Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
NivuLog NANO
Betriebsanleitung für des GPRS Datenlogger
NIVUS GmbH
Im Täle 2
D-75031 Eppingen
Tel. 0 72 62 / 91 91 - 0
Fax.0 72 62 / 91 91 - 999
E-Mail: info@nivus.com
Internet: www.nivus.de
NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013
NivuLog NANO
(Originalbetriebsanleitung - deutsch)
Rev. 01 gültig ab:
Firmware Version: 03v003
l
Modem Version: 03v002
l
Server Version: 40.1
l
Hardware Version: 2.0
l
1 von 115

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Nivus NivuLog NANO

  • Seite 1 Hardware Version: 2.0 NIVUS GmbH Im Täle 2 D-75031 Eppingen Tel. 0 72 62 / 91 91 - 0 Fax.0 72 62 / 91 91 - 999 E-Mail: info@nivus.com Internet: www.nivus.de NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 1 von 115...
  • Seite 3 Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung für des GPRS Datenlogger NivuLog NANO Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Sicherheitshinweise 2.1 Verwendung der Gefahrenhinweise 2.2 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit GSM/GPRS-Modems 2.2.1 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen für den GSM/GPRS-Modemeinbau 2.2.2 Sicherheitsmaßnahmen für den Antenneneinbau 2.3 Gerätekennzeichnung 2.4 Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen...
  • Seite 4 8.4.4 Technische Details zu den Universaleingängen 8.4.4.1 0/4...20mA Modus 8.4.4.2 Spannung 0...2V 8.4.4.3 Digitalmodi (Digital, Tageszähler, Impulszähler, Frequenz, PWM) 8.4.4.4 Temperaturmodi (PT1000, KTY81110, KTY81210, NI1000, TK5000) 8.4.5 Technische Details zu "schaltbare Sensorversorgung (Vout)" 4 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 5 10.2.1.3.4 Trigger 10.2.1.4 Berechnete Kanäle 10.2.1.4.1 Basis 10.2.1.4.2 Berechnung 10.2.1.4.3 Alarme 10.2.1.5 Ausgabekanäle 10.2.1.5.1 Basis 10.2.1.6 Interne Kanäle 10.2.1.6.1 Basis 10.2.1.6.2 Alarme 10.2.1.6.3 Trigger 10.2.1.7 Alarmierung 10.2.1.8 Grundeinstellung 10.2.1.9 FTP-Export Einstellungen NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 5 von 115...
  • Seite 6 Kapitel 16 Applikationsbeispiele 16.1 Wärmemengen-Messung (in Heizungsanlagen) 16.1.1 Anforderungen 16.1.2 Erforderliche Konfiguration 16.2 Durchflussmessung (in Leitungen) 16.2.1 Anforderungen 16.2.2 Erforderliche Konfiguration 16.3 Temperaturmessung (Vereisung, Lebensmittelhandel) 16.3.1 Anforderungen 16.3.2 Erforderliche Konfiguration 6 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 7 Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 17 Dokumentenhistorie Kapitel 18 Glossar Kapitel 19 Kontaktinformationen NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 7 von 115...
  • Seite 9 Kapitel 2 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise Für Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb des NivuLog NANO sind die nachfolgenden Informationen und übergeordneten gesetzlichen Bestimmungen des Landes (z.B. ÖVE), wie gültigen Ex-Vorschriften sowie die für den jeweiligen Einzelfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
  • Seite 10 Die Spannungsversorgung muss abgestellt werden, bevor eine Antenne ausgetauscht wird. 2.3 Gerätekennzeichnung Die Angaben in diesem Handbuch gelten ausschließlich für den Gerätetyp NivuLog NANO . Die Typenschilder befinden sich auf der rechten Seite des Geräts und beinhalten folgende Angaben: Typenbezeichnung...
  • Seite 11 Nicht-Original-Zubehörteilen entstehen, ist die Haftung des Herstellers ausgeschlossen. 2.5 Aufbewahrung des Produkts Zur Aufbewahrung des NivuLog NANO aktivieren Sie die Transportsperre indem Sie die "Betriebsart" in der Eingabemaske des Device to Web-Servers zur Konfiguration des Geräts (siehe "Gerätespezifische Einstellungen" auf Seite 85) auf "OFF" setzen. Lösen Sie danach mittels Magnetkontakt den ALOHA- Übertragungsmodus (siehe "ALOHA-Übertragungsmodus"...
  • Seite 12 Umweltschutzauflagen einhalten. Vor dem Betreiben des Messgeräts ist vom Betreiber sicherzustellen, dass bei der Montage und Inbetriebnahme, wenn diese vom Betreiber selbst durchgeführt werden, die örtlichen Vorschriften beachtet werden. 12 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 13 Désignation: Enregistreur de données GPRS Typ / Type: NivuLog Nano erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass die auf dem Unionsmarkt ab dem Zeitpunkt der Unterzeichnung bereitgestellten Geräte die folgenden einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der Union erfüllen: we declare under our sole responsibility that the equipment made available on the Union market as of the date of signature of this document meets the standards of the following applicable Union harmonisation legislation: nous déclarons, sous notre seule responsabilité, à...
