Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGS
ANLEITUNG
Nor103 ist ein kleiner und vielseitiger IEC Klasse 1 Schallpegelmesser. Mit dem grossen
Grafikdisplay und nur drei Funktionstasten lässt sich der Schallpegelmesser einfach bedienen,
sogar von Nicht-Akustikern.
Der aktuelle Schalldruckpegel wird angezeigt und der Lärmexpositionspegel und der äquivalente
Dauerschallpegel werden gemessen. Nach der Messung erfolgt auch die Anzeige der
gemessenen und gespeicherten Werte F
oder C
. Somit misst das Gerät diejenigen
max
peak
akustsichen Grössen, welche bei allgemeinen Schallmessungen und bei der Berichterstellung
verwendet werden.
nor103
SCHALLPEGELMESSER

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Norsonic nor103

  • Seite 1 BEDIENUNGS ANLEITUNG Nor103 ist ein kleiner und vielseitiger IEC Klasse 1 Schallpegelmesser. Mit dem grossen Grafikdisplay und nur drei Funktionstasten lässt sich der Schallpegelmesser einfach bedienen, sogar von Nicht-Akustikern. Der aktuelle Schalldruckpegel wird angezeigt und der Lärmexpositionspegel und der äquivalente Dauerschallpegel werden gemessen.
  • Seite 3 Geräte oder für Folgeschäden, die sich aus deren Nutzung ergeben. Des Weiteren übernimmt Norsonic AS keine Verantwortung für eventuelle Verletzungen der geistigen Eigentumsrechte Dritter, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben. Norsonic AS behält sich das Recht vor, die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen zu ändern, um neuen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
  • Seite 5 Ihnen viele Jahre einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Die Bedienungsanleitung besteht aus 7 Kapiteln. Das erste Kapitel macht Sie mit dem Nor103 vertraut und beschreibt dessen Eigenschaften und Möglichkeiten. Im nächsten Abschnitt wird genauer auf das Gerät eingegangen. Alle wichtigen Teile und die Tastatur werden erklärt.
  • Seite 7 Übersicht Vorsichtsmassnahmen • Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben. • Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Schützen Sie es vor Stössen und Vibrationen. • Der zulässige Umgebungstemperaturbereich für den Betrieb des Geräts beträgt 10 bis 50°C. Die relative Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10% und 90% liegen. •...
  • Seite 9 • Sicherheit In dieser Bedienungsanleitung sind wichtige Sicherheitshinweise besonders gekennzeichnet und wie nachfolgend dargestellt. Stellen Sie sicher, dass alle Anweisungen vollständig verstanden und befolgt werden, um das Risiko von Tod oder Verletzung von Personen und schweren Schäden am Gerät oder an Peripheriegeräten zu vermeiden. Wichtig! Bei Missachtung der hier aufgeführten Anweisungen besteht die Gefahr einer Beschädigung des Produkts.
  • Seite 11 Inhalt Einführung des Schallpegelmessers Nor103 ........1 Genaue Betrachtung des Geräts ............3 Kalibrierung des Geräts ..............10 Messungen durchführen ..............13 Speicherverwaltung ................. 18 Batterien ..................20 Technische Daten ................22...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung Einführung des Schallpegelmessers Nor103 Der Schallpegelmesser Nor103 ist ein Schallpegelmesser der Klasse 1 und erfüllt IEC61672-1 Er kann mehrere akustische Parameter messen. Das Mikrofon ist ein 1/2-Zoll-Elektret- Kondensatormikrofon. Er verfügt über einen grossen Linearitätsbereich von 107 dB und misst Schallpegel zwischen 30 und 137 dB, ohne dass der Bereich ausgewählt werden muss.
  • Seite 14 Mit dem Nor103 können Sie alle grundlegenden Schallmessungen durchführen: Umweltlärm, Arbeitsplatzlärm, Produktionskontrolle, Fahrzeuge, Musikdarbietungen u.a.m. Die Produktpalette von Norsonic umfasst eine grosse Auswahl an Geräten und Zubehör für akustische Messungen und zur Geräuschüberwachung. Wir liefern Gehäuse für permanente Überwachungsinstallationen, Gehäuse für semipermanente Installationen, Mikrofone für Anwendungen im Freien, Kabel, Modems, Wetterstationen und Nachbearbeitungssoftware.
