Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sieger eStar eS 79 Bedienungsanleitung Für Den Endkunden

Sieger eStar eS 79 Bedienungsanleitung Für Den Endkunden

Raumcontroller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eStar eS 79:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 720 643 165 (04/2010) DE/CH/AT
Sieger Heizsysteme GmbH
D-57072 Siegen
Telefon +49 (271) 2343-0
e-mail: info@sieger.net
Bedienungsanleitung für den Endkunden
Raumcontroller
eStar eS 79
Bitte aufbewahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sieger eStar eS 79

  • Seite 1 6 720 643 165 (04/2010) DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (271) 2343-0 e-mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung für den Endkunden Raumcontroller eStar eS 79 Bitte aufbewahren.
  • Seite 2 Bedienübersicht Bedienübersicht Legende zur Abbildung: Klappe, zum Öffnen links an der Griff- mulde ziehen Display Drehknopf zum Verändern von Werten und Temperaturen oder zum Bewegen in den Menüs Tasten für Grundfunktionen: Wenn die LED leuchtet, „Auto“ (Automatik) • ist das Schaltprogramm aktiv (automatische Umschaltung zwischen Tag- und Nacht-Raumtemperatur).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ........6 Symbolerklärung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.6.2 Aktuelles Programm anzeigen ..........34 5.6.3 Schaltpunkt ändern .
  • Seite 5: Wegweiser Zur Anleitung

    Wegweiser zur Anleitung Wegweiser zur Anleitung Diese Bedienungsanleitung enthält alle Informationen über die Funktion und Bedienung des Raum- controllers eStar eS 79. Einführung Bedienermenü In Kapitel 5.1 werden die Bedienschritte ausführlich erklärt, mit denen Sie alle Einstellungen im Bedienermenü vornehmen können. In den darauf folgenden Abschnitten wird die Bedienung nur kurz dargestellt.
  • Seite 6: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- net und umrandet. Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im Warndreieck durch ein Blitz- symbol ersetzt. Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.2 Sicherheitshinweise Installation und Inbetriebnahme B Damit die einwandfreie Funktion gewährleistet wird, Anleitung einhalten. B Gerät nur von einem zugelassenen Installateur montieren und in Betrieb nehmen lassen. Schäden durch Bedienfehler Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden führen. B Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen oder damit spielen.
  • Seite 8: Kurzbedienungsanleitung

    Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Ausgangssituation: Die Klappe ist geschlossen. Was mache ich, Bedienung Anzeige/Ergebnis B Drehknopf wenn es in der gan- drehen. zen Wohnung an Die aktuell eingestellte Raumtemperatur diesem Tag vorü- blinkt. bergehend zu kühl/ B Mit dem Drehknopf die gewünschte warm ist? Raumtemperatur einstellen.
  • Seite 9 Bei größeren Heizungsanlagen mit mehreren Heizkreisen beachten Sie: Die zuvor beschriebenen Änderungen der Raumtemperatur gelten für alle Heizkreise, die dem Raumcontroller eStar eS 79 zugeordnet sind (sog. eS 79 Heizkreise Seite 26). Dies ist der normale Anwendungsfall. Wenn Sie jedoch die Raumtemperatur für andere Heizkreise ändern möchten: Lesen Sie auf Seite 37.
  • Seite 10 Seite 39). oder zu warm ist? -oder- B Manuellen/Handbetrieb verwenden. wenn die Uhr auf Der Raumcontroller eStar eS 79 stellt auto- Sommer-/Winterzeit matisch zwischen Sommer- und Winterzeit umgestellt wird? um ( Seite 39). B Ein anderes Schaltprogramm im Bediener-...
  • Seite 11: Angaben Zum Gerät

    Sieger in Ein- und Mehrfamilienhäusern zu bedienen und zu regeln. Der Heizkessel muss mit eSR-Bus oder UBA1.x (Universeller Brennerautomat) ausgestattet sein. Wir empfehlen, die Heizungsanlage immer mit dem Raumcontroller eStar eS 79 zu betreiben (ohne Raumcontroller nur Notbetrieb möglich). 3.3 EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien...
  • Seite 12: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Grundlagen der Bedienung 4.1 Display Das Display des Raumcontrollers eStar eS 79 kann im normalen Betrieb folgende Elemente anzeigen: 6 720 618 414-01.1RS Bild 1 Elemente des Displays Obere Infozeile: Standardanzeige (in Werkeinstellung: Datum und Uhrzeit) Große Temperaturanzeige der Raum- oder Kesseltemperatur...
  • Seite 13: Betriebsart Einstellen

