• Um den Originalfarbton der Bezüge möglichst lange zu erhalten, sollen Polstermöbel minde-
stens 30 cm entfernt von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufgestellt werden. Zu viel
Wärme/Hitze schadet den Bezügen. Auch bei Neubauten, feuchten Wänden etc. ist dieser
Wandabstand einzuhalten, ansonsten kann es zu Folgeschäden, wie z. B. Schimmelpilz,
kommen.
• Auf ein normales Raumklima achten. Zuviel Feuchtigkeit kann den Polstermöbeln schaden.
Die Polstermöbel bestehen zum Teil aus Holzwerkstoffen. Diese reagieren auf Feuchtigkeit und
können dadurch instabil werden.
• Haustiere kratzen gerne an Möbeln. Haustiere nicht unbeaufsichtigt auf bzw. an den Möbeln
lassen. Durch derartige Einwirkungen können auch die hochwertigsten Bezüge beschädigt
werden.
• Polstermöbel ebenerdig ausrichten und nicht einseitig auf z.B. Teppiche aufstellen.
HINWEIS
Bitte darauf achten, dass Möbelrollen und Standfüße zur Fußbodenart passen. Um Sach-
beschädigung des Fußbodenbelags zu vermeiden, gilt beider Auswahl des Fußbodenbe-
lags folgende Faustregel:
• harte Rollen und Standfüße für weichen Bodenbelag
• weiche Rollen und Standfüße für harten Bodenbelag
Genauere Spezifikationen entnehmen Sie bitte dem Datenblatt des Bodenbelags. Für
kratzeranfällige und empfindliche Untergründe sollte ein zusätzlicher Schutz, wie z.B. ein
Filzgleiter, unter den Standfüßen angebracht werden oder ein Teppich vorhanden sein.
7. Legere Polstermöbel wieder in Form bringen
Sie haben mit diesem Modell ein leger gepolstertes Polstermöbel erworben.
Faltenbildung gehört zur legeren Verarbeitung und damit auch zu den warentypischen
Eigenschaften dieser Polstermöbel.
Durch den Transport oder durch die tägliche Benutzung verursachte Veränderungen an der
Polsterung können durch leichtes Ziehen und Klopfen wieder gerichtet und in den ursprünglichen
Zustand gebracht werden. Das Aufklopfen und Richten sollte darüber hinaus in regelmäßigen
Abständen wiederholt werden.
Hierzu lockern Sie die Kissen der Rückenlehne mit beiden Händen auf.
Streichen Sie von innen nach außen über die Kissen (Abb.1).
Halten Sie mit einer Hand eine Ecke des Kissens fest, und klopfen Sie es mit der anderen Hand
auf (Abb.2).
Nach der Rückenlehne gehen Sie zu den zwei Armlehnen über. Klopfen Sie diese gleichmäßig
mit einer Bewegung von innen nach außen auf (Abb.3).
Abb.1
Abb.2
Abb.3
SO 3600
Abb.4
9