  • Seite 15 Seite 3 Bedienungsanleitung Genaue Betrachtung des Geräts Der Nor103 wird fertig montiert geliefert. Wir empfehlen, das Mikrofon immer am Vorverstärker zu lassen, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz in den empfindlichen Signalanschluss am Mikrofon eindringen können. Das Gerät wird mit zwei AAA-Batterien betrieben, die wie in der Abbildung gezeigt, eingesetzt werden.
  • Seite 16 Norsonic Nor103 Seite 4 Bedienungsanleitung Übersicht Bedienfeld Mikrofon/Vorverstärker Mikrofon und Vorverstärker sind im Gehäuse integriert. Ein Verlängerungskabel kann nicht verwendet werden. WICHTIG! Schrauben Sie das Mikrofon nicht vom Vorverstärker ab. POWER Taste Damit wird das Gerät ein- und ausgeschaltet START/STOP Taste Drücken, um die Messung zu starten oder zu stoppen.
  • Seite 17 Norsonic Nor103 Seite 5 Bedienungsanleitung A/C/CAL/MENU Taste Mit dieser Taste werden die Frequenzbewertungen, der Kalibrierungsbildschirme und der Recall-Bildschirm ausgewählt. Durch Drücken und Halten dieser Taste im Messbildschirm wird der Menü/Einstellbildschirm aktiviert. Seitenansicht Externer Anschluss Dieser Anschluss besteht aus einem DC-Ausgangsanschluss, einem AC-Ausgangsanschluss und einem PC-Anschluss zum Kalibrieren und Herunterladen von Messungen.
  • Seite 18 Norsonic Nor103 Seite 6 Bedienungsanleitung Befestigung für die Handschlaufe Befestigen Sie die Handschlaufe hier. Führen Sie Ihr Handgelenk durch diese Schlaufe, wenn Sie das Gerät während der Messung halten. Rückseitenansicht Stativgewinde Montieren Sie das Gerät mit diesem Gewinde auf einem Kamerastativ.
  • Seite 19 Norsonic Nor103 Seite 7 Bedienungsanleitung Silikonhülle Die Silikonhülle schützt das Gerät vor Erschütterungen und erleichtert das Halten. Ziehen Sie die Hülle bei abgenommenem Windschutz über das Gerät. ACHTUNG! Sie können keine externen Kabel verwenden, wenn die Silikonhülle montiert ist. Sie können die Handschlaufe an der Silikonhülle befestigen.
  • Seite 20 Norsonic Nor103 Seite 8 Bedienungsanleitung Anschluss externer Geräte Sie können externe Geräte wie Datenrecorder, Pegelrecorder oder Computer an den externen Anschluss anschliessen. Anschluss wie im nachfolgenden Diagramm dargestellt: Der Anschluss kann nur für jeweils einen Zweck genutzt werden. Wichtig! Entweder als DC oder AC Ausgang.
  • Seite 21 Norsonic Nor103 Seite 9 Bedienungsanleitung Ein- und Ausschalten des Geräts Drücken Sie die POWER-Taste in der unteren rechten Ecke des Geräts, um das Gerät einzuschalten. Mit einem nochmaligen Drücken der Taste für 0,5 Sekunden oder länger wird das Gerät ausgeschaltet.
  • Seite 22 Kalibrator bei 250 Hz oder bei 1 kHz arbeitet. Kalibriervorgang Gemäss IEC 61672-1 sollte ein Schallkalibrator der Klasse 1 verwendet werden, z. B. der Norsonic Schallkalibrator Nor1255 oder Nor1256. (Schallkalibratoren der Klasse 1 gemäss der internationalen Norm für Schallkalibratoren IEC 60942.) Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 23 Ausgangspegel Ihres Schallkalibrators Manche Schallkalibratoren haben einen Ausgangspegel von 94 dB, andere haben einen Ausgangspegel von 114 dB. Der Nor1256 von Norsonic verfügt über beide Pegel. Wenn Sie den Ausgangspegel Ihres Schallkalibrators nicht kennen, können Sie nicht wissen, welchen Pegel das Messgerät anzeigen soll. Der Ausgangspegel wird normalerweise auf dem Schallkalibrator oder der dazugehörigen Benutzerdokumentation oder dem...