  • Seite 15 Datentyp f32(32 Bit floating point) Datenübertragung mittels GSM/GPRS Quad-Band Modem an den jeweiligen Device to Web-Server Das NivuLog NANO ist mit einem integrierten SIM-Chip versehen. Länderlisten-Profil des SIM-Chips: 0 (siehe www.nivus.de) Monatliches t.b.d. bei 2min Messintervall und 120min Übertragungsintervall Datenvolumen NivuLog NANO - Rev.
  • Seite 17 Handbuch berechtigen nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 17 von 115...
  • Seite 18 5.4 Übersicht Übersicht NivuLog NANO 1 Gehäusedeckel 3 Sensoranschluss 2 Antennenanschluss 18 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 19 Grenzwerte, aufgeführt im Kapitel "Technische Daten" auf Seite 15, unbedingt zu beachten. Sämtliche von diesen Grenzwerten abweichende Einsatzfälle, die nicht vom Hersteller in schriftlicher Form freigegeben sind, entfallen aus der Haftung des Herstellers. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 19 von 115...
  • Seite 20 Serviceprovider. Um alle Funktionen des Geräts nutzen zu können, muss gewährleistet sein, dass es sich im Versorgungsbereich eines dieser Anbieter befindet. Eine Liste aller unterstützten Länder und dazugehörige Serviceprovider finden Sie unter www.nivus.de. Für die Nutzung der mobilen Datenübertragung ist ein „Managed Service“-Vertrag mit der Firma NIVUS GmbH erforderlich (siehe www.nivus.de).
  • Seite 21 Komponenten müssen vom Kunden bereitgestellt/erstellt werden. Funktionsprinzip 1 NivuLog NANO mit integriertem Managed Service SIM-Chip (Datenübertragung inkludiert) 2 Device to Web-Server, zu dem die Daten übertragen werden 3 Client, der mittels Web-Browser auf die Oberfläche des Device to Web-Servers zugreift 4 kundenspezifischer Server, der den Clients eine eigene Oberfläche zur Verfügung stellt.
  • Seite 22 Funktionen und Komponenten, die durch Device to Web bereitgestellt werden: NivuLog NANO Das NivuLog NANO ist ein portables Gerät für die Anbindung von Sensoren (UI1-5) an den Device to Web-Server (GPRS). Managed Service Das Managed Service ist die Basis für den Betrieb Ihrer Geräte und bietet Ihnen eine breite Palette an Services.
  • Seite 23 Modul ist nur für die 5 Universaleingänge verfügbar. Die folgende Tabelle gibt die für das Modul relevanten Parameter an: Konfigurationsabschnitt Parameter Erklärung Messkanäle -> Konfig Filter Zeit Mindestsignallänge für die Signalerkennung [ms] NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 23 von 115...
  • Seite 24 Messkanäle -> Konfig Digital Cnt.Day Cnt.Intervl. Freq Überlauf Handling bei Messbereichsverletzungen Spannung 0-2V Überlauf Handling bei Messbereichsverletzungen 0-20mA Adapter 4-20mA Adapter PT1000 Überlauf Handling bei Messbereichsverletzungen KTY81110 KTY81210 NI1000 TK5000 24 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 25 KTY81110 Für die Berechnung der Anzahl der KTY81210 berücksichtigten Messwerte siehe "Beispiel NI1000 zur Erklärung Aufzeichnungs-, Mess-, TK5000 Burstintervall in Verbindung mit der Dämpfung" im Kapitel "Grundeinstellung" auf Seite 82. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 25 von 115...
  • Seite 26 Alarm/Trigger-Modul gesetzten globalen Triggern (siehe "Alarm Flags" auf Seite 28 bzw. "Trigger Flags" auf Seite 28 ) wird, falls erforderlich, das Aufzeichnungsintervall modifiziert, die Übertragung ausgelöst oder eine neue Messung getriggert. 26 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 27 Übertragung auslösen Online-Modus aktivieren Interne Kanäle -> Trigger schnelle Aufzeichnung (Aufzeichnungsintervall = Aufzeichnungsintervall / Faktor) langsame Aufzeichnung (Aufzeichnungsintervall = Aufzeichnungsintervall * Faktor) Aufzeichnung einschalten Aufzeichnung ausschalten Übertragung auslösen Online-Modus aktivieren NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 27 von 115...
  • Seite 28 6.2 ALOHA-Übertragungsmodus Beim ALOHA-Übertragungsmodus handelt es sich um einen speziellen Verbindungsmodus bei dem das NivuLog NANO für eine über den Konfigurationsabschnitt „Grundeinstellungen“ konfigurierbare Zeit (siehe „Aloha/Wakeup Dauer“ im Kapitel "Grundeinstellung" auf Seite 82) eine Verbindung zum Device to Web– Server aufbaut.