    Umschaltung. Die Einstellung über die angegebenen Tasten gilt für die Heizkreise, die dem Raumcon- troller eStar eS 79 zugeordnet sind (sog. eS 79 Heizkreise, Seite 26). Um die Betriebsart für andere Heizkreise einzustellen: Verwenden Sie Bedienermenü\Betriebsarten (...
  • Seite 14: Raumtemperatur Vorübergehend Ändern

    Grundlagen der Bedienung 4.4 Raumtemperatur vorübergehend ändern Die Raumtemperatur soll nur bis zum nächsten Schaltpunkt geändert werden. Im Schaltpunkt schal- tet die Automatik zwischen Tag- und Nachtbetrieb um ( Seite 31). Danach heizt die Heizungsan- lage wieder mit der normal eingestellten Raumtemperatur. Ausgangssituation: Die Klappe ist geschlossen.
  • Seite 15: Raumtemperatur Dauerhaft Ändern

    Grundlagen der Bedienung 4.5 Raumtemperatur dauerhaft ändern HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost! Wenn Raumtemperaturen unter 10 °C eingestellt werden, können Räume bereits so weit auskühlen, dass z. B. Rohrleitungen in Fassaden bei Frost einfrieren. B Höhere Raumtemperaturen als 10 °C einstellen. Bedienung Ergebnis Tag-Raumtemperatur ändern: Taste...
  • Seite 16: Raumtemperatur Für Bestimmte Heizkreise Einstellen

    Grundlagen der Bedienung 4.6 Raumtemperatur für bestimmte Heizkreise einstellen Wenn die Heizungsanlage mit mehreren Heizkreisen ( Seite 27) ausgestattet ist, können Sie mit der Taste die Raumtemperatur für ausgewählte Heizkreise einstellen. Es werden nur die Heizkreise angezeigt, die nicht mit einem Raumcontroller eS 72 ausgestattet sind.
  • Seite 17: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Grundlagen der Bedienung 4.7 Datum und Uhrzeit einstellen Um korrekt zu arbeiten, benötigt die Heizungsanlage Datum und Uhrzeit. Die Uhr läuft auch nach einem Stromausfall für ca. 8 Stunden weiter. Wenn ein Stromausfall länger dauert, zeigt das Display an, dass Sie Datum und Uhrzeit neu einstellen müssen. Datum einstellen: 1.
  • Seite 18: Warmwasserfunktionen Einstellen

    Grundlagen der Bedienung 4.8 Warmwasserfunktionen einstellen Bei Warmwassertemperaturen über 60 °C besteht Verbrühungsgefahr! WARNUNG: Verbrühungsgefahr! Die werkseitig eingestellte Warmwassertemperatur beträgt 60 °C. Bei höheren Einstel- lungen und nach der thermischen Desinfektion besteht Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapfstellen. B Bei höheren Einstellungen über 60 °C oder nach der thermischen Desinfektion nur gemischtes Warmwasser aufdrehen.
  • Seite 19 Grundlagen der Bedienung Was? Wofür? Bedienung Warmwasser einmal aufheizen Sie erkennen am Leuchten der LED der Taste , dass die Warmwassertemperatur Um Energie zu sparen, wird erst, wenn die unter den eingestellten Wert gesunken ist. Temperatur um 5 °C unter die eingestellte B Warmwasser manuell aufheizen: Taste Warmwassertemperatur gesunken ist, drücken.
  • Seite 20: Informationen Abfragen (Info-Menü)

    Grundlagen der Bedienung 4.9 Informationen abfragen (Info-Menü) Mit dem Menü Info können Sie sich eingestellte und gemessene Werte anzeigen lassen. Welche Informationen zur Verfügung stehen, ist abhängig von den installierten Komponenten der Heizungs- anlage. Bedienung Ergebnis Klappe öffnen (links an der Griffmulde ziehen). 02.12.2005 10:20h 21.5°C...
  • Seite 21 Grundlagen der Bedienung Grafik-Anzeigen im Menü Info (Außentemperaturverlauf und solarer Zugewinn) Das Menü Info bietet Ihnen z. B. die Möglichkeit, sich den Außentemperaturverlauf der letzten zwei Tage sowie (wenn Solarkomponenten installiert sind) den solaren Zugewinn grafisch anzeigen zu lassen. Auf diese Weise erhalten Sie eine übersichtliche Darstellung, die einen Vergleich der jewei- ligen Werte einfach macht.
  • Seite 22: Meldungen Im Display

