Seite 1
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG ROBWAY W2 HOVERBOARD Artikelnummer: PR0017728...
Seite 2
EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir möchten Sie zum Kauf Ihres neuen Hoverboards der Marke ROBWAY beglückwünschen. ROBWAY bietet eine brei- te Palette an Hoverboards an. Alle Geräte entsprechen den derzeit gültigen Normen und verfügen somit über höchste Qualitätsstandards.
Seite 3
10. Haftungsausschluss ��������������������������������������������������������������������������������������13 11. Konformität ������������������������������������������������������������������������������������������������������13 HILFE ZUM PRODUKT Weitere Informationen wie YouTube-Aufbauvideos, die aktuelle Anleitung, FAQs zum Produkt sowie technische Daten finden Sie unter diesem Link. Scannen Sie hierfür einfach den QR-Code. l.miweba.de/w2 Bedienungsanleitung Stand 29.04.2024 - GERMAN - Artikelnummer: PR0017728...
Seite 4
9. Übersteigen Sie nicht die in der Bedienungsanleitung aufgeführte maximale Tragkraft (Fahrer inklusive sämtliche zusätzliche Last), da sonst Verletzungsgefahr besteht. 10. Beachten Sie unbedingt, dass das Mindesgewicht von 30 kg bei der Benutzung des ROBWAY W2 erreicht werden muss, da eine Unterschreitung des Mindesgewichts zu Fehlfunktionen während der Fahrt führen kann.
Seite 5
Das Hoverboard ist für die vorgegebene Geschwindigkeit ausgelegt. Ein Überschreiten der vorgesehenen Geschwindigkeit kann in Fehlern in der Gleichgewichtssteuerung und anderen Komponenten resultieren. 21. Der ROBWAY W2 kann die Steigung eines Berges berechnen und die Motorgeschwindigkeit angleichen, um eine sichere Fahrt zu gewähren.
Seite 7
Gefühl für die Reaktionen des ROBWAY W2 zu bekommen. Schritt 3 Stellen Sie nun den zweiten Fuß auf den ROBWAY W2. Balancieren Sie ihn dabei mit dem anderen Fuß aus. Wichtig: Machen Sie keine hektischen Bewegungen, da der ROBWAY W2 auf jegliche Gewichtsverlagerung reagiert.
Seite 8
Der ROBWAY W2 ist mit jeweils vier Sensoren unter jedem Trittbrett ausgestattet, die sich der Gleichgewichtssituation anpassen. Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihrem Fuß mittig auf dem Trittbrett stehen. Das Trittbrett ist keine Ablage- fläche! Bitte legen Sie nichts darauf ab, da die Sensoren das Gewicht erkennen und der ROBWAY W2 automatisch losfahren könnte.
Seite 9
Linker Fuß nach vorn = Rechtskurve Falsch Richtig Rückwärts Stopp Vorwärts Hinweis: Fahren Sie weder in Kurven, noch an Steigungen mit maximaler Geschwindigkeit, da dies das Steuerverhalten des ROBWAY W2 stark beinträchtigen kann. Bedienungsanleitung Stand 29.04.2024 - GERMAN - Artikelnummer: PR0017728...
Seite 10
Ladekabel. Stecken Sie das Ladegerät zuerst in die Steckdose. Sobald die grüne Lampe am Ladegerät aufleuchtet, stecken Sie das andere Ende in den ROBWAY W2. Das rote Licht von der Betriebsanzeige des Ladegerätes sollte nun aufleuchten. Wenn nicht, prüfen Sie bitte die Steckverbindungen.
Seite 11
6. TECHNISCHE DATEN Produktmaße (L x B x H) 59 x 23 x 21 cm Produktgewicht 8,9 kg Min./max. Zuladung 30 kg/120 kg Geschwindigkeit Ca. 15 km/h Reichweite Bis zu 15 km (je nach Belastung) Motor 2x 350 W (total 700 W) Akku Samsung Lithium-Ionen-Akku 36 V 4 Ah (144 Wh) Ladezeit 2 – 3 Stunden Ladezyklen >1000 Ladezyklen Ladegerät 42 V/1,5 A, 63 W Schutzart IP5X Radgröße 8 Zoll Steigfähigkeit 15 Grad...
Seite 12
Sie den ROBWAY W2 regelmäßig und ordnungsgemäß, um so dessen Qualität zu erhalten. 2. Stellen Sie den ROBWAY W2 an einem trockenen und ebenen Ort auf und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Näs- se. Bodenunebenheiten sind durch geeignete Maßnahmen am Boden auszugleichen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschließen.
Seite 13
Sie können Ihr Hoverboard nicht in der Deaktivieren Sie Ihre bereits bestehende Bluetooth-Verbin- App finden oder wissen nicht, welche dung mit dem ROBWAY und löschen Sie alle weiteren Ver- App Sie benutzen sollen. bindungen in Ihren Bluetootheinstellungen. Anschließend laden Sie die ROBWAY W2-App im AppStore oder PlayS- tore herunter.
Seite 14
9. ENTSORGUNG Achtung: Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Entsorgungsstelle Ihrer Gemeinde- verwaltung.