Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Konica Minolta bizhub C250 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bizhub C250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C250
Fax

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Konica Minolta bizhub C250

  • Seite 1 C250...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Spezieller Hinweis für Benutzer ............1-4 1.1.1 Für Kanada ..................1-4 1.1.2 Für die USA ..................1-4 1.1.3 Für Neuseeland ................1-7 1.1.4 Für Europa ..................1-7 Erste Schritte (Fax) ................1-8 Faxmerkmale ................... 1-10 Im Handbuch verwendete Konventionen ........1-22 Beschreibungen und Symbole für Dokumente und Papier ..
  • Seite 6 Übertragung Einfache Faxübertragung ..............3-3 Dokumente anlegen ................3-7 3.2.1 ADF verwenden ................3-7 3.2.2 Dokumente auf dem Vorlagenglas platzieren .........3-8 3.2.3 Das Vorlagenglas zum Versenden mehrseitige Dokumente verwenden ..................3-9 3.2.4 Dokumente mithilfe des ADF und des Vorlagenglas versenden ...3-10 Scaneinstellungen für Dokumente festlegen ........3-11 3.3.1 Originalbildtyp ................3-12 3.3.2...
  • Seite 7 3.12 Einfache und schnelle Speicherübertragung ....... 3-42 3.12.1 Einfache Speicherübertragung ............ 3-42 3.12.2 Schnelle Speicherübertragung ............. 3-42 3.12.3 Schnelle Speicherübertragung durchführen ........ 3-43 3.13 Anzahl zu versendender Seiten ............. 3-45 3.14 Zeitversetztes Senden ..............3-48 3.15 Überseemodus ................3-51 3.16 Kopfzeile ..................
  • Seite 8 Übertragungsanwendungen Displays für Scan- und Kommunikationseinstellungen öffnen ..7-3 Anwendungsfunktionen – Übersicht ..........7-5 Universale Formaterkennung ............7-8 Original-Bindungsposition ..............7-10 Übertragung mit Rahmenlöschung ..........7-13 Hintergrund anpassen ..............7-16 Kontrast ....................7-19 Scanformat ..................7-22 Dateityp ....................7-25 7.10 Geschlossenes Netzwerk ...............7-27 7.11 Vertrauliche Datenübertragung (F-Code senden) ......7-30 7.12 Relaissendeanforderung (F-Code senden) ........7-33 7.13...
  • Seite 9 Geschützter Abruf ................9-9 9.3.1 Dokumente für den geschützten Abruf bereitlegen ..... 9-10 9.3.2 Geschützte Dokumente von einer Gegenstation abrufen .... 9-13 10 Speichern und Einstellungen 10.1 Faxspeicherdisplay anzeigen ............10-3 10.2 Ziele im Adressbuch speichern ............. 10-5 10.3 Gruppe speichern ................. 10-20 10.4 Programm speichern ..............
  • Seite 10 11.3 Voreinstellung Faxdisplay .............11-14 11.4 Grundeinstellung ................11-17 11.5 Anzeige der Faxaktivität ...............11-19 11.6 Energiesparmodus (Faxbetrieb) ...........11-22 11.7 Drucker-/Faxausgabeeinstellungen ..........11-25 11.8 Anwendername/Anwenderkennung ..........11-28 11.9 Kopfzeile/Fußzeile .................11-31 11.10 Einstellungen für Leitungsparameter ..........11-34 11.11 Übertragungs-/Empfangseinstellung ..........11-37 11.12 Funktionseinstellung ..............11-40 11.12.1 Funktion EIN/AUS-Einstellung ............11-40 11.12.2 Einstellung für Speicherempfang ..........11-43 11.12.3...
  • Seite 11 12.8 Zeitversetzt Senden Reservierungsbericht ........ 12-20 12.9 Zeitversetzter Abruf-Empfangs Reservierungsbericht ..... 12-22 12.10 Bericht reserviertes Rundsendungen ......... 12-24 12.11 Ein vorgesehener Bericht für den Adressabruf-Empfang ..12-26 12.12 Reservierter fortgesetzter Abruf-Empfangsbericht ....12-28 12.13 Vertraulicher Empfangsbericht ........... 12-30 12.14 Abruf Senden Bericht ..............12-32 12.15 Kurzwahlliste .................
  • Seite 12 x-10 C250...
  • Seite 13: Einführung

    Einführung...
  • Seite 15 Einführung Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Konica Minolta System entschieden haben. Dieses Anwenderhandbuch beschreibt die Vorgehensweisen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der Faxfunktionen. Lesen Sie dieses Anwenderhandbuch bitte vor der Inbetriebnahme des Systems. Es wird empfohlen, dieses Anwenderhandbuch griffbereit zu halten, um gegebenenfalls jederzeit darin nachlesen und die Faxfunktionen auf diese Weise optimal nutzen zu können.
  • Seite 16: Spezieller Hinweis Für Benutzer

    Einführung Spezieller Hinweis für Benutzer 1.1.1 Für Kanada HINWEIS: Dieses Produkt erfüllt die entsprechenden technischen Spezifikationen der kanadischen Regulierungsbehörde Industry Canada. Die Ringer Equivalence Number (REN) gibt an, wie viele Geräte maximal an einer Telefonschnittstelle angeschlossen sein dürfen. Für den Anschluss an eine Schnittstelle ist jede beliebige Kombination von Geräten zulässig, sofern die REN-Summe aller Geräte fünf nicht überschreitet.
  • Seite 17 Telefondienst vornehmen können. Falls Probleme mit der Faxeinheit FK-502 auftreten, wenden Sie sich bezüglich der Reparatur oder Garantieinformationen an den Konica Minolta Händler, bei dem Sie dieses System erworben haben. Falls das System das Telefonnetz stört, können Sie von der Telefongesellschaft aufgefordert werden, das System vom Telefonnetz zu trennen, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 18 Einführung Warnung/Vorsicht – Erläuterung 7 WARNUNG Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichschenkeligen Dreiecks gefolgt von dem Wort „Warnung“ dient als Warnung für den Anwender, dass die Missachtung der Warnung zu schwerwiegenden Schäden oder lebensbedrohlichen Verletzungen führen kann. Beachten Sie beim Lesen des Anwenderhandbuchs unbedingt stets die Warnhinweise.
  • Seite 19: Für Neuseeland

    Einführung 1.1.3 Für Neuseeland Folgende Punkte sind zu beachten: - Dieses System basiert auf dem Impulswahlverfahren, während von Telecom Neuseeland standardmäßig das DTMF-Tonwahlverfahren unterstützt wird. Die kontinuierliche Unterstützung der Impulswahl durch Telecom Neuseeland wird nicht gewährleistet. - Wenn dieses System zusammen mit anderen Kommunikationsgeräten an derselben Leitung angeschlossen ist, kann die Verwendung des Impulswahlverfahrens Klingelgeräusche oder Rauschen verursachen oder die Rufannahme beeinträchtigen.
  • Seite 20: Erste Schritte (Fax)

    Einführung Erste Schritte (Fax) Senden Gehen Sie zum Senden eines Fax wie folgt vor: Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax], um den Faxmodus zu starten. Stellen Sie die Funktionen nach Bedarf ein. Faxdisplay Scaneinstellungs- display Anwendungs- display Kommunikations- einstellungs- display C250...
  • Seite 21 Einführung Geben Sie die Faxnummer der Gegenstation mithilfe der Tastatur ein. – Um eine Ziffer zu korrigieren, wählen Sie [Entf]. – Um die gesamte Eingabe zu löschen, drücken Sie auf [C]. Legen Sie das Dokument am System – Ausführliche Informationen finden Sie unter „Dokumente anlegen“...
  • Seite 22: Faxmerkmale

    Einführung Faxmerkmale Vollständige Faxnummer auf jeder Faxseite drucken Sie können die Gesamtseitenzahl für einem Speicherversand auf jeder Seite des Fax angeben. Dies ist für den Empfänger hilfreich um sicherzustellen, dass alle Seiten des Fax angekommen sind. Von: 01234567890123456 2004 /12 /31 23:59 S.
  • Seite 23 Einführung So senden Sie ein Fax immer beim Lesen einer Seite (Speicherversand) Bei diesem Verfahren wird die Faxübertragung gestartet, nachdem ein Blatt des Originals eingelesen wurde. Detail Ausführliche Informationen finden Sie unter „Einfache und schnelle Speicherübertragung“ auf Seite 3-42. Faxe ins Ausland senden Sie können eine niedrigere Übertragungsgeschwindigkeit verwenden, wenn Sie ein Fax in ein Land mit schlechteren Kommunikationsbedingungen senden.
  • Seite 24 Einführung Rahmenlöschmodus Sie können Faxe ohne die dunklen Ränder senden, die mitunter beim Senden von Dokumenten auftreten, die aus einem Buch stammen. Legen Sie zudem fest, wie breit der zu löschende Rand sein soll. Breite des Löschrands Herkömmliche Übertragung Übertragung mit Rahmenlöschmodus Detail Ausführliche Informationen finden Sie unter „Übertragung mit Rahmenlöschung“...
  • Seite 25 Einführung Fax in Originalgröße senden Beim Senden von Faxen können Sie die Papiergröße des zu übertragenden Dokuments festlegen. Dies ist hilfreich, wenn Sie nur einen Ausschnitt einer Dokumentenseite senden möchten. Detail Ausführliche Informationen finden Sie unter „Scanformat“ auf Seite 7-22. C250 1-13...
  • Seite 26 Einführung Dokumentseiten unterschiedlicher Größe in einem Vorgang senden Das Senden von Seiten unterschiedlicher Größe ist möglich, da das Faxgerät die jeweilige Größe erkennt und die Seiten bei Verwendung der universalen Originalformaterkennung originalgetreu überträgt. In der gleichen Größe wie die Originalseiten an das Zielgerät übertragen Legen Sie Dokumentseiten unterschiedlicher Größe auf...
  • Seite 27 Einführung Bindung bei doppelseitigen Dokumenten festlegen Bei der Übertragung doppelseitiger Dokumente können Sie die passenden Bindung festlegen. Mithilfe der Bindeeinstellung können die Seiten des Dokuments in der richtigen Reihenfolge und Ausrichtung eingelesen werden, indem Sie den seitlichen oder oberen Rand als Bindekante festlegen. Bindung oben/unten Übertragung Zielfaxgerät...
  • Seite 28 Einführung Fax mit deaktivierter ECM-Funktion senden ECM dient zur sicheren Übertragung der Inhalte einer Faxinformation. Hierbei können Datenwerte zur Fehlerkorrektur mehrfach gesendet werden. Empfängt die Gegenstelle auf einer schlechten Leitung können dadurch längere Übertragungszeiten auftreten. Die ECM-Funktion kann deaktiviert werden. Detail Ausführliche Informationen finden Sie unter „ECM AUS“...
  • Seite 29 Einführung Detail Ausführliche Informationen finden Sie unter „V34 AUS“ auf Seite 7-39. C250 1-17...
  • Seite 30 Einführung Über eine Relaisstation Faxe versenden Sie können ein Fax über eine zwischengeschaltete Relaisstation an einen Empfänger senden. Remote-Station Remote-Station Ausgangsstation Zwischengeschaltete Relaisstation Lokaler Anruf Gebühren- Remote-Station pflichtiger Anruf Detail Ausführliche Informationen finden Sie unter „Relaissendeanforderung (F- Code senden)“ auf Seite 7-33. Dieses Gerät hat keine Relaisausgabefunktion.
  • Seite 31 Einführung Vertrauliche Box verwenden Mithilfe einer vertraulichen Box (einer Art Postfach) können Sie persönliche Informationen mit einer Person austauschen. Sender Empfänger Festgelegte Dokumentenbox Detail Ausführliche Informationen finden Sie unter „Vertrauliche Datenübertragung (F-Code senden)“ auf Seite 7-30. Passwortgeschütztes Fax senden Sie können ein Fax durch ein Passwort schützen, wenn diese Funktion beim Empfänger aktiviert ist.
  • Seite 32 Einführung So senden Sie ein Fax mit angepasstem Hintergrund Sie können Übertragungen durchführen, für die Sie den Hintergrund des Dokuments nach Ihren Wünschen annähernd anpassen. Detail Ausführliche Informationen finden Sie unter „Hintergrund anpassen“ auf Seite 7-16. So senden Sie ein Fax mit klarer leserlicher Schrift Sie können vor dem Übertragen eines Fax den Kontrast der Zeichen neu einstellen, um dem Dokument ein ordentliches Erscheinungsbild zu verleihen.
  • Seite 33 Einführung E-Mail vom Faxdisplay aus senden Sie können ein eingelesenes Dokument vom Display aus als E-Mail an einen Computer senden. E-Mail-Server E-Mail Detail Ausführliche Informationen finden Sie unter „Manuelle Eingabe“ auf Seite 3-26. So speichern Sie empfangene Dokumente in der Box Sie können eingelesene Dokumente in einer auf der Festplatte des Systems eingerichteten Box speichern.
  • Seite 34: Im Handbuch Verwendete Konventionen

    Einführung Im Handbuch verwendete Konventionen Nachfolgend werden die in diesem Handbuch verwendeten Kennzeichnungen und Textformate beschrieben. Sicherheitshinweise 6 GEFAHR Das Missachten der so hervorgehobenen Anweisungen kann zu lebensbedrohlichen Verletzungen aufgrund von Stromschlag führen. Beachten Sie zur Vermeidung von Verletzungen alle Gefahrenhinweise. 7 WARNUNG Das Missachten der so hervorgehobenen Anweisungen kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder Sachschäden führen.
  • Seite 35 Einführung Tipps Hinweis Auf diese Weise hervorgehobener Text enthält hilfreiche Informationen und Tipps für den sicheren Umgang mit dem System. Erinnerung Auf diese Weise hervorgehobener Text enthält Informationen, die berücksichtigt werden sollten. Detail Auf diese Weise hervorgehobener Text enthält Verweise auf ausführlichere Informationen.
  • Seite 36: Beschreibungen Und Symbole Für Dokumente Und Papier

    Einführung Beschreibungen und Symbole für Dokumente und Papier Nachfolgend werden die in diesem Handbuch verwendeten Begriffe und Symbole beschrieben. 1.5.1 „Breite“ und „Länge“ Bei den in diesem Handbuch angegebenen Papiermaßen bezieht sich der erste Wert immer auf die Breite des Blatts (in der Darstellung mit „Y“...
  • Seite 37: Benutzerhandbücher

    Einführung Benutzerhandbücher Zu diesem System wurden folgende Benutzerhandbücher erarbeitet: Benutzerhandbuch [Kopierbetrieb] Dieses Handbuch enthält ausführliche Informationen zu grundlegenden Vor- gängen und zur Verwendung der verschiedenen Kopierfunktionen. - Verwenden Sie dieses Handbuch, um Informationen zur Verwendung der Kopierfunktionen, einschließlich Vorsichtsmaßnahmen bei Installation und Betrieb, zum Ein- und Ausschalten des Systems, zum Einlegen von Papier und zu Maßnahmen zur Fehlerbehebung wie beispielsweise das Beseitigen von Papierstaus nachzuschlagen.
  • Seite 38 Einführung Benutzerhandbuch [Druckbetrieb] Dieses Handbuch enthält ausführliche Informationen zur Verwendung des standardmäßig integrierten Druckercontrollers. - Ausführliche Informationen zu den Druckfunktionen finden Sie im Benut- zerhandbuch (PDF-Datei) auf der CD-ROM mit der Benutzersoftware. 1-26 C250...
  • Seite 39: Vor Der Verwendung

    Vor der Verwendung...
  • Seite 41: Einschränkungen

    Vor der Verwendung Vor der Verwendung Einschränkungen Hinweis Diese Faxeinheit beinhaltet keine Option zum Senden oder Empfangen von Faxen in Farbe. Diese Faxeinheit kann wie unten dargestellt an eine Telefonleitung angeschlossen werden. - Lokale Telefonleitungen (einschließlich Faxkommunikationsnetze) - PBX (Nebenstellenanlage) Beachten Sie bei der zu verwendenden Telefonleitung folgende Punkte: - Ein internes Faxsystem oder Telefon kann nicht direkt an eine Amtsleitung angeschlossen werden.
  • Seite 42: Bedienfeld

    Vor der Verwendung Bedienfeld 2.2.1 Bedienfeld Name Beschreibung Taste [Energie sparen] Drücken Sie diese Taste, um in den Energiesparmodus zu wechseln. Während sich das System im Energiesparmodus befindet, leuchtet die LED auf der Taste [Energie sparen] grün, und das Touchpanel wird ausgeschaltet.
  • Seite 43 Vor der Verwendung Name Beschreibung Taste [Kopie] Drücken Sie diese Taste, um in den Kopiermodus zu wechseln. (Dies ist der Standardmodus.) Während sich das System im Kopiermodus befindet, leuchtet die LED auf der Taste [Kopie] grün. Ausführliche Informationen finden Sie im Anwenderhandbuch – Kopieren. Taste [Rücksetzung] Drücken Sie diese Taste, um alle Einstellungen (mit Ausnahme der programmierten Einstellungen), die Sie auf...
  • Seite 44 Vor der Verwendung Name Beschreibung Taste [Bedienerprog./Zähler] Drücken Sie diese Taste, um das Display für den Bedienerprogramm-Modus anzuzeigen. Er kann zur Bedienung des Bedienerprogramms oder zum Bestätigen der Anzahl von Kopien, der Faxkommunikation oder des Scanvorgangs verwendet werden. Taste [Programmspeicher] Ist im Fax-Modus nicht belegt.
  • Seite 45: Starteinstellungen

    Vor der Verwendung Starteinstellungen 2.3.1 Obligatorische Eintellungen Nach der Installation müssen Sie die folgenden Einstellungen festlegen, um die Faxfunktionen verwenden zu können. Die Faxkommunikation kann nur erfolgen, wenn diese Einstellungen richtig festgelegt wurden. - Kopfzeileninformationen – Enthalten die Faxnummer und den Namen des Fax. - Leitungseinstellungen –...
  • Seite 46: Nützliche Funktionen

    Vor der Verwendung Nützliche Funktionen Wenn das Programm und das Adressbuch gespeichert wurden, können Sie die Speicherinformationen einfach mit der Taste [Bedienerprogramm] oder [Adressbuch] aufrufen. 2.4.1 Adressbuch Indem Sie im [Adressbuch] ein häufig verwendete Ziel angeben, können Sie die Speicherinformationen einfach durch Drücken der Taste [Adressbuch] aufrufen.
  • Seite 47 Vor der Verwendung Drücken Sie auf [Fax]. Wählen Sie [Adressbuch]. Wählen Sie das Ziel für die Speicherung. – Im Adressbuch können die folgenden drei Elemente gespeichert werden: – [Kurzwahl]: Speichert die Faxnummer. – [E-Mail]: Speichert die E-Mail-Adresse. Dieses Gerät kann eine E-Mail- Adresse als Faxziel angeben.
  • Seite 48 Vor der Verwendung – Wenn bereits Kurzwahleinträge gespeichert wurden, können Sie in diesem Display auf [Bearbeiten] drücken, um den Inhalt der Liste zu bearbeiten. Ausführliche Informationen finden Sie unter “E-Mail- Adresse in Adressbuch speichern” auf Seite 10-10. Wählen Sie [Neu]. Wählen Sie [Speichername], geben Sie den Namen der Kurzwahl ein, und wählen Sie [OK].
  • Seite 49 Vor der Verwendung Wählen Sie ggf. [Leitungeinstell], um als Leitungseinstellung [Überseemodus], [ECM AUS] oder [V34 AUS] zu auszuwählen, und wählen Sie dann [OK]. – Wenn Sie in Schritt 5 [E-Mail] oder [Box] gewählt haben, ist keine [Leitungseinstellung] verfügbar. Wählen Sie [OK]. Die Speicherung wird durchgeführt und das gespeicherte Ziel wird in einer Liste angezeigt.
  • Seite 50: Bedienerprogramm