  • Seite 29 (siehe "Banlist" auf Seite 30) befindet und zu einem vom integrierten SIM-Chip unterstützten Serviceprovider (siehe www.nivus.de ) gehört. Der interne Fehlerzähler wird so vorinitialisiert, dass wenn es nicht möglich war sich in das gewählte GSM-Netz einzubuchen, dieses sofort auf die "Banlist"...
  • Seite 30 6.3 Automatische Auswahl des GSM-Netzes Da das NivuLog NANO mit einem SIM-Chip ausgestattet ist, der eine Mobilfunkverbindung über eine Vielzahl internationaler Serviceprovider gewährleistet (siehe www.nivus.de ), ist eine Auswahl des GSM- Netzes, in das sich das Gerät einbuchen soll, erforderlich. Diese erfolgt automatisch vom Gerät. Dabei wird auch berücksichtigt, wenn die Verbindung über ein bestimmtes GSM-Netz zwar möglich ist, es aber bei...
  • Seite 31 Berücksichtigung der Banliste kein GSM-Netzwerk ausgewählt werden kann. Nach dem Löschen der Banlist wird erneut nach GSM-Netzwerken im Empfangsbereich gesucht und die Netzauswahl mit der jetzt leeren Banlist durchgeführt (siehe Schritt 3 im Kapitel "Automatische Auswahl des GSM-Netzes" auf Seite 30). NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 31 von 115...
  • Seite 33 Die Messtechnik ist vor korrosiven und organischen Lösungsmitteldämpfen, radioaktiver Strahlung sowie starker elektromagnetischer Strahlung geschützt aufzubewahren. 7.4 Transport Das NivuLog NANO ist für den rauen Industrieeinsatz konzipiert. Trotzdem sollte es keinen starken Stößen, Schlägen, Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt werden. Der Transport muss in der Originalverpackung erfolgen.
  • Seite 34 Device to Web-Severs erhältlich ist, beigelegt werden. Die unbedingt erforderliche "RMA Nr" erhalten Sie vom Support & Service-Center (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 115). Die Rücksendung des NivuLog NANO muss in der Originalverpackung frachtfrei zu NIVUS GmbH (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 115) erfolgen. Nicht ausreichend frei gemachte Sendungen werden nicht angenommen! 34 von 115 NivuLog NANO - Rev.
  • Seite 35 8.2 Montage des NivuLog NANO Wichtiger Hinweis: Achten Sie auf eine sachgemäße Montage! Befolgen Sie bestehende gesetzliche bzw. betriebliche Richtlinien! Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen und/oder Beschädigungen an den Instrumenten führen! NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 35 von 115...
  • Seite 36 NLM0HALEASY enthalten) Lieferumfang von NLM0HALEASY enthalten) 1. Befestigen Sie zuerst die Montagelasche (3) mittels der im Zubehörset "Universalhalterung für NivuLog Easy Gehäuse 86x126 (NLM0HALEASY)" enthaltenen Schrauben (2) am NivuLog NANO (siehe "Wandmontage Schritt 1" auf Seite 36). 36 von 115...
  • Seite 37 Wollen Sie die im Zubehörset enthaltenen Blechschrauben (4) verwenden, stecken Sie zuerst in jedes der vier gebohrten Löcher einen der ebenfalls im Zubehörset enthaltenen Dübel, bevor Sie das NivuLog NANO mit montierter Montagelasche (3) an die Wand schrauben (siehe "Wandmontage Schritt 2" auf Seite 36).
  • Seite 38 Anfrage enthalten) 1. Befestigen Sie zuerst die Montagelasche (3) mittels der im Zubehörset "Hutschienenmontageset für myDatanet Gehäuse 86 x 126 (-auf Anfrage)" enthaltenen Schrauben (2) am NivuLog NANO (siehe "Hutschienenmontage Schritt 1 " auf Seite 38). 2. Setzen Sie die Montagelasche (3) auf der Oberkante der Hutschiene auf. Durch eine leichte Drehung um die Horizontalachse des NivuLog NANO mit montierter Montagelasche (3) rastet die Montagelasche (3) dann auf der Hutschiene ein (siehe "Hutschienenmontage Schritt 2"...
  • Seite 39 Gehäuse 86 x 126 (-auf Anfrage)" enthaltenen Schrauben (2) am NivuLog NANO (siehe "Rohrmontage Schritt 1 " auf Seite 39). 2. Positionieren Sie das NivuLog NANO mit montierter Montagelasche (3) am Rohr und benutzen Sie die mitgelieferten Kabelbinder (4) um das NivuLog NANO zu befestigen (siehe "Rohrmontage Schritt 2"...
