Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
BWS
BRUNNER
WarmwasserSpeicher
zur
BRUNNER Pellet-Heizung
BPH
©2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner BWS

  • Seite 1 Betriebsanleitung BRUNNER WarmwasserSpeicher BRUNNER Pellet-Heizung ©2023...
  • Seite 2 Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen-BWS..............4 Pflichten des Naturkraftpartners BWS..................5 Option BWS 200 (für BPH 4/17)................6 Bestimmungsgemäße Verwendung BWS..................6 Energieeffizienzlabel BWS......................6 BPH mit BWS - Maßblatt und Mindestabstände................7 Aufstellung BPH mit BWS......................8 Anschlüsse am BWS (Übersicht)....................9 Lieferinhalt BWS..........................10 Montage BWS..........................11 Instandhaltung und Wartung.......................
  • Seite 3 Diese technische Dokumentation ist gültig für: den Brunner WarmwasserSpeicher zur BRUNNER Pellethei- zung ab Januar 2020. Technische Änderungen bleiben der Ulrich Brunner GmbH vorbehalten, soweit sie dem technischen Fort- schritt dienen oder es sicherheitstechnische Bestimmungen erforderlich machen. Aufbewahrung der Dokumente WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN...
  • Seite 4 HINWEIS Zusätzliche hilfreiche Informationen Zu Ihrer Sicherheit 1.5.1 Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen-BWS Die Montage, Installation und Wartung darf nur durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden. • Führen Sie nur Tätigkeiten aus, die in der vorliegenden Anleitung beschrieben sind. Stromschlag Arbeiten an der elektrischen Installation darf nur ein qualifizierter Fachbetrieb durch- führen.
  • Seite 5 Frostgefahr Wenn der BWS längere Zeit (z. B. in den Ferien) in einem ungeheizten Raum außer Betrieb bleibt, kann das Wasser in den Rohrleitungen gefrieren. Gefrierendes Wasser kann die Rohrleitungen beschädigen und zu Folgeschäden führen. • Weisen Sie den Betreiber auf den Frostschutz der Heizungsanlage hin.
  • Seite 6 Bestimmungsgemäße Verwendung BWS Der Trinkwasserspeicher ist ausschließlich für den Einsatz mit Trinkwasser konzipiert. Nicht-bestimmungsgemäße Verwendung Der BWS darf nicht als „Druckwindkessel“ missbraucht werden. Wirken externe „Druckschalter“ direkt auf den Speicher, kann es zu Schäden führen. Energieeffizienzlabel BWS Die Energieeffizienzklasse (EEK) ist eine Bewertungsskala für das europäische Energiela- bel.
  • Seite 7 BPH mit BWS - Maßblatt und Mindestabstände Achtung Der Aufstellungsraum muss laut DIN 4753 frostgeschützt sein. Die einschlägigen Vorschriften der Versorgungsunternehmen, sowie baurechtliche nationalen und lokalen Vorschriften sind zwingend einzuhalten. © 2023 Brunner GmbH BWS Anleitung (1.5)
  • Seite 8 Die Abstände zu den Wänden sind so zu wählen, dass die Anschlüsse zugänglich sind und laufend überprüft werden können (o.g. Mindestabstände respektieren). Der Aufstellungsraum muss laut DIN 4753 frostgeschützt sein. Der BWS sollte in unmittelbarer Nähe des BPH gewählt werden. Die einschlägigen Vorschriften der Versorgungsunternehmen, sowie baurechtliche nationalen und lokalen Vorschriften sind zwingend einzuhalten.
  • Seite 9 Warnung Mischinstallationen und Potentialausgleich Bei Mischinstallationen ist eine entsprechende elektrische Trennung der leitenden Verbindung zwischen den unterschiedlichen Materialien vorzusehen. Der Potentialausgleich ist nach Vorschrift auszuführen und zu überprüfen. Anschlüsse am BWS (Übersicht) Warmwasser Kaltwasser Zirkulation Opferanode VL-Kessel Fühler-Muffe E-Heizstab RL-Kessel Reinigungs- öffnung...
  • Seite 10 Bereich münden. ACHTUNG alle Anschlüsse sind druckfest auszuführen. Nicht benötigte Anschlüsse müssen verschlossen werden. Vor Inbetriebnahme muss der BWS gefüllt sein. Lieferinhalt BWS Speicherbehälter mit Dämmung Verkleidung BWS, einschließlich separater Beutel mit den Stellfü- ßen...