  • Seite 24 Norsonic Nor103 Seite 12 Bedienungsanleitung Interne Kalibrierung Es kann auch eine interne Überprüfung mit einem elektronischen Signal aktiviert werden. Eine solche Überprüfung entspricht nicht der Norm IEC 61672-1, sondern ist als Selbsttest zu betrachten. Um das Gerät trotzdem mit dem eingebauten Oszillator (1 kHz, Sinuswelle) einzustellen, drücken Sie die Taste A / C / CAL, um zum internen Kalibrierungsbildschirm zu wechseln.
  • Seite 25 Norsonic Nor103 Seite 13 Bedienungsanleitung Messungen durchführen Nach dem Einschalten misst das Gerät den momentanen Schalldruckpegel. Während und nach einer Messung stehen zusätzliche Messgrössen zur Verfügung, welche die Situation beschreiben. Dies sind beispielsweise Maximal- und Mittwerte. Zusätzlich werden auch Übersteuerungen und Bereichsunterschreitungen angezeigt.
  • Seite 26 Norsonic Nor103 Seite 14 Bedienungsanleitung Balkendiagramm, Pegelbereich Zeigt den Schallpegel in einem Balkendiagramm an. Die Zahl entspricht dem oberen Bereichsgrenze. Übersteuerungsanzeige Zeigt an, dass der Schallpegel den Messbereich überschritten hat. Gespeicherte Übersteuerungsanzeige Erscheint während der Messung, wenn der Schallpegel den Messbereich überschreitet und bleibt bis zum Beginn der nächsten Messung bestehen.
  • Seite 27 Norsonic Nor103 Seite 15 Bedienungsanleitung Messeinstellungen Halten Sie im Messbildschirm 2 Sekunden lang die Taste A / C / CAL gedrückt, um zum Menübildschirm / Einstellungen zu wechseln (nicht verfügbar während der Messung). Einstellung des Bereichs Drücken Sie die START/STOP Taste oder die MODE Taste, um die folgenden Bereichseinstellungen auszuwählen.
  • Seite 28 Norsonic Nor103 Seite 16 Bedienungsanleitung Einstellung der Zeitkonstante Drücken Sie die A/C/CAL Taste, um mit dem Einstellungsmenü fortzufahren. Drücken Sie die START/STOP Taste oder die MODE Taste, um die folgenden Einstellungen auszuwählen F (Fast, schnell), S (Slow, langsam) Einstellen der Messzeit Drücken Sie die A/C/CAL Taste, um mit dem Einstellungsmenü...
  • Seite 29 Beeinflussung durch Anwender reduzieren Wenn Sie bemerken, dass die Anwesenheit des Anwenders (und der Hand, die das Messgerat halt) das Schallfeld beeinflusst, wird empfohlen, den Nor103 auf ein Stativ zu des Messgerates befindet sich eine normale Kamera- stellen. Auf der Ruckseite...
  • Seite 30 Norsonic Nor103 Seite 18 Bedienungsanleitung Speicherverwaltung Abrufen gespeicherter Daten Drücken Sie die Taste A/C/CAL, bis der Recall-Bildschirm angezeigt wird. Das neuste Messungsergebnis wird angezeigt. Die Anzeige sieht ähnlich wie in der Abbildung aus, wobei in der rechten oberen Ecke Recall angezeigt wird.
  • Seite 31 Norsonic Nor103 Seite 19 Bedienungsanleitung Löschen von gespeicherten Daten Drücken Sie die A / C / CAL-Taste für 3 Sekunden oder länger während der Recall-Bildschirm angezeigt wird. Nun wird erscheint ein Bildschirm welcher Sie aufgefordert, das Löschen der Daten zu bestätigen.
  • Seite 32 Norsonic Nor103 Seite 20 Bedienungsanleitung Batterien Batterien einlegen oder wechseln Wichtig! Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie alte Batterien entfernen. 1. Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite des Geräts ab. Drücken und ziehen Sie in Pfeilrichtung 2.
  • Seite 33 Norsonic Nor103 Seite 21 Bedienungsanleitung Batterielebensdauer (bei 23°C, im normalen Pegelbereich) Manganbatterien: ungefähr 3 Stunden Alkalibatterien: ungefähr 8 Stunden Die Batterielebensdauer verringert sich um 20%, wenn ein DC Ausgangskabel angeschlossen ist. Batterieanzeige Zeigt die Batterieladung an. Wenn die Anzeige zu blinken beginnt, ist eine neue Messung nicht mehr möglich. Legen Sie neue Batterien ein.
