Produkt-CD im Lieferumfang des VIP X1600 XF Base- Systems finden.
Betrieb | de 105 Hardware-Verbindungen zwischen Videoservern Sie können ein Encodermodul VIP X1600 XFM4 mit angeschlossenen Kameras als Sender und einen kompatiblen Hardwaredecoder (zum Beispiel VIP XD) mit angeschlossenem Monitor als Empfänger einfach über ein Ethernet-Netzwerk miteinander verbinden. So haben Sie die Möglichkeit, ohne größeren Installations- oder Verkabelungsaufwand weite Entfernungen zu...
Seite 106
106 de | Betrieb VIP X1600 XFM4 Verbindungsaufbau mit Terminal-Programm Für den Betrieb mit einem Terminal-Programm müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein (siehe Abschnitt 8.9 Kommunikation mit Terminal-Programm, Seite 116). Starten Sie das Terminal-Programm und geben Sie im Hauptmenü den Befehl 1 ein, um in das Menü...
Während des Betriebs eines VIP X1600 XF mit VIDOS werden Ihnen vielfältige Bedien- und Konfigurationsmöglichkeiten geboten. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Dokumentation der Software. Ein weiteres Programm, das den VIP X1600 XF unterstützt, ist Bosch Video Management System. Bosch Video Management System ist eine IP-Video-Sicherheitslösung, die nahtloses Management von Digitalvideo, -audio und -daten über jedes IP-Netzwerk ermöglicht.
108 de | Wartung und Pflege VIP X1600 XFM4 Wartung und Pflege Überprüfen des Netzwerks Mit Hilfe des Befehls ping können Sie die Verbindung zwischen zwei IP-Adressen überprüfen. So können Sie testen, ob ein Gerät im Netzwerk aktiv ist. Öffnen Sie das DOS-Eingabefenster.
Geben Sie einen VIP X1600 XF, ein VIP X1600 XF Base-System oder ein Modul nur zusammen mit diesem Installations- und Bedienungshandbuch weiter. Ihr Bosch-Produkt besteht aus hochqualitativen Materialien und Komponenten, die recycelt und wieder verwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte getrennt vom normalen Hausmüll entsorgt werden sollen.
Störungen – Ursache und Abhilfe Wenn Sie eine Störung nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder Systemintegrator oder direkt an den Kundenservice von Bosch Security Systems. Sie können sich auf der Seite Systemübersicht verschiedene Informationen zu Ihrer Geräteversion anzeigen lassen (siehe Abschnitt 5.46 Expertenmodus: Systemübersicht,...
VIP X1600 XFM4 Anhang | de 111 Allgemeine Störungen Störung Mögliche Ursachen Empfohlene Abhilfe Keine Verbindung Fehlerhafte Kabelverbindungen. Alle Leitungen, Stecker, zwischen Modul und Kontakte, Klemmen und Terminal-Programm. Anschlüsse prüfen. Serielle Schnittstelle des Andere serielle Schnittstelle Computers nicht angeschlossen. prüfen.
Seite 112
112 de | Anhang VIP X1600 XFM4 Störung Mögliche Ursachen Empfohlene Abhilfe Keine Audioübertragung Hardwarefehler. Alle angeschlossenen an Gegenstelle. Audiogeräte auf fehlerfreie Funktion überprüfen. Fehlerhafte Verbindungen. Alle Leitungen, Stecker, Kontakte und Anschlüsse prüfen. Fehlerhafte Konfiguration. Audioparameter auf der Konfigurationsseite Audio überprüfen.
VIP X1600 XFM4 Anhang | de 113 Störungen bei iSCSI-Verbindungen Störung Mögliche Ursachen Empfohlene Abhilfe Nach Verbinden mit dem Fehlerhaftes LUN-Mapping bei Konfiguration des iSCSI-Systems iSCSI-Target werden Konfiguration des iSCSI- prüfen und Verbindung erneut keine LUNs angezeigt. Systems. aufbauen. Nach Verbinden mit dem...
VIP X1600 XFM4 Prozessorauslastung Bei Zugriff auf das Encodermodul VIP X1600 XFM4 mit dem Web-Browser sehen Sie oben im Fenster links neben dem Hersteller-Logo den Indikator für die Prozessorauslastung. Wenn Sie den Mauszeiger auf den grafischen Indikator bewegen, wird der Status des Prozessors zusätzlich mit numerischen Werten eingeblendet.
