Herunterladen Diese Seite drucken

Schneid MR-08 Dokumentation Für Endkunden

Heizungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR-08:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Schneid MR-08

  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument wird von der SCHNEID GesmbH zur Verfügung gestellt. Die SCHNEID GesmbH behält sich jederzeit das Recht auf Überarbeitung und Änderung dieses Dokumentes vor, ohne dabei verpflichtet zu sein, die vorgenommen Änderungen anzukündigen oder zu melden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise......................5 2 Regelgerät........................6 2.1 Tastenbelegung.............................6 2.2 Betriebsarten............................7 2.3 Korrektur Tag-Nachtbetrieb.........................8 Tagbetrieb – Tagkorrektur.........................8 Absenkbetrieb - Absenkkorrektur......................8 3 Regelmenü........................9 3.1 Hauptübersicht............................9 Betriebsarten Fernwärme.........................9 Betriebsarten Heizkreise.........................10 Betriebsarten Speicher...........................10 Betriebsarten Zirkulation.........................10 Betriebsarten Solar..........................10 Betriebsarten Puffer..........................10 Betriebsarten Erzeuger...........................10 Betriebsarten Zwischenkreispumpe......................10 3.2 Fernwärme............................11 Primärventil.............................11 Max.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Temperatur oben.............................14 Solltemperatur oben..........................15 Temperatur unten............................15 Solltemperatur unten..........................15 Pufferladezeiten............................15 3.7 Solar..............................15 Drehzahl Pumpe.............................15 Kollektortemperatur..........................15 Temperatur unten............................15 Temperatur Vorlauf Solar........................15 Temperatur oben.............................15 3.8 Erzeuger...............................16 Freigabe..............................16 Externe Energie............................16 Sekundärer Sollvorlauf..........................16 Sekundäre Vorlauf Temperatur.......................16 Zeit bis EIN..............................17 Zeit bis AUS............................17 3.9 Zwischenkreispumpe..........................17 Betriebsart...............................17 Sollvorlauf sekundär..........................17 Temperatur Vorlauf sekundär........................17...
  • Seite 5 1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Verbrühungsgefahr : Beachten Sie, dass Teile der Anlage hohe Temperaturen von über 55 °C (Verbrennungsschwellen siehe z.B. EN 563) erreichen können. Weisen Sie die Personen, die die Anlage benutzen oder betreuen auf eventuell vorhandene Gefahrenstellen hin (z.B. berührbare Flächen, hohe Brauch- wassertemperaturen).
  • Seite 6 2 Regelgerät Regelgerät 2.1 Tastenbelegung Seite 6 © 2016...
  • Seite 7 2 Regelgerät 2.2 Betriebsarten Die momentane Betriebsart wird durch ein Licht beim Wahlschalter gekennzeichnet. Bei einem Betriebsart- wechsel erscheint am Reglerdisplay die neu ausgewählte Betriebsart. Aus / Frostschutz Der Regelbetrieb ist deaktiviert bis auf die Frostschutzschaltung. Wenn die Außentemperatur die Frost- schutztemperatur unterschreitet, wird die Frostschutzschaltung aktiviert.
  • Seite 8 2 Regelgerät 2.3 Korrektur Tag-Nachtbetrieb Tagbetrieb – Tagkorrektur Der Tagbetrieb ist über den rechten oberen Drehknopf einzu- stellen. Der Wert kann von -4°C bis +4°C eingestellt werden und bewirkt eine dauerhafte Erhöhung der Vorlauftemperatur der Heizkreise, während des Tagbetriebes. Der Wert gilt hierbei als Raumtemperatur, ist kein Raumfühler ange- schlossen gilt dieser Wert als Erhöhung bzw.
  • Seite 9 3 Regelmenü Regelmenü 3.1 Hauptübersicht In der Hauptübersicht haben Sie sämtliche Funktionen des Reglers im Überblick. Dazu zeigt der Regler Ihnen noch die aktuellen Betriebsarten sowie die aktuellen Temperaturen der einzelnen geregelten Komponenten. ACHTUNG:Menüpunkte die nicht öffnen, sind für Ihre Berechtigungsstufe als Abnehmer nicht zugänglich.