  • Seite 34 IEC 61672-1 Ed.2.0 (2013) Klasse 1, Gruppe X JIS C 1509-1 Klasse 1 JIS C 1516 Klasse 1 CE-Kennzeichnung WEEE-Richtlinie Standartkonfiguration Schallpegelmesser Nor103 mit Mikrofon UC-59 Mit oder ohne Windschirmen mit Nor4617 Sicherungsringen Mit oder ohne Silikonhülle Speisung durch interne Batterien Keine angeschlossenen Kabel Messfunktionen Messgrössen...
  • Seite 35 Norsonic Nor103 Seite 23 Bedienungsanleitung Pegelmessbereich (1 kHz) Normaler Pegelbereich (wide range): A bewertet: 30 dB bis 137 dB C bewertet: 36 dB bis 137 dB Spitzenbereich (peak range): A bewertet: 65 dB bis 137 dB C bewertet: 65 dB bis 137 dB...
  • Seite 36 Norsonic Nor103 Seite 24 Bedienungsanleitung Referenz-Schalldruckpegel 114 dB Frequenzbewertungen A und C Zeitkonstante F und S RMS Bildung Digitale Messung Messung Digital Erfassungsintervall: 25 µs (L Cpeak Anzeigerate 1 Sekunde Kalibrierung: Akustische Kalibrierung mit Nor1255 oder ähnlich: Kalibrierfrequenz: 1 kHz...
  • Seite 37 Norsonic Nor103 Seite 25 Bedienungsanleitung Windschutz Entspricht IEC 61672-1 Klasse 1 auch mit Windschutz Anzeige TN positiver Anzeigentyp , reflektierend Numerisches Display mit 0.1 dB Auflösung Balkendiagramm Skalenbereich 100 dB Auflösung 5 dB Display Aktualisierungszyklus 0.1 s Warnhinweise Übersteuerung: erscheint bei Pegeln oberhalb des Linearitätsbereichs Pegel unter Messbereich: erscheint bei Pegeln unterhalb des Linearitätsbereichs...
  • Seite 38 Norsonic Nor103 Seite 26 Bedienungsanleitung Ausgangsimpedanz: 50 Ohm Lastimpedanz: 10 kOhm oder mehr AC-Ausgangsanschluss (optional – nicht Teil der normalen Konfiguration) AC Ausgang: +600 mVrms 1 Vrm (bei 110 dB) -400 mVrms (Obergrenze: 1,8 Vrms) Übersteuerung: +2 dB Ausgangsimpedanz: 600 Ohm...
  • Seite 39 Norsonic Nor103 Seite 27 Bedienungsanleitung Dimensionen Ca. 130 mm (H) x 63 mm (B) x 23,5 mm (T) Gewicht Ca. 105 g (einschl. Batterien) Mitgeliefertes Zubehör Windschutz Nor4617 Handschlaufe Sicherungsringe für Windschutz Nor4618 Silikonhülle Nor4619 2 AAA Alkalibatterien Bedienungsanleitung Prüfbescheinigung Optionales Zubehör...
  • Seite 40 Norsonic Nor103 Seite 28 Bedienungsanleitung...
  • Seite 41 Norsonic Nor103 Seite 29 Bedienungsanleitung Tabelle für Pegelkorrekturen Nenn- Genaue Mikrofon UC-59 Gehäuse Reflexion Windschirm Frequenz Frequenz Erw. Erw. Erw. Typ. Freifeld/ Messun- Messun- Messun- Abweich- Abweich- Frequenz- Aktuator sicherheit. sicherheit. sicherheit. ung (dB) ung (dB) gang (dB) (dB) (dB)
  • Seite 42 Norsonic Nor103 Seite 30 Bedienungsanleitung Nenn- Genaue Mikrofon UC-59 Gehäuse Reflexion Windschirm Frequenz Frequenz Erw. Erw. Erw. Typ. Freifeld/ Messun- Messun- Messun- Abweich- Abweich- Frequenz- Aktuator sicherheit. sicherheit. sicherheit. ung (dB) ung (dB) gang (dB) (dB) (dB) (dB) (dB) 4467...