  • Seite 40 Arbeitsbereich an. Verwenden Sie, falls möglich, antistatische Fußbodenbeläge und Arbeitsunterlagen. 8.4 Elektrische Installation Wichtiger Hinweis: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, sollte nur qualifiziertes Personal die in diesem Kapitel der Bedienungsanleitung beschriebene Installation durchführen. 40 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 41 Instrumenten führen! Verlegen Sie alle Datenkabel so, dass sie keine Stolpergefahr darstellen und die Kabel keine scharfen Krümmungen aufweisen. Das NivuLog NANO darf nicht mit geöffnetem Deckel im Feld betrieben werden. Anschluss der Sensoren bei Verwendung von "Kabelsatz Anschluss der Sensoren NANO Universal "...
  • Seite 42 Daraufhin sollte die Status-LED zu flackern beginnen (siehe "Status-LED" auf Seite 60), um den Verbindungsaufbau zu signalisieren. Hinweis: Sollte sich das NivuLog NANO noch im Transportmodus befunden haben, wird die Transportsperre durch das Auslösen des ALOHA-Übertragungsmodus entfernt und das Gerät nimmt den Betrieb laut Konfiguration wieder auf.
  • Seite 43 5 Sensor mit Open Collector Ausgang (anwendbar "PT1000", "KYT81110", "KYT81210", "NI1000" bei Kanalmodi "Digital", "Freq", "PWM", "Cnt.Day" und "TK5000") und "Cnt.Intrvl.") 3 Sensor mit Digitalausgang (anwendbar bei Kanalmodi "Digital", "Freq", "PWM", "Cnt.Day" und "Cnt.Intrvl.") NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 43 von 115...
  • Seite 44 3 Anschlusskabel des Sensors 1. Verbinden Sie das Kabel inkl. Druckausgleichsklemmrohr (NLM0KABNANOMAP) mit dem NivuLog NANO . 2. Lösen Sie am Druckausgleichsklemmrohr die Überwurfmutter der dem NivuLog NANO zugewandten Kabelverschraubung. Lösen der Überwurfmutter 3. Entfernen Sie nun die andere Kabelveschraubung des Druckausgleichsklemmrohrs.
  • Seite 45 Die Standardantenne wird direkt am Antennenstecker (siehe "Übersicht" auf Seite 18) des NivuLog NANO angebracht. 1. Verbinden Sie die Antenne direkt mit dem Antennenkabel des NivuLog NANO (siehe "Übersicht" auf Seite 18). Wichtiger Hinweis: Vermeiden Sie zu starke Krafteinwirkung beim Festziehen der Antenne.
  • Seite 46 Verwendung von Antennen, die nicht durch den Hersteller zugelassen sind) 8.4.3.3 Vorgehensweise bei der Ermittlung der optimalen Antennenposition 1. Montieren Sie das NivuLog NANO wie im Kapitel "Montage des NivuLog NANO " auf Seite 35 beschrieben. Beachten Sie dabei auch gleich die Hinweise auf die Einflüsse auf die Signalqualität (siehe "Typische Einflüsse auf die Signalqualität"...
  • Seite 47 Universaleingang 1 zur Verfügung. Das Kabel inkl. Druckausgleichsklemmrohr " (NLM0KABNANOMAP) ermöglicht es einen 2-Leiter mA- Sensor ohne weiteres Zubehör mit dem NivuLog NANO zu verbinden. Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie unter "Verwendung von Kabel inkl. Druckausgleichsklemmrohr " (NLM0KABNANOMAP)" auf Seite 44.
  • Seite 48 2,5V Bürde 680k2 8.4.4.3 Digitalmodi (Digital, Tageszähler, Impulszähler, Frequenz, PWM) Wird ein Universaleingang in einem der Digitalmodi betrieben, kann ein Schaltkontakt direkt ohne zusätzliche Energiequelle mit dem Universaleingang verbunden werden. 48 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 49 20ms Impulszähler min. 8.4.4.4 Temperaturmodi (PT1000, KTY81110, KTY81210, NI1000, TK5000) Wird ein Universaleingang in einem der Temperaturmodi betrieben, kann ein Temperaturfühler direkt ohne zusätzliche Energiequelle mit dem Universaleingang verbunden werden. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 49 von 115...
  • Seite 50 Messintervall gewählt, bleibt die Sensorversorgung dauerhaft aktiv. Beachten Sie, dass wenn für das Messintervall ein Wert von 0sec. über den Konfigurationsabschnitt „Grundeinstellungen“ eingestellt wurde, die Messung im selben Intervall wie die Aufzeichnung erfolgt. 50 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 51 Erklärung: Die Sensorversorgung wird bereits der Aufwärmzeit entsprechend vor dem eigentlichen Messzeitpunkt aktiviert, d.h. im aktuellen Beispiel 20sec. vor Ablauf des Messintervalls. Somit erfolgt die Messung exakt zum berechneten Zeitpunkt. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 51 von 115...
