Herunterladen Diese Seite drucken

Bio Green SBF Bedienungsanleitung Seite 4

Selbstlimitierendes frostschutzkabel

Werbung

Selbstlimitierendes Heizkabel SBF
4. Sicherheits- und Gefahrenhinweise
DE
Als Stromquelle darf nur eine 230 V -, 50/60 Hz Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden. Versuchen Sie nie das Gerät mit einer anderen
Spannung zu betreiben.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
Schließen Sie das Heizkabel nie im aufgewickelten Zustand an die Netzspannung an.
Dies kann durch Überhitzung zu Beschädigungen am Kabel oder zu einem Brand führen.
Die Länge des Heizkabels darf nicht verändert werden.
Der minimale Biegeradius der Heizkabel von 2,5 cm darf nicht unterschritten werden.
Bei Arbeiten am Heizkabel oder in der Nähe des Heizkabels muss das Gerät vom
Versorgungsnetz getrennt werden.
Der Netzstecker darf nie mit nassen Händeri ein- oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie nie an der Netzleitung selbst, ziehen Sie stets nur an den Griffflächen den
Netzstecker aus der Steckdose.
Auf der Steckverbindung darf kein Zug, Druck oder Drehmoment lasten.
Aus Sicherheitsgründen müssen Metallrohre geerdet sein. Dies kann (muss aber nicht)
standardmäßig vorliegen.
Beachten Sie bei der Montage, dass die Anschlussleitung nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird. Sollten durch solche Beschädigungen irgendwelche
offenen Stellen entstanden sein, darf das Gerät auf keinen Fall mehr ans Versorgungs-
netz angeschlossen werden. Lebensgefahr!
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie das Gerät reinigen.
Nur mit einem feuchten (nicht nass) Tuch reinigen.
Wird das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen, immer den Netzstecker
abziehen.
Bewahren Sie Ihr Heizkabel in dieser Zeit an einem geschützten und trockenen Ort auf.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Dies ist
der Fall wenn:
• das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Geräts und sollte
sorgfältig aufbewahrt werden.
Wird das Gerät an Dritte weiter gegeben, so sollte diese Gebrauchsanweisung
mitgegeben werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten
sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung geklärt werden, setzen
Sie sich mit dem Hersteller oder einem Fachmann in Verbindung.
Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung von Personen (Kinder inbegriffen) mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten bestimmt, gleichermaßen auch
nicht für Personen, die nicht genügend Erfahrung oder Wissen im Umgang mit dem Produkt
haben, es sei denn, diese werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person bei
der Nutzung des Gerätes überwacht oder angewiesen.
4

Werbung

loading