HINWEIS: Ab Mai 2011 gibt es eine überarbeitete Version SCSII,
welche an einem eingelaserten „SCSII"-Schriftzug auf der
Unterseite erkennbar ist.
Die SCS II ist die Weiterentwicklung der SCS I, was man u. a.
am nochmals reduzierten Gewicht von jetzt 74 g erkennt. Die
Teile der SCS I und der neuen SCS II kann man nicht unterein-
ander mischen. Bitte für SCS I die SCS I Gleitstücke verwenden,
für die SCS II die SCS II Gleitstücke. Beide Versionen werden
lagermäßig geführt.
ACHTUNG: Ist am 301 Mk13 und 101 Mk1 eine Kurbel ohne
„Boost"- oder „Outboard"-Kettenlinie montiert, so muss die
SCS Typ II 2-fach Kettenführung verwendet werden.
Abb. zeigt SCS II
Abb. zeigt SCS II EVO6
HINWEIS: Die SCS II EVO6 und die SCS III sind für Liteville 301
ab Mk13 und 101 Mk1 mit asymmetrischem EVO6-Hinterbau
vorgesehen. Es müssen „Boost"-Kurbeln (SRAM) oder „Outbo-
ard"-Kurbeln (Shimano) mit folgenden Kettenlinien verwendet
werden.
KETTENLINIEN:
SRAM 1- und 2-fach – 52 mm
Shimano 1 –fach –
53,4 mm
Shimano 2-fach –
51,8 mm
Die SCS II EVO6 und die SCS III werden nur über die seitliche Befes-
tigungsschraube an der Kettenstrebe montiert. Der untenliegende
Befestigungssockel bleibt frei.
S y n t a c e G m b H · D a m m w e g 1 · 8 3 3 4 2 Ta c h e r t i n g · G e r m a n y · T e l . + 4 9 ( 0 ) 8 6 3 4 - 6 6 6 6 6 · F a x : - 6 3 6 5 · s y n t a c e @ s y n t a c e . d e ·
BEACHTE: Die SCS II EVO6 und die SCS III haben unterschied-
liche Teile und ein anderes Gleitsegement als die SCS II. Diese
EVO6 Teile sind nicht kompatibel zur SCS II.
Siehe nachfolgende Artikelnummern:
#140547 SCS III slider
#127029 SCS II EVO6 slider-screw Al M8x0.75x20 HEX5
Montage der SCS-Kettenführung
• Stellen Sie ihr Bike am besten auf den Kopf und säubern Sie zuerst
die Rahmenschnittstellen/Anschraubpunkte der SCS-Kettenfüh-
rung, um einen perfekten Sitz zu gewährleisten.
• Entfernen Sie nun mit einem 5er Inbus die Gewindeverschluss-
stopfen aus den Befestigungspunkten am Rahmen.
• Bringen Sie nun die SCS-Kettenführung in Position und schrauben
Sie zuerst die äußere Befestigungsschraube (seitlich am Ketten-
streben-Yoke) an. Drehen Sie die Schraube nicht fest, sondern nur
ein paar Gewindegänge ein.
• Drücken Sie die SCS-Kettenführung nun so in Position, dass Sie
die untere der beiden Befestigungsschrauben einschrauben können.
Eventuell müssen Sie die beiden kleineren, durch das SCS-Gleit-
segment geführten Schrauben ein paar Umdrehungen lösen, um die
untere Befestigungsschraube einschrauben zu können. Drehen Sie
auch diese Schraube nicht fest sondern nur leicht ein.
• Falls Sie die beiden kleineren Schrauben durch das Gleitsegment
gelockert haben, ziehen Sie diese nun mit dem angegebenen Dreh-
moment fest.
• Nun können beide Befestigungsschrauben mit dem vorgegebenen
Drehmoment von max. 10 Nm, beginnend an der äußeren Schraube,
angezogen werden. Achten Sie dabei nochmals genau darauf, dass
die SCS-Kettenführung formschlüssig in ihren Aussparungen sitzt.
von Hohlschrauben geeignet ist. Mit einem normalen Inbus-
schlüssel ist die Hohlschraubenmontage ein kleines
Geduldspiel.
Freigängigkeitsprüfung
Drehen Sie langsam und vorsichtig die Kurbel bei montierter
SCS-Kettenführung und prüfen sie ob sich die Kurbel ohne zu
streifen (oder zu blockieren) drehen lässt.
TIPP: Zur Montage
empfehlen wir den
Syntace Key, da
dieser dank seiner
gelben Ummante-
lung (diese bietet
einen Anschlag am
Schraubenkopf)
perfekt zur Montage
w w w . s y n t a c e . d e