    Vor der Verwendung 2.4.2 Bedienerprogramm Indem Sie die Ziel- und Kommunikationsfunktionen im [Bedienerprogramm] speichern, können Sie Speicherinformationen nur durch Drücken der Taste [Bedienerprogramm] aufrufen. Detail Sie können die Funktionen für die Scaneinstellung und die Kommunikationseinstellung speichern. Ausführliche Informationen finden Sie unter “Programm speichern” auf Seite 10-26. Bedienerprogramm Dieser Abschnitt beschreibt Verfahren zum Speichern des Speichernamens und des Ziels im [Bedienerprogramm].
  • Seite 51 Vor der Verwendung Wählen Sie die Nummer des zu speichernden Programms und anschließend [Bearbeiten]. Wählen Sie [Speichername], geben Sie den Namen des Programms ein, und wählen Sie [OK]. – Der Name kann bis zu 24 Zeichen lang sein. – Empfohlen wird, den Eintrag auf 14 Zeichen zu begrenzen. –...
  • Seite 52 Vor der Verwendung Wählen Sie [Ziel], um das Ziel auszuwählen. – Wählen Sie zum Speichern eines bereits gespeicherten Ziels [Aus Adressbuch auswählen], um über [Kurzwahl], [Box], [Gruppe] oder [E-Mail-Adresse] darauf zuzugreifen, und wählen Sie [OK]. – Wählen Sie bei der Eingabe einer einzelnen Adresse [Manuelle Eingabe], legen Sie als Ziel [Kurzwahl], [Box] oder [E-Mail-Adresse] fest, und wählen Sie anschließend [OK].
  • Seite 53: Faxdisplay

    Vor der Verwendung Faxdisplay Das Faxdisplay wird angezeigt, wenn Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax] drücken. Das Faxdisplay enthält die Optionen[Programm], [Gruppe], [Adressbuch] und [Manuelle Eingabe]. Name Beschreibung Jobliste Es werden die Liste der auszuführenden Jobs in der Warteliste, das Jobprotokoll und die Fehlerjobs angezeigt.
  • Seite 54 Vor der Verwendung Name Beschreibung Scan-Einst. Das Menü wird angezeigt, in dem eine Methode zum Lesen des Originals, beispielsweise des Originalbildtyps, der Auflösung oder der Anwendung, festgelegt wurde. Komm.-Einst. Das Menü wird angezeigt, in dem eine Kommunikationsmethode, wie beispielsweise Timerübertragung oder Empfangsabruf festgelegt ist. Zielanzeige Hier wird das festgelegte Ziel angezeigt.
  • Seite 55: Benutzerauthentifizierung Und Kontoverfolgung

    Vor der Verwendung Benutzerauthentifizierung und Kontoverfolgung Das System kann so eingerichtet werden, dass für die Verwendung der Benutzername, der Abteilungsname und das Kennwort eingegeben werden müssen. Wenn Sie die erforderlichen Informationen auf dem angezeigten Display eingeben, wird das standard Display für die Auftragseingabe angezeigt.
  • Seite 56: Faxempfang Mithilfe Der Box

    Vor der Verwendung Faxempfang mithilfe der Box Mithilfe der Faxbox-Empfangsfunktion und der Speicherfunktionen für den Empfang dieses Systems können Sie die in der Box eingegangenen Dokumente auf der Festplatte speichern, ohne sie sofort zu drucken. Vertrauliche Dokumente werden beim Empfang automatisch in der vertraulichen Box des Anwenders auf der Festplatte gespeichert.
  • Seite 57: Boxentypen

    Vor der Verwendung 2.7.1 Boxentypen Auf der Festplatte dieses Systems finden Sie die für Anwender je nach Status zugänglichen Boxen und die Systemboxen. - Für die öffentliche Box ist eine festgelegte Box (Nr. 1 bis 999999999) vorhanden. - Für die Systembox stehen vier Typen von Boxen zur Verfügung: Boxen für den geschützten Abruf mit dem F-Code SEP, für den freien Adruf, für den Speicherempfang und für das ausgeben vertraulicher Dokumente.
  • Seite 58 Vor der Verwendung Boxbezeichnung Funktion Systembox Boxen für den In dieser Box werden unterschiedliche Dokumente für geschützten Abruf mit den geschützten Abruf mit dem F-Code SEP dem F-Code SEP gespeichert. Aus diesen Abrufverzeichnisboxen können die Dokumente durch die Gegenstelle über den F-Code selektiert und abgerufen werden.
  • Seite 59: Verfahren Mit Der Faxbox-Empfangsfunktion

    Vor der Verwendung 2.7.2 Verfahren mit der Faxbox-Empfangsfunktion Detail Ausführliche Informationen finden Sie unter “Faxbox- Empfangseinstellung” auf Seite 11-56. Wenn die Faxbox-Empfangsfunktion oder die Kennungsboxeinstellung festgelegt wird, werden empfangene Dokumente in der festen Box (0) oder in der öffentlichen Box (1 bis 999999999) auf der Festplatte gespeichert. Die Box, in der empfangene Dokumente gespeichert werden, wird im Bedienerprogramm-Modus im Feld [Faxbox-Empf.Einst.] festgelegt.
  • Seite 60 Vor der Verwendung [Faxbox-Empf.Einst.] Empfangsmethode des Bediener- programm-Modus Faxbox-Empf.Einst.: Empfangene Dokumente werden mit einer durch die Subadresse festgelegten Nummer in der angegebenen Box (1 bis 999999999) Empfangsausgabe: gespeichert. festgelegte Box In den folgenden Fällen werden empfangene Dokumente jedoch in einer anderen Box gespeichert. •...
  • Seite 61: Übertragung

    Übertragung...
  • Seite 63: Einfache Faxübertragung

    Übertragung Übertragung Einfache Faxübertragung Einfache Faxübertragung Im folgenden Abschnitt wird die einfache Faxübertragung erläutert. Das Senden oder Empfangen von Faxen in Farbe ist nicht möglich. Verwenden Sie die Scanfunktion, um eine E-Mail in Farbe zu senden. Weitere Informationen zur Scanfunktion finden Sie im Benutzerhandbuch – Netzwerk-Scanner.
  • Seite 64 Übertragung – In der Grundeinstellung sind folgende Scaneinstellungen auf dem Faxbildschirm festgelegt. – Bildtyp Original Text – Bilddichte Standard – Simplex/Duplex 1-seitig – Auflösung Std. (Standard) – Ausführliche Informationen finden Sie unter „Scaneinstellungen für Dokumente festlegen“ auf Seite 3-11. – Ausführliche Informationen finden Sie unter „Displays für Scan- und Kommunikationseinstellungen öffnen“...
  • Seite 65 Übertragung Wählen Sie das Ziel. – Folgende Eingabemöglichkeiten stehen zur Verfügung: – Tastatur – Programm – Gruppe – Adressbuch – Manuelle Eingabe – Indem Sie die Faxnummer des Ziels zuvor in Form einer Kurzwahlnummer oder im Programm registrieren, können Sie das Ziel bequem auswählen.
  • Seite 66 Übertragung Drücken Sie auf [Start]. – Das Sysytem scannt das Dokument und startet die Übertragung. – Das folgende Display wird angezeigt, wenn das Anzeigen des Sendeberichts aktiviert wurde. Wenn Sie den Sendebericht drucken möchten, wählen Sie [Ja]. – Drücken Sie [Stopp], um die Übertragung zu unterbrechen. –...
  • Seite 67: Dokumente Anlegen

    Übertragung Dokumente anlegen Sie können das Dokument zum Scannen in den automatischen Dokumenteneinzug (Automatic Document Feeder, ADF) oder auf das Vorlagenglas legen. Vom ADF aus wird das Dokument automatisch eingezogen und gescannt. 3.2.1 ADF verwenden Bei Verwendung des ADF können mehrere Vorlagen automatisch nacheinander gescannt werden.
  • Seite 68: Dokumente Auf Dem Vorlagenglas Platzieren

    Übertragung 3.2.2 Dokumente auf dem Vorlagenglas platzieren Verwenden Sie das Vorlagenglas für Dokumente, die nicht im ADF platziert werden können (z. B. Bücher oder sehr dicke/dünne Dokumente). Dokumente auf dem Vorlagenglas platzieren Öffnen Sie den ADF. Platzieren Sie die Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten in der linken oberen Ecke, und richten Sie es links am Lineal aus.
  • Seite 69: Das Vorlagenglas Zum Versenden Mehrseitige Dokumente Verwenden

    Übertragung 3.2.3 Das Vorlagenglas zum Versenden mehrseitige Dokumente verwenden Verwenden Sie für Dokumente, die nicht über den ADF versendet werden können, das Vorlagenglas. Das Vorlagenglas zum Versenden mehrseitige Dokumente verwenden Wenn das Faxdisplay nicht angezeigt wird, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax].
  • Seite 70: Dokumente Mithilfe Des Adf Und Des Vorlagenglas Versenden

    Übertragung 3.2.4 Dokumente mithilfe des ADF und des Vorlagenglas versenden Sie können zum Scannen von Dokumenten sowohl den ADF als auch das Vorlagenglas verwenden. Außerdem können Sie große Stapel von Dokumenten in mehreren Stapeln in den ADF legen. Dokumente mithilfe des ADF und des Vorlagenglas versenden Wenn das Faxdisplay nicht angezeigt wird, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax].
  • Seite 71: Scaneinstellungen Für Dokumente Festlegen

    Übertragung Scaneinstellungen für Dokumente festlegen Wenn Sie auf dem Faxdisplay [Scan-Einst.] wählen, werden der Originalbildtyp, die Bilddichte, die Simplex/Duplex-Einstellung und die Auflösung angezeigt. Mithilfe dieser Angaben können Sie die Sendeeinstellungen entsprechend dem Typ des zu sendenden Dokuments festlegen. Detail Die Scaneinstellungen können nur für das gesamte Dokument festgelegt werden.
  • Seite 72: Originalbildtyp

    Übertragung 3.3.1 Originalbildtyp Legen Sie die Qualität entsprechend dem Inhalt des Dokuments fest. Es ste- hen vier Qualitätseinstellungen zur Verfügung. Die Grundeinstellung ist „Text“. Qualitätseinstellung Beschreibung Text Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die zu scannenden Dokumente nur Text enthalten. In diesem Modus werden beim Scannen von Bildern die enthaltenen Graustufen nicht reproduziert, sondern schwarz wiedergegeben.
  • Seite 73: Bilddichte

    Übertragung 3.3.2 Bilddichte Legen Sie die Bilddichte entsprechend der Helligkeit oder Dunkelheit des Dokuments fest. Die Bilddichte kann in neun Stufen eingestellt werden. Die Grundeinstellung ist „Standard“. Bilddichte Beschreibung Heller Wählen Sie diese Einstellung, um Dokumente heller zu reproduzieren, als dies mit der Standardeinstellung möglich wäre. Normal Wählen Sie diese Einstellung, um Dokumente mit durchschnittlicher Bilddichte zu scannen.
  • Seite 74: Simplex/Duplex

    Übertragung 3.3.3 Simplex/Duplex Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob die Seiten eines Dokuments nur von der Vorderseite oder auch von der Rückseite gescannt werden. Die Grundeinstellung ist „1-seitig“. Simplex/Duplex Beschreibung 1-seitig Scannen Sie hiermit einseitige Dokumente. 2-seitig Scannen Sie hiermit doppelseitige Dokumente. 3-14 C250...
  • Seite 75: Auflösung

    Übertragung 3.3.4 Auflösung Mit dieser Funktion legen Sie fest, wie fein Dokumente gescannt werden. Die folgenden vier Auflösungen sind verfügbar. Die Grundeinstellung ist „Fein“. Auflösung Beschreibung Std. Verwenden Sie diese Einstellung für schnelle Scanvorgänge. Fein Verwenden Sie diese Einstellungen für normale Dokumente. Superfein Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die zu scannenden Dokumente kleine Bilder oder kleingedruckten Text enthalten.
  • Seite 76: Einstellungen Und Kommunikationsergebnisse Prüfen

    Übertragung 3.3.5 Einstellungen und Kommunikationsergebnisse prüfen Die Einstellungen und Kommunikationsergebnisse auf dem Fax- und dem Faxanwendungsdisplay können mithilfe der Bedienfeld-Taste [Eingabe prüfen] überprüft werden. Einstellungen und Kommunikationsergebnisse prüfen Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax]. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Eingabe prüfen]. Wählen Sie die Option, die Sie überprüfen möchten.
  • Seite 77 Übertragung – Scan-Einst. prüfen Überprüfen Sie hiermit die Scaneinstellung. Indem Sie jede Einstellung auf dem Display auswählen, wird ein Display mit der entsprechenden Scaneinstellung angezeigt, die geändert werden kann. – Ausführliche Informationen zum Display mit den Scaneinstellungen finden Sie unter „Displays für Scan- und Kommunikationseinstellungen öffnen“...
  • Seite 78 Übertragung – Ausführliche Informationen zum Display mit den Kommunikationseinstellungen finden Sie unter „Displays für Scan- und Kommunikationseinstellungen öffnen“ auf Seite 7-3. – Wählen Sie [Weiter ], um das nächste Display anzuzeigen, oder Zurück], um zum vorherigen Display zurückzukehren. – E-Mail-Einstellung Bei der Übertragung per E-Mail können Sie den Dateinamen, Betreff, Absender und Text überprüfen oder eingeben.
  • Seite 79: Adressbuch Im Jobdetailsdisplay Registrieren

    Übertragung 3.3.6 Adressbuch im Jobdetailsdisplay registrieren Ein im Jobdetaildisplay angezeigtes Ziel kann im [Adressbuch] registriert werden. Auf dem Display „Jobdetails prüfen“ registrieren Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax]. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Eingabe prüfen]. Wählen Sie [Ziel prüfen]. Wählen Sie das Ziel, das Sie im [Adressbuch] registrieren möchten, und anschließend [Details].
  • Seite 80 Übertragung Wählen Sie [In Adressbuch speichern]. – Wenn das Ziel bereits registriert wurde, wird die Option [In Adressbuch speichern] nicht angezeigt. – Ist die Box als Ziel festgelegt, wird [Ziel] angezeigt. Wenn im Feld [Ziel ]eine E-Mail-Adresse angegeben ist, kann beispielsweise nach Abschluss eines Jobs eine entsprechende E-Mail- Benachrichtigung gesendet werden.
  • Seite 81: Ein Ziel Wählen

    Übertragung Ein Ziel wählen 3.4.1 Ein Ziel wählen Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um ein einzelnes Ziel auszuwählen. - Tastatur - Programm - Adressbuch - Manuelle Eingabe Tastatur Geben Sie die Faxnummer des Ziels ein, an das das Fax gesendet werden soll.
  • Seite 82 Übertragung Programm Wenn ein Ziel im Programm registriert wurde, kann es durch Auswahl dieser Option angewählt werden. Wählen Sie auf dem Faxdisplay [Programm]. Wählen Sie das gewünschte programmierte Ziel. – Die Einstellung für die registrierte Funktion ist aktiviert. – Wählen Sie oder , um das nächste oder vorherige Display anzuzeigen.
  • Seite 83 Übertragung Adressbuch Sie können ein Ziel auswählen, indem Sie den gewünschten Namen aus den Einträgen des Adressbuchs wählen. Wählen Sie auf dem Faxdisplay [Adressbuch]. Wählen Sie das Suchzeichen aus. – Jedes Mal, wenn [Adresse wechseln] gewählt wird, schaltet die Anzeige in der Zielanzeige zwischen der Faxnummer und dem Registrierungsnamen um.
  • Seite 84 Übertragung – Mithilfe der [Detailsuche] suchen – Wählen Sie [Detailsuche]. – Wählen Sie [Name], [Faxnummer] oder [E-Mail], und geben Sie ein zu suchendes Element ein. – Wählen Sie [OK]. Die Ergebnisse der Suche werden angezeigt. Mithilfe der [LDAP-Suche] suchen – –...
  • Seite 85 Übertragung – Authentifizieren Sie sich, sofern erforderlich, für LDAP. – Wählen Sie [Einfache Suche] oder [Erweit. Suche], und geben Sie anschließend ein Suchkriterium ein. Wählen Sie [OK]. – Das Ergebnis der Suche wird angezeigt. – Weitere Informationen zur LDAP-Suche finden Sie im Benutzerhandbuch –...
  • Seite 86 Übertragung Manuelle Eingabe Sie können auch spezielle Wählsymbole, wie beispielsweise [Ton], [Pause] und [-] eingeben. Zudem können Sie gescannte Dokumente per E-Mail senden oder in der Box speichern. Wenn Sie die Funktion [In Box speichern] wählen, muss die Box zuvor registriert werden.
  • Seite 87 Übertragung – Wenn Sie Ihre Leitung standardmäßig das Impulswahlverfahren verwenden, wählen Sie [Ton], um den Tonwahlmodus zu aktivieren. Dieser wird zur Verwendung eines Faxinformationsdienstes und ähnlichen Zwecken verwendet. Auf dem Display wird ein „T“ ange- zeigt. – Bei einer Analogleitung können Sie mithilfe der Sterntaste [1] von der Impulswahl zur Tonwahl wechseln.
  • Seite 88: Mehrere Ziele Auswählen

    Übertragung 3.4.2 Mehrere Ziele auswählen Sie können Faxe in einem Vorgang sequentiell an mehrere Ziele senden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um mehrere Ziele auszuwählen. - Tastatur - Gruppe - Adressbuch - Manuelle Eingabe Sie können die Verfahren auch kombinieren. Detail Sie können bis zu 605 Adressen (500 mit Kurzwahl, 100 über die Tastatur und 5 durch manuelle Eingabe per E-Mail) als Ziel festlegen.
  • Seite 89: Ziele Prüfen/Löschen

    Übertragung 3.4.3 Ziele prüfen/löschen Ziele prüfen/löschen Sie können ausgewählte Ziele überprüfen oder löschen. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax] und dann auf [Eingabe prüfen]. Wählen Sie [Ziel]. Überprüfen Sie die Ziele. Um ein Ziel zu löschen, wählen Sie es in der Liste aus und drücken auf [Entf].
  • Seite 90: Manuelle Wahlwiederholung

    Übertragung 3.4.4 Manuelle Wahlwiederholung Bei der Wahlwiederholung wird dasselbe Ziel erneut gewählt. So führen Sie eine manuelle Wahlwiederholung aus Wählen Sie [Manuelle Eingabe] und anschließend [Wahlwiederholung]. – Die fünf zuletzt gewählten Faxnummern werden angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Ziel für die Wahlwiederholung aus. 3-30 C250...
  • Seite 91: Scannen