    Weiter mit bel. Taste 4.11 Außerbetriebnahme/Ausschalten Der Raumcontroller eStar eS 79 wird über die Heizungsanlage mit Strom versorgt und bleibt stän- dig eingeschaltet. Die Heizungsanlage wird nur z. B. zu Wartungszwecken abgeschaltet. B Zum Ein- oder Ausschalten der Heizungsanlage: Betriebsschalter an der Kesselbedieneinheit auf Position 1 (EIN) oder 0 (AUS) schalten.
  • Seite 23: Bedienung Mit Dem Bedienermenü

    Bedienung mit dem Bedienermenü Bedienung mit dem Bedienermenü 5.1 Einführung Bedienermenü Mit dem Bedienermenü können Sie bestimmte Einstellungen vornehmen. Die Vorgehensweise bei der Bedienung ist immer gleich: 1. Klappe öffnen (links an der Griffmulde ziehen). 2. Taste drücken, um das Menü BEDIENERMENÜ zu öffnen. 3.
  • Seite 24 Bedienung mit dem Bedienermenü Bedienung Ergebnis Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Das Menü BEDIENER\BETRIEBSART wird geöffnet. Das Aussehen des Displays ist abhängig von der Anzahl der Heizkreise. Wenn nur ein Heizkreis, kein Warmwasser und keine Zirkulationspumpe installiert sind, erscheint diese Anzeige gar nicht ( Seite 26).
  • Seite 25: Übersicht Bedienermenü

    Bedienung mit dem Bedienermenü Bedienung Ergebnis Taste drücken, um einen Schritt zurückzugehen. -oder- Zum Beenden der Einstellungen: Taste mehrmals drücken oder Klappe schließen. Die Standardanzeige wird wieder angezeigt. Mit dieser Vorgehensweise können Sie alle Einstellungen im BEDIENERMENÜ vor- nehmen. Tab. 9 So benutzen Sie das Bedienermenü...
  • Seite 26: Heizkreis Auswählen

    Bedienung mit dem Bedienermenü 5.3 Heizkreis auswählen Wenn die Heizungsanlage mit mehreren Heizkreisen ausgestattet ist: Vor manchen Einstellungen müssen Sie auswählen, für welche(n) Heizkreis(e) diese Einstellung gilt. Es werden nur die tatsäch- lich vorhandenen Heizkreise angezeigt: Heizkreis-Auswahl Erklärung Heizkreis 1 Heizkreis ohne Mischventil ab Heizkreis 2 Heizkreise mit Mischventil, d.
  • Seite 27 Heizkessel erzeugte Temperatur des Heizwassers, die in den Vorlauf des Heizkreises eingespeist wird. Mit dem Raumcontroller eStar eS 79 können Sie mehrere Heizkreise bedienen und regeln [1]. Neben dem eS 79 kann aber auch für weitere Heizkreise eine separate „Raumstation“ (z. B. eS 72) installiert sein [2].
  • Seite 28 Wenn der Heizungsfachmann dies entsprechend eingestellt hat, sind unterschiedliche Temperatu- ren in den Heizkreisen ( Tabelle 12, [1] b) auch mit dem Raumcontroller eStar eS 79 ohne Raum- station möglich. In diesem Fall werden die Raumtemperaturen für den separaten Heizkreis über das Bedienermenü...
  • Seite 29: Standardanzeige Einstellen

    Bedienung mit dem Bedienermenü 5.4 Standardanzeige einstellen Mit diesem Menüpunkt kann der Wert ausgewählt werden, der standardmäßig in der oberen Zeile im Display angezeigt wird (Daueranzeige). 1. BEDIENERMENÜ öffnen. 2. Standardanzeige auswählen. Mögliche Standardanzeigen sind: – Datum + Uhrzeit (Werkeinstellung) –...
  • Seite 30: Betriebsarten Für Warmwasser

    Bedienung mit dem Bedienermenü 5.5.2 Betriebsarten für Warmwasser Für die Warmwasserbereitung können Sie eine dieser Betriebsarten einstellen: • Automatik (Schaltprogramm). Dies kann entweder das Schaltprogramm für die Heizung oder ein eigenes Warmwasserprogramm ( Seite 38) sein. • Ständig an (manueller Dauerbetrieb). Das Warmwasser wird dauerhaft auf der eingestellten Temperatur gehalten.
  • Seite 31: Schaltprogramm Einstellen

