Herunterladen Diese Seite drucken

PCE Instruments PCE-DBC 650 Bedienungsanleitung

Trockenblock-temperaturkalibrator

Werbung

Bedienungsanleitung
PCE-DBC 650 Trockenblock-Temperaturkalibrator
User manuals in various languages (français,
italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
русский, 中文) can be found by using our
product search on: www.pce-instruments.com
Letzte Änderung: 1. März 2024
v1.0
© PCE Instruments

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-DBC 650

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PCE-DBC 650 Trockenblock-Temperaturkalibrator User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com Letzte Änderung: 1. März 2024 v1.0 © PCE Instruments...
  • Seite 2 Einstellungen der Parameterausgabe ................6 Einstellung der Temperaturregelung ................. 8 Temperaturkalibriermodus ....................9 Temperaturkorrektur......................10 Dateierfassung ........................11 Daten zur Temperaturregelung..................13 Zeiteinstellung .........................16 3.10 Systeminformationen .......................17 Technische Spezifikationen ............... 18 Wartung ....................18 Kontakt ....................19 Entsorgung ..................19 © PCE Instruments...
  • Seite 3 Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des Gerätes und zu Verletzungen des Bedieners kommen. Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden. © PCE Instruments...
  • Seite 4 Temperaturschwankung: Aktualisierung der gemessenen Temperaturdifferenz zwischen Höchst- und Tiefstwert in einem bestimmten Zeitraum in Echtzeit ⑫. Temperierzeit: Die Zeit, die für den aktuellen Temperiervorgang benötigt wird, wird in Echtzeit vom Beginn bis zum Ende der Aufheizung aktualisiert. © PCE Instruments...
  • Seite 5 Wenn das Gerät nach der Überprüfung immer noch nicht anspringt, prüfen Sie, ob die Netzsicherung durchgebrannt ist, und ersetzen Sie diese ggf. Sollte das Gerät nach der oben genannten Prüfung nicht funktionieren, wenden Sie sich an die zuständige Abteilung. © PCE Instruments...
  • Seite 6 , um das Gerät zu starten. Die Farbe der Schaltfläche wechselt zu Orange und die Ausgangsanzeige blinkt in einem bestimmten Zeitintervall. Betrieb einstellen Drücken Sie auf , um den Betrieb zu beenden. Bedienung Menüstruktur Abb. 3.1.1 Menüstruktur © PCE Instruments...
  • Seite 7 Abb. 3.2.2 Menüschnittstelle 3.2.1 Systemeinstellung Abb. 3.2.1.1 Schnittstelle für Systemeinstellungen Systemeinstellungen: allgemeine Einstellungselemente, einschließlich Sprache, Skala, Auflösungsrate, Helligkeit, oberer und unterer Temperaturgrenzwertalarm, wie in Abb. 3.2.1.1 dargestellt. Drücken Sie auf , um die Systemeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. © PCE Instruments...
  • Seite 8 Temperaturfeldes des Trockenblockofens eingesetzt. Auf diesem Bildschirm können Sie die PID- Ausgangsparameter an Ihre Anforderungen vor Ort anpassen. Vor der Auslieferung wird werkseitig ein Satz von PID-Parametern eingestellt, wie in Abbildung 3.3.1 dargestellt. Drücken Sie die Taste , um die PID-Ausgangsparameter auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. © PCE Instruments...
  • Seite 9 14. Ein größerer Wert bedeutet eine höhere Ausgangsleistung und eine schnellere Aufheizrate, was sich negativ auf die Lebensdauer des Heizmoduls auswirken kann. Hinweis: Klicken Sie nach der Einstellung auf die Schaltfläche , um den Wert zu speichern, andernfalls wird die Aktion abgebrochen. © PCE Instruments...
  • Seite 10 Zeitdauer der Temperaturmessung zwischen der festgelegten Temperaturschwankung und der Zielabweichung. Hinweis: Drücken Sie nach der Einstellung auf die Schaltfläche , um den Wert zu speichern, andernfalls wird der Vorgang abgebrochen. Hinweis: Die Temperaturstabilitätskriterien des Systems dienen nur als Referenz. © PCE Instruments...