  • Seite 52 Messung war die Sensorversorgung noch nicht für die Dauer der ext. Aufwärmzeit aktiv. D.h. der Messwert des angeschlossenen Sensors ist wahrscheinlich noch nicht stabil und die Messung somit ungültig. In diesem Beispiel ist erst die zweite Messung nach dem PowerOn gültig. 52 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 53 Ausgang am Gerät Sensorversorgung Messwertbildung: Die Sensorversorgung wird jeweils 5sec. vor Ablauf des Messintervalls aktiviert. Dadurch ergeben sich 4 gültige Messungen, die für die Median-Bildung herangezogen und als Messwert aufgezeichnet werden. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 53 von 115...
  • Seite 54 Messung wird somit ignoriert. 8.4.6 Technische Details zur Gerätelaufzeit Hinweis: Es gilt zu beachten, dass das NivuLog NANO auch während der Lagerung bei aktivierter Transportsperre eine gewisse, wenn auch geringe, Menge an Energie verbraucht. D.h. wurde ein Gerät bereits für längere Zeit gelagert, wird unter Umständen nicht mehr die volle Laufzeiten erreicht.
  • Seite 55 9.3 Inbetriebnahme des Systems Hinweis: Es empfiehlt sich, das NivuLog NANO zuerst im Büro in Betrieb zu nehmen bevor Sie das Gerät am Einsatzort fix montieren. Dabei sollten Sie gleich eine Messstelle für den späteren Betrieb am Device to Web–...
  • Seite 56 5. Verschieben Sie das NivuLog NANO vom Pool in den gewünschten Kunden (siehe "Benutzerhandbuch für Device to Web-Server" - auf Anfrage). 6. Verknüpfen Sie das NivuLog NANO mit der erstellten Messstelle (siehe "Messstelle" auf Seite 61 bzw. "Benutzerhandbuch für Device to Web-Server" - auf Anfrage ).
  • Seite 57 2. Konfigurieren Sie die erstellte Messstelle entsprechend Ihren Anforderungen (siehe "Messstellenkonfiguration" auf Seite 60). 3. Verknüpfen Sie das NivuLog NANO mit der erstellten Messstelle (siehe "Messstelle" auf Seite 61). 4. Lösen Sie den ALOHA-Übertragungsmodus aus (siehe "ALOHA-Übertragungsmodus" auf Seite 28), damit die Konfiguration der Messstelle zum NivuLog NANO übertragen wird.
  • Seite 58 "Benutzerhandbuch für Device to Web-Server" - auf Anfrage). Spezielles Augenmerk sollten Sie auf den internen Messwert "GSM Stärke" legen. Hinweis: Ergänzende Erklärung zur Bewertung der "GSM Stärke": "GSM Stärke" > -64dBm -64...-73dBm -74...-83dBm -84...-93dBm -94...-107dBm <= -108dBm 58 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 59 Kapitel 10 Benutzerschnittstellen Kapitel 10 Benutzerschnittstellen Die Konfiguration des NivuLog NANO erfolgt über das Web-Interface am Device to Web–Server (siehe "Benutzerschnittstelle am Device to Web-Server" auf Seite 60), dessen Web-Adresse Sie von Ihrem zuständigen Vertriebspartner erhalten. 10.1 Benutzerschnittstelle am NivuLog NANO 10.1.1 Bedienelemente...
  • Seite 60 Beschreibung Lösung/Ursache Transportsperre (GPRS aus, Messung aus) Wird der ALOHA–Übertragungsmodus mittels Magnetschalter ausgelöst, schaltet das NivuLog NANO wieder in den Modus "RUN" (GPRS an, Messung an). letzte Verbindung o.k. letzte Übertragung fehlerhaft später erneut versuchen Standby (GPRS an, Messung aus) siehe "Transportsperre"...
  • Seite 61 Seriennummer des Geräts, das mit der Messstelle verknüpft ist (Gerätezuordnung!) 10.2.1.2 Kommentar Kommentar freies Kommentarfeld (wird auch unterhalb des Gerätetyps in der Messstellenliste angezeigt) 10.2.1.3 Messkanäle 10.2.1.3.1 Basis Bezeichnung 1-5 frei wählbare Kanalbezeichnung für die Universaleingänge NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 61 von 115...
  • Seite 62 Ende des Messbereichs in der Messeinheit Einheit String, der als Messwerteinheit von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird [0- 16 Zeichen] Nachkomma Anzahl der Nachkommastellen, die von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird 62 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 63 Ende des Messbereichs in der Messeinheit Einheit String, der als Messwerteinheit von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird [0-16 Zeichen] Nachkomma Anzahl der Nachkommastellen, die von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 63 von 115...