    Bedienung mit dem Bedienermenü 5.6 Schaltprogramm einstellen Die Automatik sorgt für den automatischen Wechsel zwischen Tag- und Nacht-Betrieb zu festge- legten Uhrzeiten. In der Werkeinstellung sind 21 °C oder 17 °C für Tag- oder Nachtbetrieb einge- stellt. Bevor Sie ein Schaltprogramm („Heizprogramm“) auswählen, überlegen Sie: •...
  • Seite 32: Programm Wählen

    Bedienung mit dem Bedienermenü 5.6.1 Programm wählen Hier können Sie ein Schaltprogramm auswählen und dadurch aktivieren. Dies kann eines der vor- eingestellten Standardprogramme ( Tabelle 13, Seite 33) sein oder ein von Ihnen neu erstelltes oder geändertes. Zwei neue oder geänderte Schaltprogramme können Sie als Eigen 1 oder Eigen 2 speichern und auswählen.
  • Seite 33 Bedienung mit dem Bedienermenü Ein- und Ausschaltpunkte der Standardprogramme Programm Familie Mo–Do 5:30 22:00 (Werkseinstellung) 5:30 23:00 6:30 23:30 7:00 22:00 Morgen Mo–Do 4:30 22:00 (Frühschichtarbeit) 4:30 23:00 6:30 23:30 7:00 22:00 Abend Mo–Fr 6:30 23:00 (Spätschichtarbeit) 6:30 23:30 7:00 23:00 Vormittag Mo–Do...
  • Seite 34: Aktuelles Programm Anzeigen

    Bedienung mit dem Bedienermenü 5.6.2 Aktuelles Programm anzeigen Mit akt. Prog. anzeigen können Sie das aktuell eingestellte Schaltprogramm grafisch anzeigen Bild 3). • Der Graph zeigt immer das Schaltprogramm für einen Wochentag oder Block von Tagen. • Der aktuelle Schaltpunkt blinkt (Kreis und Kreuz im Wechsel). Unter dem Graph werden die Uhr- zeit zu diesem Schaltpunkt und die Temperatur, die ab diesem Zeitpunkt gilt, angezeigt.
  • Seite 35: Schaltpunkt Eingeben

    Bedienung mit dem Bedienermenü 3. Wenn gewünscht: Taste gedrückt halten und Drehknopf drehen, um diesen Schaltpunkt in einen Ein- oder Ausschaltpunkt zu ändern. 4. Um weitere Schaltpunkte zu ändern, Schritte 1 bis 3 wiederholen. 5. Taste drücken, um die Eingabe zu beenden. Wenn Sie das Programm geändert haben und dann 5 Minuten lang keine Taste drü- cken, wird die Eingabe ebenfalls beendet (weiter mit dem nächsten Schritt).
  • Seite 36: Schaltpunkt Löschen

    Bedienung mit dem Bedienermenü Wenn Sie das Programm geändert haben und dann 5 Minuten lang keine Taste drü- cken, wird die Eingabe ebenfalls beendet (weiter mit dem nächsten Schritt). 7. Taste gedrückt halten und Drehknopf drehen, um das geänderte oder neue Programm als Eigen 1 oder Eigen 2 zu speichern.
  • Seite 37: Raumtemperaturen Einstellen

    Bedienung mit dem Bedienermenü 5.6.6 Raumtemperaturen einstellen Der Menüpunkt Raumtemperaturen ist nur für Heizkreise ohne Raumstation (erster Fall) verfüg- bar. In den beiden anderen Fällen wird der Menüpunkt Raumtemperaturen nicht angezeigt. Fallunterscheidung: • Heizkreise ohne Raumstation ( Seite 53, Einstellung „Keine“): Es sind unterschiedliche Raum- temperaturen im Vergleich zu den eS 79-Heizkreisen möglich.
  • Seite 38: Warmwasserprogramm Einstellen

    Bedienung mit dem Bedienermenü 5.7 Warmwasserprogramm einstellen In der Einstellung Nach Heizkreisen (Werkeinstellung) sind die Ein- und Ausschaltzeiten der Warmwasserbereitung an das gewählte Schaltprogramm angelehnt. Dies gewährleistet, dass Warmwasser während der Heizphasen (Tag-Betrieb) zur Verfügung steht. Wenn Sie ein separates Warmwasserprogramm eingeben möchten, empfehlen wir Ihnen: •...
  • Seite 39: Umschaltschwelle Sommer-/Winterbetrieb Einstellen

