Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

UROstim
Transkutaner und perkutaner
2-Kanal-Nervenstimulator zur
Inkontinenztherapie
Art.-Nr. 101453
Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 101440-V04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schwa-medico UROstim

  • Seite 1 UROstim Transkutaner und perkutaner 2-Kanal-Nervenstimulator zur Inkontinenztherapie Art.-Nr. 101453 Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 101440-V04...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zweckbestimmung ........5 Schaltpläne, Ersatzteillisten Hinweise zum sicheren und Einstellanweisungen ......18 Gebrauch des Gerätes .......5 Gewährleistung ........18 Wann darf ich das UROstim Garantie............18 nicht anwenden oder nur nach Pflege und Reinigung ......18 Klassifizierung ..........18 Rücksprache mit dem Arzt anwenden (Kontraindikationen)? ....6 Sicherheitstechnische Kontrollen ....19...
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    Gebrauchsanweisung UROstim A llgemeine Informationen Inkontinenz − was ist das? Als Inkontinenz bezeichnet man den unfreiwilligen Abgang von Urin, Stuhl oder beidem. Millionen Menschen leiden an dieser Krankheit. Die häufigsten Formen und Ursachen der Harninkontinenz Bei der Stress- oder auch Belastungsinkontinenz kommt es erst bei kör- perlicher Belastung und dann später auch in Ruhe zum tropfenweisen...
  • Seite 4: Die Häufigsten Formen Und Ursachen Der Stuhlinkontinenz

    Gebrauchsanweisung UROstim Als Letztes sei die Reflexinkontinenz genannt, bei der es unkon trolliert zur Blasenentleerung kommt. Sie tritt unter anderem nach Rücken- marksverletzungen auf. Die häufigsten Formen und Ursachen der Stuhlinkontinenz Auch die Stuhlinkontinenz wird in drei Schweregrade eingeteilt: I: Unkontrollierter Abgang von Winden II: Unkontrollierter Abgang von Winden und dünnflüssigem Stuhl...
  • Seite 5: Zweckbestimmung

    Programme an, die bei Schmerzen im Bereich des Unterlei- bes verwendet werden können. Zweckbestimmung Das UROstim ist ein Medizinprodukt. Es ist für die transkutane und per- kutane elektrische Nerven- und Muskelstimulation geeignet. Es dient zur Linderung von Inkontinenzbeschwerden und Schmerzen. Verwenden Sie dieses Gerät für keine anderen Zwecke.
  • Seite 6: Wann Darf Ich Das Urostim Nicht Anwenden Oder Nur Nach Rücksprache Mit Dem Arzt Anwenden (Kontraindikationen)

    • Lagern Sie das Gerät UROstim in der Originalverpackung, um es vor Beschädigung und Verunreinigung zu schützen. Wann darf ich das UROstim nicht anwenden oder nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden (Kontraindikationen)? • Anwender/-innen mit elektronischen Implantaten wie z.B. Herz- schrittmacher oder Pumpen •...
  • Seite 7: Warnhinweise

    Warnhinweise • Inkontinenz oder Schmerzen können auf ernstzunehmende Störun- gen im Körper hinweisen und müssen vom Arzt abgeklärt werden. Auch wenn die Anwendung von UROstim guten Erfolg hat, ist dies nicht unbedingt mit einer Heilung der Krankheitsursache gleichzu- setzen. • Bitte beachten Sie auch die Kontraindikationen der Vaginalsonde und der Analsonde.
  • Seite 8 Gebrauchsanweisung UROstim Programm 3 Mischinkontinenz Parameter: 1. Frequenz: 20 Hz 2. Impulsbreite: 250 μs 3. Modulation: 2 s Anstieg, 5 s Arbeit, 1 s Abstieg, 15 s Pause 4. Laufzeit: 12 Minuten Programm 4 Analinkontinenz Parameter: 1. Frequenz: 20 Hz 2.
  • Seite 9: Bedienung Des Urostim

    Gebrauchsanweisung UROstim B edienung des UROstim Bedienelemente Über die Tasten lassen sich alle Einstellungen vornehmen. Durch die Anzeige werden die unterschiedlichen Betriebszustände visualisiert. 1. Anzeige (siehe a-f) 2. Menütasten 3. Modifikationstasten 3A. Intensität Kanal 1 3B. Intensität Kanal 2 Über diese Tasten lassen sich im Editiermodus die verschiedenen Parameter ändern.
  • Seite 10: Inbetriebnahme Des Gerätes

    Display (Abb. Verwendung von Vaginal- und Analsonden Die Sonden werden zunächst vaginal bzw. rektal platziert. Danach den Doppelstecker des Kabels mit dem UROstim verbinden. Erst dann das Gerät einschalten. Verwendung von Hautelektroden Zuerst werden die Elektroden mit den einzelnen Anschlüssen der Kabel und danach das Kabel mit dem Doppelstecker am UROstim verbunden.
  • Seite 11 Wird die Intensität bis auf 20 mA hochgeregelt, wird der Patient durch einen Signalton gewarnt. Achtung! Die UROstim-Geräte sind mit einer zusätzlichen Sicherheitseinrichtung ausgestattet. Das automatische Höherregeln der Intensität beim Fest- halten der Modifikationstasten wird beim Erreichen einer Strom- stärke von 20 mA automatisch gestoppt.
  • Seite 12: Das Gerät Verriegeln

