Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LSG:

Werbung

1. Anwendung
Das Leckspürgerät ecom-LSG ist zum schnellen und
sicheren
Auffinden
von
Undichtigkeiten
Gasinstallationen
konzipiert.
Im
Lecksuchsprays, die Abdichtungen aus z.B. Hanf
aufquellen und kurzzeitig wieder abdichten können, ist
die Lecksuche mit dem ecom-LSG unproblematisch.
Das Gerät zeigt vorhandene Gaskonzentration im
Display an und warnt durch ein optisches und ein
akustisches Signal. Die Empfindlichkeit des Sensors
lässt sich einstellen, so dass selbst kleine Leckagen
aufgespürt werden können. Der Sensorkopf ist mit
einem beweglichen Schwanenhals verbunden, so dass
auch schwer zugängliche Anlagenteile erreicht werden
können.
Beachten Sie bei Arbeiten an
Gasleitungen die geltenden
Sicherheitsvorschriften!
Vermeiden Sie Erschütterungen
des Sensorkopfes – Sensor kann
beschädigt werden!
2. Geräteaufbau
Schwanenhals
Display
Sensorkopf
Taste
<HOLD>
Taste
<I/O>
LED –
Warnleuchte
Ladekontakte
ecom-LSG
3. Stromversorgung
Das ecom-LSG wird mit zwei Batterien 1,5 V AAA
an
(Micro) geliefert. Alternativ hierzu können auch Akkus
Gegensatz
zu
des Typs:
oder
verwendet werden. Sind die Batterien/Akkus fast leer,
wird
Batteriesymbols oben links im Display angezeigt
(Restkapazität ca. 1 h). Sinkt die Spannung weiter, wird
das Batteriesymbol schwarz und das ecom-LSG
schaltet sich automatisch ab.
Zum Nachladen von Akkus steht eine Ladestation
(Option) zur Verfügung. Sie kann für die oben
aufgeführten Akku-Typen eingesetzt werden.
4. Batterietausch
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des
Gerätes und tauschen Sie die Batterien aus (Polarität
beachten / nicht kurzschließen).
Wichtig: Verbrauchte Batterien oder Akkus können
sowohl im Werk als auch an Rücknahmestellen von
öffentlichen Entsorgern oder an Verkaufsstellen für
Batterien oder Akkus abgegeben werden.
5. Inbetriebnahme
Schalten Sie das ecom-LSG in nicht mit Gas
belasteter Luft (gleiche klimatische Bedingungen wie an
zu überprüfender Anlage) durch Druck auf die Taste
<I/O> (bis Signal ertönt) ein. Das Gerät beginnt mit
einer
Betriebstemperatur
Balkenanzeige). Nach Ablauf der Aufheizphase wird
durch
signalisiert und im Display wird die Gaskonzentration
als Balkendiagramm angezeigt:
-1 Balken = keine Konzentration
-14 Balken = max. Konzentration
2
ecom-LSG
1,2 V AAA NiCd (Nickel-Cadmium)
1,2 V AAA NiMh (Nickel-Metallhydrid)
dies
durch
Einblenden
eines
Batterien / Akkus bei längerem
Nichtgebrauch entfernen!
Aufheizphase
in
der
der
Sensor
gebracht
wird
3-maligen
Piepton
Betriebsbereitschaft
6. Lecksuche
halogenierte Kohlenwasserstoffe,
Phosphorverbindungen führen zu
graue
Führen Sie den Sensorkopf langsam an der zu
prüfenden Gasinstallation entlang. Sobald das Gerät
sich
einer
Messwertanzeige und bei Überschreitung der ersten
Schaltschwelle (2 Balken im Display) blinkt die rote LED
auf.
Das Blinken der rote Signal-LED, begleitet von einem
akustischen Signal (abschaltbar), zeigt eine erhöhte
Konzentration von gasförmigen Kohlenwasserstoffen
an. Mit steigender Konzentration wird der Signalton
intensiver, die Anzahl der Balken im Display steigt und
die rote Signal-LED blinkt in kürzeren Abständen. Die
bisher registrierte größte Konzentration wird durch
Anzeige
eines
(Schleppanzeige). Die Empfindlichkeit des Sensors
(mittlere Empfindlichkeit nach Einschalten) kann in 3
Stufen eingestellt werden (siehe Einstellungen).
7. Nullpunkt
Abweichungen
können auf Null gesetzt werden, indem die Taste
<HOLD>
gedrückt
zurückgesetzt). Die Veränderung des Nullpunktes wird
auf
durch Blinken des ersten Balkens angezeigt. Wird die
(laufende
Taste <HOLD> länger als 2 Sekunden gedrückt
gehalten, stellt sich der ursprüngliche Nullpunkt wieder
ein (kein Blinken des ersten Balkens).
3
ecom-LSG
Substanzen wie Silikone,
Bleitetraethyl,
Schwefelverbindungen und
organische
teilweise irreversiblen
Empfindlichkeitsverlusten
(Sensorvergiftung)!
Undichtigkeit
nähert,
reagiert
die
grauen
Balkens
dargestellt
der
Balkenanzeige
vom
Nullpunkt
wird
(Schleppanzeige
wird
4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Ecom LSG

  • Seite 1 1. Anwendung 3. Stromversorgung 6. Lecksuche Substanzen wie Silikone, Das Leckspürgerät ecom-LSG ist zum schnellen und Das ecom-LSG wird mit zwei Batterien 1,5 V AAA sicheren Auffinden Undichtigkeiten (Micro) geliefert. Alternativ hierzu können auch Akkus halogenierte Kohlenwasserstoffe, Gasinstallationen konzipiert. Gegensatz...
  • Seite 2 Balkenanzeige eine deutliche sollten kürzere Überprüfungsintervalle gewählt werden - Reaktion. Defekte Sensoren können bei bitte sprechen Sie hierzu Ihren ecom-Partner an. Alle ausgeschaltetem Gerät gewechselt werden ecom-Partner finden Sie unter www.ecom.de. (Sensorkopf abschrauben - Sensorelement abziehen und durch neues Sensorelement Technische Änderungen vorbehalten...