Seite 19
TABELLE Paketinhalt Seite 14 Einleitung Seite 15 Bestimmungszweck Seite 15 Spezifikationen Seite 15 Installation – Wichtige Sicherheitsbestimmungen Seite 15 Installation – Mechanisch Seite 16 Installation – Elektronik Seite 17 Installation – Doppelachser Seite 19 Bedienung – Sicherheitsrichtlinien Seite 20 Bedienung – Motoreinheiten Seite 21 Bedienung –...
EINLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für die EN ® EM303 Rangierhilfe entschieden haben. Das Produkt ist auf einem DURO sehr hohen Qualitätsstandard produziert worden und hat dementsprechend sorgfältige Kontrollverfahren durchlaufen. Durch das Verwenden der Fernbedienung können Sie Ihren Wohnwagen mühelos in jede erforderliche Position innerhalb der Betriebsrichtlinien bewegen.
Prüfen Sie sorgfältig die Mindesteinbaumaße der Rangierhilfe anhand von Abbildung 14. Verwenden Sie nur Adapter und Zubehör, welche vom Hersteller mitgeliefert oder empfohlen werden. Stellen Sie sicher, dass der Wohnwagen von der Batterie und der Hauptstromversorgung abgeklemmt ist. Vergewissern Sie sich, dass die Reifen nicht abgefahren sind und stellen Sie sicher, dass alle Reifen die gleiche Größe haben (bei Verwendung von neuen oder nahezu neuen Reifen funktioniert die Rangierhilfe am Besten).
Seite 22
Abstandshalter aus Aluminium mit einer Dicke von 15mm und sie werden inklusive der Schrauben als Set geliefert. Es können maximal drei Abstandshalter übereinander montiert werden, sodass ein Höhenunterschied von 45mm ausgeglichen werden kann. Beachten Sie, dass die minimale Bodenfreiheit zwischen dem tiefsten Punkt der Rangierhilfe und dem Boden nicht weniger als 110mm betragen darf.
Seite 23
beziehen Sie sich, auf Tabelle B (siehe unten) für den Einbau von den Motoreinheiten auf der Rückseite der Achse. Tabelle A Tabelle B Motorenanbau an der Vorderseite der Achse Motorenanbau an der Rückseite der Achse (4,6mm Kabelsatz) (4,6mm Kabelsatz) Motoreinheit A: Plus (+) Kabel zum Anschluss 4 Motoreinheit A: Plus (+) Kabel zum Anschluss 1 Motoreinheit A: Minus (-) Kabel zum Anschluss 3 Motoreinheit A: Minus (-) Kabel zum Anschluss 2...
Seite 24
Stellen Sie sicher, dass die 25mm Bohrung durch den Boden des Wohnwagens für die Kabeldurchführung wasserdicht abgedichtet wird (z.B. mit flexiblen Kitt). Suchen Sie zum Schluss eine geeignete Stelle für den Wandhalter der Fernbedienung (34) und befestigen Sie ihn mit den mitgelieferten Schrauben (außerhalb der Reichweite von Kindern oder nicht autorisierten Personen). Die Installation der Rangierhilfe ist nun abgeschlossen.
BEDIENUNG – SICHERHEITSRICHTLINIEN Vor dem Betrieb der Rangierhilfe in der Praxis ist es ratsam, die ersten Rangierversuche auf einem offenen Gelände (ohne Hindernisse) durchzuführen. Dadurch werden Sie besser mit der Rangierhilfe und ihrem Gebrauch vertraut. Kontrollieren Sie die Rangierhilfe immer auf Schäden, bevor Sie sie in Gebrauch nehmen. Bedenken Sie beim Rangieren des Wohnwagens, dass nach Montage der Rangierhilfe der Bodenabstand verringert ist.
nicht mehr garantieren. Die Haftung für Schäden jeglicher Art, welche aus fehlerhaftem Einbau, Betrieb oder Veränderung resultieren, wird ist ausgeschlossen. BEDIENUNG – MOTOREINHEITEN Die Rangierhilfe hat zwei Motoreinheiten (1 & 2). Normalerweise sind diese vor der Wohnwagenachse montiert. Beide Einheiten sind identisch, dürfen jedoch nicht ausgetauscht werden. Abb.
Fehlermeldungen über die Fernbedienung: Die EN ® EM303 Rangierhilfe zeigt alle Fehlermeldungen über die Fernbedienung an. Über die grüne LED DURO (Abb. 5H), die Fehlermelde-LEDs (Abb. 5I, 5J & 5K) und ein akustisches Signal. Die grüne LED (Abb. 5H) aus, kein Summer: Fernbedienung ist ausgeschaltet und die Rangierhilfe ist nicht aktiviert oder die Fernbedienung befindet sich im Standby-Modus.
Schalten Sie die Fernbedienung ein, indem Sie den Schiebeschalter (Abb. 5A) in die Position "I" schieben. Die grüne LED der Fernbedienung (Abb. 5H) fängt langsam an zu blinken. Drücken Sie die Reset-Taste (Abb. 3A) des Steuergeräts. Alle drei LEDs des Steuergeräts (Abb. 3B, 3C & 3D) blinken langsam.
Die Rangierhilfe arbeitet nach der Soft-Start-Phase mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit. Diese Geschwindigkeit erhöht sich im Bergabbetrieb und verringert sich wenn es bergauf geht. EMPFEHLUNG: Es ist besser den Wohnwagen rückwärts bergauf zu manövrieren. Nach dem Rangieren deaktivieren Sie die Rangierhilfe durch ein Schieben vom Schiebeschalter an der Fernbedienung (Abb.
Seite 30
FEHLERBEHEBUNG Sollte Ihre Rangierhilfe einmal nicht funktionieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Die Einheit funktioniert überhaupt nicht: Prüfen Sie, ob der Batterietrennschalter (29) eingeschaltet ist. Prüfen Sie die Kabelverbindung zwischen der Wohnwagenbatterie und dem Steuergerät. Prüfen Sie die Sicherung (Abb. 6) im roten Batteriepluskabel. Ist die Sicherung defekt, muss sie durch eine Sicherung gleicher Stärke (80A) ersetzt werden.
Seite 31
Antriebsrollen greifen nicht: Motor oder Getriebe defekt, kontaktieren Sie Ihren EN ® Lieferanten. DURO Antriebsrollen drehen auf den Rädern: Prüfen Sie den Abstand zwischen Rollen und Reifen. Setzen Sie die Rollen näher an die Reifen. Sollten hier Fragen auftreten, kontaktieren Sie Ihren EN ®...