    Gebrauchsanweisung UROstim erscheint die Frequenz (Abb. ) und nach erneutem Tastendruck die Impulsbreite (Abb. ). Danach wird wieder die Programmnummer an- gezeigt (Abb. ). Die verbleibende Stimulationsdauer in Minuten wird in der Mitte der Anzeige dargestellt. Stoppen der Stimulation...
  • Seite 13 Gebrauchsanweisung UROstim funktioniert allerdings nur, wenn das Gerät zuvor nicht verriegelt wor- den ist. Wählen Sie nun mit der Taste das Standard- oder User- Programm aus, das Sie editieren möchten (Abb. ). Mit der Taste wird nun das Editieren des gerade aktiven Standard- oder User-Programmes begonnen.
  • Seite 14: Die Betriebsparameter

    1. Laufzeit: 1 bis 99 Minuten, Timer AUS Die Betriebsparameter Beschreibung der Parameter Mit Hilfe dieser Werte lassen sich die Anwendungen des Gerätes doku- mentieren. Folgende Größen werden vom UROstim erfasst: Die Stimulationszeit ist die Gesamtzeit, die mit dem Gerät stimuliert worden ist. Die Einschaltzyklen kennzeichnen, wie oft das Gerät ein-...
  • Seite 15: Ausschalten Des Gerätes

    über die Segmente innerhalb des Batteriesymbols deutlich ge- macht. Sinkt die Spannung unter einen kritischen Wert, so schaltet sich das UROstim selbstständig aus bzw. lässt sich nicht mehr einschalten. Dann ist es notwendig, eine neue Batterie in das Gerät einzulegen.
  • Seite 16: Technische Informationen

    Gebrauchsanweisung UROstim T echnische Informationen Bildzeichen Achtung, Begleitdokumente, insbesondere Gebrauchsanweisung be- achten! Anwendungsteil des Typs BF Herstellungsdatum Bestellnummer Seriennummer Umweltschutz Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammel- stelle.
  • Seite 17: Impulsform

    Gebrauchsanweisung UROstim Impulsform An Last 1 kΩ reell Strom, Spannung Zeit An Last ANSI/AAMI Standard Spannung Zeit Strom Zeit Änderung des Ausgangsstromes in Abhängigkeit vom Lastwiderstand Strom I Strom I Widerstand R L Ω Widerstand R L 1000 1500...
  • Seite 18: Allgemeines

    Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gemäß BGB. Garantie Auf das UROstim gewähren wir eine Garantie von 1 Jahr ab Datum der Übernahme, ausgenommen sind Kabel, Batterien und Elektroden. Pflege und Reinigung Für das UROstim sind keine besonderen Pflege- oder Reinigungsmittel nötig.
  • Seite 19: Sicherheitstechnische Kontrollen

    Kenntnissen erfolgen. Im Medizinproduktebuch sind die Kontrollen mit Datum und Namen der ausführenden Person zu vermerken. Kombination Das Gerät UROstim darf mit allen in der Gebrauchsanweisung aufgelis- teten Zubehörteilen kombiniert werden. Elektroden Die im Lieferumfang enthaltenen Elektroden entsprechen den Qua- litätsanforderungen gemäß...
  • Seite 20: Lieferumfang

    Gebrauchsanweisung UROstim Wichtig: Kleben Sie die Elektroden nicht auf gereizte oder erkrankte Hautpartien. Wichtig: Wenn Sie die Lage einer Elektrode verändern wollen, schal- ten Sie das Gerät dazu kurz ab. Eventuell auf der Haut verbliebene Rückstände der Selbstklebeelek- troden sind mit Wasser und Seife leicht zu entfernen.
  • Seite 21: Zubehör

    Person bestimmt. Sie dürfen ausschließlich mit einem Gerät, das zur vaginalen und analen Sondenstimulation bestimmt ist, verwendet wer- den. Dazu gehört z. B. das Gerät UROstim. Seit 1991 wurden mehrere tausend Sonden aus ABS in der ganzen Welt vertrieben. Im Rahmen eines normalen therapeutischen Gebrauchs wurden keine Allergien oder vergleichbare Reaktionen verzeichnet.
  • Seite 22 Gebrauchsanweisung UROstim Art.-Nr. Artikel Menge 103042 Vaginalsonde VATT 1 Stück TA M 20 mm Ø Länge 55 mm 103025 Vaginalsonde V2B 1 Stück 103043 Vaginalsonde TAM 1 Stück 25 mm Ø Länge 58 mm 103044 Analsonde TL1R 1 Stück TL1R 12 18 mm Ø...
  • Seite 23: Selbstklebeelektroden