Seite 115
VIP X1600 XFM4 Anhang | de 115 Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle können Sie wahlweise zur Übertragung von transparenten Daten, zur Steuerung von angeschlossenen Geräten oder zur Bedienung des Gerätes mit einem Terminal- Programm verwenden. Die serielle Schnittstelle unterstützt die Übertragungsstandards RS-232/RS-422/RS-485. Der verwendete Modus hängt ab von der aktuellen Konfiguration (siehe...
Seite 116
116 de | Anhang VIP X1600 XFM4 Kommunikation mit Terminal-Programm Daten-Terminal Für den Fall, dass ein Modul im Netzwerk nicht gefunden wird oder die Verbindung zum Netzwerk unterbrochen ist, können Sie ein Daten-Terminal zur Inbetriebnahme und zur Einstellung wichtiger Parameter an den VIP X1600 XF anschließen. Das Daten-Terminal besteht aus einem Computer mit einem Terminal-Programm.
Seite 117
VIP X1600 XFM4 Anhang | de 117 Geben Sie den Befehl 1 ein, um das Menü IP zu öffnen. Geben Sie nochmals 1 ein. Die aktuelle IP-Adresse wird angezeigt und Sie werden zur Eingabe einer neuen IP-Adresse aufgefordert. Geben Sie die gewünschte IP-Adresse ein und drücken Sie die Eingabetaste. Die neue IP- Adresse wird angezeigt.
Seite 118
118 de | Anhang VIP X1600 XFM4 8.10 Copyrights Die Firmware 4.2 verwendet die Fonts „Adobe-Helvetica-Bold-R-Normal--24-240-75-75-P-138- ISO10646-1“ und „Adobe-Helvetica-Bold-R-Normal--12-120-75-75-P-70-ISO10646-1“ unter folgendem Copyright: Copyright 1984-1989, 1994 Adobe Systems Incorporated. Copyright 1988, 1994 Digital Equipment Corporation. Permission to use, copy, modify, distribute and sell this software and its documentation for...
Seite 121
VIP X1600 XFM4 Glossar | de 121 Glossar 0…9 10/100/1000 Base-T IEEE-802.3-Spezifikation für 10-, 100- bzw. 1000-Mbps-Ethernet 802.1x Der Standard IEEE 802.1x stellt eine generelle Methode für die Authentifizierung und Autorisierung in IEEE-802-Netzen zur Verfügung. Die Authentifizierung erfolgt durch den Authenticator, der mittels eines Authentifizierungsservers (siehe RADIUS-Server) die übermittelten Authentifizierungsinformationen prüft und gegebenenfalls den Zugriff auf die...
Seite 122
122 de | Glossar VIP X1600 XFM4 GBIC GigaBit Interface Converter; wird in der Netzwerktechnik zur Flexibilisierung von Schnittstellen verwendet, um zum Beispiel eine elektrische Schnittstelle in eine optische Schnittstelle umzuwandeln. So kann eine Schnittstelle flexibel als Gigabit Ethernet über Twisted-Pair-Kabel oder Lichtwellenleiter betrieben werden.
Seite 123
VIP X1600 XFM4 Glossar | de 123 Siehe Local Area Network Local Area Network Ein Kommunikationsnetzwerk, das Benutzer innerhalb eines abgeschlossenen Gebietes, zum Beispiel eines Gebäudes oder eines Universitätsgeländes, versorgt. Es wird von einem Netzwerkbetriebssystem gesteuert und verwendet ein Transportprotokoll.
Seite 124
124 de | Glossar VIP X1600 XFM4 RADIUS-Server Remote Authentication Dial-In User Service: ein Client-Server-Protokoll, das zur Authentifizierung, Autorisierung und zum Accounting von Benutzern bei Einwahlverbindungen in ein Computernetzwerk dient. RADIUS ist der De-facto-Standard bei der zentralen Authentifizierung von Einwahlverbindungen über Modem, ISDN, VPN, Wireless LAN (siehe 802.1x) und DSL.
Seite 125
VIP X1600 XFM4 Glossar | de 125 Uniform Resource Locator Unshielded Twisted Pair Siehe Wide Area Network Wide Area Network Eine Weitverkehrsverbindung zur Ausdehnung oder Verbindung entfernter lokaler Netzwerke Bosch Security Systems Installations- und Bedienungshandbuch DOC | V4.2 | 2010.07...