  • Seite 10 3 Regelmenü Betriebsarten Heizkreise Heizkreis ist nicht aktiv Heizkreis befindet sich im normalen Betriebsmodus Restleistung → Warmwasseraufbereitung wird bevorzugt, Heizkreis wird zurückgeregelt Heizkreis befindet sich im Absenkbetrieb Warmwassernachrang → Heizkreis ist während Boilerladung AUS Frostschutz ist aktiv Sperre → z.B.innerhalb von Sperrzeiten (=AUS) Handbetrieb Ausheizprogramm →...
  • Seite 11 3 Regelmenü Pumpe ist nicht aktiv Pumpe ist aktiv Fernwärme Als Fernwärme wird die Übergabestation bezeichnet. Sie überliefert die Wärmeenergie über einen Wärme- tauscher. Primärventil Zeigt zu wie viel Prozent das Fernwärmeventil geöffnet ist. Max. Rücklauf-Temperatur Ist die eingestellte maximale Rücklauftemperatur in das Fernwärmenetz.
  • Seite 12 3 Regelmenü Temperatur oben Hier wird die aktuelle obere Speichertemperatur angezeigt. Des weiteren können Sie hier die „Boilersolltem- peratur“ und die „Boilerminimaltemperatur“ einstellen. Boilersolltemperatur (55°C Standard) Die Boilersolltemperatur gibt an auf welche Temperatur (gemessen am oberen Boilerfühler), der Boiler in einem Ladezeitraum bzw.
  • Seite 13 3 Regelmenü 3.5 Heizkreise Als Heizkreis bezeichnet man einen Kreislauf des Warmwassers durch eine Heizungsanlage (z.B. Radiato- ren, Fußbodenheizung, etc.). ACHTUNG: Wenn der Wahlschalter des Reglers auf AUS / Frostschutz, Boilerladung oder Wartung ist, hat der Wahlschalter des Reglers gegenüber der Fernbedienung Vorrang. Betriebsart Zeigt den aktuellen Betrieb des Heizkreises an.
  • Seite 14 3 Regelmenü Raumsolltemperatur Hier können Sie die gewünschte Raumsolltemperatur einstellen. Die Raumsolltemperatur ist nur sichtbar, wenn eine Raumfernbedienung angeschlossen, und die Raumregelung oder Raumthermostat konfiguriert ist. Raumtemperatur Zeigt die aktuelle Raumtemperatur des Heizkreises. Die Raumtemperatur ist nur sichtbar, wenn eine Raumfernbedie- nung angeschlossen ist.
  • Seite 15 3 Regelmenü Solltemperatur oben Zeigt die obere Solltemperatur des Puffers an. Sie ergibt sich aus dem höchsten Sollvorlauf. Wenn der höchste Sollvorlauf niedriger ist, als die „minimale obere Puffertemperatur“, wird dieser Wert als Solltempera- tur verwendet. Diesen Wert können sie bei Auswahl dieses Punktes konfigurieren. minimale obere Puffertemperatur (Standard 50°C) Gibt die obere Minimaltemperatur des Puffers an.
  • Seite 16 3 Regelmenü 3.8 Erzeuger Als Erzeuger werden zusätzliche Energiequellen (z.B. Kessel) bezeichnet. Der Regler selbst unterscheidet zwischen einer reinen Umschaltung oder einer Anforderung eines Erzeugers. Umschaltung: Ein bestehender Wärmeerzeuger hat einen Temperatur- fühler. Wenn der Fühlerwert des Erzeugers größer ist als der Sollvorlauf plus die Zuschalthysterese schaltet der Regler auf den externen Wärmeerzeuger.
  • Seite 17 3 Regelmenü Zeit bis EIN Die Zuschaltung bei Anforderung Erzeuger erfolgt erst, wenn der Sollvorlauf für eine gewisse Dauer unter- schritten wurde. Hier können Sie sehen, wie lange es dauert bis eine Zuschaltung erfolgt. Bei Auswahl die- ses Punktes können Sie den Parameter „Timeout Zuschaltung“ konfigurieren. Timeout Zuschaltung: Wenn der Sollvorlauf für diese Zeitspanne unterschritten wird, erfolgt eine Zuschaltung des externen Wär- meerzeugers.
