d)
Selbsltäliges
Autsetzen
des
Tonarmes
aul die
Schallplatte
Dieser Vorgang
geht
der
Stört-Tdste
in
der
Reihenlolge
vor
s
jch:
ndch
Be1ätigen
nachstehenden
c)
Tonarm
hebt sich
Tastrolien
werden
dusgefdhren.
Die
Schdllplötte
wird
abgeworfen,
der
Tonarm
in
Richtung
Plattentellermitte gesteuert
und mit der
äußeren
Tdstrolle
(Schöllplatten
von 20-30 cm
A)
bzw.
der
inneren Tdstrolle
('1
7
cm
Schallplatten)
duf die
drehende
Schdllpldtte
aufgesetzt.
Durch
die
Schrägstellung
und
den
vertikalen Abstdnd
der beiden
Tast-
rollen
in
bezug
auf
die
Schöllplötte,
wird der
Tonarm
so
gesteuert
(innere Tdstrolle
zieht den
Tonarm
ndch innen, die äußere
zum
Schallplatlenrand),
daß
die
äußere
Töstrolle
dm
Schdllplöttenrand
ön-
schlägt
uncl
damit den
Plattendurch-
messer dbtdstet.
Der
Tonarm
wird
erneut
angehoben,
um
den Abstdnd
zwischen
der
Spitze
der
Abtdstnödel
des
Tonabnehmer-
systemes und
der
äußeren
Tastrolle
nach außen
gelenkt und
dabei
das
Rolltöstsystem
eingezogen.
Beim
jelzt
erfolgenden
Absenken
des
Tonarmes
auf die
Schall-
plötte
kommt
die
Abldstspitze
des
Tonabnehmersyslemes
in
Eingriff
rnit
der
Einlaufrille
der
Schdllplötte.
b)
.tg
iL'l
,.
..-,1'
'.
.
:,:.v..:
:
d)
Abb.
6, Aufsetzvorgang
bei
20-30
cm
Schöllpldtten
Abb
7,
Aufselzvorgöng
bei
17 cm
Schallpldtten