  • Seite 64 Skalenende der 1/2) Zeigerinstrumente Einheit Auswahl der Temperatureinheit, die von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird Nachkomma Anzahl der Nachkommastellen, die von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird 64 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 65 1 Kanal: 60 Messwerte; … 4 Kanäle: je 15 Messwerte). Für die Berechnung der Anzahl der berücksichtigten Messwerte siehe "Beispiel zur Erklärung Aufzeichnungs-, Mess-, Burstintervall in Verbindung mit der Dämpfung" im Kapitel "Grundeinstellung" auf Seite 82. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 65 von 115...
  • Seite 66 Anmerkung zum Modus "Cnt.Intervl.": Ist das Aufzeichnungsintervall größer als das Messintervall, wird nur die Anzahl der bei der letzten Messwerterzeugung registrierten Impulse aufgezeichnet. In diesem Fall lassen sich die einzelnen Messwerte mittels Dämpfung zusammenfassen. 66 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 67 Überlauf Ist der Messwert unterhalb der unteren Bereichsgrenze, wird der Fehlerwert „UF“ (Under Flow) ausgegeben. Ist der Messwert oberhalb der oberen Bereichsgrenze, wird der Fehlerwert „OF“ (Over Flow) ausgegeben. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 67 von 115...
  • Seite 68 Überlauf Ist der Messwert unterhalb der unteren Bereichsgrenze, wird der Fehlerwert „UF“ (Under Flow) ausgegeben. Ist der Messwert oberhalb der oberen Bereichsgrenze, wird der Fehlerwert „OF“ (Over Flow) ausgegeben. 68 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 69 Anzahl der Messzyklen, für die der Messwert gehalten wird, bevor der Fehlerwert ausgegeben wird Im Fehlerfall wird der zuletzt gültige Messwert so lange gehalten, bis wieder ein neuer gültiger Messwert vorliegt. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 69 von 115...
  • Seite 70 Ist der Messwert über 2,01V, wird der Fehlerwert "OF" (Over Flow) ausgegeben. Sensor Offs. gibt die Montagehöhe des Sensors an (siehe "Ergänzende Erklärung zur Montagehöhe des Sensors" auf Seite 73) 70 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 71 Anzahl der Messzyklen, für die der Messwert gehalten wird, bevor der Fehlerwert ausgegeben wird Im Fehlerfall wird der zuletzt gültige Messwert so lange gehalten, bis wieder ein neuer gültiger Messwert vorliegt. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 71 von 115...
  • Seite 72 Messwerte; … 4 Kanäle: je 15 Messwerte). Für die Berechnung der Anzahl der berücksichtigten Messwerte siehe "Beispiel zur Erklärung Aufzeichnungs-, Mess-, Burstintervall in Verbindung mit der Dämpfung" im Kapitel "Grundeinstellung" auf Seite 82. 72 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 73 100% Sensor Offs. 0,15 Einheit Erklärung: Da der Parameter "Sensor Offs." zum skalierten Messwert addiert wird, muss die Montagehöhe bei der im Beispiel verwendeten Konfiguration mit positivem Vorzeichen eingegeben werden. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 73 von 115...
  • Seite 74 Leitungswiderstände auszugleichen. Da der "Sensor Offs." zum skalierten Messwert addiert wird, muss wenn der am Device to Web-Server angezeigte Temperaturmesswert höher als der Wert der Referenzmessung ist, der "Sensor Offs." mit negativem Vorzeichen eingegeben werden. 74 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 75 Hysterese für Entwarnung bei Alarm/Warnung (z.B. Hyst=5%, Alarm od. Warnung bei 100 -> Entwarnung bei 95) bzw. zurücknehmen des Triggers (z.B. Hyst=5%, Schwelle = größer gleich, Trigger bei 100 -> zurücknehmen bei 95) NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 75 von 115...
  • Seite 76 Device to Web-Server oder Download vom Device to Web-Server) berechnet. Sie sind nicht in der Datenbank des Servers gespeichert. 10.2.1.4.1 Basis Bezeichnung 1-5 frei wählbare Kanalbezeichnung für die berechneten Kanäle [0-16 Zeichen] 76 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 77 String, der als Messwerteinheit von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird [0-16 Zeichen] Nachkomma Anzahl der Nachkommastellen, die von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird Element nach unten verschieben Element nach oben verschieben NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 77 von 115...
  • Seite 78 /s enthalten und der Berechnete Kanal 2 den Durchfluss in l/h. Erforderliche Konfiguration Parameter Wert Kanal 1 Wert Kanal 2 Basis -> Modus Delta Delta Basis -> Einheit Berechnung -> Sekunden Stunden Zeitbasis Berechnung -> Offset Berechnung -> 1000 Faktor 78 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 79 Der Ausgabekanal wird "Ext Aufwärmzeit" Sekunden vor der Messung eingeschaltet. Ext Aufwärmzeit Gibt die Zeit an, die ein Ausgabekanal, der in den Modus "Ext Aufwärmzeit" geschaltet ist, vor der Messung eingeschaltet wird. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 79 von 115...
