Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG
Fliege nicht in der Nähe zu Personen oder anderen Fluggeräten. Betreibe funkferngesteuerte Fluggeräte nicht in
Wohngebäuden oder in der Nähe zu Wohnsiedlungen oder Menschenansammlungen. Funkferngesteuerte Fluggeräte
können aufgrund einer Vielzahl von Gründen Ausfallen und Abstürzen, z.B. wegen mangelhafter Wartung, aufgrund von
Pilotenfehlern oder wegen Funkstörungen. Die Piloten sind voll verantworlich für ihr Handeln und haften für Schäden
oder Verletzungen die sich während des Betriebs oder durch den Betrieb des Fluggeräts ergeben.
Prüfe unmittelbar vor jedem Flug sehr gewissenhaft, dass alle Teile wie Rotorblätter, Schrauben, Anlenkhebel, Haube,
usw. festgeschraubt und gesichert sind und keine ungewöhnlichen Verschleißerscheinungen vorliegen. Sollte dies nicht
der Fall sein, betreibe das Fluggerät nicht solange der Mangel nicht behoben ist. Andernfalls können unvorhersehbare
Gefahrensituationen auftreten.
SUCHE EINEN ANGEMESSENEN FLUGPLATZ
VERBOTEN
Funkferngesteuerten Fluggeräte können sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen und
somit eine potentielle Gefahr darstellen. Wähle für den Betrieb ein zugelassenes Flugfeld
mit ebenem, flachem Untergrund und frei von Hindernissen. Fliege nicht in der Nähe von
Gebäuden, Hochspannungsleitungen oder Bäumen und achteauf Deine eigene Sicherheit,
die Sicherheit von anderen Personen in der Umgebung und auf die Sicherheit des Modells.
Vermeide die Nähe zu magnetischen oder elektrischen Feldern. Fliege nie bei schlechtem
Wetter oder schlechten Sichtbedingungen wie Regen, Wind, Schneefall, Nebel oder
Dunkelheit.
HINWEIS ZU LITHIUM POLYMER AKKUS
VERBOTEN
Lithium Polymer Akkus weisen eine wesentlich höhere Energiedichte auf als Alkaline
Batterien oder NiCd/NiMH Akkus welche üblicherweise in ferngesteuerten Modellen
verwendet werden. Halte Dich daher unbedingt an die Vorgaben und Sicherheitshinweise
der Akkuhersteller. Eine Fehlbehandlung von Lithium Polymer Akkus kann zu Brand oder
Explosion des Akkus führen. Befolgen auch bei der Entsorgung von defekten Zellen
unbedingt die Herstellervorgaben.
VERMEIDE DEN KONTAKT ZU FEUCHTIGKEIT
VERBOTEN
Fernferngesteuerte Modelle bestehen aus vielen elektronischen Komponenten. Es ist
unbedingt notwendig, dass das Modell und damit verbundene Teile von Feuchtigkeit und
Flüssigkeiten fern gehalten wird. Das Eindringen oder der Kontakt mit Feuchtigkeit kann
Fehlfunktionen auslösen und Absturz oder Verlust des Modells führen. Betreibe das Modell
niemals bei Regen oder Nebel.
UMGANG MIT DEM MODELL
VERBOTEN
Versuche niemals das Fluggerät zu modifizieren oder das vorgesehene Design zu ändern.
Verwende nur dafür entwickelte Original-Ersatzteile um die strukturelle Integrität nicht zu
verändern.
ZIEHE EINEN ERFAHRENEN PILOTEN ZU RATE
WARNUNG
Das Fliegen mit Modellhubschraubern will gelernt sein. Die Anleitung durch einen
erfahrenen Piloten bei Montage, Einstellung und Flug ist unbedingt anzuraten, um
unvorhersehbare Gefahren zu vermeiden. Wir empfehlen, dass Du das Fliegen vorher
mithilfe eines Flugsimulator oder Fluglehrer gewissenhaft einübst.
SICHERHEIT BEIM BETRIEB
WARNUNG
Betreibe das Fluggerät nur im Rahmen Deiner Fähigkeiten. Fliege nicht mit dem Modell,
wenn Du physisch oder psychisch eingeschränkt bist. Wende während des Betriebs
niemals den Blick vom Modell und lasse es nicht unbeaufsichtigt, solange es eingeschaltet
ist. Schalte das Modell und den Fernsteuersender unmittelbar nach der Landung aus.
Halte grundsätzlich einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein zu Gesicht, Augen,
Händen und losen Gegenständen, wie herabhängender Kleidung oder Schmuck. Halte
immer ausreichenden Abstand zu anderen Gegenständen in der näheren Umgebung und
greife niemals mit den Händen in die sich drehenden Rotorblätter. Die Blätter können bei
Kontakt schwere Verletzungen verursachen und andere Gegenstände beschädigen.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T-rex 150xRh15e06xt

Inhaltsverzeichnis