Anschlussbeispiel mit 3 Sprachmeldern bei Betrieb mit
Netzgerät
(jeweils von Klemme OUT zu Klemme IN: Löst X aus, wird Z mit
ausgelöst, löst Y aus wird Z mit ausgelöst )
Es ist ausreichend, den Empfänger-Sprachmmelder an ein
geeignetes 6 V DC Netzgerät anzuschließen. Die an diesen
angeschlossenen Sender-Sprachmelder werden von diesem mit
Strom versorgt (max. 10 Stück).
Klemmleiste A
Klemmleiste A
Klemmleiste A
6 V DC Netzgerät
6 V
IN
Sprachmelder
OUT
als Sender
6VIN
X
GND
6 V
IN
OUT
Sprachmelder
6VIN
als Sender
GND
Y
6 V
IN
OUT
Sprachmelder
6VIN
als Empfänger
GND
Z
Eingang für externen Kontakt - Klemmleiste B [13]
An alle Sprachmelder mit und ohne Funkmodul kann jeweils ein
externer Kontakt angeschlossen werden, der bei Schaltung den
Sprachmelder auslöst.
!
Schließen Sie einen externen Schließerkontakt (NO, z.B. eine
Taste oder ein Türkontakt) wie folgt an den Schließer-
Eingangsklemmen TRIN und GND an:
Sprachmelder
externer
Schließer-
kontakt
Potentialfreier Ausgang - Klemmleiste B [13]
Bei Aktivierung des Melders wird ein internes Relais aktiv, mit dem
externe Anwendungen gesteuert werden können.
Sprachmelder
8
Klemmleiste B
NO
NC
COM
TRIN
GND
Klemmleiste B
NO
NC
COM
TRIN
GND