    Bedienung mit dem Bedienermenü 5.9 Umschaltschwelle Sommer-/Winterbetrieb einstellen Voraussetzungen: Ein Außentemperaturfühler ist vorhanden. Die Heizungsanlage wird außentem- peraturgeführt geregelt (mit oder ohne Einfluss der Raumtemperatur Seite 46). Bei raumtem- peraturgeführter Regelung wird der Menüpunkt So-/Wi-Schwelle nicht angezeigt. Die Heizungsanlage schaltet unterhalb einer einstellbaren Außentemperatur automatisch auf Win- terbetrieb um (Heizung ein).
  • Seite 40: Warmwassertemperatur Einstellen

    Bedienung mit dem Bedienermenü Wenn sich die gesetzlichen Vorgaben für die Umstellung ändern, stellen Sie die Som- mer-/Winterzeit-Umstellung auf Nein. B Uhrzeit manuell umstellen. 5.11 Warmwassertemperatur einstellen Die Warmwassertemperatur ist die Temperatur, auf die das Warmwasser erhitzt wird WARNUNG: Verbrühungsgefahr! Die werkseitig eingestellte Warmwassertemperatur beträgt 60 °C.
  • Seite 41 Bedienung mit dem Bedienermenü – Einzelne Heizkreise: Es werden nur Heizkreise angezeigt, die nicht dem eS 79 zugeordnet sind, die also eine eigene oder keine Raumstation haben. 4. Abwesenheit/Anwesenheit einstellen: – abwesend: Die Heizung wird mit einer reduzierten, einstellbaren Urlaubstemperatur (abge- senkter Betrieb) betrieben.
  • Seite 42 Bedienung mit dem Bedienermenü Warmwasser (WW) Zirkulationspumpe (ZP) Warmwasser- programm eigenes WW- Warmwasser- nach Heizkrei- Programm programm sen und kein (S. 38) und Urlaub nach Heiz- eigenes WW- eigenes ZP- kein eigenes eigenes ZP- einge- kreisen Programm Programm ZP-Pro- Programm stellt als (Werkeinst.) (S.
  • Seite 43: Partyfunktion Einstellen

    Bedienung mit dem Bedienermenü 5.13 Partyfunktion einstellen Mit der Partyfunktion (Nutzungszeitverlängerung) können Sie den Zeitpunkt, an dem Ihre Heizung lt. Schaltprogramm in den Nacht-Betrieb wechselt, auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Wenn Sie es abends einmal länger warm haben möchten, wird dadurch länger im Tag-Betrieb (Ständig heizen) geheizt.
  • Seite 44: Thermische Desinfektion Einstellen

    Bedienung mit dem Bedienermenü Alternativ zur Einstellung über das Bedienermenü besteht folgende Schnell-Einstell- möglichkeit: B Taste drücken und gedrückt halten. B Klappe öffnen. B Gleichzeitig Drehknopf drehen, um die Anzahl der Stunden (0 bis 99) einzustel- len. 5.15 Thermische Desinfektion einstellen Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird einmal wöchentlich oder täglich das Warmwasser auf eine Temperatur aufgeheizt, die zum Abtöten von Krankheitserregern (z.
  • Seite 45: Raumtemperaturanzeige Abgleichen

    Bedienung mit dem Bedienermenü 5.16 Raumtemperaturanzeige abgleichen Ein separates Thermometer in der Nähe des Raumcontrollers kann eine andere Raumtemperatur als der Raumcontroller anzeigen. Wenn Sie die Anzeige des Raumcontrollers mit dem Thermometer abgleichen („kalibrieren“) möchten, können Sie die Funktion Raumtemp-Korrektur nutzen. Bevor Sie die Raumtemperatur abgleichen, beachten Sie Folgendes: •...
  • Seite 46: Informationen Zur Einstellung Des Raumcontrollers

    Informationen zur Einstellung des Raumcontrollers Informationen zur Einstellung des Raumcontrol- lers 6.1 Regelungsarten der Heizungsregelung Die Heizungsregelung kann in drei Regelungsarten arbeiten. Je nach Anforderung wird Ihr Hei- zungsfachmann eine davon auswählen und für Sie einstellen: • Außentemperaturregelung (Witterungsführung): Die Außentemperatur wird mithilfe eines Tem- peraturfühlers gemessen.
  • Seite 47: Tipps Zum Energiesparen

