Benutzerinformation
AE510
Auswerteelektronik
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
•
Lesen Sie vor der Montage und der Inbetriebnahme
dieses Dokument sorgfältig durch. Beachten Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der Betriebssicherheit
alle Warnungen und Hinweise.
•
Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und be-
triebsbereitem Zustand verlassen. Für den Betrieb
gelten die angegeben Spezifikationen und die
Angaben auf dem Typenschild als Bedingung.
•
Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung
mit Fremdprodukten besteht für das Gesamtsystem
kein Garantieanspruch.
•
Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma
SIKO GmbH gerne zur Verfügung.
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten-
nummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z.B.
AE510-0023
3. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen IP-
Schutzart vorgenommen werden. Das System muss
ggf. zusätzlich gegen schädliche Umwelteinflüsse,
wie z.B. Spritzwasser, Staub, Schläge, Temperatur
AE510
Datum 17.11.2008
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
geschützt werden.
Das Gerät ist für die Montage auf Standard-Hutschi-
enen nach DIN EN 50022 vorgesehen und lässt sich
vorn auf die Hutschiene aufschnappen. Zur Demon-
tage wird mit einem Schraubendreher ein Schnapp-
element (unten) gegen Federdruck angehoben und
das Gerät von der Hutschiene gezogen.
Achtung! Unter Spannung stehende Anschlüsse
sind frei zugänglich (Schutzart IP20!). Entspre-
chende Vorkehrungen zum Zugangsschutz sind
vorzusehen.
4. Elektrischer Anschluss
•
Steckverbindungen dürfen nie unter Spannung
gesteckt oder abgezogen werden.
•
Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos
erfolgen.
•
Litzen sind mit geeigneten Aderendhülsen zu
versehen.
•
Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
•
Bei Verwendung in Antriebssystemen sind zu-
sätzliche Sicherheitsabschaltungen z.B. durch
Endlagenschalter oder andere Verriegelungen
vorzusehen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf das Gerät oder dessen Anschlussleitungen
einwirken können! Durch geeignete Kabelfüh-
rung und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B.
von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reg-
lern oder Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen
•
Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14mm², max. 0,5mm².
•
Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse
(0V) muss sternförmig und großflächig erfolgen.
Der Anschluss der Abschirmung an den Potenti-
alausgleich muss großflächig (niederimpedant)
erfolgen.
•
Das System muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnahmen
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse
vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
•
Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
Art.Nr. 80990
Änd. Stand 369/08
1