Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig RPC 2000-3 Serviceanleitung Seite 6

Werbung

Symmetrie
IV. Priifung des NF-Verstarkers
MeBeingang: TB
BaB- und Héhenregler: Mittelstellung
Contourschalter: ,,linear"
Balance-Regler: Mittelstellung
Lautstarkeregler: voll auf
Aussteuerung zweikanalig.
a) Ausgangsleistung an 2 x
4Q.
Lastwiderstande 4 Q + 05%
Netzspannung 220 V + 1%
MeBfrequenz 1 kHz
Pa=2x30Ws4
2 x 10,95 V an 4 @ bel Kges
0,05%
b) KurzschluBautomatik
Me8frequenz 1 kHz einspeisen
Pegel so einstellen, daB an 4Q6 Very 2 17 V,, gemessen
werden.
Prifung mit anderem Kanal wiederholen.
c) Klirrfaktoren —
|
MeBfrequenz: 40 Hz, 1 kHz, 12,5 kHz
Kges < 0,4% flr2x30W 2 11Van4Q
Beide Kanale parallel betreiben.
AbschluBwiderstande 4 2 + 05%
Netzspannung 220 V + 1%
d) Leistungsbandbreite
MeBfrequenz 40 kHz
Ausgangsieistung 2 x 15 W a 7,75 V an 4 Q bei
Koes < 1%.
e) Eingangsempfindlichkeit
MeBfrequenz 1 kHz
Fur PA = 2 x 30 W ist U,:
TB: 120 mV + 1,5 dB
TA: 1,8 mV + 1,5 dB
f) Eingangswiderstand
MeBfrequenz 1 kHz
:
MeBfrequenz 1 kHz
TB = 10 V bei Kges < 1%
TA = 50 mV bei Kges < 1%
h) Frequenzgang
- MeBfrequenzen 40 Hz, 1 kHz, 12.5 kHz, 20 kHz
Maximale Abweichung von ,,linear" + 1,5 dB
Frequenzgang:
+17dB
+6dB
OdB
-65dB
~17dB
Toleranz + 1,5 dB
k) Regelbereich der NF-Regler
1 kHz
2 0dB
40 Hz
+13,5 —15,5dB
+ 2dB
16 kHz +
12 —
13dB + 2dB
1kHz + 25 —-
12dB+41dB
Bezugsfrequenz:
BaBregler:
Héhenregler:
Balanceregler:
I) Lautstarkephysiologie
Lautstarkeregler auf —40 dB abregein
»Contour" ein, 1 kHz = 0 dB
40 Hz:
Anhebung + 16dB +
12,5 kHz: Anhebung
+6,5 dB +
Endverstarker nicht Gbersteuern!
2 dB
2d B
m) Kanalabweichungen
n) Fremdspannungsabstand. TA

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rpc 2000-3 gbRpc 2000-3 u