Herunterladen Diese Seite drucken
Webasto BBW 46 Betriebsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BBW 46:

Werbung

Maßnahmen bei Störung
Bei Auftreten einer Störung sind die Sicherungen und Steckverbindungen auf einwand-
freien Zustand und festen Sitz zu prüfen.
Bei einer Störung geht das Heizgerät in Störverriegelung, auf dem Display der Uhr erfolgt
keine Fehleranzeige.
Bevor Sie eine Webasto Servicestelle aufsuchen, versuchen Sie durch Aus- und
erneutes Einschalten des Heizgerätes (Ausschaltdauer mindestens 1 Sekunde) die
Störverriegelung aufzuheben.
Führt diese Maßnahme nicht zur Behebung der Störung, wenden Sie sich bitte an eine
Webasto Servicestelle.
Betriebsanweisung
BBW 46 / DBW 46
Wartungs- und Sicherheitshinweise
1. Im Geltungsbereich der StVZO bestehen für die Wasserheizgeräte BBW 46 / DBW 46
vom Kraftfahrt-Bundesamt "Allgemeine Bauartgenehmigungen".
2. Der Einbau der Geräte hat nach der beiliegenden Einbauanweisung zu erfolgen. Der
Einbau ist in den Kraftfahrzeugschein einzutragen oder falls vorhanden auf der
Abnahmebestätigung bescheinigen zu lassen. Die Abnahmebestätigung ist im Fahrzeug
mitzuführen.
3. Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muß auf dem Fabrikschild des Heizgerätes durch
Entfernen der nicht zutreffenden Jahreszahlen dauerhaft gekennzeichnet werden.
4. Haftungsansprüche können nur geltend gemacht werden bei nachweislicher
Einhaltung der Wartungs- und Sicherheitshinweise durch den Anspruchsteller.
5. Das Heizgerät darf wegen Vergiftungs- und Erstickungsgefahr nicht, auch nicht
mit Zeitvorwahl oder Telestart, in geschlossenen Räumen (z.B. Garage) betrieben
werden.
6. An Tankstellen und Tankanlagen muß wegen Explosionsgefahr das Heizgerät
ausgeschaltet sein.
7. Wo sich brennbare Dämpfe oder Staub bilden können (z.B. in der Nähe von
Kraftstoff-, Kohlen-, Holzstaub oder Getreidelagern oder ähnlichem), muß wegen
Explosionsgefahr das Heizgerät ausgeschaltet sein.
8. Spätestens zu Beginn der Heizperiode muß das Heizgerät fachmännisch geprüft
werden.
9. Bei starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Brenngeräuschen oder
Brennstoffgeruch ist das Heizgerät durch Entfernen der Sicherung außer Betrieb zu
setzen und darf erst nach einer Überprüfung durch Webasto geschultem Personal
wieder in Betrieb genommen werden.
10. Es darf nur der auf dem Fabrikschild angegebene Kraftstoff verwendet werden.
11. Im Bereich des Heizgerätes darf eine Temperatur von 85°C (Lagertemperatur) nicht
überschritten werden. Bei Temperaturüberschreitung können bleibende Schäden an der
Elektronik auftreten.
12. Bei Überprüfung des Kühlwasserstandes ist nach den Angaben des Fahrzeugher-
stellers zu verfahren. Das Wasser im Heizkreislauf des Heizgerätes muß mindestens
20% eines Marken-Gefrierschutzmittels enthalten.
13. Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin enthaltenen Hinweise
führen zum Haftungsausschluß seitens W ebasto. Gleiches gilt auch für nicht
fachmännisch oder nicht unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführte
Reparaturen. Dieses hat das Erlöschen der Allgemeinen Bauartgenehmigung des
Heizgerätes und damit der Allgemeinen Betriebserlaubnis des Fahrzeuges zur Folge.
Webasto Thermosysteme GmbH
82131 Stockdorf'Kraillinger Str. 5'Telefon (089)8 57 94-0
Telefax (089) 8 57 94-448'Telex 5 23 647 webas d

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Webasto BBW 46

  • Seite 1 Wartungs- und Sicherheitshinweise Störverriegelung aufzuheben. Führt diese Maßnahme nicht zur Behebung der Störung, wenden Sie sich bitte an eine 1. Im Geltungsbereich der StVZO bestehen für die Wasserheizgeräte BBW 46 / DBW 46 Webasto Servicestelle. vom Kraftfahrt-Bundesamt "Allgemeine Bauartgenehmigungen". 2. Der Einbau der Geräte hat nach der beiliegenden Einbauanweisung zu erfolgen. Der Einbau ist in den Kraftfahrzeugschein einzutragen oder falls vorhanden auf der Abnahmebestätigung bescheinigen zu lassen.
  • Seite 2 Mit dem Webasto-TELESTART- T60 können die Webasto- Allgemein Uhrzeit Heizgeräte BBW 46 / DBW 46 bis zu einer Entfernung von 600 m drahtlos ein- und ausgeschaltet werden. Der Empfänger begrenzt die Einschalt-dauer nach dem Einschalten durch den Sender. Durch die...

Diese Anleitung auch für:

Dbw 46