Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs CSS58 Kurzanleitung
Pepperl+Fuchs CSS58 Kurzanleitung

Pepperl+Fuchs CSS58 Kurzanleitung

Singleturn-absolutwertdrehgeber

Werbung

Elektrischer Anschluss/Electrical Connection
Terminal
Cable
-
Ground connection for power supply
(+)
Red
Power supply
(-)
Black
Power supply
CG
-
CAN ground
CL
Blue
CAN low
CH
White
CAN high
CG
-
CAN ground
CL
Blue
CAN low
CH
White
CAN high
Technische Daten
Elektrische Daten
Betriebsspannung
10 ... 30 V DC
Leerlaufstrom
I
max. 230 mA bei 10 V DC
0
max. 100 mA bei 24 V DC
Linearität
± 2 LSB bei 16 Bit, ± 1 LSB bei 13 Bit, ± 0,5 LSB bei 12 Bit
Ausgabe-Code
Binär-Code
Codeverlauf (Zählrichtung)
cw steigend (bei Drehung im Uhrzeigersinn Codeverlauf steigend)
cw fallend (bei Drehung im Uhrzeigersinn Codeverlauf fallend)
Schnittstelle
Auflösung
Singleturn
bis 16 Bit
Gesamtauflösung
bis 16 Bit
Schnittstellentyp
CANopen
Übertragungsrate
max. 1 MBit/s
Normenkonformität
DSP 406, Class 1 und 2
Anschluss
Klemmraum
im abnehmbaren Gehäusedeckel
Normenkonformität
Schutzart
DIN EN 60529,
Wellenseite: IP64 (ohne Wellendichtring)/IP66 (mit Wellendichtring)
Gehäuseseite: IP65
Klimaprüfung
DIN EN 60068-2-3, keine Betauung
Störaussendung
DIN EN 61000-6-4
Störfestigkeit
DIN EN 61000-6-2
Schockfestigkeit
DIN EN 60068-2-27, 100 g, 6 ms
Schwingungsfestigkeit
DIN EN 60068-2-6, 10 g, 10 ... 2000 Hz
Umgebungsbedingungen
Arbeitstemperatur
-40 ... 85 °C (233 ... 358 K)
Lagertemperatur
-40 ... 85 °C (233 ... 358 K)
Mechanische Daten
Material
Kombination 1
Gehäuse: Aluminium, pulverbeschichtet
Flansch: Aluminium
Welle: Edelstahl
Kombination 2 (Inox)
Gehäuse: Edelstahl
Flansch: Edelstahl
Welle: Edelstahl
Masse
ca. 550 g (Kombination 1)
ca. 1100 g (Kombination 2)
Drehzahl
max. 12000 min
Trägheitsmoment
2
30 gcm
≤ 3 Ncm (Ausführung ohne Wellendichtring)
Anlaufdrehmoment
Anzugsmoment Befestigungsschrauben
max. 1,8 Nm
Wellenbelastung
Winkelversatz
± 0,9 °
Axialversatz
statisch: ± 0,3 mm, dynamisch: ± 0,1 mm
Radialversatz
statisch: ± 0,5 mm, dynamisch: ± 0,2 mm
Installationshinweise
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei allen Arbeiten am Drehgeber die nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie die nachfolgenden Sicherheitshinweise in dieser
Betriebsanleitung.
- Können Störungen nicht beseitigt werden, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen.
- Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Eingriffe und Änderungen am Gerät sind unzulässig.
- Den Klemmring nur anziehen, wenn im Bereich des Klemmrings eine Welle eingesteckt ist (nur Hohlwellendrehgeber).
- Alle Schrauben und Steckverbinder anziehen bevor der Drehgeber in Betrieb genommen wird.
Betriebshinweise
Jeder Pepperl+Fuchs-Drehgeber verlässt das Werk in einem einwandfreien Zustand. Um diese Qualität zu erhalten und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten,
sind die folgenden Spezifikationen zu berücksichtigen:
- Schockeinwirkungen auf das Gehäuse und vor allem auf die Geberwelle sowie axiale und radiale Überbelastung der Geberwelle sind zu vermeiden.
- Die Genauigkeit und Lebensdauer des Gebers wird nur bei Verwendung einer geeigneten Kupplung garantiert.
- Das Ein- oder Ausschalten der Betriebsspannung für den Drehgeber und das Folgegerät (z. B. Steuerung) muss gemeinsam erfolgen.
- Die Verdrahtungsarbeiten sind nur im spannungslosen Zustand durchzuführen.
- Die maximalen Betriebsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Die Geräte sind mit Sicherheitskleinspannungen zu betreiben.
Entstörmaßnahmen
Der Einsatz hochentwickelter Mikroelektronik erfordert ein konsequent ausgeführtes Entstör- und Verdrahtungskonzept. Dies umso mehr, je kompakter die Bauweise
und je höher die Leistungsanforderungen in modernen Maschinen werden. Die folgenden Installationshinweise und -vorschläge gelten für „normale Industrieumge-
bungen". Eine für jede Störumgebung optimale Lösung gibt es nicht.
Beim Anwenden der folgenden Maßnahmen sollte der Geber eine einwandfreie Funktion zeigen:
- Abschließen der seriellen Leitung mit 120 Ω-Widerstand (zwischen Receive/Transmit und Receive/Transmit) am Anfang und Ende der seriellen Leitung (z. B. die