    Übertragung Scannen 3.5.1 Wenn die Vorlagengröße nicht erkannt wird Wenn die Vorlagengröße nicht erkannt wird Falls die Größe der Vorlage nicht erkannt wird, wird das folgende Display angezeigt. Legen Sie hier die Originalgröße fest. Wählen Sie das Originalformat aus. Wählen Sie [OK]. 3.5.2 Wenn der Speicher voll ist Verwenden Sie die schnelle Speicherübertragung, wenn eine große Anzahl...
  • Seite 92: Automatisches Drehen Des Originaldokuments

    Übertragung 3.5.3 Automatisches Drehen des Originaldokuments Ein Originaldokument im Format A4 (v) oder 8 1/2 × 11 (v) wird bei der Über- tragung automatisch gedreht und als A4 (w) oder 8 1/2 × 11(w) eingestellt. Details Wenn dieses automatische Drehen nicht gewünscht wird, wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 93: Wenn Beim Senden Fehler Auftreten

    Übertragung Wenn beim Senden Fehler auftreten Wenn beim Senden Fehler auftreten Falls Sie ein Fax aufgrund von Leitungsproblemen oder ähnlichem nicht senden können, werden Sie aufgefordert, eine Wahlwiederholung durchzuführen. Wählen Sie [OK]. – Die Wahlwiederholung beginnt nach Ablauf der festgelegten Zeit. –...
  • Seite 94: Sendereservierung

    Übertragung Sendereservierung Sendereservierung Der nächste Faxjob kann während einer laufenden Kommunikation oder des Druckens gehalten werden. Bei dieser Funktion wird von „Sendereservie- rung“ gesprochen. Die Sendereservierung kann dann ausgeführt werden, wenn die Umschal- tung auf die Faxfunktion verfügbar ist. Sind als Faxanzeigedisplay während einer Kommunikation das Sende- oder Empfangsdisplay gewählt, erfolgt die Sendereservierung über die Taste [Nächster Job].
  • Seite 95: Manuelle Übertragung

    Übertragung Manuelle Übertragung Manuelle Übertragung Dieser Vorgang wird beim Senden von Dokumenten und dem Überprüfen des Status des Empfangsgeräts durchgeführt. Der Speicherversand kann bei der manuellen Übertragung nicht verwendet werden. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax], um das Faxdisplay aufzurufen.
  • Seite 96: Übertragung Abbrechen

    Übertragung Übertragung abbrechen Wie Sie eine Übertragung abbrechen, hängt davon ab, ob die Kommunikation gerade stattfindet, ob ein zu sendendes Dokument auf sein Versenden wartet oder ob ein Dokument als zeitversetzte Sendung auf das Versenden wartet. Bei der Faxeinheit des Systems werden im Speicher abgelegte Übertragungsanweisungen und Bilderinformationen als gehaltene Jobs bezeichnet.
  • Seite 97: Zeitversetzte Sendungen Abbrechen

    Übertragung 3.9.2 Zeitversetzte Sendungen abbrechen Zeitversetzte Sendungen werden nicht in der Auflistung der Aktuellen Jobs geführt. Diese sind als Zeitversetzte Jobs gesondert in einer Liste abgelegt. Zeitversetzte Sendungen abbrechen Wählen Sie auf dem Faxdisplay [Jobliste]. Wählen Sie [Faxübertragung]. Wählen Sie [Aktuelle Jobs]. Wählen Sie [Timer-Jobs].
  • Seite 98: Jobliste Überprüfen

    Übertragung 3.10 Jobliste überprüfen Zu übertragende Jobs überprüfen Der Status der Dokumente, die zur Übertragung im Speicher gehalten werden, kann auch über die angezeigte Jobliste überprüft werden. Wählen Sie auf dem Faxdisplay [Jobliste]. Wählen Sie [Faxübertragung]. Wählen Sie [Aktuelle Jobs]. Wählen Sie [Timer-Jobs] oder [Aktive Jobs].
  • Seite 99: Kommunikationsergebnisse Überprüfen

    Übertragung 3.11 Kommunikationsergebnisse überprüfen Kommunikationsergebnisse überprüfen Indem Sie auf dem Faxdisplay [Jobliste] wählen, können Sie die Ergebnisse der Übertragung überprüfen. Wählen Sie [Jobliste]. Wählen Sie [Druck], [Faxübertragung] oder [Faxempf./Ben.-Box]. Wählen Sie [Jobverlauf]. C250 3-39...
  • Seite 100 Übertragung Überprüfen Sie die Kommunikationsergebnisse. – Faxübertragung – Typ: Der Fax-, E-Mail- und Boxtyp wird angezeigt. – Ziel: Die Faxnummer, die E-Mail-Adresse und der Boxname des Ziels werden angezeigt. – Speicherzeit: Das für die Übertragung festgelegte Datum und die Uhrzeit werden angezeigt.
  • Seite 101 Übertragung – Speicherzeit: Das Datum und die Uhrzeit des Dokumentempfangs werden angezeigt. – Anz. Org.: Die Anzahl der empfangenen Dokumente wird angezeigt. – Ergebnis: „Job beendet“, „Von Benutzer gelöscht“, „Wg. Fehler gelöscht“, „Freigegeben“ (Heften oder Lochen) oder „Druck mit Seitentrennung“ wird angezeigt. „Registrierung abgeschlossen“, „Registrierung fehlgeschlagen“...
  • Seite 102: Einfache Und Schnelle Speicherübertragung

    Übertragung 3.12 Einfache und schnelle Speicherübertragung Sie haben zwei Möglichkeiten, Dokumente mit diesem System zu senden. 3.12.1 Einfache Speicherübertragung Bei der einfachen Speicherübertragung werden alle zu sendenden Seiten zunächst gescannt und gespeichert. Die Gesamtanzahl der Seiten wird automatisch angegeben und die Bildinformation der ersten Seite werden im Kommunikationsbericht ausgedruckt.
  • Seite 103: Schnelle Speicherübertragung Durchführen

    Übertragung 3.12.3 Schnelle Speicherübertragung durchführen Schnelle Speicherübertragung Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax], um das Faxdisplay zu öffnen, falls es nicht bereits angezeigt wird. Wählen Sie auf dem Faxdisplay [Komm.- Einst.]. Wählen Sie [Direkte Speicherübertragung]. Wählen Sie [OK]. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie [Abbr.].
  • Seite 104 Übertragung Detail Ist die Gegenstelle besetzt, werden die Daten einmal im Speicher abgelegt. Die Übertragung wird gestartet, sobald die Leitung wieder frei ist. Informationen zum Abbrechen der Übertragung finden Sie unter „Übertragung abbrechen“ auf Seite 3-36. Falls das Zielgerät nicht empfangsbereit ist, wird eine Wahlwiederholung durchgeführt.
  • Seite 105: Anzahl Zu Versendender

    Übertragung 3.13 Anzahl zu versendender Seiten Anzahl zu versendender Seiten Mit der Angabe der Anzahl der Seiten wird bei der schnellen Speicherübertragung die Seitenzahl und die Gesamtanzahl von Seiten in der Kopfzeile angegeben. Von: 01234567890123456 2005 /01 /20 01:23 S.005 / 010 Beim Speicherversand wird die Gesamtanzahl der Seiten automatisch gedruckt.
  • Seite 106 Übertragung Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Faxbildschirm zurück. Wählen Sie [Scan-Einst.] – [Anwendung] – [Anzahl Originale]. Geben Sie die Seitenanzahl des Dokuments mithilfe der Tastatur ein. – Die Anzahl der Originale kann auf maximal 999 eingestellt werden. Wählen Sie drei Mal [OK]. –...
  • Seite 107 Übertragung Drücken Sie auf [Start]. Die Faxeinheit speichert das Dokument, bevor es mit der Übertragung beginnt. Detail Informationen zum Abbrechen der Übertragung finden Sie unter „Übertragung abbrechen“ auf Seite 3-36. Falls das Zielgerät nicht empfangsbereit ist, wird eine Wahlwiederholung durchgeführt. Ausführliche Informationen über die Wahlwiederholung finden Sie unter „Manuelle Wahlwiederholung“...
  • Seite 108: Zeitversetztes Senden

    Übertragung 3.14 Zeitversetztes Senden Zeitversetzt Senden Mit der Funktion Zeitversetzt Senden können Sie die Startzeit für die Kommunikation festlegen. Sparen Sie Gebühren, indem Sie Faxe zu Zeiten mit einem günstigeren Tarif senden. Spezifikationen Bei Verwendung der Funktion Zeitversetzt Senden wird der Speicherversand automatisch aktiviert.
  • Seite 109 Übertragung Legen Sie die Startzeit der Kommunikation mithilfe der Tastatur fest. – Die Stunden und Minuten für die Startzeit der Kommunikation werden jeweils zweistellig im 24-Stunden-Format angegeben. – Beispiel: Um als Startzeit für die Kommunikation 21:07 festzulegen, geben Sie „21“ und „07“ ein. Wählen Sie [OK].
  • Seite 110 Übertragung Detail Informationen zum Abbrechen der Übertragung finden Sie unter „Übertragung abbrechen“ auf Seite 3-36. Falls das Zielgerät nicht empfangsbereit ist, wird eine Wahlwiederholung durchgeführt. Ausführliche Informationen über die Wahlwiederholung finden Sie unter „Manuelle Wahlwiederholung“ auf Seite 3-30. Informationen zu Übertragungsfehlern finden Sie unter „Nachrichten können nicht gesendet werden“...
  • Seite 111: Überseemodus

    Übertragung 3.15 Überseemodus Überseemodus Ist der Überseemodus gewählt, wird eine niedrigere Übertragungsrate verwendet. In der auf der nächsten Seite dargestellten Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie ein Fax ins Ausland senden und die Qualität der Leitung im Ausland keine einwandfreie Übertragung zuläßt. Internationale Rufnummern einschließlich des Ländercodes können mithilfe der Programm- und Adressbuchfunktionen registriert werden.
  • Seite 112 Übertragung Wählen Sie [Überseemodus]. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie erneut die Option [Überseemodus]. Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Kommunikationseinstellungs-Bildschirm zurück. Wählen Sie [OK]. Die internationale Kommunikation wurde aktiviert, und Sie kehren automatisch zum Faxbildschirm zurück. Legen Sie ggf.
  • Seite 113 Übertragung Wählen Sie die Landesvorwahl, die Landeskennung die Ortsnetzkennzahl und die Faxnummer der Gegenstation. – Internationale Rufnummern können mithilfe des Adressbuchs registriert werden. Ausführliche Informationen finden Sie unter “Ziele im Adressbuch speichern” auf Seite 10-5. Drücken Sie auf [Start]. Die Faxeinheit startet die Übertragung. Detail Informationen zum Abbrechen der Übertragung finden Sie unter „Übertragung abbrechen“...
  • Seite 114: Kopfzeile

    Übertragung 3.16 Kopfzeile Versendete Dokumente werden wie folgt vom Empfangsgerät aufgegeben. 3.16.1 Innerhalb des Textes Von: 01234567890 01/20/2005 01:23#012 S.5/10 Detail Die Faxkennung und der Sendername, die/der über die Eingabe der Faxkennungsnummer und des Namens im Bedienerprogramm-Modus festgelegt wurde. Als Senderinformationen für den Bereich VON sind Standardeinstellungen des Hauptfaxbildschirms festgelegt.
  • Seite 115: Auf Aus Eingestellt

    Übertragung 3.16.3 Auf AUS eingestellt Details Je nach Land kann die Einstellung AUS nicht gewählt werden. Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter „Kopfzeile/Fußzeile“ auf Seite 11-31. C250 3-55...
  • Seite 116 Übertragung 3-56 C250...
  • Seite 117: Empfang

    Empfang...
  • Seite 119: Empfangsmodus

    Empfang Empfang In diesem Kapitel wird der Faxempfang erläutert. Empfangsmodus Dieses System verfügt über den im Folgenden erläuterten Empfangsmodus. Richten Sie das System entsprechend der beabsichtigten Nutzung ein. Es stehen zwei Empfangsmethoden zur Verfügung. 4.1.1 Automatischer Empfang (Nur-Fax-Modus) Dieser Modus wird festgelegt, wenn die angeschlossene Telefonleitung ausschließlich für Faxoperationen verwendet wird.
  • Seite 120 Empfang Automatischer Empfang (Nur-Fax-Modus) Wählen Sie diesen Modus, wenn die Telefonleitung ausschließlich für Faxsendungen verwendet wird. Faxnachrichten werden automatisch nach der festgelegten Anzahl von Rufzeichen empfangen. Während des Empfangs wird im Anzeigebereich “Empfang” angezeigt. Detail Wenn die Empfangsanzeige auf AUS eingestellt ist, wird die Meldung nicht angezeigt.
  • Seite 121 Empfang Manueller Empfang (Nur-Telefon-Modus) Manueller Empfang (Nur-Telefon-Modus) Faxnachrichten können manuell empfangen werden, wenn im Bedienerprogramm-Modus unter [Einstellungen für Leitungsparameter] der manuelle Empfang eingestellt wurde. Für den manuellen Empfang von Faxnachrichten muss ein externes Telefon angeschlossen sein. Informationen zum Festlegen des manuellen Empfangs finden Sie unter „Einstellungen für Leitungsparameter“...
  • Seite 122: Kein Empfang Möglich

    Empfang Kein Empfang möglich Wenn Sie keine Faxe empfangen können, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter „Fehlermeldungen“ auf Seite 5-6. Wählen Sie [Stopp], um die Fehlermeldung zu löschen. Detail Wenn das externe Telefon weiterhin klingelt, ist möglicherweise im Bedienerprogramm-Modus die Liefereinstellung für den Faxempfang (automatisch/manuell) auf manuellen Empfang eingestellt.
  • Seite 123: Speicher Als Alternative Empfangslösung

    Empfang Speicher als alternative Empfangslösung Wenn die Faxeinheit ein empfangenes Dokument nicht drucken kann, wird dieses im Speicher abgelegt, bis das Drucken möglich ist. Der Speicher wird somit als alternative Empfangslösung verwendet. - Das gespeicherte Dokument wird gedruckt, nachdem Sie das Problem (z.
  • Seite 124: Empfang Ausdrucken

    Empfang Empfang ausdrucken Wenn ein empfangenes Dokument aufgezeichnet wird, werden das Papierformat des empfangenen Dokuments und das für das Papierfach eingestellte Papierformat miteinander verglichen. Die Aufzeichnung erfolgt entweder nach Verkleinerung auf den eingestellten Verkleinerungsrate oder nach passender Verkleinerung für das eingelegte Papier. Wenn die Aufzeichnung mit einer gleichvielfachen Rate erfolgen soll, wird das Dokument unabhängig vom Papierformat des empfangenen Dokuments mit einer gleichvielfachen Rate aufgezeichnet.
  • Seite 125: Nach Angepasst An Papierformat Ausdrucken

    Empfang 4.6.2 Nach Angepasst an Papierformat ausdrucken Wenn das Dokument länger als das Standardpapierformat ist, wird ein passendes Papierformat ermittelt. Dabei wird die Breite und Länge des empfangenen Dokuments berücksichtigt und das Fax auf Papier dieser Größe ausgedruckt. Ist im Papierfach kein Papier im erforderlichen Format vorhanden, werden die Daten entsprechend verkleinert und auf dem nächsten verfügbaren Papierformat ausgedruckt.
  • Seite 126 Empfang Das optimale Papierformat wird anhand der folgenden Regeln ermittelt: Schritt 1 Passendes Papier auswählen – Das System legt anhand der Breite und Länge das entsprechende Papierformat nach den folgenden Regeln fest. Breite des Aufzeich- Länge des empfangenen Dokuments empfangenen nungsposition Dokuments der Übermitt-...
  • Seite 127 Empfang Breite des Aufzeich- Länge des empfangenen Dokuments empfangenen nungsposition Dokuments der Übermitt- lungsinforma- tionen [AUS] oder [In- 0 - 150 151 - 305 306 - 309 391 oder nerhalb Text] mehr [Außerhalb Text] 0 - 141 142 - 296 297 - 381 382 oder mehr...
  • Seite 128 Empfang Wenn [Separate Faxseite drucken] auf AUS eingestellt ist: Das Papier wird in absteigender Reihenfolge ausgewählt. Detail Auch wenn [Separate Faxseite drucken] auf AUS eingestellt ist, erfolgt der Ausdruck auf separaten Seiten, wenn ein Dokument mit einer hohen Seitenanzahl oder einer hohen Auflösung empfangen wird. A5 v A4 w B5 v...
  • Seite 129 Empfang Wenn [Separate Faxseite drucken] auf EIN eingestellt ist: Das Papier wird in absteigender Reihenfolge ausgewählt. Detail Auch wenn [Separate Faxseite drucken] auf EIN eingestellt ist, wird der Ausdruck auf die Papierbreite reduziert, wenn die Breite des verwendeten Papiers schmäler als die Bildbreite des empfangenen Dokuments ist.
  • Seite 130 Empfang Geeignetes Papier 5.5 × 8.5 v 8.5 × 11 w 8.5 × 11 v 8.5 × 14 w 11 × 17 w Papierreihenfolge 5.5 × 8.5 v 8.5 × 11 w 8.5 × 14 w 11 × 17 w 8.5 ×...
  • Seite 131 Empfang Dies ist jedoch nur möglich, wenn die automatische Papierfachauswahl für dieses Papierfach aktiviert wurde. Selbst wenn die Seitentrennung aktiviert ist, wird die Seite nicht getrennt, wenn die [Sende-/Empfangseinstellung] wie folgt festgelegt wurde. [Kassette für Fax-Empfang] wurde eingestellt [Min. Verkleinerung f. Empfangsdruck] ist auf [x 1.0] festgelegt [Papierauswahl für Druck] ist auf [Festes Format] oder [Formatpriorität] eingestellt [Duplexdruck (Empfang)] wurde auf [EIN] eingestellt...
  • Seite 132: Aufzeichnung In Originalgröße

    Empfang 4.6.3 Aufzeichnung in Originalgröße Ein empfangenes Dokument wird im selben Papierformat in Originalgröße aufgezeichnet, wenn [Min. Verkleinerung f. Empfangsdruck] im Bedienerpro- gramm-Modus auf [x 1.0] festgelegt ist. Wenn das selbe Papierformat nicht verfügbar ist, wird es im größeren Papierformat aufgezeichnet. Details "Separate Faxseite drucken"...
  • Seite 133 Empfang Ausdruckmethoden beim Empfang Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen dem Papierformat des empfangenen Dokuments und des tatsächlich ausgedruckten Dokuments. Papierformat des empfan- Einstellung für [Min. Verklei- Auswahl eines Fachs unter genen Dokuments nerung f. Empfangsdruck] [Kassette für Fax-Empfang] 96 –...
  • Seite 134: Fußzeile

    Empfang Fußzeile Wenn die Position der Fußzeile durch die Funktion [Kopfzeile/Fußzeile] auf außerhalb oder innerhalb des Dokumentbereichs eingestellt wurde, werden diese Informationen (Datum, Uhrzeit, Empfängernummer, Seitenanzahl) im empfangenen Dokument aufgezeichnet. Innerhalb des Textes Bildinformation Empfang: 20/01/2005 R001 S.001/003 Außerhalb des Textes Bildinformation Empfang: 20/01/2005 R001 S.001/003...
  • Seite 135: Fehlersuche

