Handbuch für Sunbeam 22.1
3.12 Vor dem Verlassen des Bootes
Kontrolle:
Alle Festmacher richtig belegt
Batterieladekabel eingesteckt
Topplicht ausgeschaltet
Kajütenzugang abgeschlossen
3.13 Verhalten bei Starkwind
Bei Starkwind hat der Skipper vorausschauend zu planen und die notwendigen seglerischen Ent-
scheide frühzeitig zu treffen sowie Massnahmen einzuleiten, um die Sicherheit der Crew und des Boo-
tes zu gewährleisten. Der Skipper muss sich bewusst sein, dass er sich bei Starkwind nicht auf den
Motor verlassen kann.
In folgender Reihenfolge ist je nach Windstärke vorzugehen:
Grosssegel reffen.
Fock reffen.
Bei extremem Starkwind kann das Boot auch nur mit Grossegel oder nur mit Fock gesegelt werden.
Fernfahrten mit dem Motor unter hoher Leistung sind bei Starkwind nicht die Lösung, da die Batterie-
kapazität schnell drastisch reduziert wird!
3.14 Was tun bei Kollision, Unfall oder Schaden
Sofortmassnahmen:
Leben und Sicherheit von Menschen haben immer Vorrang vor Sachvermögen!
Retter müssen umsichtig handeln und dürfen sich selbst nicht in Gefahr bringen.
Wenn nötig: Hilfe holen / Seepolizei informieren.
Im Hafen:
Sailcom-Geschäftsstelle oder den Bootschef / Regionalleiter informieren (Telefon oder SMS).
Falls notwendig: «Europäisches Unfallprotokoll» ausfüllen und an Geschäftsstelle senden.
Kleine Defekte: Wenn immer möglich reparieren, im Logbuch vermerken und mit Bootschef oder
Stellvertretern besprechen (SMS/Tel./Mail).
Nicht gemeldete Schäden und Verluste gehen zu Lasten des letzten Benutzers!
Sailcom Sunbeam 22.1 Sharing Manual – Version 1.2 / 18.04.2024 / Redaktion Andreas Weichbrodt
Seite 11 von 15