  • Seite 11 Danach folgen die Arbeitsschritte 1 bis 3 aus dem Kapitel „Kesselverkleidung anbringen“(Betriebsanleitung BPH) und anschließend die Hinweise aus der vorliegenden Anleitung des BWS. B. Falls der BWS zu einem bestehenden Pelletkessel BPH nachgerüstet werden soll, entfernen Sie die Ver- kleidungsteile laut Kapitel „Verkleidung zum Einbringen entfernen“ (Arbeitsschritte 3 bis 10)(Betriebsanlei- tung BPH) danach die Arbeitsschritte aus der vorliegenden Anleitung.
  • Seite 12 HINWEIS Zur Verhinderung von Dehnungsgeräuschen durch Reibung auf Steinzeug bzw. Betonböden verwenden Sie Gummiunterlagen. BWS Anleitung (1.5) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 13 30mm Abbildung 3: Anschlüsse erstellen Die Erstellung der Anschlüsse und die Positionierung des BWS bis in die endgültige Position (siehe Abb. siehe Abb. siehe Abb. 6) erfolgt: VL-Kessel RL-Kessel © 2023 Brunner GmbH BWS Anleitung (1.5)
  • Seite 14 Ansichten zur finalen Position des BWS in Bezug auf den BPH: Abbildung Abbildung 4: von vorne Abbildung 5: seitlich 6: von oben BWS Anleitung (1.5) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Fühler Achtung Kontrolle der Anschlüsse auf Dichtigkeit vor Montage der Verkleidung. Nach erfolgreicher Dichtigkeits- prüfung, Montage der Verkleidung durchführen: © 2023 Brunner GmbH BWS Anleitung (1.5)
  • Seite 16 BWS Anleitung (1.5) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 17 Warmwasser Kaltwasser Zirkulation © 2023 Brunner GmbH BWS Anleitung (1.5)
  • Seite 18 ACHTUNG: Die stromführenden Teile dürfen nicht mit Wasser in Berührung kom- men. VORSICHT Unsachgemäße Handlungen und Arbeiten an der Anlage können zu Personenschä- den und zu Schäden an der Anlage führen. → Arbeiten an der Anlagen sollen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. BWS Anleitung (1.5) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Wir bieten Ihnen auf Anfrage oder unserer Internetseite auch das passende Er- satzteilheft. https://www.brunner.de/de/Service/Produktdownloads HINWEIS Wir empfehlen den BWS einmal im Jahr von einem Fachbetrieb überprüfen und war- ten zu lassen. Dabei sollten insbesondere folgenden Aspekte kontrolliert werden: - Sicherheitseinrichtungen (bauseitig eingebauten Sicherheitsventil) auf Funktion ge- prüft werden.
  • Seite 20 Intervallen) entkalkt werden. Recycling und Entsorgung Die Entsorgung der Transportverpackung übernimmt der Fachhandwerker, der das Gerät installiert. Aus Um- weltgesichtspunkten wurde die Verpackung so definiert, dass sie der Wiederverwertung zugeführt werden kann. BWS Anleitung (1.5) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung. Die Fa. Ulrich Brunner GmbH ist in der EAR-Stiftung unter der WEEE-Nr. DE75509764 gelistet. Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwendung zuzuführen sind. Die Bauteile sind leicht zu trennen und den Recyclingteilen beizufügen. Kunststoffe und Metall sind gemäß...
  • Seite 22 Technische Daten BWS Parameter Werte Nenninhalt Liter Betriebsdruck Warmwasserspeicher, max. Betriebsdruck Glattrohrwärmetauscher, max. Fläche Glattrohrwärmetauscher Betriebstemperatur max. °C empfohlene Betriebstemperatur °C 40 - 65 Hydraulische Anschlüsse Kalt- und Warmwasser DN (Zoll) IG 25 (1„) Hydraulischer Anschluss Zirkulation DN (Zoll) IG 20 (3/4„) Einbautiefe Elektroheizstab Wärmedämmung aus PU-Hartschaum...
  • Seite 23 Tel.: +49 (0) 8721/771-0 E-Mail: info@brunner.de Aktuelle Daten unter: www.brunner.de BRUNNER Produkte werden ausschließlich vom qualifizierten Fachbetrieb angeboten und verkauft. Technische und sortimentsbedingte Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten. Sämtliche Abbildungen können aufpreispflichtige Zusatzfunktionen bzw. Sonderausstattungen enthalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausge- bers.