  • Seite 80 Hysterese für Entwarnung bei Alarm/Warnung (z.B. Hyst=5%, Alarm od. Warnung bei 100 -> Entwarnung bei 95) bzw. zurücknehmen des Triggers (z.B. Hyst=5%, Schwelle = größer gleich, Trigger bei 100 -> zurücknehmen bei 95) 80 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 81 Bei Störung-Alarm Der Alarm wird in der Alarmliste aufgezeichnet. Ü Eine sofortige Übertragung wird ausgelöst. Bei Störung- Der Alarm wird in der Alarmliste aufgezeichnet. Warnung Ü Eine sofortige Übertragung wird ausgelöst. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 81 von 115...
  • Seite 82 Verbindung durchgeführt) Standard Auswertung Auswahl der Auswertung, die durch einen Klick auf den Gerätelink in den Karten geladen wird Die Standardgrafik wird geladen. "Name einer Die ausgewählte Auswertung wird geladen. Auswertung" 82 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 83 Device to Web-Server" - auf Anfrage). Einstellungen des zeigt eine Übersicht der wichtigsten Parameter des ausgewählten FTP-Export-Profils gewählten Profils FTP Verzeichnis ermöglicht es, das Standardverzeichnis des ausgewählten FTP-Export-Profils zu überschreiben [0-100 Zeichen] NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 83 von 115...
  • Seite 84 Modem Version aktuell installierte Softwareversion des Modemcontrollers OS Version OS-Version des Modems Letzter jeweils der letzte Zeitstempel der betreffenden Operation Verbindungsaufbau Letzter Wakeup Letzter Verbindungsabbau Letzter Übertragungsfehler Letzte Aloha Verbindung 84 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 85 Betriebsart HOLD Messung: aus, Übertragung: ein Messung: ein, Übertragung: ein Messung: aus, Übertragung: aus OFFLINE Messung: ein, Übertragung: aus Aloha für interne Verwendung reserviert 10.2.2.4 GPRS SIM Tarif ausgewählter SIM-Tarif NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 85 von 115...
  • Seite 87 Web-Servers zu verzichten und seine eigene Benutzerschnittstelle zu erstellen. Dies kann zum Beispiel durch ein eigens entwickeltes PC-Programm oder ein Web-Interface erfolgen. Eine detaillierte Beschreibung der XML-Schnittstelle finden Sie in der Programmieranleitung für den GPRS Datenlogger NivuLog NANO . NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 87 von 115...
  • Seite 89 Überprüfen Sie regelmäßig alle Anschlüsse auf Dichtheit und Korrosion. Überprüfen Sie regelmäßig alle Kabel auf mechanische Beschädigungen. Reinigen Sie das NivuLog NANO mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, falls nötig. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 90 Übertragungsmodus" auf Seite 28) aus und kontrollieren Sie anschließend erneut, ob nun alle relevanten Daten übertragen wurden. 2. Entfernen Sie die vier Schrauben, die den Gehäusedeckel sichern und öffnen Sie das NivuLog NANO 90 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 91 Hinweis: Auf eine umweltgerechte Entsorgung des Batteriepacks ist zu achten. Verbrauchte Batteriepacks können an den Hersteller zurückgegeben oder bei geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Entfernen des Batteriepack Schritt 1 Entfernen des Batteriepack Schritt 2 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 91 von 115...
  • Seite 92 9. Kontrollieren Sie, ob der Gehäusedeckel an allen Seiten korrekt aufliegt und keine Fremdkörper zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel eingeklemmt wurden. Wichtiger Hinweis: Schäden, die durch nicht korrekt geschlossene Gehäusedeckel hervorgerufen werden, entfallen aus der Haftung des Herstellers. 92 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 93 Kapitel 13 Demontage/Entsorgung Das Gerät ist entsprechend der gültigen örtlichen Umweltvorschriften für Elektroprodukte zu entsorgen. Akku- bzw. Batteriepacks dürfen nach der Entladung nicht im NivuLog NANO verbleiben. Auf eine umweltgerechte Entsorgung verbrauchter Akku- bzw. Batteriepacks ist zu achten. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 95 Kommunikationsprobleme Werten Sie den Blinkcode der Status-LED aus (siehe "Status-LED" auf Seite 60). Laden Sie das Gerätelog vom NivuLog NANO oder Device to Web- Server und benutzen Sie DeviceConfig für die Auswertung (siehe "Auswerten des Gerätelogs" auf Seite 102). Die Kapazität des Batteriepacks ist nahezu erschöpft.
  • Seite 96 (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 115). 1282 ZLIB interner Fehler STREAMFINISH Sollte dieser Fehler mehrmals im Gerätelog enthalten sein, kontaktieren Sie den Hersteller (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 115). 1440 DECAY MEM ERR reserviert für Erweiterungen 96 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 97 Device to Web-Server erreichbar (2/2) (2/2) Überprüfen Sie, ob am Device to Web- Server der Port 51241 frei geschaltet ist. später erneut versuchen SIM CARD ERROR fehlerhafter SIM-Chip Kontaktieren Sie den Support. NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 97 von 115...
