Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Platzierung - indexa SM01 Anleitung

Sprachmelder für nichtraucherbereiche
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Sicherheitshinweise

Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und Zufriedenheit
beim Betrieb des Gerätes. Beachten Sie, dass die Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise zu erheblichen Unfallgefahren führt.
Gefahr! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden
Leben und Gesundheit gefährdet.
!
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht
Lebensgefahr durch Ersticken!
Führen Sie den Anschluss und die Montage getrennt vom
!
Netzstrom durch! Andernfalls droht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine
!
Leitungen für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation!
Andernfalls droht Lebens- und Verletzungsgefahr!
!
Behandeln Sie Zuleitungen vorsichtig! Verlegen Sie diese so,
dass sie nicht beschädigt werden können und keine
Stolpergefahr darstellen. Befestigen Sie die Kabel ausreichend.
Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten, und quetschen
oder klemmen Sie sie nicht anderweitig ein. Andernfalls droht
Lebens- und Verletzungsgefahr!
Setzen Sie das Gerät nicht der Nähe von Feuer, Hitze oder lang
!
andauernder Temperatureinwirkung über +50 °C aus!
Andernfalls droht Lebensgefahr durch Brand!
!
Schließen Sie keine Fremdspannung an die Anschlussklemmen
des Sprachmelders an. Andernfalls droht Lebens-, Verletzungs-
und Brandgefahr!
Bei Anschluss eines Netzgerätes achten Sie darauf, dass eine
!
Netzsteckdose in der Nähe des Gerätes ist und halten Sie diese
leicht zugänglich.
Stecken Sie das Netzgerät beim Netzstromanschluss vollständig
!
in die Netzsteckdose! Fassen Sie es nicht mit feuchten Händen
an. Andernfalls droht Lebensgefahr durch Stromschlag!
!
Betreiben Sie den Sprachmelder nur in trockenen Räumen!
Setzen Sie ihn nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Reinigen Sie
das Gerät nur mit einem trockenen und ggf. nebelfeuchten
Tuch. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser ein. Andernfalls
droht Lebensgefahr durch Stromschlag und Brand.
Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z. B. Transportschaden)
!
an und trennen Sie bei Beschädigungen sofort die Netz-
stromversorgung! Ziehen Sie das Netzgerät aus der
Netzsteckdose. Lassen Sie die Schäden sofort durch einen
Fachmann beheben. Andernfalls droht Lebensgefahr durch
Stromschlag und Brand!
!
Betreiben Sie den Sprachmelder bei Verwendung mit Netzgerät
ausschließlich mit einem geeigneten 6 V DC Netzgerät.
Vergewissern Sie sich vor dem Netzstromanschluss des
Netzgerätes, dass der Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230 V
AC, 50 Hz und mit einer vorschriftsmäßigen Sicherung
ausgestattet ist. Andernfalls droht Lebensgefahr durch
Stromschlag und Brand!
Schützen Sie das Gerät und Kabel vor starken magnetischen
!
oder elektrischen Feldern sowie vor starken mechanischen
Beanspruchungen und Erschütterungen!
!
Lassen Sie Reparaturen nur von autorisiertem und geschultem
Fachpersonal durchführen! Andernfalls droht Beschädigung
durch unsachgemäßen Gebrauch und der Verlust der Garantie!
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen oder
!
ins Feuer geworfen werden. Sie dürfen außerdem nicht
aufgeladen oder geöffnet werden. Es besteht Lebensgefahr
durch Explosion!
!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie
deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achtung! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden
Sachwerte gefährdet.
!
Versorgen Sie den Sprachmelder mit Strom entweder durch ein
Netzgerät oder mit geeigneten Batterien.
Betreiben Sie die Fernbedienung und den Sprachmelder (bei
!
Verwendung mit Batterien) ausschließlich mit den zugelassenen
Batterietypen und achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die
richtige Polung.
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Sprachmelders
!
immer das Netzgerät aus der Netzsteckdose bzw. entfernen Sie
die Batterien aus den Geräten.

7. Platzierung

Achten Sie auf folgende Punkte:
Montieren Sie den Sprachmelder nur im Innenbereich.
!
!
Wenn viele Sprachmeldungen für die gewünschte Montage-
stelle zu erwarten sind, schließen Sie den entsprechenden
Sprachmelder über ein geeignetes Netzgerät an, um einen
ständigen Batteriewechsel zu vermeiden.
Alle Sprachmelder SM01 mit und ohne Funksender müssen an
!
der Decke - möglichst über dem Risikobereich - montiert
werden.
!
Der Sprachmelder SM05F2 kann sowohl an der Decke als auch
an der Wand platziert werden. Er sollte so montiert werden,
dass das Blitzlicht möglichst gut sichtbar ist.
Folgende Stellen sind nicht für einen Sprachmelder mit Rauchsensor
geeignet (wählen Sie stattdessen einen Sprachmelder mit
Flammensensor):
In Garagen bzw. Tiefgaragen, in der Nähe von Benzin-
!
betriebenen Gabelstaplern oder beim Schweißen, wo Abgase
Fehlmeldungen auslösen könnten.
In Fahrzeugen
!
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sm01f2Sm05f2Smfb1Smsk1

Inhaltsverzeichnis