  • Seite 18 Veränderung der Raumsolltemperatur ist ein Einstellpoti mit einem Bereich von plus/minus vier Grad vorhan- den. In der Fernbedienung ist ein Raumfühler eingebaut, der zur Anwendung verschiedener Heizungsregel- programme und zur Optimierung des SCHNEID Regelgerätes herangezogen werden kann. ACHTUNG: Wenn der Wahlschalter des Reglers auf AUS / Frostschutz, Boilerladung oder Wartung ist, hat der Wahlschalter des Reglers gegenüber der Fernbedienung Vorrang.
  • Seite 19 Über die Fernbedienung können folgende Funk- tionen ausgewählt werden: Die Fernbedienung SCHNEID-FBR7 ist mit den SCHNEID-Regelgeräten der MODUL-Serie MR08 mit Kommunikations-Basis-Platine CM08 kompatibel. Das Touch-Screen Kontroll Panel zeigt immer die Uhr- zeit, die aktuelle Raumtemperatur und den Betriebszustand an. Angezeigt wird: Automatik/Tag, Automatik/Nacht, Automatik/AUS oder eines der 5 Wahlprogramme, welche unten am Display eingestellt werden können (Automatik, Tag, Nacht, Party und OFF).
  • Seite 20 5 Interne Ebene Interne Ebene Einstieg in die Ebene Halten Sie in der Hauptübersicht beide Pfeiltasten gedrückt, bis am Regler das Fenster Serviceebene erscheint. Servicecode Der Servicecode wird für interne Arbeiten am Regler benö- tigt. Für Informationen und Arbeiten in dieser Ebene ist Ihr Fernwärmebetreiber zuständig. Uhrzeit stellen Der Regler stellt die Uhrzeit automatisch ein und alle 24 Stunden wird eine automatische Synchronisation der Uhrzeit...
  • Seite 21 6 Fehlerbehebung Fehlerbehebung 6.1 Menüpunkte öffnen nicht Einzelne Menüpunkte, die sich nicht öffnen lassen, sind in der aktuellen Berechtigungsstufe nicht zugäng- lich. Für Änderungen und Fragen wenden sie sich an Ihren Fernwärmebetreiber. 6.2 Temperatur wird nicht angezeigt Bitte beachten Sie, dass Temperaturen nur angezeigt werden, wenn ein Temperaturfühler angeschlossen ist bzw.
  • Seite 22 7 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abschalttemperatur Absenkbetrieb Heizkreise....................14 Abschalttemperatur Tagbetrieb Heizkreise.......................14 Absenkbetrieb..............................7 Absenkbetrieb - Absenkkorrektur........................8 Absenkbetrieb Betriebsart Heizkreise.......................13 Abwesenheitszeit..............................20 Abwesenheitszeit BIS............................20 Abwesenheitszeit VON............................20 Anforderung Erzeuger............................16 Aus / Frostschutz..............................7 AUS / Frostschutz Betriebsart Heizkreise......................13 Automatikbetrieb..............................7 Betriebsart Heizkreise............................13 Betriebsart Speicher (Boiler)..........................11 Betriebsart Zirkulation............................12 Betriebsart Zwischenkreiselpumpe........................17 Betriebsarten Erzeuger.............................10 Betriebsarten Fernwärme............................9 Betriebsarten Heizkreise...........................10...
  • Seite 23 Leistung Fernwärme............................11 Leistungsbegrenzung Betriebsarten Fernwärme....................9 Max. Rücklauf-Temperatur Fernwärme......................11 Mindestlaufzeit Erzeuger...........................17 MinLadg Speicher (Boiler)..........................11 Party-Modus................................7 Partymodus Betriebsart Heizkreise........................13 Primärventil Fernwärme............................11 Puffer (Heizungsspeicher)..........................14 Pufferladezeiten Puffer (Heizungsspeicher)......................15 Raumfernbedienung............................18 Raumsolltemperatur Heizkreise........................14 Raumtemperatur Heizkreise..........................14 Regelgerät................................6 Regelmenü................................9 Rücklaufbegrenzung Betriebsarten Fernwärme....................9 Rücklauftemperatur Fernwärme........................11 Rücklauftemperatur Zirkulation.........................12 Sekundäre Vorlauf Temperatur Erzeuger......................16 Sekundärer Sollvorlauf Erzeuger........................16 Servicecode...............................20 Sicherheitshinweise.............................5...