    Fehlersuche...
  • Seite 137: Nachrichten Können Nicht Gesendet Werden

    Fehlersuche Fehlersuche Nachrichten können nicht gesendet werden Wenn ein Dokument nicht gesendet werden kann, entnehmen Sie der Tabelle unten Lösungen zur Behebung des Problems. Falls auch mithilfe dieser Lösungen kein ordnungsgemäßes Senden möglich ist, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Detail Informationen zu Fehlermeldungen finden Sie unter „Fehlermeldungen“...
  • Seite 138: Nachrichten Können Nicht Empfangen Werden

    Fehlersuche Nachrichten können nicht empfangen werden Wenn ein Dokument nicht empfangen werden kann, entnehmen Sie der Tabelle unten Lösungen zur Behebung des Problems. Falls auch mithilfe dieser Lösungen kein ordnungsgemäßer Empfang möglich ist, wenden Sie sich an den Kundendienst. Detail Informationen zu Fehlermeldungen finden Sie unter „Fehlermeldungen“...
  • Seite 139 Fehlersuche Problem Zu prüfende Maßnahmen Punkte Keine Wurde die Faxbox- Ermitteln Sie die Box, die für Faxbox-Empfangsfunktio- Ausgaben Empfangseinstel- nen zum Speichern der Datei verwendet wird. lung festgelegt? Ist die Einstellung Überprüfen Sie die gespeicherte Box über die TSI-RX- der TSI-RX-Sortie- Sortierungseinstellung.
  • Seite 140: Fehlermeldungen

    Fehlersuche Fehlermeldungen Bei Problemen mit der Faxeinheit können die folgenden Fehlermeldungen auf dem Display angezeigt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung finden Sie in der Beschreibung. Falls auch mithilfe dieser Lösungen kein ordnungsgemäßes Senden möglich ist, wenden Sie sich an den Kundendienstmitarbeiter. Fehlermeldung Maßnahme Bes.
  • Seite 141: Kundendienst Anrufen

    Fehlersuche Kundendienst anrufen Die Anzeige [Kundendienst anrufen] wird angezeigt, wenn Sie sich an Ihren Kundendienst wenden sollen. Auf dem Display ist die Telefon- und Faxnummer des Kundendiensts angegeben. Nachfolgend wird erläutert, wie Sie dem Kundendienst ein Problem telefonisch melden. 7 VORSICHT Verletzungsgefahr Um das Risiko schwerer Verletzungen zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor, wenn der Kundendienst-Hinweis angezeigt wird und das...
  • Seite 142 Fehlersuche C250...
  • Seite 143: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 145 27 GB* (27 GB von 40 GB des Festplattenspeichers werden als Speicher genutzt.) Max. Anzahl gespeicherter Ca. 9000 Seiten* Seiten (Seitenanzahl beim Speichern von KONICA MINOLTA A4- Standardseiten mit ca. 700 Zeichen bei „feiner“ Auflösung) Verwendbare Leitungen Leitungen des Telefongesellschaft (einschließlich Faxkommunikationsnetze) Nebenstellenleitungen Auflösung...
  • Seite 146 Technische Daten Element Technische Daten Max. Scangröße 280 mm × 431 mm (11 Inch × 17 Inch) oder A3 (420 mm × 297 mm) Breite: 297 mm Länge: max. 432 mm Max. Wiedergabegröße 280 mm × 431 mm (11 Inch × 17 Inch) oder A3 (420 mm × 297 mm) Originale mit einer Länge über 600 mm können nicht empfangen werden.
  • Seite 147: Übertragungsanwendungen

    Übertragungs- anwendungen...
  • Seite 149: Displays Für Scan- Und Kommunikationseinstellungen Öffnen

    Übertragungsanwendungen Übertragungsanwendungen Displays für Scan- und Kommunikationseinstellungen öffnen Detail Wählen Sie die zu bearbeitende Funktion, um das entsprechende Display aufzurufen. (Wenn Sie die Funktionen [Speicherversand], [V34 AUS], [ECM AUS] und [Überseemodus] wählen, wird kein Display aufgerufen, da diese Funktionen durch Auswahl des Schaltflächen aktiviert oder deaktiviert werden.) Sie können mehrere Funktionen kombinieren.
  • Seite 150 Übertragungsanwendungen Wählen Sie die gewünschte Funktion. Indem Sie auf dem Scaneinstellungsdisplay [Anwendung] wählen, können Sie das Display für Anwendungseinstellungen anzeigen. Führen Sie eine der folgenden Prozeduren aus. – Wenn das entsprechende Display angezeigt wird: Legen Sie eine auf dem Display angezeigte Funktion fest, und wählen Sie [OK].
  • Seite 151: Anwendungsfunktionen - Übersicht

    Übertragungsanwendungen Anwendungsfunktionen – Übersicht Die folgenden Funktionen werden auf den Displays für Scan- oder Kommunikationseinstellungen angezeigt. Scaneinstellungsdisplay Anwendungsdisplay Kommunikationseinstellungsdisplay [Abbr.] Bringt Sie zum Faxdisplay zurück. [OK] Bringt Sie zum Faxdisplay zurück. [Zurücksetzen] Deaktiviert alle auf dem Display angezeigten Funktionen. Funktion Beschreibung Gemischte Originale Sie können Dokumentseiten unterschiedlicher Größen in einem...
  • Seite 152 Übertragungsanwendungen Funktion Beschreibung Hintergrund anpassen Hiermit können Sie eine Nachricht senden, nachdem Sie die Dichte der Hintergrundfarbe des Dokuments angepasst haben. (Seite 7-16) Schärfe Verbessert vor dem Senden einer Nachricht die Schärfe der Zeichen. (Seite 7-19) Anzahl Originale Beim Speicherversand kann die Gesamtanzahl der übertragenen Seiten in die Anzahl zu versendender Seiten einbezogen werden.
  • Seite 153 Übertragungsanwendungen Detail Die Displaytaste der gewählten Funktion wird in invertierter Farbe angezeigt. Wählen Sie [Abbr.], um zum Faxdisplay zurückzukehren. V34 ist ein von Super G3-Faxgeräten verwendeter Kommunikationsmodus C250...
  • Seite 154: Universale Formaterkennung

    Übertragungsanwendungen Universale Formaterkennung Universale Formaterkennung Mit der universalen Formaterkennung können Sie Dokumentseiten unterschiedlicher Formate in einem Vorgang senden. Die Seiten können im gleichen Format, wie sie übertragen wurden, ausgedruckt werden. Legen Sie Dokumentseiten unterschiedlicher Größe auf den Dokumenteinzug. Technische Daten Der Speicherversand wird automatisch ausgewählt.
  • Seite 155 Übertragungsanwendungen Wählen Sie [OK]. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie [Zurücksetzen]. Sie kehren automatisch zum Scaneinstellungsdisplay zurück. Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Faxdisplay zurück. Legen Sie ggf. weitere Funktionen fest. – Informationen zum Festlegen von Funktionen auf dem Faxdisplay finden Sie unter „Scaneinstellungen für Dokumente festlegen“...
  • Seite 156: Original-Bindungsposition

    Übertragungsanwendungen Original-Bindungsposition Original-Bindungsposition Mit der Bindungsfunktion können Sie den geeigneten Bindungsstil für die Übertragung doppelseitiger Dokumente (d. h., Blättern, die auf beiden Seiten bedruckt sind) festlegen. Anhand des von Ihnen gewählten Bindestils werden die Seiten eines doppelseitigen Dokuments entsprechend der Bindung (oben/unten oder links/rechts) gelesen.
  • Seite 157 Übertragungsanwendungen Wählen Sie [Orig. Bindungspos.] Wählen Sie [Bindung li./re.] oder [Bindung ob./unt.], um den Bindungstyp von Originaldokumenten festzulegen, die beidseitig bedruckt sind. Wählen Sie [OK]. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie [Funkt. AUS]. Sie kehren automatisch zum Anwendungsdisplay zurück. Wählen Sie [OK].
  • Seite 158 Übertragungsanwendungen Legen Sie das Ziel fest. – Informationen zum Festlegen des Ziels finden Sie unter „Ein Ziel wählen“ auf Seite 3-21. Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben ein. – Informationen zum Einstellen des Dokuments finden Sie unter „Dokumente auf dem Vorlagenglas platzieren“...
  • Seite 159: Übertragung Mit Rahmenlöschung

    Übertragungsanwendungen Übertragung mit Rahmenlöschung Hinweis Die Displays variieren je nach Land. Rahmenlöschfunktion Die Rahmenlöschfunktion verhindert bei der Übertragung von gebundenen Dokumenten, dass auf den übertragenen Seiten dunkle Ränder wiedergegeben werden. Dunkle Ränder können entstehen, wenn das Original ein Buch ist oder bei geöffnetem ADF gelesen wird. Breite des Löschrands Herkömmliche Übertragung...
  • Seite 160 Übertragungsanwendungen Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax], um das Faxdisplay zu öffnen, falls es nicht bereits angezeigt wird. Wählen Sie [Scan-Einst.] und anschließend [Anwendung]. Wählen Sie [Rahmen löschen]. Wählen Sie [oben], [links], [rechts] oder [unten], und legen Sie die Breite des Löschrahmens mit den Schaltflächen [+] und [-] fest.
  • Seite 161 Übertragungsanwendungen Legen Sie ggf. weitere Funktionen fest. – Informationen zum Festlegen von Funktionen auf dem Faxdisplay finden Sie unter „Scaneinstellungen für Dokumente festlegen“ auf Seite 3-11. Informationen zum Festlegen von Funktionen auf dem Faxanwendungsdisplay finden Sie unter „Anwendungsfunktionen – Übersicht“ auf Seite 7-5. Legen Sie das Ziel fest.
  • Seite 162: Hintergrund Anpassen

    Übertragungsanwendungen Hintergrund anpassen Hintergrund anpassen Mit der Hintergrundanpassung können Sie die Dichte der Hintergrundfarbe des Dokuments anpassen. Wenn das Dokument einen farbigen Hintergrund besitzt, wird dieser möglicherweise schwarz wiedergegeben. In diesem Fall können Sie vor dem Senden einer Nachricht die Dichte der Hintergrundfarbe des Dokuments anpassen.
  • Seite 163 Übertragungsanwendungen Wählen Sie [Dunkler], wenn der farbige Hintergrund des Dokuments dunkler wiedergegeben werden soll, oder [Heller], wenn die Wiedergabe heller sein soll. Wählen Sie für die automatische Einstellung die Option [Autom] – Wenn [Autom] gewählt wurde, wird vor dem Lesen jedes Dokuments der Hintergrund entsprechend angepasst.
  • Seite 164 Übertragungsanwendungen Drücken Sie auf [Start]. Die Faxeinheit speichert das Dokument, bevor es mit der Übertragung beginnt. Detail Informationen zum Abbrechen der Übertragung finden Sie unter „Übertragung abbrechen“ auf Seite 3-36. Falls das Zielgerät nicht empfangsbereit ist, wird eine Wahlwiederholung durchgeführt. Ausführliche Informationen über die Wahlwiederholung finden Sie unter „Manuelle Wahlwiederholung“...
  • Seite 165: Kontrast

    Übertragungsanwendungen Kontrast Kontrast Mithilfe der Kontrast-Funktion können Sie den Kontrast von Kanten einstellen. Bei Dokumenten mit verschwommenen Zeichen können Sie den Kontrast in Richtung [+] verbessern. In Richtung [–] werden die Kanten weicher gezeichnet. Technische Daten Lesen über Glasscheibe und ADF möglich. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax], um das Faxdisplay zu öffnen, falls es nicht bereits angezeigt wird.
  • Seite 166 Übertragungsanwendungen Wenn Sie Zeichen schärfer oder weicher darstellen möchten, wählen Sie [ ] oder [ ], um die Einstellung in Richtung [+] oder [-] anzupassen. Wählen Sie [OK]. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie [Abbr.]. Sie kehren automatisch zum Anwendungsdisplay zurück. Wählen Sie [OK].
  • Seite 167 Übertragungsanwendungen Detail Informationen zum Abbrechen der Übertragung finden Sie unter „Übertragung abbrechen“ auf Seite 3-36. Falls das Zielgerät nicht empfangsbereit ist, wird eine Wahlwiederholung durchgeführt. Ausführliche Informationen über die Wahlwiederholung finden Sie unter „Manuelle Wahlwiederholung“ auf Seite 3-30. Informationen zu Übertragungsfehlern finden Sie unter „Nachrichten können nicht gesendet werden“...
  • Seite 168: Scanformat

    Übertragungsanwendungen Scanformat Scanformat Mit der Scanformatfunktion können Sie das Papierformat des Dokuments an das im Zielgerät geladene Papierformat anpassen. Auf diese Weise wird der Großteil des Dokuments ohne Verkleinerung gedruckt. Normalerweise wird das Bild auf das Papierformat im Zielgerät verkleinert, wenn dieses Format kleiner als das Originalformat ist.
  • Seite 169 Übertragungsanwendungen Wählen Sie [Scanformat]. Wählen Sie das Format des zu übertragenden Dokuments. Wählen Sie [OK]. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie [Abbr.]. Sie kehren automatisch zum Anwendungsdisplay zurück. Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Scaneinstellungsdisplay zurück. Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Faxdisplay zurück.
  • Seite 170 Übertragungsanwendungen Legen Sie das Ziel fest. – Informationen zum Festlegen des Ziels finden Sie unter „Ein Ziel wählen“ auf Seite 3-21. Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben ein. – Informationen zum Einstellen des Dokuments finden Sie unter „Dokumente auf dem Vorlagenglas platzieren“...
  • Seite 171: Dateityp

    Übertragungsanwendungen Dateityp Dateityp festlegen Hiermit legen Sie den Dateityp von gescannten Dokumenten fest, bei denen beim Lesen E-Mail oder Box als Ziel festgelegt wurde. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax], um das Faxdisplay zu öffnen, falls es nicht bereits angezeigt wird. Wählen Sie [Scan-Einst.] Wählen Sie [Dateityp].
  • Seite 172 Übertragungsanwendungen Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Faxdisplay zurück. Legen Sie ggf. weitere Funktionen fest. – Informationen zum Festlegen von Funktionen auf dem Faxdisplay finden Sie unter „Scaneinstellungen für Dokumente festlegen“ auf Seite 3-11. Informationen zum Festlegen von Funktionen auf dem Faxanwendungsdisplay finden Sie unter „Anwendungsfunktionen –...
  • Seite 173: Geschlossenes Netzwerk

    Übertragungsanwendungen 7.10 Geschlossenes Netzwerk Kennwort senden Für die Funktion „Geschlossenes Netzwerk“ ist ein Kennwort erforderlich. Wenn für die Faxeinheit der Betreib im geschlossene Netzwerk aktiviert ist, muss der Sender für die Übertragung das für das Empfangsgerät festgelegte Kennwort verwenden. Technische Daten Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Gerät am anderen Ende über die Funktion „Empfang geschlossener Bereich (Kennwortübertragung)“...
  • Seite 174 Übertragungsanwendungen Geben Sie das Kennwort (max. 20 Zeichen) über die Tastatur ein. – Für das Kennwort zulässig sind die Zahlen 0–9 und die Symbole # und *. – Zur Korrektur eines falschen Eintrags verwenden Sie [Entf]. – Um die gesamte Eingabe zu löschen, drücken Sie [C] (Löschen). Wählen Sie [OK].
  • Seite 175 Übertragungsanwendungen Drücken Sie auf [Start]. Die Faxeinheit speichert das Dokument, bevor es mit der Übertragung beginnt. Detail Informationen zum Abbrechen der Übertragung finden Sie unter „Übertragung abbrechen“ auf Seite 3-36. Falls das Zielgerät nicht empfangsbereit ist, wird eine Wahlwiederholung durchgeführt. Ausführliche Informationen über die Wahlwiederholung finden Sie unter „Manuelle Wahlwiederholung“...
  • Seite 176: Vertrauliche Datenübertragung (F-Code Senden)

    Übertragungsanwendungen 7.11 Vertrauliche Datenübertragung (F-Code senden) Vertrauliche Datenübertragung Mithilfe der vertraulichen Übertragung können Sie Boxen mit Zugriffsbeschränkung (ähnlich wie E-Mail-Konten) verwenden, um mit bestimmten Personen vertrauliche Informationen auszutauschen. Sie können ein Dokument nicht nur an eine Zielbox mit beschränktem Zugriff senden (vertrauliche Übertragung), sondernauch Dokumente in einer vertraulichen Box auf Ihrem Systemt empfangen (vertraulicher Empfang).
  • Seite 177 Übertragungsanwendungen Wählen Sie [F-Code senden]. Geben Sie die Boxnummer des Empfangsgeräts im Feld [Sub-Adresse] ein. Wählen Sie ggf. [Kennwort], und geben Sie das Kennwort über die Tastatur ein. – Die Subadresse und das Kennwort können Zahlen mit bis zu 20 Stellen sein.
  • Seite 178 Übertragungsanwendungen Sie kehren automatisch zum Faxdisplay zurück. Legen Sie ggf. weitere Funktionen fest. – Informationen zum Festlegen von Funktionen auf dem Faxdisplay finden Sie unter „Scaneinstellungen für Dokumente festlegen“ auf Seite 3-11. Informationen zum Festlegen von Funktionen auf dem Faxanwendungsdisplay finden Sie unter „Anwendungsfunktionen – Übersicht“...
  • Seite 179: Relaissendeanforderung (F-Code Senden)

    Übertragungsanwendungen 7.12 Relaissendeanforderung (F-Code senden) Relaissendeanforderung Mithilfe einer Relaissendeanforderung kann die Übertragung an mehrere Ziele über eine Zwischen- bzw. Relaisstation erfolgen. Wenn die Übertragungsziele weit entfernt sind, können Sie mit dieser Funktion die Kommunikationskosten senken. Sie können Gruppen von Stationen organisieren, die jeweils aus einer Relaisstation und mehreren Zielen bestehen.
  • Seite 180 Übertragungsanwendungen Wählen Sie [F-Code senden]. Geben Sie mithilfe der Tastatur die Relaisboxnummer der Relaisstation (Subadresse) in das Feld [Sub-Adresse] und das Relaiskennwort der Relaisstation in das Feld [Kennwort] ein. – [Sub-Adresse] und [Kennwort] sind eine Zahl mit maximal 20 Stellen. –...
  • Seite 181 Übertragungsanwendungen Legen Sie ggf. weitere Funktionen fest. – Informationen zum Festlegen von Funktionen auf dem Faxdisplay finden Sie unter „Scaneinstellungen für Dokumente festlegen“ auf Seite 3-11. Informationen zum Festlegen von Funktionen auf dem Faxanwendungsdisplay finden Sie unter „Anwendungsfunktionen – Übersicht“ auf Seite 7-5. Legen Sie die Relaisstation fest.
  • Seite 182: Ecm Aus