Steuerung und der letzte Geber).
- Die Verdrahtung des Drehgebers ist in großem Abstand von mit Störungen belasteten Energieleitungen zu legen.
- Kabelquerschnitt des Schirms mindestens 4 mm².
- Kabelquerschnitt mindestens 0,14 mm².
- Die Verdrahtung von Schirm und 0 V ist möglichst sternförmig zu halten.
- Kabel nicht knicken oder klemmen.
- Minimalen Krümmungsradius gemäß der Angabe im Datenblatt einhalten und Zug- sowie Scherbeanspruchung vermeiden.
Hinweise zum Auflegen des Schirms
Die Störsicherheit an einer Anlage wird entscheidend von der richtigen Schirmung bestimmt. Gerade in diesem Bereich treten häufig Installationsfehler auf. Oft wird
der Schirm nur einseitig aufgelegt und dann mit einem Draht an die Erdungsklemme angelötet, was im Bereich der NF-Technik seine Berechtigung hat. Bei EMV geben
jedoch die Regeln der HF-Technik den Ausschlag. Ein Grundziel der HF-Technik ist, dass HF-Energie über eine möglichst niedrige Impedanz auf Erde geführt wird,
da sie sich ansonsten in das Kabel entlädt. Eine niedrige Impedanz erreicht man durch eine großflächige Verbindung mit Metallflächen.
Folgende Hinweise sind zu beachten:
- Der Schirm ist beidseitig großflächig auf „gemeinsame Erde" aufzulegen, sofern nicht die Gefahr von Potenzialausgleichsströmen besteht.
- Der Schirm ist in seinem ganzen Umfang hinter die Isolierung zurückzuziehen und dann großflächig unter eine Zugentlastung zu klemmen.
- Die Zugentlastung ist bei Kabelanschluss an die Schraubklemmen direkt und großflächig mit einer geerdeten Fläche zu verbinden.
- Bei der Verwendung von Steckern sind nur metallisierte Stecker zu verwenden (z. B. Sub-D-Stecker mit metallisiertem Gehäuse). Auf die direkte Verbindung der
Zugentlastung mit dem Gehäuse ist zu achten.
Explanation
-1
Adressen/Addresses
Technical Data
Electrical specifications
Operating voltage
10 ... 30 V DC
No-load supply current
I
max. 230 mA at 10 V DC
0
max. 100 mA at 24 V DC
Linearity
± 2 LSB at 16 Bit, ± 1 LSB at 13 Bit, ± 0,5 LSB at 12 Bit
Output code
binary code
Code course (counting direction)
cw ascending (clockwise rotation, code course ascending)
cw descending (clockwise rotation, code course descending)
Interface
Resolution
Singleturn
up to 16 Bit
Overall resolution
up to 16 Bit
Interface type
CANopen
Transfer rate
max. 1 MBit/s
Standard conformity
DSP 406, CLASS 1 and 2
Connection
Terminal compartment
in removable housing cover
Standard conformity
Protection degree
DIN EN 60529,
shaft side: IP64 (without shaft seal)/IP66 (with shaft seal)
housing side: IP65
Climatic testing
DIN EN 60068-2-3, no moisture condensation
Emitted interference
DIN EN 61000-6-4
Interference rejection
DIN EN 61000-6-2
Shock resistance
DIN EN 60068-2-27, 100 g, 6 ms
Vibration resistance
DIN EN 60068-2-6, 10 g, 10 ... 2000 Hz
Ambient conditions
Operating temperature
-40 ... 85 °C (233 ... 358 K)
Storage temperature
-40 ... 85 °C (233 ... 358 K)
Mechanical specifications
Material
Combination 1
housing: aluminium, powder coated
flange: aluminium
shaft: stainless steel
Combination 2 (Inox)
housing: stainless steel
flange: stainless steel
shaft: stainless steel
Mass
approx. 550 g (combination 1)
approx. 1100 g (combination 2)
Rotational speed
max. 12000 min
Moment of inertia
2
30 gcm
≤ 3 Ncm (version without shaft seal)
Starting torque
Tightening torque, fixing screws
max. 1.8 Nm
Shaft load
Angle offset
± 0.9 °
Axial offset
static: ± 0.3 mm, dynamic: ± 0.1 mm
Radial offset
static: ± 0.5 mm, dynamic: ± 0.2 mm
Installation instructions
Safety instructions
Please observe the national safety and accident prevention regulations as well as the subsequent safety instructions in these operating instructions when working
on encoders.
- If failures cannot be remedied, the device has to be shut down and has to be secured against accidental operation.
- Repairs may be carried out only by the manufacturer. Entry into and modifications of the device are not permissible.
- Tighten the clamping ring only, if a shaft has been fitted in the area of the clamping ring (only hollow shaft encoders).