  • Seite 11 Wenn beispielsweise die Temperaturpunkte 300 ℃ und 400 ℃ in diesem Modus korrigiert werden, werden nur die zwei Temperaturpunkte 300 ℃ und 400 ℃ korrigiert und keine anderes Temperaturpunkte zwischen 300 ℃ und 400 ℃. © PCE Instruments...
  • Seite 12 Zustand wiederherzustellen, wie in Abbildung 3.6.3 dargestellt. Wenn der Temperaturwert durch eine Fehlbedienung geändert wird, können Sie den Temperaturwert auf den Werksstandardwert zurücksetzen. Wenn das Drücken von keine Wirkung zeigt, ändern Sie einen beliebigen Temperaturwert und versuchen Sie es erneut. © PCE Instruments...
  • Seite 13 Auf der Dateilistenseite werden der Name jeder Datei, die Uhrzeit und das Datum der letzten Dateiveränderung angezeigt. Wenn die Datei leer ist, wird nichts angezeigt, siehe Abbildung 3.7.1. Abb. 3.7.1 Ansicht Dateiaufzeichnungsliste Dateierfassung: Bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten manuell aufzuzeichnen und zu speichern, wie in Abbildung 3.7.2 dargestellt. © PCE Instruments...
  • Seite 14 ⑤. Sensormessdaten: Klicken Sie auf den entsprechenden Bereichseingang ⑥. Sensoreinstellung Temperatur: Klicken entsprechenden Bereichseingang; ⑦. Bearbeitung der Sensoreigenschaften: Klicken Sie auf diesen Bereich, um die Ansicht Bearbeitung Sensoreigenschaften aufzurufen, einschließlich Bearbeitungsnummer, Indexierungsnummer und Dateneinheit (siehe Abbildung 3.7.3). © PCE Instruments...
  • Seite 15 Temperaturkontrolldateiliste: Dateiverzeichnis. Insgesamt können 50 Datendateien gespeichert werden. Der Name, die Daten und die Zeit jeder Datei werden in der Liste der Temperaturkontrolldateien angezeigt. Wenn die Datei leer ist, wird nichts angezeigt. Siehe Abbildung 3.8.1. Abb. 3.8.1 Temp-Kontrolllisten-Ansicht © PCE Instruments...
  • Seite 16 Temperaturkontrolldatei: zeigt den Dateinamen, die Dateinummer, Datum und Uhrzeit, die Temperatureinstellung, die Anzahl der Temperaturpunkte, die Gesamtdauer der Temperaturkontrolle und die Zeit, zu der die Temperaturkontrolle Stabilität erreicht hat. Wenn die Datei leer ist, wird nichts angezeigt, siehe Abbildung 3.8.2. Abb. 3.8.4 Temperaturkontrolldateien © PCE Instruments...
  • Seite 17 Grafikbildschirm 0,5 Stunden. Sie können sich die folgenden Temperaturkontrolldaten anzeigen lassen, indem Sie nach rechts blättern. Wenn die Temperaturregelung stabil ist, wird die aktuell gemessene Temperatur in grüner Farbe angezeigt, wie in Abb. 3.8.5 dargestellt. © PCE Instruments...
  • Seite 18 Echtzeit aktualisiert werden, wie in Abbildung 3.9.1 dargestellt. Abb. 3.9.1 Ansicht zur Zeiteinstellung Ändern Sie den Zeitparameter über die Schaltflächen an der entsprechenden Position. Hinweis: Klicken Sie nach der Einstellung auf die Schaltfläche , um den Wert zu speichern, andernfalls wird die Aktion abgebrochen. © PCE Instruments...
  • Seite 19 3.10 Systeminformationen Anzeige der grundlegenden Informationen des Trockenofens, einschließlich Seriennummer, Software-Versionsnummer, Dateifunktion und Kommunikationsfunktion, wie in Abbildung 3.10.1 dargestellt. Abb. 3.10.1 Ansicht für Systeminformationen © PCE Instruments...
  • Seite 20 20 A L 250 V, Art der Sicherung: Φ5x20 mm Arbeitsschritte: 1) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. 2) Finden Sie die durchgebrannte Sicherung und entfernen Sie diese. 3) Setzen Sie eine neue Sicherung ein. © PCE Instruments...
  • Seite 21 Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 © PCE Instruments...
  • Seite 22 PCE Instruments Kontaktinformationen Germany France Spain PCE Deutschland GmbH PCE Instruments France EURL PCE Ibérica S.L. Im Langel 26 23, rue de Strasbourg Calle Mula, 8 D-59872 Meschede 67250 Soultz-Sous-Forets 02500 Tobarra (Albacete) Deutschland France España Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Téléphone: +33 (0) 972 3537 17...