  • Seite 43 Norsonic Nor103 Seite 31 Bedienungsanleitung Erläuterungen zur Korrekturtabelle: Typischer Frequenzgang: Typischer Freifeldfrequenzgang des Mikrofons UC-59 ohne Windschirm und ohne Gehäusereflexionen (open circuit). Aktuator-Freifeld-Korrektur: Korrektur, die zum Aktuator-Frequenzgang (Mikrofonfrequenzgang, der nach IEC 61094-6 mit einem Aktuator bestimmt wurde), addiert werden muss, um den Freifeld-Frequenzgang des Mikrofons (mit Vorverstärker) zu erhalten.
  • Seite 44 Norsonic Nor103 Seite 32 Bedienungsanleitung Frequenzgang Der Frequenzgang eines Freifeldmikrofons wird als Frequenzgang in der Referenzeinfallsrichtung (0º) ausgedrückt. Das Diagramm zeigt den typischen Verlauf eines UC-59 Mikrofons.
  • Seite 45 Norsonic Nor103 Seite 33 Bedienungsanleitung Auswirkung des Windschutzes Nor4617 Der Windschutz Nor4617 reduziert Messfehler aufgrund von Windgeräuschen. Die Eigenschaften des Nor4617 sind nachfolgend aufgezeigt.
  • Seite 46 Norsonic Nor103 Seite 34 Bedienungsanleitung...
  • Seite 47 Norsonic Nor103 Seite 35 Bedienungsanleitung Grösste Empfindlichkeit für Hochfrequenzfelder Erklärung der Übereinstimmung mit der Basisaussage Immunität gegenüber AC- Die Spezifikation der IEC 61672-1 Klasse 1 ist erfüllt Netzfrequenzfeldern Die Spezifikation der IEC 61672-1 Klasse Immunität gegenüber RF-Feldern 1 ist erfüllt...
  • Seite 48 Bedienungsanleitung Wiederherstellung nach elektrostatischer Entladung Der Nor103 ist so konstruiert, dass er eine hohe Störfestigkeit gegenüber elektrostatischer Entladung aufweist, wie dies der Standard für Schallpegelmessgeräte vorgibt. Das Messgerät funktioniert ordnungsgemäß, wenn es einer Kontaktentladung von ± 4 kV oder einer Luftentladung von ±...
  • Seite 49 Norsonic Nor103 Seite 37 Bedienungsanleitung C-Bewertung Schallpegel (dB) Frequenz (Hz) 31,5 12,5 K Obergrenze 134,0 137,0 136,0 133,0 130,0 Start 94,0 94,0 94,0 94,0 94,0 Untergrenze 36,0 36,0 36,0 36,0 36,0...
  • Seite 50 Seite 38 Bedienungsanleitung Richtcharakteristik Die Richtcharakteristik von Nor103 ist ein Mass für die unterschiedliche Empfindlichkeit für Schall aus verschiedenen Richtungen. Idealerweise ist ein Messmikrofon in alle Richtungen gleich empfindlich. Diffrationktions- und Resonatoreffekte verursachen jedoch eine gewisse Richtcharakteristik des Mikrofons bei hohen Frequenzen.
  • Seite 51 Norsonic Nor103 Seite 39 Bedienungsanleitung Diffusfeld Frequenzgang...
  • Seite 52 Sicherheit: EN 61010-1:2010 Portable equipment and pollution category 2 Dieses Produkt wurde entsprechend den Anforderungen der relevanten Herstellungsstandards von Norsonic erzeugt. Alle unsere Produkte werden individuell geprüft bevor sie das Werk verlassen. Kalibratoren, die nationalen und internationalen Normen entsprechen, wurden verwendet, um diese Prüfungen durchzuführen...
  • Seite 53 Norsonic Nor103 Seite 41 Bedienungsanleitung Norsonic AS liefert eine komplette Produktpalette von Akustikgeräten - von Schallkalibratoren, Mikrofonen und Vorverstärkern; über kleine mobile Schallpegelmesser zu hochentwickelten, aber tragbaren Echtzeit-Analysatoren, aber auch Spektrum- und Bauakustik-Analysatoren sowie kompletten Systemen zur Lärmüberwachung von Baustellen, der Industrie und von Flughäfen.