- Tighten all screws and plug connectors prior to operating the encoder.
Operating instructions
Every encoder manufactured by Pepperl+Fuchs leaves the factory in a perfect condition. In order to ensure this quality as well as a faultless operation, the following
specifications have to be taken into consideration:
- Avoid any impact on the housing and in particular on the encoder shaft as well as the axial and radial overload of the encoder shaft.
- The accuracy and service life of the encoder is guaranteed only, if a suitable coupling is used.
- The operating voltage for the encoder and the follow-up device (e. g. control) has to be switched on and off simultaneously.
- Any wiring work has to be carried out with the system in a dead condition.
- The maximum operating voltages must not be exceeded. The devices have to be operated at extra-low safety voltage.
Anti-interference measures
The use of highly sophisticated microelectronics requires a consistently implemented anti-interference and wiring concept. This becomes all the more important the
more compact the constructions are and the higher the demands are on the performance of modern machines.
The following installation instructions and proposals apply for "normal industrial environments". There is no ideal solution for all interfering environments.
When the following measures are applied, the encoder should be in perfect working order:
- Termination of the serial line with a 120 Ω resistor (between Receive/Transmit and Receive/Transmit) at the beginning and end of the serial line (e. g. the control
and the last encoder).
- The wiring of the encoder should be laid at a large distance to energy lines which could cause interferences.
- Cable cross-section of the screen at least 4 mm².
- Cable cross-section at least 0,14 mm².
- The wiring of the screen and 0 V should be arranged radially, if and when possible.
- Do not kink or jam the cables.
- Adhere to the minimum bending radius as given in the data sheet and avoid tensile as well as shearing load.
Notes on connecting the electric screening
The immunity to interference of a plant depends on the correct screening. In this field installation faults occur frequently. Often the screen is applied to one side only,
and is then soldered to the earthing terminal with a wire, which is a valid procedure in LF engineering. However, in case of EMC the rules of HF engineering apply.
One basic goal in HF engineering is to pass the HF energy to earth at an impedance as low as possible as otherwise energy would discharge into the cable. A low
impedance is achieved by a large-surface connection to metal surfaces.
The following instructions have to be observed:
- Apply the screen on both sides to a "common earth" in a large surface, if there is no risk of equipotential currents.
- The screen has to be passed behind the insulation and has to be clamped on a large surface below the tension relief.
- In case of cable connections to screw-type terminals, the tension relief has to be connected to an earthed surface.
- If plugs are used, metallised plugs only should be fitted (such as sub D plugs with metallised housing). Please observe the direct connection of the tension relief to
the housing.
Singleturn-Absolutwertdrehgeber
Singleturn absolute encoder
CSS58
-1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs CSS58

  • Seite 1 Jeder Pepperl+Fuchs-Drehgeber verlässt das Werk in einem einwandfreien Zustand. Um diese Qualität zu erhalten und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, Every encoder manufactured by Pepperl+Fuchs leaves the factory in a perfect condition. In order to ensure this quality as well as a faultless operation, the following sind die folgenden Spezifikationen zu berücksichtigen:...
  • Seite 2 Abmessungen Dimensions ø63 ø63 max. insertion max. Wellen- depth = 30 einstecktiefe = 30 min. insertion min. Wellen- depth = 15 einstecktiefe = 15 Cable gland PG9, radial Verschraubung PG9, radial ø5.5 ... ø9 ø5,5 ... ø9 Recessed hollow shaft Steckhohlwelle * shaft can be reduced to ø10F7 or ø12F7 by using an adapter * mit Reduzierstück Anpassung auf ø10F7 oder ø12F7...