    Gebrauchsanweisung UROstim Selbstklebeelektroden Technische Daten Zusammensetzung: Leitfähige und klebefähige Masse Lebensdauer: 80-100 Anwendungen Farbe: grau/schwarz Hersteller: Pierenkemper GmbH Anwendung Hautelektroden zur Inkontinenz - und Schmerztherapie Die Elektroden werden direkt auf die angegebenen Hautstellen aufge- klebt. Nicht auf erkrankte Haut oder Wunden kleben! Pflege Die Elektroden sollten aus hygienischen Gründen von nur einem Pati-...
  • Seite 24: Sonstiges Zubehör

    Gebrauchsanweisung UROstim Art.-Nr. Artikel Menge 283000 Stimex, 50 x 130 mm 2 Stück 283100 Stimex, 80 x 130 mm 2 Stück Sonstiges Zubehör Art.-Nr. Artikel Menge 106351 Elektrodenkabel Typ 5.15, 2 mm-Stecker 1 Stück 603110 9 Volt-Akku NiCd 1 Stück 603000 Steckerladegerät für 9 Volt-Akku...
  • Seite 25: Therapieanweisung

    Gebrauchsanweisung UROstim T herapieanweisung f ür den Patienten Bequeme Lage einnehmen Elektroden aufbringen bzw. Sonde einführen Kabel mit Gerät verbinden Gerät einschalten und Programm wählen Gewünschte Intensität einstellen Am Ende der Therapiezeit Gerät ausschalten Elektroden abziehen bzw. Sonde entfernen Elektroden auf Folie kleben bzw. Sonde reinigen Achtung! Gerät nicht bei Irritationen im Anlagebereich der...
  • Seite 26: Elektrodenanlage

    Gebrauchsanweisung UROstim Elektrodenanlage Zur Inkontinenzbehandlung stehen verschiedene Elektrodenanlagen zur Verfügung, die eine vergleichbare Wirkung haben: A Die Anlage mit selbstklebenden Hautelektroden Hier wird zwischen der positiven Elektrode (Anode) und der negativen Elektrode (Kathode) unterschieden. (Anm.: Es stehen Elektroden in ver- schiedenen Größen zur Verfügung.
  • Seite 27 Gebrauchsanweisung UROstim Anwendung beim Mann Anwendung bei der Frau Abb. 1 Abb. 1 Abb. 2 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 3 Anwendung beim Mann Anwendung bei der Frau Abb. 4 Abb. 4...
  • Seite 28: Kurzgebrauchsanweisung

    Gebrauchsanweisung UROstim Kurzgebrauchsanweisung Anlegen der Elektroden oder Sonden • Platzieren Sie die Elektroden oder Sonden nach Vorgabe Ihres Arztes. Auswahl eines Programms • Gerät mit einschalten. • Mit wiederholtem Drücken von das gewünschte Programm auswählen. Starten der Stimulation • Elektroden mit dem Gerät verbinden, anlegen und Gerät mit einschalten.
  • Seite 29: Medizinproduktebuch

    M E D I Z I N P R O D U K T E B U c H (§ 7 MPBetreibV) (nach § 8 MPBetreibV) G E R Ä T E-STAMMDAT E N Geräteart Gerät zur Stimulation von Nerven und Muskeln Gerätebezeichnung UROstim Klassifizierung IIa 0482 CE-Kennzeichnung Seriennummer Hersteller Pierenkemper GmbH, Hörnsheimer Eck 19, 35578 Wetzlar Vertrieb schwa-medico GmbH, Wetzlarer Str. 41-43, 35630 Ehringshausen...
  • Seite 30 EINZELBEScHREIBUNG DER KONTROLLEN 1. Prüfung der Begleitpapiere auf Vorhandensein der Gebrauchsanweisung und des Medizinproduktebuches. 2. Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit. 3. Sichtprüfung – auf mechanische Beschädigung – aller Leitungen und Steckverbinder auf Beschädigung 4. Funktionelle Sicherheit – Prüfung der Ausgangssignale an einem Lastwiderstand von 1 kΩ (Strom und Spannung) – Prüfung der Frequenzen – Prüfung der Impulsbreite (nach § 6 MPBetreibV) SIcHERHEITSTEcHNIScHE KONTROLLEN Datum durchgeführt durch (Person/Firma) Ergebnis Unterschrift (nach § 4 MPBetreibV) INSTA N D H A LT U NGS M AßNAH ME N Datum durchgeführt durch (Person/Firma) Kurzbeschreibung der Maßnahme F U N K T I ONSSTöRUN G EN...
  • Seite 31 Gebrauchsanweisung UROstim...
  • Seite 32 Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbH Wetzlarer Straße 41-43 · 35630 Ehringshausen Tel. 06443 8333-444 · Fax 06443 8333-450 info@schwa-medico.de · schwa-medico.de Pierenkemper GmbH Hörnsheimer Eck 19 · 35578 Wetzlar · Deutschland pierenkemper.eu Art.-Nr. 451600-0363 inklusive Serie B Stand 2012-09-24...

Diese Anleitung auch für:

101453

Inhaltsverzeichnis