  • Seite 98 Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 2000 MODULE ERR reserviert für Erweiterungen 2999 3000 reserviert für Erweiterungen 3099 98 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 99 BEARER PPP LINK -984 --- PPP Gegenstelle reagiert nicht auf Echo- FAILED Request interner Fehler BEARER PPP -983 --- PPP Session wurde von der Gegenstelle TERM REQ beendet. interner Fehler NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 99 von 115...
  • Seite 100 STOP BAD HDL interner Fehler BEARER GPRS -975 --- interner Fehler STOP UNKNOWN 1200 NETLOCK -970 --- Fehler bei der Netzauswahl FAILURE Überprüfen Sie, ob sich das Gerät im Versorgungsbereich befindet (www.nivus.de). 100 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 101 TCP DNS FAILURE -958 --- Der Name konnte nicht in eine IP-Adresse aufgelöst werden. interner Fehler CHANNEL -957 --- Es stehen keine weiteren TCP-Puffer mehr zur RESOURCES Verfügung. später erneut versuchen NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 101 von 115...
  • Seite 102 Übertragungsintervall zum Server gesendet werden, sind immer nur die Logeinträge bis zur letzten Serververbindung verfügbar. Eine genauere Beschreibung zur Auswertung des Gerätelogs am Device to Web-Server finden Sie im Handbuch des Servers ("Benutzerhandbuch für Device to Web-Server" - auf Anfrage). 102 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 103 BP713RLC (Li-SOCl2; 13Ah; -20...+50°C Betriebstemperatur) NLM0BP713RLC 15.4 Kabel Beschreibung Menge Bestellnummer Kabelsatz NANO Universal NLM0KABNANOUNI Kabel inkl. Druckausgleichsklemmrohr NLM0KABNANOMAP 15.5 Sonstiges Zubehör Beschreibung Menge Bestellnummer Tool Pen NLM0TOOLPEN Magnet NLM5MAGNET NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 103 von 115...
  • Seite 105 2 Vorlauftemperatur (Kanal 2) Hinweis: Die in der Skizze angegeben Kabelfarben beziehen sich auf den Kabelsatz NANO Universal (NLM0KABNANOUNI). Annahme: Verwendete Temperatursensoren: PT1000 Der Durchflussmesser liefert pro 5l einen Impuls NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 105 von 115...
  • Seite 106 Der Manipulationskontakt ist im Normalbetrieb geschlossen. Im Falle einer Manipulation soll ein Alarm ausgelöst werden. Prinzipskizze der Durchflussmessung 1 Temperatur (Kanal 1) 3 Manipulationskontakt (Kanal 3) 2 Durchflussmenge (Kanal 2) 4 Wasserdruck (Kanal 4) 106 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 107 Impuls 0,005 Einheit Bezeichnung 3 "Manipulation" Modus Digital Invertieren Bezeichnung 4 Druck Modus Spannung 0-2V 100% Einheit Messkanäle -> Konfig Rücksetzen 06:00 (Kanal 2) Messkanäle -> Alarme "checked" (Kanal 3) NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 107 von 115...
  • Seite 108 Verwendete Temperatursensoren: PT1000 16.3.2 Erforderliche Konfiguration An dieser Stelle wird nicht die komplette Konfiguration für das Applikationsbeispiel aufgeführt, sondern nur die wichtigsten Einstellungen, um die Anforderungen des beschriebenen Beispiels zu erfüllen. 108 von 115 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013...
  • Seite 109 Bezeichnung 1 "Zone 1" Modus PT1000 Bezeichnung 2 "Zone 2" Modus PT1000 Bezeichnung 3 "Zone 3" Einheit PT1000 Bezeichnung 4 "Zone 4" Modus PT1000 Bezeichnung 5 "Zone 4" Modus PT1000 NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 109 von 115...
  • Seite 111 Kapitel 17 Dokumentenhistorie Kapitel 17 Dokumentenhistorie Rev. Datum Änderungen 06.09.2013 Erste Version NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 111 von 115...
  • Seite 113 Die Geräte des Herstellers sind ab Werk mit Subscriber Identitiy Modules (SIM) zur mobilen Übertragung der Daten ausgestattet. Der Footprint bezeichnet jene Länder und Regionen, in denen eine Mobilfunkverbindung zur Verfügung steht (siehe www.nivus.de). NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 113 von 115...
  • Seite 115 Tel.: +971 6 55 78 224 Tel. +82 31 999 5920 Internet: www.nivus.de Fax: +971 6 55 78 225 Fax. +82 31 999 5923 E-Mail: Middle-East@nivus.com E-Mail: korea@nivus.com Internet: www.nivus.com Internet: www.nivus.com NivuLog NANO - Rev. 01 vom 06.09.2013 115 von 115...