    Übertragungsanwendungen 7.13 ECM AUS ECM deaktivieren Die Übertragung kann mit deaktiviertem Fehlerkorrekturmodus (Error Correction Mode, ECM) erfolgen. ECM ist ein Übertragungsmodus mit Fehlerkorrektur, der von der ITU-T (International Telecommunications Union) normiert ist. Faxgeräte mit ECM-Funktion können untereinander kommunizieren und die fehlerfreie Datenübertragung sicherstellen. Auf diese Weise können Leitungsstörungen ausgeglichen werden.
  • Seite 183 Übertragungsanwendungen Wählen Sie [ECM AUS]. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie erneut die Option [ECM AUS]. Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Kommunikationseinstellungsdisplay zurück. Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Faxdisplay zurück. Legen Sie ggf. weitere Funktionen fest. –...
  • Seite 184 Übertragungsanwendungen Detail Informationen zum Abbrechen der Übertragung finden Sie unter „Übertragung abbrechen“ auf Seite 3-36. Falls das Zielgerät nicht empfangsbereit ist, wird eine Wahlwiederholung durchgeführt. Ausführliche Informationen über die Wahlwiederholung finden Sie unter „Manuelle Wahlwiederholung“ auf Seite 3-30. Informationen zu Übertragungsfehlern finden Sie unter „Nachrichten können nicht gesendet werden“...
  • Seite 185: V34 Aus

    Übertragungsanwendungen 7.14 V34 AUS V34 deaktivieren V34 ist ein von Super G3-Faxgeräten verwendeter Kommunikationsmodus Wenn ein Ziel oder Faxeinheit über ein nach- oder vorgeschaltetes anderes Kommunikationsmedium, wie z. B. Voice over IP, betrieben wird, ist die Kommunikation mit V.34 je nach Leitungszustand unter Umständen nicht möglich.
  • Seite 186 Übertragungsanwendungen Wählen Sie [V34 AUS]. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie [Abbr.] oder erneut die Option [V34 AUS]. Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Kommunikationseinstellungsdisplay zurück. Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Faxdisplay zurück. Legen Sie ggf. weitere Funktionen fest. –...
  • Seite 187 Übertragungsanwendungen Detail Informationen zum Abbrechen der Übertragung finden Sie unter „Übertragung abbrechen“ auf Seite 3-36. Falls das Zielgerät nicht empfangsbereit ist, wird eine Wahlwiederholung durchgeführt. Ausführliche Informationen über die Wahlwiederholung finden Sie unter „Manuelle Wahlwiederholung“ auf Seite 3-30. Informationen zu Übertragungsfehlern finden Sie unter „Nachrichten können nicht gesendet werden“...
  • Seite 188 Übertragungsanwendungen 7-42 C250...
  • Seite 189: Hilfreiche Empfangsfunktionen

    Hilfreiche Empfangsfunktionen...
  • Seite 191: Verwenden Eines Empfangenen Dokuments Als Vertraulichen Empfang

    Hilfreiche Empfangsfunktionen Hilfreiche Empfangsfunktionen Verwenden eines empfangenen Dokuments als ver- traulichen Empfang 8.1.1 Verwenden eines empfangenen Dokuments als vertrauli- chen Empfang Mithilfe der vertraulichen Datenübertragung können Sie Boxen mit Zugriffs- beschränkung (ähnlich wie E-Mail-Konten) verwenden, um mit bestimmten Personen vertrauliche Informationen auszutauschen. Sie können ein Doku- ment nicht nur an eine Zielbox mit beschränktem Zugriff senden (vertrauliche Datenübertragung), sondern auch Dokumente in einer vertraulichen Box auf Ihrem Gerät empfangen (vertraulicher Datenempfang).
  • Seite 192: Dokumente In Vertraulicher Box Drucken

    Hilfreiche Empfangsfunktionen 8.1.2 Dokumente in vertraulicher Box drucken Dokumente in vertraulicher Box drucken Wenn das FK-502 ein als vertraulich klassifiziertes Dokument empfängt, wird automatisch ein entsprechender Bericht gedruckt. Gehen Sie wie folgt vor, um das Dokumente in der vertraulichen Box zu drucken. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Box].
  • Seite 193: Dokumente In Einer Vertraulichen Box Löschen

    Hilfreiche Empfangsfunktionen 8.1.3 Dokumente in einer vertraulichen Box löschen Gehen Sie wie folgt vor, um Dokumente in einer vertraulichen Box zu lö- schen. Dokumente in einer vertraulichen Box löschen Sie können im Bedienungsprogramm-Modus mehrere Dokumente gleichzei- tig in einer vertraulichen Box wählen, um sie zu löschen Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Box].
  • Seite 194: Speicherempfang

    Hilfreiche Empfangsfunktionen Speicherempfang Im Bedienerprogramm-Modus können Sie die Faxeinheit so einrichten, dass es Dokumente empfängt, speichert und nach Bedarf druckt. Dieser Modus wird als Speicherempfang bezeichnet. Die folgenden Abschnitte erläutern die Verfahren zum Drucken und Löschen empfangener Dokumente im Speicher. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Speicherempfang bereits eingerichtet wurde.
  • Seite 195 Hilfreiche Empfangsfunktionen Geben Sie das Kennwort ein, und wählen Sie [OK]. – Wählen Sie [Abbr.], um den Vorgang zu unterbrechen. – Wenn Sie die Taste [C] (Löschen) drücken, werden die von Ihnen eingegebenen Informationen gelöscht. Wählen Sie das empfangene Dokument, und wählen Sie anschließend [Druck].
  • Seite 196: Dokumente Im Speicher Löschen

    Hilfreiche Empfangsfunktionen 8.2.2 Dokumente im Speicher löschen Dokumente im Speicher löschen Gehen Sie wie folgt vor, um Dokumente im Speicher zu löschen. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Box], um das Boxdisplay zu öffnen, falls es nicht bereits angezeigt wird. Wählen Sie die Registerkarte [System-Ben.-Box] und dann die Option [Speicher-Empfang Box].
  • Seite 197: Übermittlungsinformationen

    Hilfreiche Empfangsfunktionen Übermittlungsinformationen 8.3.1 Verschiedene Übermittlungsinformationen [Duplexdruck (Empfang)] auf [EIN] Wenn [Duplexdruck (Empfang)] in der Übertragungs-/ Empfangsmoduseinstellung des Betriebsprogramm-Modus auf [EIN] eingestellt ist, wird das Papier beidseitig bedruckt. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Übertragungs-/Empfangseinstellung“ auf Seite 11-37. C250...
  • Seite 198 Hilfreiche Empfangsfunktionen 8-10 C250...
  • Seite 199: Abruf

    Abruf...
  • Seite 201: Abruf Senden

    Abruf Abruf Abruf Senden Mithilfe der Funktion „Abruf Senden“ kann die Faxeinheit Dokumente scannen und auf der Festplatte speichern. Sendet eine Gegenstation einen Abrufbefehl, wird die Übertragung des gespeicherten Dokuments aktiviert. Diese Funktion ist praktisch, wenn der Abrufende (Empfänger) und nicht der Sender die Telefongebühren tragen soll.
  • Seite 202: Abruf Senden

    Abruf 9.1.1 Abruf Senden Abruf Senden Gehen Sie zum Verwenden des freien Abrufs wie folgt vor: Technische Daten Für den freien Abruf kann jeweils nur ein Dokument gespeichert werden. Der Speicherversand ist automatisch aktiviert. Inkompatible Funktionen Schnelle Speicherübertragung, Anzahl Originale, Abruf-Empfang (normal), Timer-Versand, Intl.
  • Seite 203 Abruf – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie [Funkt. AUS]. Sie kehren automatisch zum Kommunikationseinstellungsdisplay zurück. Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Faxdisplay zurück. Legen Sie ggf. weitere Funktionen fest. – Informationen zum Festlegen von Funktionen auf dem Faxdisplay finden Sie unter „Scaneinstellungen für Dokumente festlegen“...
  • Seite 204: Abruf-Empfang

    Abruf Abruf-Empfang Mithilfe der Abruf-Empfang-Funktion kann die Faxeinheit einen Befehl an eine Gegenstation senden, um das für den Abruf bereitgelegte Dokument abzurufen. Diese Funktion ist praktisch, wenn der Empfänger und nicht der Sender die Telefongebühren tragen soll. Mithilfe des Fortlaufenden Abruf-Empfangs können Sie zwei oder mehr Gegenstationen für den Abruf-Empfang festlegen.
  • Seite 205 Abruf Abruf-Empfang Der Abruf-Empfang beinhaltet zwei Optionen: den freien Abruf-Empfang und den geschützten Abruf-Empfang von Dokumenten, die im Abrufbereich der Gegenstation gehalten werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird vom freien Abruf-Empfang ausgegangen. Informationen zum geschützten Abrufempfang finden Sie unter „Geschützte Dokumente von einer Gegenstation abrufen“...
  • Seite 206 Abruf Wählen Sie [OK]. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie [Funkt. AUS] Sie kehren automatisch zum Kommunikationseinstellungsdisplay zurück. Wählen Sie [OK]. Sie kehren automatisch zum Faxdisplay zurück. Legen Sie die Ziele fest. – Informationen zum Festlegen von Zielen finden Sie unter „Ein Ziel wählen“...
  • Seite 207: Geschützter Abruf

    Abruf Geschützter Abruf Mithilfe der Faxeinheit können Sie das geschützte Dokument von einer Gegenstation Abrufen. Ebenfalls ist es möglich über den geschützten Abruf Dokumente zum Abruf bereit zu stellen. Dieser Abschnitt beinhaltet Verfahren zum Arbeiten mit Dokumenten des geschützten Abrufs. Unter anderem wird erläutert, wie Dokumente für den Geschützten Abruf bereitgestellt werden und wie geschützte Dokumente von einer Gegenstation abgerufen werden.
  • Seite 208: Dokumente Für Den Geschützten Abruf Bereitlegen

    Abruf 9.3.1 Dokumente für den geschützten Abruf bereitlegen Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument für den geschützten Abruf zu speichern. Dokumente für den geschützten Abruf speichern Technische Daten Die Boxen für den geschützten Abruf müssen vorab definiert werden. Siehe “Abrufboxen festlegen”...
  • Seite 209 Abruf Wählen Sie [Geschützter Abruf]. Geben Sie im Feld neben [Abrufbox Nummer] die Nummer der Abrufbox ein. – Zulässig sind Nummern von 1 – 999999999 (9-stellig). – Zur Korrektur eines falschen Eintrags verwenden Sie [Entf]. – Wenn Sie die Taste [C] (Löschen) drücken, wird der gesamte Eintrag gelöscht.
  • Seite 210 Abruf Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben ein. – Informationen zum Einstellen des Dokuments finden Sie unter „Dokumente auf dem Vorlagenglas platzieren“ auf Seite 3-8. Drücken Sie auf [Start]. – Wenn Sie den Scanvorgang anhalten möchten, nachdem Sie auf [Start] gedrückt haben, drücken Sie [Stopp], und wählen Sie dann im Bestätigungsdisplay [Ja].
  • Seite 211: Geschützte Dokumente Von Einer Gegenstation Abrufen

    Abruf 9.3.2 Geschützte Dokumente von einer Gegenstation abrufen Geschützte Dokumente von einer Gegenstation abrufen Sie können ein geschütztes Dokument aus der Abrufbox von einer Gegenstation abrufen. Gehen Sie zu diesem Zweck wie folgt vor. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax], um das Faxdisplay zu öffnen, falls es nicht bereits angezeigt wird.
  • Seite 212 Abruf Geben Sie im Feld neben [Abrufbox Nummer] die Nummer der Abrufbox ein. – Sie können bis zu 20 Stellen für die Bulletinnummer eingeben. – Zur Korrektur eines falschen Eintrags verwenden Sie [Entf]. – Wenn Sie die Taste [C] (Löschen) drücken, wird der gesamte Eintrag gelöscht.
  • Seite 213: Speichern Und Einstellungen

    Speichern und Einstellungen...
  • Seite 215: Faxspeicherdisplay Anzeigen

    Speichern und Einstellungen Speichern und Einstellungen 10.1 Faxspeicherdisplay anzeigen Gehen Sie wie folgt vor, um das Faxspeicherdisplay anzuzeigen. Faxspeicherdisplay anzeigen Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax] und [Bedienerprog./Zähler], um das Bedienerprogramm-Display anzuzeigen. Wählen Sie [Kurzwahl speichern]. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie die Schaltfläche auch anhand der darauf angezeigten Nummer über die Tastatur aktivie- ren.
  • Seite 216 Speichern und Einstellungen Wählen Sie [Fax]. Das Faxspeicherdisplay wird angezeigt. 10-4 C250...
  • Seite 217: Ziele Im Adressbuch Speichern

    Speichern und Einstellungen 10.2 Ziele im Adressbuch speichern Sie können die Faxnummer und die E-Mail-Adresse von Zielen, an die häufig Nachrichten gesendet werden, im [Adressbuch] speichern. Sie können dafür das [Adressbuch] verwenden, das auf dem Faxdisplay unter [Adressbuch], [Manuelle Eingabe] gespeichert ist. - Im Adressbuch können bis zu 2.000 Adressen (0001 bis 2000) inklusive den Adressbüchern anderer Funktionen des Systems (z.
  • Seite 218 Speichern und Einstellungen Faxnummer im Adressbuch speichern Gehen Sie zum Speichern der Faxnummer für das Adressbuch wie folgt vor. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“ auf Seite 10-3. Wählen Sie [Adressbuch]. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie die Schaltfläche auch anhand der darauf angezeigten Nummer über die Tastatur aktivie- ren.
  • Seite 219 Speichern und Einstellungen Wählen Sie [Neu]. Wählen Sie [Speichername], und geben Sie dann den Namen des Adressbuchs ein. – Informationen zum Eingeben von Zeichen finden Sie auf Seite 13-4. – Der Name kann bis zu 24 Zeichen lang sein. – Im Feld [Speicher-Nr.] wird eine noch nicht belegte Nummer ange- zeigt.
  • Seite 220 Speichern und Einstellungen – [Pause]: Wählen Sie [Pause], um eine Pause in eine Rufnummer einzufügen. Durch einmaliges Drücken von [Pause] wird eine einsekündige Pau- se zwischen zwei Zahlen eingefügt. Sie können auch mehrere Pau- sen einfügen. Auf dem Display wird ein „P“ angezeigt –...
  • Seite 221 Speichern und Einstellungen Wählen Sie [Ende]. Um mit dem Speichern des Adressbuchs fortzufahren, gehen Sie zu Schritt 4. Wählen Sie [Ende]. C250 10-9...
  • Seite 222 Speichern und Einstellungen E-Mail-Adresse in Adressbuch speichern Indem Sie die E-Mail-Adresse für das Adressbuch speichern, können Sie ge- scannte Originale als Anhang in E-Mails senden. Die Anhänge werden im TIFF- oder PDF-Format gespeichert. Gehen Sie zum Speichern der E-Mail-Adresse für das Adressbuch wie folgt vor.
  • Seite 223 Speichern und Einstellungen Wählen Sie [Neu]. Wählen Sie [Speichername], und geben Sie dann den Namen des Adressbuchs ein. – Informationen zum Eingeben von Zeichen finden Sie auf Seite 13-4. – Der Name kann bis zu 24 Zeichen lang sein. – Im Feld [Speicher-Nr.] wird eine noch nicht belegte Nummer ange- zeigt.
  • Seite 224 Speichern und Einstellungen – Die E-Mail-Adresse kann bis zu 320 Zeichen lang sein. – Drücken Sie [C] (Löschen), um alle Einträge zu löschen. Wählen Sie zum Ändern des Suchzeichens [Index], und speichern Sie das Suchzeichen anschließend erneut. – Drücken Sie die Suchtaste des zu speichernden Suchzeichens, z. B.
  • Seite 225 Speichern und Einstellungen Box als Ziel im Adressbuch speichern Indem Sie eine Box für das Adressbuch speichern, können Sie das gescann- te Original in der Box speichern. Die Dateien werden im TIFF-Format gespei- chert. Gehen Sie zum Speichern der Box für das Adressbuch wie folgt vor. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“...
  • Seite 226 Speichern und Einstellungen Wählen Sie [Neu]. Wählen Sie [Speichername], und geben Sie dann den Namen des Adressbuchs ein. – Informationen zum Eingeben von Zeichen finden Sie auf Seite 13-4. – Der Name kann bis zu 24 Zeichen lang sein. – Im Feld [Speicher-Nr.] wird eine noch nicht belegte Nummer ange- zeigt.
  • Seite 227 Speichern und Einstellungen Wählen Sie die zu speichernde Box auf dem angezeigten Display, und wählen Sie dann [OK]. – Die Box muss vor diesem Vorgang gespeichert worden sein. – Informationen zur Speichermethode für Boxen finden Sie im Benut- zerhandbuch – Arbeiten mit Boxen. Wählen Sie zum Ändern des Suchzeichens [Index], und speichern Sie das Suchzeichen anschließend erneut.
  • Seite 228 Speichern und Einstellungen Adressbucheintrag ändern Gehen Sie zum Ändern des Inhalts im Adressbuch wie folgt vor. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“ auf Seite 10-3. Wählen Sie [Adressbuch]. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie die Schaltfläche auch anhand der darauf angezeigten Nummer über die Tastatur aktivie- ren.
  • Seite 229 Speichern und Einstellungen Prüfen Sie die Änderungen, und wählen Sie [OK]. – Um die Änderungen zu verwerfen, wählen Sie [Abbr.] Um mit der Bearbeitung fortzufahren, gehen Sie zu Schritt 5. Wählen Sie [Ende]. C250 10-17...
  • Seite 230 Speichern und Einstellungen Adressbucheintrag löschen Gehen Sie zum Löschen des Adressbuchs wie folgt vor. 0 Wenn Sie das Ziel aus dem Adressbuch löschen, wird es auch aus der Gruppe und dem Programm gelöscht. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“...
  • Seite 231 Speichern und Einstellungen Bestätigen Sie den Löschvorgang im daraufhin angezeigten Display mit [Ja]. – Um den Löschvorgang abzubrechen, wählen Sie [Nein]. Um weitere Einträge zu löschen, fahren Sie mit Schritt 4 fort. Wählen Sie [Ende]. C250 10-19...
  • Seite 232: Gruppe Speichern

    Speichern und Einstellungen 10.3 Gruppe speichern Sie können in einer Gruppe mehrere gespeicherte Ziele ablegen. Dies ist hilf- reich, wenn Sie häufig dieselben Informationen an mehrere Ziele gleichzeitig senden oder durch fortlaufenden Abruf empfangen. - Sie können einschließlich den von der Scanfunktion verwendeten Grup- pen bis zu 100 Gruppen (01 –...
  • Seite 233 Speichern und Einstellungen Gruppe speichern Gehen Sie zum Speichern einer Gruppe wie folgt vor. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“ auf Seite 10-3. Wählen Sie [Gruppe]. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie die Schaltfläche auch anhand der darauf angezeigten Nummer über die Tastatur aktivie- ren.
  • Seite 234 Speichern und Einstellungen Wählen Sie [Speichername], und geben Sie dann den Namen der Grup- pe ein. – Informationen zum Eingeben von Zeichen finden Sie auf Seite 13-4. – Der Name kann bis zu 24 Zeichen lang sein. – Im Feld [Speicher-Nr.] wird eine noch nicht belegte Nummer ange- zeigt.
  • Seite 235 Speichern und Einstellungen Wählen Sie das in der Gruppe zu speichernde Ziel. – Nach Name suchen: Wenn das Adressbuch angezeigt wird, wählen Sie die Indextaste mit dem entsprechenden Suchzeichen. – Nach Nummer suchen: Es werden die Ziele auf den Registerkarten in Einheiten zu 100 in der Reihenfolge der Speicherung angezeigt.
  • Seite 236 Speichern und Einstellungen Gruppe ändern Gehen Sie zum Ändern einer Gruppe wie folgt vor. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“ auf Seite 10-3. Wählen Sie [Gruppe]. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie die Schaltfläche auch anhand der darauf angezeigten Nummer über die Tastatur aktivie- ren.
  • Seite 237 Speichern und Einstellungen Gruppe löschen Gehen Sie zum Löschen einer Gruppe wie folgt vor. 0 Wenn Sie die Gruppe löschen, wird sie gleichzeitig aus dem Programm entfernt. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“ auf Seite 10-3. Wählen Sie [Gruppe].
  • Seite 238: Programm Speichern

    Speichern und Einstellungen 10.4 Programm speichern Häufig angerufene Ziele (Faxnummer, Box oder E-Mail) können vor dem Speichern im Programm mit der [Scan-Einst.] oder der [Komm.-Einst.] als Voreinstellung kombiniert werden. Nachdem Sie diese Kombination im Pro- gramm gespeichert haben, wählen Sie einfach [Programm]. Sie können dann die Funktionen des gespeicherten Ziels und der [Scan-Einst.] oder der [Komm.-Einst.] festlegen und eine Nachricht senden.
  • Seite 239 Speichern und Einstellungen Wählen Sie das zu speichernde Programm und anschließend [Bearbei- ten]. – Auf den Displays [Scan-Einst.] und [Komm.-Einst.] Wert: Nicht gespeichert Display: (Leerzeichen) – Mit den beiden Pfeilen rechts neben der Programm- auflistung können Sie zwischen Programmen der Seite wechseln. Pro Seite werden 15 Ziele angezeigt.
  • Seite 240 Speichern und Einstellungen Wählen Sie [Ziel]. Wählen Sie [Aus Adressbuch auswählen] oder [Manuelle Eingabe], und geben Sie ein Ziel ein. – Wenn Sie [Aus Adressbuch auswählen] verwenden: Legen Sie aus dem bereits gespeicherten Adressbuch und der Gruppe ein Ziel fest. –...
  • Seite 241 Speichern und Einstellungen – Wenn Sie [Manuelle Eingabe] wählen: Geben Sie ein Ziel wie folgt ein. – Wählen Sie [Kurzwahl], [Box] oder [E-Mail-Adresse]. – Legen Sie das Ziel fest, und wählen Sie dann [OK]. – Informationen zum Eingeben der Rufnummern finden Sie unter „Faxnummer im Adressbuch speichern“...
  • Seite 242 Speichern und Einstellungen Programm löschen Gehen Sie zum Löschen eines Programms wie folgt vor. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“ auf Seite 10-3. Wählen Sie [Programm]. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie die Schaltfläche auch anhand der darauf angezeigten Nummer über die Tastatur aktivie- ren.
  • Seite 243 Speichern und Einstellungen – Mit den beiden Pfeilen rechts in der Liste können Sie die nächste Seite mit Seitendisplays anzeigen. – Scannerzielen werden durch einen eigenen Vermerk gekennzeich- net. – Sie können die Einstellungen überprüfen, indem Sie das Programm markieren und [Modus prüfen] wählen. Bestätigen Sie den Löschvorgang im daraufhin angezeigten Display mit [Ja].
  • Seite 244: Betreff Und Text Von E-Mails Speichern

    Speichern und Einstellungen 10.5 Betreff und Text von E-Mails speichern In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Betreff und Text von E-Mails speichern, ändern, löschen oder als Voreinstellung festlegen. Details Sie können bis zu 10 E-Mail-Betreffs und 10 Texte von E-Mails speichern. Betreff von E-Mails speichern Gehen Sie zum Speichern des E-Mail-Betreffs wie folgt vor.
  • Seite 245 Speichern und Einstellungen Wählen Sie [Neu]. Wählen Sie [Betreff]. – Sie können unter [E-Mail Betreff/Text] für [Betreff] bis zu 64 Zeichen eingeben. – Die ersten 24 Zeichen werden in der Betreffauflistung angezeigt. – Im Feld [Speicher-Nr.] wird eine noch nicht belegte Nummer ange- zeigt.
  • Seite 246 Speichern und Einstellungen Wählen Sie [Ende]. 10-34 C250...
  • Seite 247 Speichern und Einstellungen Betreff von E-Mails ändern Gehen Sie zum Ändern des E-Mail-Betreffs wie folgt vor. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“ auf Seite 10-3. Wählen Sie [E-Mail Betreff/Text]. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie die Schaltfläche auch anhand der darauf angezeigten Nummer über die Tastatur aktivie- ren.
  • Seite 248 Speichern und Einstellungen Wählen Sie den zu ändernden Betreff und anschließend [Bearbeiten]. – Wählen Sie oder , um die nächste oder vorherige Seite anzuzeigen. – Sie können die Einstellungen überprüfen, indem Sie den Betreff markieren und [Details] wählen. Wählen Sie [Betreff]. Wählen Sie [Betreff].
  • Seite 249 Speichern und Einstellungen Betreff von E-Mails löschen Gehen Sie zum Löschen des E-Mail-Betreffs wie folgt vor. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“ auf Seite 10-3. Wählen Sie [E-Mail Betreff/Text]. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie die Schaltfläche auch anhand der darauf angezeigten Nummer über die Tastatur aktivie- ren.
  • Seite 250 Speichern und Einstellungen Wählen Sie den zu löschenden Betreff und anschließend [Entf]. – Wählen Sie oder , um die nächste oder vorherige Seite anzuzeigen. – Sie können die Einstellungen überprüfen, indem Sie den Betreff markieren und [Details] wählen. Bestätigen Sie den Löschvorgang im daraufhin angezeigten Display mit [Ja].
  • Seite 251 Speichern und Einstellungen Betreff von E-Mails als Voreinstellung festlegen Wenn Sie eine E-Mail vom Faxdisplay aus senden, wird der hier als Vorein- stellung festgelegte Betreff an die Gegenstelle gesendet. Gehen Sie zum Festlegen der Voreinstellung des E-Mail-Betreffs wie folgt vor. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“...
  • Seite 252 Speichern und Einstellungen Wählen Sie den Betreff für die Voreinstellung und anschließend [Als Std. einstellen]. Wählen Sie [OK]. Wählen Sie [Ende]. 10-40 C250...
  • Seite 253 Speichern und Einstellungen Text von E-Mails speichern Gehen Sie zum Speichern des E-Mail-Texts wie folgt vor. 0 Der Text der E-Mail wurde gespeichert und kann nicht bearbeitet werden. Um ihn zu ändern, löschen Sie den zu korrigierenden Text und speichern ihn erneut.
  • Seite 254 Speichern und Einstellungen Wählen Sie [Neu]. Wählen Sie [Text]. – Sie können unter [E-Mail Betreff/Text] für [Text] bis zu 256 Zeichen eingeben. – Die ersten 24 Zeichen werden in der Betreffauflistung angezeigt. – Im Feld [Speicher-Nr.] wird eine noch nicht belegte Nummer ange- zeigt.
  • Seite 255 Speichern und Einstellungen Wählen Sie [Ende]. C250 10-43...
  • Seite 256 Speichern und Einstellungen Text von E-Mails löschen Gehen Sie zum Löschen des E-Mail-Texts wie folgt vor. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“ auf Seite 10-3. Wählen Sie [E-Mail Betreff/Text]. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie die Schaltfläche auch anhand der darauf angezeigten Nummer über die Tastatur aktivie- ren.
  • Seite 257 Speichern und Einstellungen Wählen Sie den zu löschenden Text und anschließend [Entf]. – Wählen Sie oder , um die nächste oder vorherige Seite anzuzeigen. – Sie können die Einstellungen überprüfen, indem Sie den Betreff markieren und [Details] wählen. Bestätigen Sie den Löschvorgang im daraufhin angezeigten Display mit [Ja].
  • Seite 258 Speichern und Einstellungen Text von E-Mails als Voreinstellung festlegen Wenn Sie die E-Mail vom Faxdisplay aus senden, wird der hier als Voreinstel- lung festgelegte Text an die Gegenstelle gesendet. Gehen Sie zum Festlegen der Voreinstellung des E-Mail-Texts wie folgt vor. Informationen zum Anzeigen des Faxspeicherdisplays finden Sie unter „Faxspeicherdisplay anzeigen“...
  • Seite 259 Speichern und Einstellungen Wählen Sie den Text für die Voreinstellung und anschließend [Als Std. einstellen]. Wählen Sie [OK]. Wählen Sie [Ende]. C250 10-47...
  • Seite 260: Vertrauliche Boxen Festlegen

    Speichern und Einstellungen 10.6 Vertrauliche Boxen festlegen Die öffentliche/persönliche Box mit der Boxerweiterungsfunktion wird als vertrauliche Box verwendet. Dieses System unterstützt die vertrauliche Kommunikation unter Verwen- dung des F-Codes. Voraussetzung für den vertraulichen Empfang ist eine festgelegte Boxnum- mer, ein Boxname, ein Übertragungskennwort, ein Boxkennwort, ein Index und ein Typ.
  • Seite 261 Speichern und Einstellungen Boxkennwort Ein Kennwort zum Lesen eines Dokuments in der vertraulichen Box. Details Informationen zum Boxkennwort finden Sie im Anwenderhandbuch – Ar- beiten mit Boxen". C250 10-49...
  • Seite 262 Speichern und Einstellungen Schema der vertraulichen Kommunikation Bei der vertraulichen Kommunikation übernehmen die Faxgeräte die folgen- den Rollen. Sendestation Empfangsstation Gibt eine vertrauliche Box an und überträgt Öffnet die vertrauliche Box, um das Doku- Daten. ment zu empfangen. Mithilfe einer Boxnummer und eines Übertra- Das empfangene Dokument wird in der festge- gungskennworts wird die Übertragung des Fa- legten vertraulichen Box gespeichert.
  • Seite 263: Abrufboxen Festlegen

    Speichern und Einstellungen 10.7 Abrufboxen festlegen Dieses System unterstützt den geschützten Abruf. Der geschützte Abruf ver- wendet Abrufboxen. Im geschützten Abruf Senden werden Dokumente aus einer Box des Systems ausgelesen. Beim geschützten Abruf-Empfang se- lektiert das System Dokumente aus der Box der Gegenstation. Für das ge- schützte Abruf Senden müssen Abrufboxen angelegt sein.
  • Seite 264: Speicher-Empfang-Box Einstellen

    Speichern und Einstellungen 10.8 Speicher-Empfang-Box einstellen Wenn [Speicher-Empfang-Box] im Bedienerprogramm-Modus auf [EIN] ein- gestellt ist, werden empfangene Dokumente in der Speicher-Empfang-Box gespeichert. Details Informationen zum Drucken von Dokumenten in der Speicher-Empfang- Box finden Sie unter “Speicherempfang” auf Seite 8-6. 10-52 C250...
  • Seite 265: Bedienerprogramm-Modus

    Bedienerprogramm- Modus...
  • Seite 267: Bedienerprogramm-Display

    Bedienerprogramm-Modus Bedienerprogramm-Modus 11.1 Bedienerprogramm-Display Die Verwaltung des Systems erfolgt über das Bedienerprogramm. Um Verwirrung zu vermeiden, sollte eine Person mit der Verwaltung des Systems über den Bedienerprogramm-Modus beauftragt werden. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie den Bedienerprogramm-Modus aufrufen oder beenden und Faxfunktionen festlegen. 11.1.1 Bedienereinstellungen aufrufen Bedienereinstellungen aufrufen Drücken Sie auf dem Bedienfeld [Bedienerprog./Zähler].
  • Seite 268: Bedienereinstellungen Verlassen

    Bedienerprogramm-Modus 11.1.2 Bedienereinstellungen verlassen Bedienereinstellungen verlassen Wählen Sie [Ende]. 11-4 C250...
  • Seite 269: Administratoreinstellungen Aufrufen

    Bedienerprogramm-Modus 11.1.3 Administratoreinstellungen aufrufen Administratoreinstellungen aufrufen Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Bedienerprog./Zähler]. Wählen Sie [Administratoreinstellung]. Geben Sie das Kennwort ein, und wählen Sie [OK]. Detail Das Kennwort für den Administrator kann unter [Sicherheit] geändert werden. Der Administrator sollte für die Verwaltung des Kennworts zuständig sein.
  • Seite 270: Administratoreinstellungen Verlassen

    Bedienerprogramm-Modus 11.1.4 Administratoreinstellungen verlassen Administratoreinstellungen verlassen Wählen Sie [Ende]. 11-6 C250...
  • Seite 271: Faxeinstellungen Im Bedienerprogramm-Modus

    Bedienerprogramm-Modus 11.2 Faxeinstellungen im Bedienerprogramm-Modus Die Faxfunktion im Bedienerprogramm-Modus beinhaltet folgende Elemente. Kennzeichnet Werkseinstellungen. 11.2.1 Voreinstellung Faxdisplay [Einstellungen] > [Display] > [Voreinstellung Faxdisplay] Legen Sie Ihre Standardeinstellung für das Faxdisplay fest. (Seite 11-14) Element Beschreibung Verfügbarer Wert Voreinstellung für Legt fest, welches Display als Zieldisplay Programm / Gruppe / Anzeige...
  • Seite 272: Energiesparmodus (Faxbetrieb)

    Bedienerprogramm-Modus 11.2.4 Energiesparmodus (Faxbetrieb) [Administratoreinstellung] > [Systemeinstellung] > [Energie sparen] > [Energiesparmodus (Faxbetrieb)] Legen Sie den Energiesparmodus (Faxbetrieb) fest. (Seite 11-22) Element Beschreibung Verfügbarer Wert Energiesparmodus Wenn die Einstellung [Sofort] gewählt wurde und Normal / Sofort (Faxbetrieb) sich das Gerät während eines Signaleingangs im Energiesparmodus befindet, wechselt das Gerät nach Abschluss des Empfangs wieder in den Energiesparmodus.
  • Seite 273: Einstellungen Für Leitungsparameter

    Bedienerprogramm-Modus Element Beschreibung Verfügbarer Wert Fußzeile Legt fest, ob die eigene Empfangszeit und die Innerhalb Text / Nummer der Gegenstation auf dem empfange- Außerhalb Text / AUS nen Dokument gedruckt werden soll. Die Displays variieren je nach Land. 11.2.8 Einstellungen für Leitungsparameter [Administratoreinstellung] >...
  • Seite 274: Übertragungs-/Empfangseinstellung

    Bedienerprogramm-Modus 11.2.9 Übertragungs-/Empfangseinstellung [Administratoreinstellung] > [Fax] > [Übertragungs-/Empfangseinstellung] Legen Sie die Druckeinstellungen für den Übertragungs-/Empfangsmodus fest. (Seite 11-37) Element Beschreibung Verfügbarer Wert Duplexdruck Auf EIN einstellen, wenn beide Seiten des / EIN (Empfang) Papiers mit dem empfangenen Dokument bedruckt werden sollen. Priorität Papier- Auf EIN einstellen, wenn Papierformate mit Inch- / EIN...
  • Seite 275: 10Funktionseinstellung

    Bedienerprogramm-Modus 11.2.10Funktionseinstellung [Administratoreinstellung] > [Faxeinstellung] > [Funktionseinstellung] Stellen Sie die Übertragungs-/Empfangsfunktionen auf EIN/AUS ein. (Seite 11-40) Element Beschreibung Verfügbarer Wert Funktion F-Code Ausführliche Informationen finden Sie / AUS EIN/AUS- Send.Funkt. unter “Übertragungs-/ Einstellung Empfangsfunktionen auf EIN/AUS einstellen” auf Seite 11-40. Einstellung für Dient zum Speichern empfangener EIN / AUS...
  • Seite 276 Bedienerprogramm-Modus 11.2.11Nebenstellenanlage [Administratoreinstellung] > [Fax] > [Nebenstellenanlage] Legen Sie das Verbindungsverfahren der Nebenstellenleitung fest. (Seite 11-65) Element Beschreibung Verfügbarer Wert Nebenstellen- Auf EIN einstellen, wenn die Faxeinheit an eine EIN / AUS anlage Nebenstellenleitung angeschlossen ist. Auf EIN eingestellt handelt Wenn das System auf Nebenstellenanlage ein- es sich um die Nummer gestellt ist, wird als nächstes die Rufnummer...
  • Seite 277: 12Einstellungen Für Berichtausgabe

    Bedienerprogramm-Modus 11.2.12Einstellungen für Berichtausgabe [Administratoreinstellung] > [Fax] > [Einstellungen für Berichtausgabe] Legen Sie das Verfahren zum Drucken von Berichten fest. (Seite 11-67) Element Beschreibung Verfügbarer Wert Journal Legt fest, ob und wann der Bericht gedruckt AUS / täglich / 100 wird.
  • Seite 278 Bedienerprogramm-Modus 11.3 Voreinstellung Faxdisplay Legen Sie die Ausgangseinstellungen für das Faxdisplay fest. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Voreinstellung Legt fest welches Display als Zieldisplay Programm / Gruppe / für Anzeige angezeigt werden soll. Adressbuch / man. Eingabe Voreinstellung Legt die Voreinstellung für das Temporäre Kurzwahl / für Programm Programmdisplay fest.
  • Seite 279 Bedienerprogramm-Modus Voreinstellung Faxdisplay Öffnen Sie den Bildschirm [Einstellungen] (siehe „Bedienereinstellungen aufrufen“ auf Seite 11-3). Wählen Sie [Display]. – Entsprechend den optionalen Einstellungen werden manche Elemente nicht angezeigt. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie eine angezeigte Nummer auch über die Tastatur eingeben. Wählen Sie für [Display] auf der numerischen Tastatur die Zahl 2.
  • Seite 280 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie das Element, das Sie einstellen möchten. – Wenn Sie die Einstellung verwerfen möchten, wählen Sie [Ende]. Wählen Sie den Parameter, den Sie einstellen möchten. Wählen Sie [OK]. – Der Wert des Parameters wird geändert. Wählen Sie [Ende]. 11-16 C250...
  • Seite 281 Bedienerprogramm-Modus 11.4 Grundeinstellung Legen Sie die Voreinstellung für das Bearbeiten eines Faxjobs fest. Es können Scan- und Kommunikationsparameter vordefiniert werden. Sie können eine Faxfunktion festlegen, die beim Einschalten des Netzschalters oder bei Drücken der Taste [Rücksetzung] gewählt wird. Rufen Sie für diese Einstellung das Faxdisplay auf, und wählen Sie [Bedienerprog./Zähler].
  • Seite 282 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Werkseinstellung] und anschließend [OK]. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie [Abbr.] Wählen Sie [OK]. – Der Wert des Parameters wird geändert. Wählen Sie [Ende]. 11-18 C250...
  • Seite 283 Bedienerprogramm-Modus 11.5 Anzeige der Faxaktivität Legen Sie fest, ob die zu übertragende Nachricht angezeigt wird. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Sendeanzeige Ist die Sendeanzeige auf EIN gesetzt, werden während jedes EIN / AUS Sendevorgangs die Informationen zu dem laufenden Sende- vorgang im Display angezeigt. •...
  • Seite 284 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Anzeige Faxaktivität]. Wählen Sie [Sendeanzeige] oder [Empfangsanzeige]. – Wenn Sie die Einstellung verwerfen möchten, wählen Sie [Ende]. Wählen Sie den Parameter, den Sie einstellen möchten. 11-20 C250...
  • Seite 285 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [OK]. – Der Wert des Parameters wird geändert. Wählen Sie [Ende]. C250 11-21...
  • Seite 286 Bedienerprogramm-Modus 11.6 Energiesparmodus (Faxbetrieb) Legen Sie den Energiesparmodus (Faxbetrieb) fest. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Energiesparmodus Wenn die Einstellung [Sofort] gewählt wurde Normal / Sofort (Faxbetrieb) und sich das Gerät während eines Signal- eingangs im Energiesparmodus befindet, wechselt das Gerät nach Abschluss des Empfangs wieder in den Energiesparmodus.
  • Seite 287 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Energie sparen]. Wählen Sie [Energiesparmodus (Faxbetrieb)]. Wählen Sie den Parameter, den Sie einstellen möchten. C250 11-23...
  • Seite 288 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [OK]. – Der Wert des Parameters wird geändert. Wählen Sie [Ende]. 11-24 C250...
  • Seite 289 Bedienerprogramm-Modus 11.7 Drucker-/Faxausgabeeinstellungen Legt das Druckverfahren für empfangene Dokumente fest. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Legen Sie fest, ob nach dem Empfang jeder Stapel-Druck / Seiten- einzelnen Seite der Ausdruck erfolgen soll oder Druck nach dem Erhalt aller Seiten. * Kennzeichnet Werkseinstellungen. Drucker-/Faxausgabeeinstellungen Öffnen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] (siehe „Administratoreinstellungen aufrufen“...
  • Seite 290 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Ausgabeeinstellung]. Wählen Sie [Drucker/Fax]. 11-26 C250...
  • Seite 291 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie das Druckverfahren. – Stapel-Druck: Der Druckvorgang wird nach dem Empfang aller Dokumente gestartet. – Seiten-Druck: Jede Seite des Dokuments wird unmittelbar nach dem Empfang gedruckt. – Wenn [Duplexdruck (Empfang)] auf [EIN] eingestellt ist, wird der Druckvorgang durchgeführt, nachdem die Daten für beide Seiten (bei Doppelseiten) empfangen wurden.
  • Seite 292 Bedienerprogramm-Modus 11.8 Anwendername/Anwenderkennung Registrieren Sie den Anwendernamen und die Anwenderkennung. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Anwendername Der Anwendername wird bei der Gegenstelle Bis zu 30 Zeichen und als Teil der Kopfzeile ausgedruckt. Symbole. Anwender- Die Anwenderkennung wird bei der Gegenstel- Bis zu 20 Zeichen. kennung le als Teil der Kopfzeile ausgedruckt.
  • Seite 293 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Anwendername/Anwenderkennung]. Wählen Sie [Anwendername]. Das Display für die Namenseingabe wird angezeigt. Geben Sie den Sendernamen ein, und wählen Sie [OK]. – Weitere Informationen finden Sie unter „Text eingeben“ auf Seite 13-4. Geben Sie die Faxnummer des Senders mithilfe der Tastatur und der Schaltflächen [+], [Leerz.], ein.
  • Seite 294 Bedienerprogramm-Modus – Entf: Die Zeichen an der Cursorposition werden eines nach dem anderen gelöscht. Wenn sich der Cursor rechts befindet, werden die Zeichen von rechts gelöscht. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie [Abbr.] – Um die Eingabe zu korrigieren, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [C] (Löschen).
  • Seite 295 Bedienerprogramm-Modus 11.9 Kopfzeile/Fußzeile Sie können die Kopfzeilen- und/oder Fußzeilenfunktion auf EIN oder AUS einstellen. Die Kopfzeile gibt Informationen der Sendestation auf dem Ausdruck des Empfängers wieder. Die Fußzeile gibt Informationen zum Empfang auf dem Empfangsaudruck wieder. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Kopfzeile Legt fest, wo die Kopfzeile auf dem Innerhalb Text:...
  • Seite 296 Bedienerprogramm-Modus Kopfzeile/Fußzeile Öffnen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] (siehe „Administratoreinstellungen aufrufen“ auf Seite 11-5). Wählen Sie [Fax]. – Entsprechend den optionalen Einstellungen werden manche Elemente nicht angezeigt. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie eine angezeigte Nummer auch über die Tastatur eingeben. Wählen Sie für [Fax] auf der numerischen Tastatur die Zahl 8.
  • Seite 297 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie das Element, das Sie einstellen möchten. – Wenn Sie die Einstellung verwerfen möchten, wählen Sie [Ende]. Wählen Sie den Parameter, den Sie einstellen möchten. Wählen Sie [OK]. Der Wert des Parameters wird geändert. Wählen Sie [Ende]. C250 11-33...
  • Seite 298 Bedienerprogramm-Modus 11.10 Einstellungen für Leitungsparameter Die folgenden Leitungsparameter stehen zur Auswahl zur Verfügung. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Wählverfahren Legt das Wählverfahren fest. / 10 pps Empfangsmodus Mit der Einstellung [Automat. Empfang] werden Automat. Empfang Faxe automatisch empfangen. Die Einstellung Manueller Empfang [Manueller Empfang] eignet sich, wenn über diese Leitung vor allem Telefonanrufe über ein angeschlossenes externes Telefon getätigt...
  • Seite 299 Bedienerprogramm-Modus Einstellung für Leitungsparameter Öffnen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] (siehe „Administratoreinstellungen aufrufen“ auf Seite 11-5). Wählen Sie [Faxeinstellung]. – Entsprechend den optionalen Einstellungen werden manche Elemente nicht angezeigt. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie eine angezeigte Nummer auch über die Tastatur eingeben. Wählen Sie für [Faxeinstellung] auf der numerischen Tastatur die Zahl 8.
  • Seite 300 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie das Element, das Sie einstellen möchten. – Wählen Sie oder , um das nächste oder das vorherige Display anzuzeigen. – Wenn Sie die Einstellung verwerfen möchten, wählen Sie [Ende]. Wählen Sie den Parameter, den Sie einstellen möchten. –...
  • Seite 301 Bedienerprogramm-Modus 11.11 Übertragungs-/Empfangseinstellung Folgende Optionen stehen in den Voreinstellungen des Übertragungs- und Empfangsmodus zur Verfügung. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Duplexdruck Auf EIN einstellen, wenn beide Seiten des Papiers mit / EIN (Empfang) dem empfangenen Dokument bedruckt werden sollen. Nicht angegeben, wenn [Faxseiten getrennt drucken] aktiviert ist.
  • Seite 302 Bedienerprogramm-Modus Übertragungs-/Empfangseinstellung Öffnen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] (siehe „Administratoreinstellungen aufrufen“ auf Seite 11-5). Wählen Sie [Fax]. – Entsprechend den optionalen Einstellungen werden manche Elemente nicht angezeigt. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie eine angezeigte Nummer auch über die Tastatur eingeben. Wählen Sie für [Fax] auf der numerischen Tastatur die Zahl 8.
  • Seite 303 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie das Element, das Sie einstellen möchten. – Wählen Sie oder , um das nächste oder das vorherige Display anzuzeigen. – Wenn Sie die Einstellung verwerfen möchten, wählen Sie [Ende]. Wählen Sie den Parameter, den Sie einstellen möchten. Wählen Sie [OK].
  • Seite 304: Funktionseinstellung

    Bedienerprogramm-Modus 11.12 Funktionseinstellung Sie können die Übertragungs-/Empfangsfunktionen einzeln aktivieren oder deaktivieren. 11.12.1Funktion EIN/AUS-Einstellung Wählen Sie für jede Funktion EIN oder AUS. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Funktion EIN/ F-Code Mit AUS werden / AUS AUS- Send.Funkt. Relaissendeanforderungen und die Einstellung Relaisübertragung an mehrere Stationen deaktiviert.
  • Seite 305 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Funktionseinstellung]. Wählen Sie [Funktion EIN/AUS-Einstellung]. – Wenn eine der Funktionen [Speicherempfang], [Einstellung für Übertrag.-Weiterl.], [PC-Fax Empf. Einst.] oder [TSI-RX-Sortie- rungseinstellungen] aktiviert ist, werden keine anderen Elemente angezeigt. Wählen Sie das Element, das Sie einstellen möchten. C250 11-41...
  • Seite 306 Bedienerprogramm-Modus – Wenn Sie die Einstellung verwerfen möchten, wählen Sie [Ende]. Wählen Sie den Parameter, den Sie einstellen möchten. Wählen Sie [OK]. – Der Wert des Parameters wird geändert. Wählen Sie [Ende]. 11-42 C250...
  • Seite 307: 2Einstellung Für Speicherempfang

    Bedienerprogramm-Modus 11.12.2Einstellung für Speicherempfang Sie können den bedingungslosen Speicherempfang aktivieren oder deaktivieren, so dass empfangene Dokumente empfangen und zum späteren Drucken gespeichert werden. Wenn die Option auf EIN eingestellt ist, legen Sie ein Kennwort mit maximal 8 Stellen fest, das für den Druckvorgang verwendet wird. Element Beschreibung Verfügbarer Wert...
  • Seite 308 Bedienerprogramm-Modus Einstellung für Speicherempfang einrichten Öffnen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] (siehe „Administratoreinstellungen verlassen“ auf Seite 11-6). Wählen Sie [Fax]. – Entsprechend den optionalen Einstellungen werden manche Elemente nicht angezeigt. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie eine angezeigte Nummer auch über die Tastatur eingeben. Wählen Sie für [Fax] auf der numerischen Tastatur die Zahl 8.
  • Seite 309 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Einstellung für Speicherempfang]. Wählen Sie [EIN], und geben Sie in das Feld [Kennwort] das zum Drucken des empfangenen Dokuments erforderliche Kennwort ein (8 Stellen). – Die Kennwort ist eine Zahl mit bis zu 8 Stellen. – Wenn Sie auf [C] drücken, werden die von Ihnen eingegebenen Informationen gelöscht.
  • Seite 310: 3Empfang Geschlossener Bereich

    Bedienerprogramm-Modus 11.12.3Empfang geschlossener Bereich Der Empfang innerhalb eines geschlossenen Bereichs kann aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn die Option auf EIN eingestellt ist, legen Sie das vierstellige Kennwort für den Empfang im geschlossenen Bereich fest. Empfang im geschlossenen Bereich bedeutet, dass die Faxeinheit die eingehenden Daten nur empfängt, wenn das Kennwort des Senders gültig ist.
  • Seite 311 Bedienerprogramm-Modus Empfang in geschlossenem Bereich einrichten Mit dem Empfang im geschlossenen Bereich inkompatible Funktionen Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Gerät am anderen Ende über die Kennwortübertragungsfunktion verfügt. Öffnen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] (siehe „Administratoreinstellungen aufrufen“ auf Seite 11-5). Wählen Sie [Fax].
  • Seite 312 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Empfang geschlossener Bereich]. Wählen Sie [EIN], und geben Sie in das Feld [Kennwort] das zum Drucken des empfangenen Dokuments erforderliche Kennwort ein. – Die Kennwort ist eine Zahl mit bis zu 4 Stellen. – Wenn Sie auf [C] (Löschen) drücken, werden die von Ihnen eingegebenen Informationen gelöscht.
  • Seite 313: 4Einstellung Für Übertragungsweiterleitung

    Bedienerprogramm-Modus 11.12.4Einstellung für Übertragungsweiterleitung Die Faxübertragungsfunktion kann aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die empfangene Daten an eine zuvor festgelegte Station weitergeleitet. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Einstellung für Mithilfe der Faxübertragungsfunktion / EIN & Drucken (immer) / Übertragungs- werden die empfangen Daten an eine EIN &...
  • Seite 314 Bedienerprogramm-Modus Faxübertragung einrichten (Einstellung für Übertragungsweiterleitung) Öffnen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] (siehe „Administratoreinstellungen aufrufen“ auf Seite 11-5). Wählen Sie [Fax]. – Entsprechend den optionalen Einstellungen werden manche Elemente nicht angezeigt. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie eine angezeigte Nummer auch über die Tastatur eingeben. Wählen Sie für [Fax] auf der numerischen Tastatur die Zahl 8.
  • Seite 315 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Einstellung für Übertrag.-Weiterl.] Wählen Sie [EIN & Drucken (immer)] oder [EIN & Drucken (bei Fehler)]. – Das empfangene Dokument wird nicht weitergeleitet. – EIN & Drucken (immer) Das empfangene Dokument wird weitergeleitet und gleichzeitig gedruckt. – EIN & PC (bei Fehler) Das empfangene Dokument wird weitergeleitet.
  • Seite 316 Bedienerprogramm-Modus Geben Sie im Feld [Adr. für Weiterl.] die Faxnummer des Geräts an, an das ein empfangenes Dokument weitergeleitet wird. – Sie können bis zu 38 Stellen in das Feld [Adr. für Weiterl.] eingeben. – Zusätzlich stehen die Optionen [Ton], [Pause] und [-] zur Verfügung. Siehe „Ein Ziel wählen“...
  • Seite 317: 5Kennwort Für Box Prüfen

    Bedienerprogramm-Modus 11.12.5Kennwort für Box prüfen Die festgelegten vertraulichen Zugangsnummern können überprüft werden. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Kennwort für Box Die definierten vertraulichen prüfen Zugangsnummern können überprüft werden. Detail Informationen zum Registrieren vertraulicher Zugangsnummern finden Sie unter “Vertrauliche Boxen festlegen” auf Seite 10-48. C250 11-53...
  • Seite 318 Bedienerprogramm-Modus Vertrauliches Boxkennwort prüfen Öffnen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] (siehe „Administratoreinstellungen aufrufen“ auf Seite 11-5). Wählen Sie [Fax]. – Entsprechend den optionalen Einstellungen werden manche Elemente nicht angezeigt. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie eine angezeigte Nummer auch über die Tastatur eingeben. Wählen Sie für [Fax] auf der numerischen Tastatur die Zahl 8.
  • Seite 319 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Kennwort f. Box prüfen]. Wählen Sie die vertrauliche Box, die Sie prüfen möchten. – Wählen Sie oder , um das nächste oder das vorherige Display anzuzeigen. Wählen Sie [OK]. Wählen Sie [Ende]. C250 11-55...
  • Seite 320: 6Faxbox-Empfangseinstellung

    Bedienerprogramm-Modus 11.12.6Faxbox-Empfangseinstellung Im Folgenden wird das Ein- und Ausschalten der Faxbox- Empfangseinstellung erläutert. Auf EIN einstellen, um die Box als Speicherort für die Ausgabe festzulegen. Die Faxbox-Empfangsfunktion bietet ein Verfahren, mit dem empfangenen Faxdateien in Boxen auf der Festplatte gespeichert werden können. Die in Boxen gespeicherten Dateien können in über das Netzwerk angeschlossene Computer gelesen werden.
  • Seite 321 Bedienerprogramm-Modus Detail Wenn die Faxbox-Empfangseinstellung auf EIN eingestellt ist, sind die Einstellung für Speicherempfang, PC-Fax Empf. Einst. und TSI-RX- Sortierungseinstellung deaktiviert. Die empfangenen Faxdokumente werden im TIFF-Format in einer festgelegten Box, einer benutzerdefinierten Box oder einer Sender- (TSI-)Empfangsbox gespeichert. C250 11-57...
  • Seite 322 Bedienerprogramm-Modus Faxbox-Empfangseinstellung Öffnen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] (siehe „Administratoreinstellungen aufrufen“ auf Seite 11-5). Wählen Sie [Fax]. – Entsprechend den optionalen Einstellungen werden manche Elemente nicht angezeigt. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie eine angezeigte Nummer auch über die Tastatur eingeben. Wählen Sie für [Fax] auf der numerischen Tastatur die Zahl 8.
  • Seite 323 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Faxbox-Empf.Einst.] Wählen Sie für [Faxbox Empf.Einst.] die Option [EIN]. – Die Displays variieren je nach Land. – AUS: Die Faxbox-Empfangseinstellung ist nicht verfügbar. – EIN: Die Faxbox-Empfangseinstellung wird aktiviert, wenn die Faxnummer oder der F-Code empfangen und ein empfangenes Dokument in der festgelegten Box gespeichert wird.
  • Seite 324 Bedienerprogramm-Modus – Informationen zu Vorgehensweisen während des Empfangs bei aktivierter Faxbox-Empfangseinstellung finden Sie unter “Verfahren mit der Faxbox-Empfangsfunktion” auf Seite 2-21 Wählen Sie zwei Mal [OK]. Die Einstellung wird geändert, und Sie kehren automatisch zum Bedienerprogramm-Display zurück. 11-60 C250...
  • Seite 325: 7Tsi-Rx-Sortierungseinstellung

    Bedienerprogramm-Modus 11.12.7TSI-RX-Sortierungseinstellung Mithilfe dieser Einstellung werden per Fax empfangene Dokumente zugeordnet. Speichern Sie die Dateien empfangener Dokumente entsprechend der Faxkennung (TSI) des Senders in den Boxen. Details Das mit einer Fax-ID empfangene Original, die nicht registriert wurde, wird in der Einstellung für den Speicherempfang gespeichert. eingehendes Sender Dokument...
  • Seite 326 Bedienerprogramm-Modus Empfangene Originale zu jedem Faxsender zuweisen Öffnen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] (siehe „Administratoreinstellungen aufrufen“ auf Seite 11-5). Wählen Sie [Fax]. – Entsprechend den optionalen Einstellungen werden manche Elemente nicht angezeigt. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie eine angezeigte Nummer auch über die Tastatur eingeben. Wählen Sie für [Fax] auf der numerischen Tastatur die Zahl 8.
  • Seite 327 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [TSI-RX-Sortierungseinstellung]. Wählen Sie [EIN]. Wählen Sie die zu registrierende Nummer und anschließend [Bearbeiten]. – Wenn Sie eine Verteilung löschen möchten, markieren Sie die Verteilung, und wählen Sie [Entf]. – Sie können bis zu 128 Boxen registrieren. – Wählen Sie oder , um das nächste oder das vorherige...
  • Seite 328 Bedienerprogramm-Modus Geben Sie im Feld [Sender (TSI)] dieFaxkennung der Gegenstation mithilfe der numerischen Tastatur, [+], [Leerz.], ein. – Fügt ein Pluszeichen (+) ein. – Leerz.: Fügt ein Leerzeichen ein. – Bewegt den Cursor nach links. – Bewegt den Cursor nach rechts. –...
  • Seite 329: Nebenstellenanlage

    Bedienerprogramm-Modus 11.13 Einstellung Nebenstellenanlage Sie können aus den folgenden Nebenstellenanlagen-Optionen wählen. Element Beschreibung Verfügbarer Wert Nebenstellenan- Auf EIN einstellen, wenn die Faxeinheit an eine EIN / AUS lagen-Einstellung Nebenstellenleitung angeschlossen ist. Amtsleitung Wenn der Nebenstellen-Verbindungsmodus 0–9999 auf EIN eingestellt ist, bestimmt dieser Parameter die Vorwahl zur Amtsleitung.
  • Seite 330 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie [Nebenstellenanlagen-Einstellung]. Wählen Sie für die Nebenstellenanlagenmodus [EIN]. Geben Sie über die Tastatur die Vorwahl für die Amtsleitung ein. – Wenn Sie auf [C] (Löschen) drücken, werden die von Ihnen eingegebenen Informationen gelöscht. – Um die Einstellung zu verwerfen, wählen Sie [Abbr.] Wählen Sie zwei Mal [OK].
  • Seite 331: Einstellungen Für Berichtausgabe