    Informationen zur Einstellung des Raumcontrollers 6.2 Tipps zum Energiesparen • Sie können ca. 6 % Heizkosten einsparen, indem Sie die Tag-Raumtem- peratur um 1 °C reduzieren. • Heizen Sie nur dann, wenn Sie die Wärme benötigen. Nutzen Sie die Schaltprogramme zur automatischen Nachtabsenkung. •...
  • Seite 48: Störungen Beheben

    Unterschiedliche Bedingungen haben Einfluss auf die Raumtemperatur. Wenn der Raumcontroller eStar eS 79 an einer kalten Wand angebracht ist, wird sie von der kalten Temperatur der Wand beeinflusst. Wenn sie an einer warmen Stelle im Raum angebracht ist, z. B. in der Nähe eines Kamins, wird sie von dessen Wärme beeinflusst.
  • Seite 49 Störungen beheben bestimmten Intervall gestartet. Wenn die Pumpe zufällig direkt nach der Erwärmung von Trinkwasser gestartet wird, wird die nicht nutzbare Restwärme über den Heizkreis und die Heizkörper abgeführt. Warum läuft nachts die Pumpe, obwohl gar nicht oder nur wenig geheizt wird? Der Grund dafür ist abhängig davon, welche Einstellung Ihr Heizungsfachmann für die Nachtabsen- kung vorgenommen hat.
  • Seite 50: Stör- Und Wartungsmeldungen

    Störungen beheben 7.2 Stör- und Wartungsmeldungen Der Raumcontroller eStar eS 79 unterscheidet drei Arten von Meldungen: • Störungen (im Betrieb des Heizkessels) • Anlagenfehler (falsche Einstellungen des Raumcontrollers oder Fehler von Komponenten) • Wartungsmeldungen (Information, dass eine Wartungsmaßnahme erforderlich ist) Störungen...
  • Seite 51 Störungen beheben Anlagenfehler und Wartungsmeldungen Das Display zeigt Bitte Klappe öffnen in der untersten Zeile des Displays an. Die Heizungsanlage bleibt so weit wie möglich in Betrieb, d. h. es kann noch weiter geheizt werden. 1. Klappe öffnen (links an der Griffmulde ziehen). 2.
  • Seite 52: Störungen Zurücksetzen (Reset)

    Störungen beheben Code Display Ursache Abhilfe B Um die Wartung durchführen Bitte Klappe öff- Es ist eine Wartung erforderlich. zu lassen, Heizungsfach- Die Heizungsanlage bleibt so firma benachrichtigen. weit wie möglich in Betrieb. Wasserdruck ist zu Der Wasserdruck in der Dies ist die einzige Wartungs- gering.
  • Seite 53: Einstellprotokoll

    Einstellprotokoll Einstellprotokoll Das Einstellprotokoll wird vom Heizungsfachmann bei der Inbetriebnahme ausgefüllt und dient zu Ihrer Information. Zuordnung der Heizkreise: Wohneinheit (Beispiele: Erdgeschoss, Raumstation (eS 79, Einliegerwohnung) eS 72, Keine Heizkreis 1 Heizkreis 2 Heizkreis 3 Heizkreis 4 Tab. 16 Zuordnung der Heizkreise 1) In der Einstellung „Keine“...
  • Seite 54 Einstellprotokoll Wichtige Einstellungen Ihrer Heizungsanlage: Einstellmöglichkeiten Einstellung Absenkart (Nachtabsenkung) Außenhalt-, Raumhalt-, Abschalt- betrieb, Reduzierter Betrieb Regelfunktion ( Seite 46) Außentemperaturregelung (ohne/mit Raumeinfluss), Raumtemp.regelung Heizkennlinie Auslegungstemperatur: minimale Außentemperatur: Offset: Gebäudeart Leicht, Mittel, Schwer Laufzeit Zirkulations- Dauer, 2 x, 3 x, 4 x, 5 x, 6 x pro Stunde pumpe für je drei Minuten Warmwasservorrang...
  • Seite 55 Bedienerübersicht eS 79 Bedienerübersicht eS 79...
  • Seite 56 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgleich Raumtemperatur ....45 Heizkreis Abschaltbetrieb ......49 - Bezeichnung bei Auswahlmöglichkeiten .
  • Seite 57 Stichwortverzeichnis Regelungsarten der Heizungsregelung ..46 Reinigung ......11 Warmwasser (Betriebsarten) ... . 30 Reset .
  • Seite 58 Notizen...
  • Seite 59 Notizen...
  • Seite 60 Bitte aufbewahren.

Inhaltsverzeichnis