Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Der Ic-Testumgebung Set Ice1; Ic-Testumgebung Set Ice1: Connection Board Ohne Pc; Ic-Testumgebung Set Ice1: Connection Board Mit Pc; Funktion Und Programmierung Des Connection Board Cb 0708 - Langer ICE1 Benutzerhandbuch

Ic-testumgebung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LANGER
DE-01728 Bannewitz
mail@langer-emv.de
EMV-Technik
www.langer-emv.de

4 Funktion der IC-Testumgebung Set ICE1

Anhand des Test-ICs und der Messaufgabe werden die Komponenten des IC-Testsystems und externe
Geräte ausgewählt und aufgebaut (Kapitel 3).
Dann wird das Connection Board CB 0708 programmiert und die ausgewählten zu überwachenden
Signale des Test-ICs mit den Fehlerdetektoren und den entsprechenden Ports des Connection Boards
verknüpft (Anleitung IC-Test, Langer EMV-Technik GmbH).

4.1 IC-Testumgebung Set ICE1: Connection Board ohne PC

In dieser Betriebsart ist das Connection Board von der USB-Schnittstelle (X6 Bild 15) des PCs getrennt.
Die Spannungsversorgung erfolgt über das externe 12 V Steckernetzteil (Connection Board
Stromversorgung X5 Bild 15). Es wird das gesamte Connection Board mit Strom versorgt.
Mit den drei Monitoring LEDs kann der Test-IC direkt und einfach überwacht werden.
Weiterhin können mit externen Geräten die Steuerung und Überwachung des Test-ICs über die Buchsen
X7 bis X12 erfolgen (Bild 15). Es können der Probe-Adapter SGA 30 und SGA 45, der Tastkopfhalter
TH 22 mit entsprechenden Messgeräten und der Oszilloskop-Adapter OA 4005 zur Überwachung
eingesetzt werden.

4.2 IC-Testumgebung Set ICE1: Connection Board mit PC

Das CB 0708 wird über einen Mikrocontroller gesteuert und überwacht. Das CB 0708 wird über USB mit
einem PC verbunden. Die Stromversorgung für das Connection Board erfolgt direkt über den USB-Port
oder zusätzlich über das 12 V Steckernetzteil an Buchse X5. Die Stromversorgung für den Test-IC erfolgt
separat über die 4 mm-Buchsen X1 bis X4 aus einer externen Stromversorgung. Damit kann die
Stromversorgung des Test-ICs getrennt überwacht werden.
Die Komponenten des Connection Boards sind über Lötpads untereinander mit Kupferlackdraht frei
verbindbar (programmierbar). Damit können Signale des ICs an folgende Stellen verbunden werden
(Anleitung IC-Test, Langer EMV-Technik GmbH):
- Mikrocontroller (DUT 01-28 und 29-56)
- 10-polige Steckverbinder X8 - X12
- HF-Buchse X7
- Impulsfallen Trap1 und Trap2
- LED 1 bis 3
- Stromversorgungen V1 - V3.

4.3 Funktion und Programmierung des Connection Board CB 0708

Die Funktionsblöcke des Connection Boards sind in Bild 15 dargestellt.

4.3.1 Stromversorgung des Test-ICs

Es existieren drei separate Eingänge V1 bis V3 (X1 bis X4) für die Stromversorgung des DUT. Ein
Spannungsregler regelt die Eingangsspannung auf die gewünschte Ausgangsspannung (Vin >= Vout+1 V
bis max. 24 V). Die Ausgangsspannung kann über den Jumper USER und einen ohmschen
Spannungsteiler stufenlos eingestellt werden. Es existieren für jede Eingangsspannung drei
Steckmöglichkeiten für Jumper zum Einstellen der Ausgangsspannung (Bild 24):
• 5 V : Ausgangspannung 5 V
• 3,3 V: Ausgangspannung 3,3 V
• User: Ausgangsspannung wird über einen einlötbaren Widerstand R eingestellt
- 22 -
Set ICE1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis