Seite 4
Bei auch nur kleinen Unklarheiten in der Handhabung, sollte ein Experte zu Rate • gezogen werden. Die Mitarbeiter der Firma Explo stehen Ihnen dafür gerne zur Verfügung. Der Gasprojektor darf nur von ausgebildeten Pyrotechnikern, welche im Besitz einer •...
Seite 5
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 Inbetriebnahme Vor Gebrauch des Gasprojektors: Unfälle vermeiden können muss Verwendung gesamte Bedienungsanleitung genau durchgelesen werden! Allgemeiner Umgang mit Propangas • Beim Umgang mit Gas ist darauf zu achten, dass sämtliche Sicherheitsvorschriften eingehalten werden! Wichtig: Da Propangas schwerer ist als Luft, sollte es niemals in unbelüfteten, geschlossenen Räumen, in Bodenvertiefungen (>30cm) oder in der Nähe von Abflussschächten verwendet werden.
Seite 6
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 Abbildung 3 – Brennerdüse Abbildung 4 – Einbau der Düse für normale Gasentnahme auf der Oberseite 3. Verbinden des RX-Mastermoduls mit dem Gasprojektor und gegebenenfalls zusammenschließen weiterer Gasprojektoren (maximal 16 Stück). Die LED welche auf der Elektronik im Gasprojektor sitzt, sollte nach erster Inbetriebnahme bei voller Batterie 3 mal aufleuchten, bei halb voller 2 mal und bei leerer Batterie nur 1 mal.
Seite 7
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 Abbildung – Senden eines Zündsignals an den Empfänger 5. Die Gasflaschen müssen auf einem standfesten Untergrund aufgestellt und gegen Umkippen gesichert werden (z.B. mit Spanngurten). 6. Vor dem Verbinden mit der Gasflasche muss der Sicherheitsabsperrhebel geschlossen werden.
Seite 8
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 Wegen des Druckverlustes sollten nicht mehr als 3 Gasprojektoren mit einer Gasflasche versorgt werden. Abbildung – 3 Gasprojektoren an einer Gasflasche Werden nun mehr als 3 Gasprojektoren verwendet, müssen entsprechend mehr Propangasflaschen eingesetzt werden. Es wird empfohlen, wegen der Synchronität immer eine ungerade Zahl von Gasprojektoren zu verwenden.
Seite 9
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 9. Bei geöffneter Gasflasche und geöffnetem Sicherheitsabsperrhebel wird nun die Enthaltungsflamme manuell gezündet. Bei elektronischer Zündung ist keine Erhaltungsflamme von Nöten. Das Anzünden sollte mit dem mitgelieferten Piezogasanzünder oder einem ähnlichen Gasbrenner erfolgen. Auf keinen Fall dürfen Figurenlichter oder pyrotechnische Anzünder verwendet werden! Dies führt zur Beschädigung durch Schlackenbildung im Düsenkopf.
Seite 10
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 1. Abbau der Anlage Nach dem Gebrauch des Gasprojektors ist das Ventil an der Gasflasche zu schließen. Die Versorgungsleitungen der Gasprojektoren sind durch mehrmaliges Betätigen des Magnetventils zu entlüften. Achtung: Dabei kommt es zu Flammensäulen an den Gasprojektoren. Erst nach Erlöschen der Erhaltungsflamme dürfen die Leitungen demontiert werden.
Seite 11
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 Technische Daten • Gasprojektor GX1 /GX2 Breite: 260 mm Abmessungen: Tiefe: 260 mm Höhe: 270 mm Gewicht: 5,4 kg Stromversorgung: 12V, 2,3 Ah, Bleigel-Akku Flammenhöhe: Normale Gasphase: 2,5 Meter Verwendetes Gas: Propangas, Flasche mit 5,5kg oder 11kg Gas-Anschluss: Euro-Norm, 30mm Schlüsselweite...
Seite 12
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 Sicherheitsanweisungen 1. Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn es in ordnungsgemäßem, gut gewartetem Zustand ist. Defekte Geräte müssen einer anerkannten Servicestelle oder dem Hersteller zur Überprüfung übergeben werden und dürfen nicht mehr verwendet werden.
Seite 13
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 Sicherheitscheckliste Vorbereitungen: • 1. Show muss von der zuständigen Stelle genehmigt werden 2. Feuerwehr/Brandschutzverantwortliche sind zu informieren Aufbau: • 1. Düsenart und Gasentnahme überprüfen 2. Gasdichtheit der Schlauchverbindungen prüfen 3. Gerät auf Standfestigkeit prüfen 4. Sicherheitsabstand nach oben und auf die Seite prüfen 5.
Seite 14
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 Prüfzertifikate Sämtliche, relevante Anlagenteile (Erhaltungsflamme, Druckminderer und Magnetventil) sind vom Lieferanten TÜV- und GS-geprüft. Konformitätserklärung im Anhang. Das fertige Gerät mit den internen Verbindungen sowie Schlauchleitungen sind nach der Flüssiggas-VO von einem zertifizierten Unternehmen geprüft. Bescheinigung im Anhang. Das Gerät wurde auf elektromagnetische Verträglichkeit geprüft und erfüllt die CE-Normen.
Seite 15
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 EG-Konformitätserklärung Für den Gasprojektor GX1 / GX2 wird hiermit bestätigt, dass er den wesentlichen Schutzanforderungen in Anlehnung an die ÖNORM M 7443 Teil 3 (Gasgeräte mit atmosphärischen Brennern; Anforderungen, Kennzeichnung, Prüfung, Prüftabellen und Prüfdrücke) entspricht, und ebenso die Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaten über die elektromagnetische Verträglichkeit...
Seite 16
Bedienungsanleitung Gasprojektor Textversion 1.6 Konformitätserklärung Für den Gasprojektor GX1 /GX2 wird hiermit bestätigt, dass er den wesentlichen Schutzanforderungen in Anlehnung an die ÖNORM M 7443 Teil 3: 1989-05 entspricht Das Gerät wurde auf elektromagnetische Verträglichkeit geprüft und erfüllt die CE-Normen.
Seite 17
Gasprojektor – EXPLO IGN Systems Fa. EXPLO, Völkermarkter Strasse 240 A – 9020 Klagenfurt 2011 - 2 jährig periodisch Funktionsbeschreibung – Gebrauchanweisung - Fa EXPLO, mobile Verwendung BGBl Flüssiggas 2002 FGV, idgF BGBl 450/1994 DIN-DVGW, CE Zertifizierung. Schlauchverbindung, Magnetventil, Druckregler, Brenner §41 / 2002 FGV...
Seite 28
Allgemein ..................... 2 Dipschalter ................... 2 Erklärung Schalter 1-8 ............... 3 Erklärung Schalter 9 ................6 Erklärung Schalter 10 ................ 6 Beschreibung DMX allgemein .............. 7 Beschreibung DMX Kanäle ..............9 Buchsen beim GX-2 in der DMX- Ausführung ........10 Anwendung des GX-2 in der DMX- Ausführung .........
Seite 29
Gasbrenner - Dipschalter und DMX- Betrieb Allgemein: Das neue Gasbrennermodell (GX-2) kann per Explo Mastermodul sowie DMX Signal angesteuert werden. Der integrierte 10-stufige Dipschalter ermöglicht es hierbei diverse Einstellungen wie zum Beispiel DMX- Adressierung oder Öffnungszeit (bei Mastermodul- Betrieb) vor der Inbetriebnahme des Gasbrenners vorzunehmen.
Seite 30
Erklärung Schalter 1-8 Jeder der acht Schalter hat seine eigene (nach dem Binärsystem ausgerichtete) Wertigkeit (siehe Tabelle unten) welche bei der Schalterstellung „EIN“ (Schalter nach oben geschoben) zu tragen kommt. Die Summe aller acht Schalterwertigkeiten ergibt den Wert für die Öffnungszeit, bzw.
Seite 31
Im DMX- Betrieb: Einstellen der DMX-Adresse Schalter Wertigkeit Die DMX- Adressierung ist die Summe der Wertigkeiten der Schalter welche auf „EIN“ gestellt sind. (siehe Tabelle oben) Beispiel DMX- Adressierung: Adresse 14 soll eingestellt werden. Hierzu muss die Summe der Schalterwertigkeiten 14 betragen.
Seite 32
Schalterstellungen für die ersten 16 DMX- Adressen: Adresse Dipschalter 1-8 Adresse Dipschalter 1-8...
Seite 33
Erklärung Schalter 9 Mastermodul- Betrieb: Solange die Schalterstellung auf „EIN“ ist wird die zuletzt IM BETRIEB verwendete Öffnungszeit gesperrt und selbst bei Veränderung der Schalterpositionen 1-8 keine neue Öffnungszeit beim Einschalten des Gerätes berechnet. Dies dient dazu, die Öffnungszeit nicht durch versehentliches Umstellen der Schalter unbeabsichtigt zu ändern. DMX- Betrieb: Schalter 9 hat keine Auswirkungen im DMX- Betrieb.
Seite 34
Beschreibung DMX allgemein: Der Gasbrenner wird über zwei DMX- Kanäle angesteuert. Der erste DMX- Kanal ist der Kanal mit der am Dipschalter voreingestellten DMX- Adresse. Dieser Kanal wird für das Zünden des Gasbrenners benutzt. Der zweite DMX- Kanal ist der Folgekanal des Ersten. Er wird zum Einstellen der Öffnungszeit des Gasbrenners verwendet.
Seite 35
Beispiele für Öffnungszeiten: Öffnungszeit Wertigkeit Schieberegler Beschreibung 60ms Kleiner Feuerball 100ms Flammensäule 500ms – 1000ms 35 - 60 Größere Flammen Zu beachten: Der Wert der Startadresse muss zur Sicherheit beim Einschalten auf 0 sein um ein Zünden des Gasbrenners beim Einschalten zu verhindern. Sollte der Wert beim Einschalten über 0 sein so blinkt die Rote LED so lange bis dieser Wert auf 0 gesetzt wurde.
Seite 36
Beschreibung DMX Kanäle: Farbkennzeichnungen: Kanal 1: Kanal 2: Sicherheitszone Gasbrenner Gasfackel Kanal 1 Kanal 2 Resultat Unter 100 0 – 255 Gerät ist aus, keine Zündung. Zone: Zonen: Kanal 1 Kanal 2 Resultat Über 100 0 – 10 oder 251-255 Gerät ist aus, keine Zündung.
Seite 37
Buchsen beim GX-2 in der DMX- Ausführung: Das Gasbrennermodell in der DMX- Ausführung besitzt 4 XLR Buchsen, von denen zwei auf der Hinterseite (Gasanschlussseite) des Gasbrenners und je eine auf der linken und rechten Seite des Gasbrenners befinden. Die Buchsen werden wie folgt verwendet: Buchsenart Beschriftung Verwendung...
Seite 38
Anwendung des GX-2 in der DMX- Ausführung: Mastermodul- Betrieb: Die Öffnungszeit der externen Zündung an den Schaltern 1-8 des Dipschalters einstellen und Schalter 10 des Dipschalters auf „AUS“ setzen, um den Mastermodul- Betrieb zu verwenden. Den Schritten in der allgemeinen Bedienungsanleitung des Gasprojektors im Unterpunkt „Inbetriebnahme“...
Seite 39
„AUS“ setzen. Schalter 10 muss im DMX- Betrieb auf „EIN“ gestellt werden (Schalterstellung „AUS“ wäre der Mastermodul- Betriebszustand). Ergebnis: Um einen Gasbrenner im DMX- Betrieb mit der Zündkanaladresse 3 zu verwenden muss die Einstellung am Dipschalter also wie folgt aussehen: 2.
Seite 40
3. Ansteuerung: Nach dem erfolgreichen Aufbau kann unser Gasbrenner eingeschaltet und von dem DMX- Mischpult angesteuert werden. Wie gewünscht ist der Kanal 3 unser Zündkanal, der Folgekanal (Kanal 4) ist somit der Kanal zum Einstellen der Öffnungszeit. Zündkanal Öffnungszeitenkanal Kanal 3 Kanal 4 Flash- Taste kann zum Zünden natürlich auch verwendet werden!