Herunterladen Diese Seite drucken

HIKMICRO HABROK Serie Schnellstartanleitung Seite 120

Multispektrum-fernglas
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HABROK Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
requirements if you intend to transfer, export, re-export the thermal series
products between different countries.
Behö rdliche Informationen
Diese Bestimmungen gelten nur fü r Produkte, die das entsprechende Zeichen
oder die entsprechenden Informationen tragen.
Erklärung zur EU-Konformitä t
Dieses Produkt und – gegebenenfalls – das mitgelieferte Zubehö r
tragen das „CE"-Kennzeichen und entsprechen daher den geltenden
harmonisierten europäischen Normen, die in der Richtlinie
2014/30/EU (EMV), der Richtlinie 2014/35/EU (NSR), der Richtlinie 2011/65/EU
(RoHS) und der Richtlinie 2014/53/EU (RED) aufgefü hrt sind.
Hiermit erklärt Hangzhou Microimage Software Co., Ltd., dass dieses Gerät
(siehe Etikett) mit der Richtlinie 2014/53/EU ü bereinstimmt.
Der vollständige Text der EU-Konformitä tserklärung ist unter der folgenden
URL-Adresse einsehbar:
https://www.hikmicrotech.com/en/support/download-center/declaration-of-
conformity/
Frequenzbänder und Leistung (fü r CE)
Die fü r das folgende Funkgerät geltenden Frequenzbä nder und die nominalen
Grenzwerte fü r die Sendeleistung (gestrahlt und/oder leitungsgefü hrt) sind wie
folgt:
WLAN 2,4 GHz (2,4 GHz bis 2,4835 GHz), 20 dBm
Verwenden Sie bei einem Gerät ohne mitgeliefertes Netzteil nur ein Netzteil von
einem zugelassenen Hersteller. Detaillierte Angaben zum Strombedarf finden
Sie in der Produktspezifikation.
Verwenden Sie bei einem Gerät ohne mitgelieferte Batterien nur
Batterien/Akkus von einem zugelassen Hersteller. Detaillierte Angaben zu den
Batterie-/Akku-Anforderungen finden Sie in der Produktspezifikation.
Richtlinie 2012/19/EU (WEEE-Richtlinie): Produkte, die mit diesem
Symbol gekennzeichnet sind, dü rfen innerhalb der Europäischen
Union nicht mit dem Hausmü ll entsorgt werden. Fü r korrektes
Recycling geben Sie dieses Produkt an Ihren ö rtlichen
Fachhändler zurü ck oder entsorgen Sie es an einer der Sammelstellen. Weitere
Informationen finden Sie unter: www.recyclethis.info.
Richtlinie 2006/66/EC und ihre Ä nderung 2013/56/EU
(batterierichtlinie): Dieses Produkt enthä lt einen Akku, der
innerhalb der Europäischen Union nicht mit dem Hausmü ll
entsorgt werden darf. Siehe Produktdokumentation fü r
spezifische Hinweise zu Akkus oder Batterien. Der Akku ist mit
diesem Symbol gekennzeichnet, das zusätzlich die Buchstaben Cd fü r
Cadmium, Pb fü r Blei oder Hg fü r Quecksilber enthalten kann. Fü r korrektes
Recycling geben Sie die Akkus/Batterien an Ihren ö rtlichen Fachhändler zurü ck
oder entsorgen Sie sie an einer der Sammelstellen. Weitere Informationen
finden Sie unter: www.recyclethis.info.
INFORMATIONEN FÜ R PRIVATE HAUSHALTE
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten:
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte
Deutsch
bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzufü hren. Altgeräte gehö ren
insbesondere nicht in den Hausmü ll, sondern in spezielle Sammel- und
Rü ckgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen:
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, die zerstö rungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden kö nnen, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom
Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgerä te einer Vorbereitung zur
Wiederverwendung unter Beteiligung eines ö ffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträgers zugefü hrt werden.
3. Mö glichkeiten der Rü ckgabe von Altgerä ten:
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten kö nnen diese bei den
Sammelstellen der ö ffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten
Rü cknahmestellen unentgeltlich abgeben. Rü cknahmepflichtig sind Geschäfte
mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² fü r Elektro- und
Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschä fte mit einer
Gesamtverkaufsflä che von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder
dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt
bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen fü r Elektro-
und Elektronikgerä te mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager-
und Versandflächen mindestens 800 m² betragen. Vertreiber haben die
Rü cknahme grundsätzlich durch geeignete Rü ckgabemö glichkeiten in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. Die
Mö glichkeit der unentgeltlichen Rü ckgabe eines Altgerätes besteht bei
rü cknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues
gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfü llt, an
einen Endnutzer abgegeben wird.
4. Datenschutz-Hinweis:
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt
insbesondere fü r Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie
Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse,
dass fü r die Lö schung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder
Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne":
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäß ig abgebildete
Symbol einer durchgestrichenen Mü lltonne weist darauf hin, dass
das jeweilige Gerä t am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom
unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Sicherheitshinweis
117

Werbung

loading