    Bedienerprogramm-Modus 11.14 Einstellungen für Berichtausgabe Sie können die Berichtseinstellungen auf EIN oder AUS einstellen. Mit diesen Einstellungen werden die Berichte über die Kommunikationsverwaltung, Kommunikationsergebnisse und Reservierungen gedruckt und die Einzugskassetten und Ausgabefächer für die Berichte festgelegt. In aktiviertem Zustand (EIN) kann zudem das Druckverfahren gewählt werden. Element Beschreibung Verfügbarer Wert...
  • Seite 332 Bedienerprogramm-Modus Einstellungen für Berichtausgabe Öffnen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] (siehe „Administratoreinstellungen aufrufen“ auf Seite 11-5). Wählen Sie [Fax]. – Entsprechend den optionalen Einstellungen werden manche Elemente nicht angezeigt. – Im Bedienerprogramm-Modus können Sie eine angezeigte Nummer auch über die Tastatur eingeben. Wählen Sie für [Fax] auf der numerischen Tastatur die Zahl 8.
  • Seite 333 Bedienerprogramm-Modus Wählen Sie den Bericht, den Sie einstellen möchten. – Wählen Sie oder , um das nächste oder das vorherige Display anzuzeigen. – Wenn Sie die Einstellung verwerfen möchten, wählen Sie [Ende]. Wählen Sie das Element, das Sie einstellen möchten. Wählen Sie [OK].
  • Seite 334 Bedienerprogramm-Modus 11-70 C250...
  • Seite 335: Berichte Und Listen Im Überblick

    Berichte und Listen im Überblick...
  • Seite 337: Typen Von Berichten Und Listen

    Berichte und Listen im Überblick Berichte und Listen im Überblick 12.1 Typen von Berichten und Listen Die folgenden Typen von Berichten und Listen können mit diesem System gedruckt werden. 12.1.1 Berichte Es gibt Berichte, die automatisch gedruckt werden, Berichte, für die das Druckverfahren festgelegt werden kann, und Berichte, die nach Bedarf gedruckt werden.
  • Seite 338 Berichte und Listen im Überblick Name des Berichts Beschreibung Zeitversetzt Senden Wenn der Zeitversetzt Senden Reservierungsbericht in den Reservierungsbericht Administratoreinstellungen des Bedienerprogramm-Modus auf [EIN] eingestellt ist, wird der Bericht automatisch gedruckt, wenn ein Zeitversetzter Sendeauftrag eingegeben wird. Zeitversetzter Abruf- Wenn der Zeitversetzt Senden Reservierungsbericht in den Empfangs Administratoreinstellungen des Bedienerprogramm-Modus auf Reservierungsbericht...
  • Seite 339 Berichte und Listen im Überblick 12.2 Journal Das Journal enthält Aufzeichnungen zu Sende- und Empfangsaktivitäten. Die Kommunikationsinformationen von insgesamt 100 Sendungen und Empfängen werden auf separaten Sende- und Empfangsseiten aufgezeichnet. Neben dem automatischen Drucken des Journals können nach Bedarf auch nur die Sendeaufzeichnungen (Sendebericht), nur die Empfangsaufzeichnungen (Empfangsbericht) oder eine Aufzeichnung aus Sendungen und Empfängen (Aktivitätenbericht) gedruckt werden.
  • Seite 340 Berichte und Listen im Überblick Wählen Sie [Komm.-Einst.] Wählen Sie [Journal], [Sendebericht] oder [Empf. Bericht]. Wählen Sie [Drucken]. Der Bericht wird gedruckt. 12-6 C250...
  • Seite 341 Berichte und Listen im Überblick Detail Falls das erforderliche Papier nicht im Papierfach für Berichte und Listen enthalten ist, wird eine Meldung angezeigt. Füllen Sie Papier entsprechend dieser Meldung nach. Die tatsächlichen Berichte können von den in diesem Handbuch angegebenen Berichten abweichen. Element Beschreibung Jeder Übertragung und jedem Empfang werden Seriennummern...
  • Seite 342 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Ergebnis Wird angegeben, wenn die Kommunikation normal beendet wurde. S-OK Wird angegeben, wenn die Kommunikation angehalten wurde. Wird angegeben, wenn das System am Netzschalter ausgeschaltet wurde. Wird angegeben, wenn ein Telefonanruf empfangen wurde. Wird bei einem Kommunikationsfehler angegeben.
  • Seite 343: Sendebericht

    Berichte und Listen im Überblick 12.3 Sendebericht 12.3.1 Manuelles Drucken Folgendes wird bei der Übertragung angegeben, wenn [Einstellungen für Berichtausgabe]-[Sendebericht] auf [EIN] eingestellt ist. Wählen Sie [Ja], um den Sendebericht zu drucken. Wählen Sie [Nein], um den Sendebericht nicht zu drucken. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Einstellungen für Berichtausgabe“...
  • Seite 344 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Jeder Übertragung und jedem Empfang werden fortlaufende Nummern zugewiesen. Ziel Enthält Folgendes: • Den Namen, wenn der Name in der Kurzwahlliste gespeichert wurde • Telefonnummer des Ziels Startzeit Gibt die Uhrzeit des Kommunikationsbeginns an. Zeit Gibt die Dauer der Kommunikation an.
  • Seite 345 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Hinweis Eine der folgenden Anmerkungen wird angeben. Zeitversetzte Kommunikation Abruf Originalformat ist festgelegt Rahmen löschen Universale Formaterkennung CALL Telefonanruf CSRC Kundendienst Weiterleiten PC-Fax Original-Bindungsposition Spezialoriginal FCODE F-Code-Einstellung Vertraulich BLTN Geschützter Abruf C250 12-11...
  • Seite 346: Abruf Senden Bericht

    Berichte und Listen im Überblick 12.4 Abruf Senden Bericht Dieser Bericht wird automatisch nach dem Abruf Senden eines Dokuments gedruckt, das in der Abruf Sende Box gespeichert ist. Für das automatische Drucken stehen im Bedienerprogramm-Modus in [Einstellung für Berichtausgabe] unter [Sendebericht] die Optionen [EIN] und [AUS] zur Verfügung.
  • Seite 347 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Ergebnis Wird angegeben, wenn die Kommunikation normal beendet wurde. S-OK Wird angegeben, wenn die Kommunikation angehalten wurde. Wird angegeben, wenn das System am Netzschalter ausgeschaltet wurde. Wird angegeben, wenn ein Telefonanruf empfangen wurde. Wird bei einem Kommunikationsfehler angegeben.
  • Seite 348: Abruf-Empfangs Bericht

    Berichte und Listen im Überblick 12.5 Abruf-Empfangs Bericht Dieser Bericht wird automatisch bei eingehendem Abruf gedruckt. Für das automatische Drucken stehen im Bedienerprogramm-Modus in [Einstellung für Berichtausgabe] unter [Sendebericht] die Optionen [EIN] und [AUS] zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Einstellungen für Berichtausgabe“...
  • Seite 349 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Ergebnis Wird angegeben, wenn die Kommunikation normal beendet wurde. S-OK Wird angegeben, wenn die Kommunikation angehalten wurde. Wird angegeben, wenn das System am Netzschalter ausgeschaltet wurde. Wird angegeben, wenn ein Telefonanruf empfangen wurde. Wird bei einem Kommunikationsfehler angegeben.
  • Seite 350: Rundsendebericht

    Berichte und Listen im Überblick 12.6 Rundsendebericht Dieser Bericht wird automatisch nach Abschluss einer Rundsendung gedruckt. Für das automatische Drucken stehen im Bedienerprogramm-Modus in [Einstellung für Berichtausgabe] unter [Rundsendebericht] die Optionen [EIN] oder [AUS] zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Einstellungen für Berichtausgabe“...
  • Seite 351 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Ergebnis Wird angegeben, wenn die Kommunikation normal beendet wurde. S-OK Wird angegeben, wenn die Kommunikation angehalten wurde. Wird angegeben, wenn das System am Netzschalter ausgeschaltet wurde. Wird angegeben, wenn ein Telefonanruf empfangen wurde. Wird bei einem Kommunikationsfehler angegeben.
  • Seite 352: Fortgesetzter Abruf-Empfangsbericht

    Berichte und Listen im Überblick 12.7 Fortgesetzter Abruf-Empfangsbericht Das Ergebnis des Abrufs von mehreren Zielen wird automatisch gedruckt. Für das automatische Drucken stehen im Bedienerprogramm-Modus in [Einstellung für Berichtausgabe] unter [Rundsendebericht] die Optionen [EIN] und [AUS] zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Einstellungen für Berichtausgabe“...
  • Seite 353 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Ergebnis Wird angegeben, wenn die Kommunikation normal beendet wurde. S-OK Wird angegeben, wenn die Kommunikation angehalten wurde. Wird angegeben, wenn das System am Netzschalter ausgeschaltet wurde. Wird angegeben, wenn ein Telefonanruf empfangen wurde. Wird bei einem Kommunikationsfehler angegeben.
  • Seite 354: Zeitversetzt Senden Reservierungsbericht

    Berichte und Listen im Überblick 12.8 Zeitversetzt Senden Reservierungsbericht Dieser Bericht wird automatisch bei aktiviertem Zeitversetzt Senden gedruckt. Für das automatische Drucken stehen im Bedienerprogramm-Modus in [Einstellung für Berichtausgabe] unter [Zeitvers. Senden Reservierungsber.] die Optionen [EIN] und [AUS] zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Einstellungen für Berichtausgabe“...
  • Seite 355 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Hinweis Eine der folgenden Anmerkungen wird angeben. Zeitversetzter Kommunikation Abruf Originalformat ist festgelegt Rahmen löschen Universale Formaterkennung CALL Telefonanruf CSRC Kundendienst Weiterleiten PC-Fax Original-Bindungsposition Spezialoriginal FCODE F-Code-Einstellung Vertraulich BLTN Geschützter Abruf C250 12-21...
  • Seite 356: Zeitversetzter Abruf-Empfangs Reservierungsbericht

    Berichte und Listen im Überblick 12.9 Zeitversetzter Abruf-Empfangs Reservierungsbericht Dieser Bericht wird automatisch gedruckt, wenn eine Zeitversetzte Abruf Senden gespeichert wurde. Für das automatische Drucken stehen im Bedienerprogramm-Modus in [Einstellung für Berichtausgabe] unter [Zeitvers. Senden Reservierungsber.] die Optionen [EIN] und [AUS] zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Einstellungen für Berichtausgabe“...
  • Seite 357 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Hinweis Gibt eine der folgenden Anmerkungen an. Zeitversetzter Kommunikation Abruf Originalformat ist festgelegt Rahmen löschen Universale Formaterkennung CALL Telefonanruf CSRC Kundendienst Weiterleiten PC-Fax Original-Bindungsposition Spezialoriginal FCODE F-Code-Einstellung Vertraulich BLTN Geschützter Abruf C250 12-23...
  • Seite 358: Bericht Reserviertes Rundsendungen

    Berichte und Listen im Überblick 12.10 Bericht reserviertes Rundsendungen Dieser Bericht wird automatisch gedruckt, wenn eine Rundsendung gespeichert wurde. Für das automatische Drucken stehen im Bedienerprogramm-Modus in [Einstellung für Berichtausgabe] unter [Zeitvers.Senden Reservierungsber.] die Optionen [EIN] und [AUS] zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Einstellungen für Berichtausgabe“...
  • Seite 359 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Hinweis Gibt eine der folgenden Anmerkungen an. Zeitversetzter Kommunikation Abruf Originalformat ist festgelegt Rahmen löschen Universale Formaterkennung CALL Telefonanruf CSRC Kundendienst Weiterleiten PC-Fax Original-Bindungsposition Spezialoriginal FCODE F-Code-Einstellung Vertraulich BLTN Geschützter Abruf C250 12-25...
  • Seite 360: Ein Vorgesehener Bericht Für Den Adressabruf-Empfang

    Berichte und Listen im Überblick 12.11 Ein vorgesehener Bericht für den Adressabruf- Empfang Dieser Bericht wird automatisch gedruckt, wenn ein Abruf für ein Ziel gespeichert wurde. Für das automatische Drucken stehen im Bedienerprogramm-Modus in [Einstellung für Berichtausgabe] unter [Zeitvers.Senden Reservierungsber.] die Optionen [EIN] und [AUS] zur Verfügung.
  • Seite 361 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Hinweis Gibt eine der folgenden Anmerkungen an. Zeitversetzter Kommunikation Abruf Originalformat ist festgelegt Rahmen löschen Universale Formaterkennung CALL Telefonanruf CSRC Kundendienst Weiterleiten PC-Fax Original-Bindungsposition Spezialoriginal FCODE F-Code-Einstellung Vertraulich BLTN Geschützter Abruf C250 12-27...
  • Seite 362: Reservierter Fortgesetzter Abruf-Empfangsbericht

    Berichte und Listen im Überblick 12.12 Reservierter fortgesetzter Abruf-Empfangsbericht Dieser Bericht wird automatisch gedruckt, wenn ein Abruf für mehrere Ziele gespeichert wurde. Für das automatische Drucken stehen im Bedienerprogramm-Modus in [Einstellung für Berichtausgabe] unter [Zeitvers.Senden Reservierungsber.] die Optionen [EIN] und [AUS] zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Einstellungen für Berichtausgabe“...
  • Seite 363 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Hinweis Gibt eine der folgenden Anmerkungen an. Zeitversetzter Kommunikation Abruf Originalformat ist festgelegt Rahmen löschen Universale Formaterkennung CALL Telefonanruf CSRC Kundendienst Weiterleiten PC-Fax Original-Bindungsposition Spezialoriginal FCODE F-Code-Einstellung Vertraulich BLTN Geschützter Abruf C250 12-29...
  • Seite 364: Vertraulicher Empfangsbericht

    Berichte und Listen im Überblick 12.13 Vertraulicher Empfangsbericht Dieser Bericht wird automatisch nach einem vertraulichen Empfang gedruckt. Für das automatische Drucken stehen im Bedienerprogramm-Modus in [Einstellung für Berichtausgabe] unter [Vertraulicher Empfangsbericht] die Optionen [EIN] und [AUS] zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Einstellungen für Berichtausgabe“...
  • Seite 365 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Ergebnis Wird angegeben, wenn die Kommunikation normal beendet wurde. S-OK Wird angegeben, wenn die Kommunikation angehalten wurde. Wird angegeben, wenn das System am Netzschalter ausgeschaltet wurde. Wird angegeben, wenn ein Telefonanruf empfangen wurde. Wird bei einem Kommunikationsfehler angegeben.
  • Seite 366 Berichte und Listen im Überblick 12.14 Abruf Senden Bericht Dieser Bericht wird automatisch nach dem Abruf Senden eines Dokuments gedruckt, das in der Geschützten Abruf-Box gespeichert ist. Für das automatische Drucken stehen im Bedienerprogramm-Modus in [Einstellung für Berichtausgabe] unter [Abruf Senden Bericht] die Optionen [EIN] und [AUS] zur Verfügung.
  • Seite 367 Berichte und Listen im Überblick Element Beschreibung Ergebnis Wird angegeben, wenn die Kommunikation normal beendet wurde. S-OK Wird angegeben, wenn die Kommunikation angehalten wurde. Wird angegeben, wenn das System am Netzschalter ausgeschaltet wurde. Wird angegeben, wenn ein Telefonanruf empfangen wurde. Wird bei einem Kommunikationsfehler angegeben.
  • Seite 368 Berichte und Listen im Überblick 12.15 Kurzwahlliste Kurzwahlliste Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax] und dann auf [Bedienerprog./ Zähler]. Wählen Sie [Administratoreinstellung]. Geben Sie das Kennwort ein, und wählen Sie [OK]. – Das Kennwort für den Administrator kann unter [Sicherheit] geändert werden.
  • Seite 369 Berichte und Listen im Überblick Geben Sie über die Tastatur im Feld [Speichernr.] die zu druckenden Speichernummern ein, und wählen Sie als [Zieltyp] die Option [E-Mail], [Box] oder [Fax]. – Die Angabe kann bis zu 100 Speichernummern umfassen. – bewegen Sie den Cursor nach links und mit nach rechts.
  • Seite 370 Berichte und Listen im Überblick So zeigen Sie die Kurzwahlliste an Die tatsächlichen Berichte können von den in diesem Handbuch angegebenen Berichten abweichen. Element Beschreibung Kurzwahlnummer Name Speichername Telefonnummer Für Adressbuch gespeicherte Faxnummer Leitungseinstellung weist darauf hin, dass die Leitung eingestellt ist. 12-36 C250...
  • Seite 371 Berichte und Listen im Überblick 12.16 Gruppenwahlliste Gruppenwahlliste Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax] und dann auf [Bedienerprog./ Zähler]. Wählen Sie [Administratoreinstellung]. Geben Sie das Kennwort ein, und wählen Sie [OK]. – Das Kennwort für den Administrator kann unter [Sicherheit] geändert werden.
  • Seite 372 Berichte und Listen im Überblick Geben Sie über die Tastatur die Serie der zu druckenden Speichernummern im Feld [Speichernr.] ein. – Die Angabe kann bis zu 20 Speichernummern umfassen. – bewegen Sie den Cursor nach links und mit nach rechts. –...
  • Seite 373 Berichte und Listen im Überblick So zeigen Sie die Gruppenwahlliste an Die tatsächlichen Berichte können von den in diesem Handbuch angegebenen Berichten abweichen. Element Beschreibung Speichernummer der Gruppe Name Speichername der Gruppe Adressennr. Für die Gruppe gespeicherte Kurzwahlnummern Anzahl Einträge Anzahl der für die Gruppe gespeicherte Kurzwahlnummern C250 12-39...
  • Seite 374 Berichte und Listen im Überblick 12.17 Programmzielliste Programmzielliste Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax] und dann auf [Bedienerprog./ Zähler]. Wählen Sie [Administratoreinstellung]. Geben Sie das Kennwort ein, und wählen Sie [OK]. – Das Kennwort für den Administrator kann unter [Sicherheit] geändert werden.
  • Seite 375 Berichte und Listen im Überblick Geben Sie über die Tastatur im Feld [Speichernr.] die Serie der zu druckenden Speichernummern an, und wählen Sie als [Zieltyp] die Option [E-Mail], [Box], [Fax], [Kurzwahl] oder [Gruppennr.]. – Die Angabe kann bis zu 50 Speichernummern umfassen. –...
  • Seite 376 Berichte und Listen im Überblick So zeigen Sie die Programmzielliste an Die tatsächlichen Berichte können von den in diesem Handbuch angegebenen Berichten abweichen. Element Beschreibung Speichernummer des Programms Name Speichername Telefonnummer Speichertelefonnummer Box-Nr. Speichernummer für die Box E-Mail-Adresse Speicher-E-Mail-Adresse Artikel Funktionen des FK-502 Einstellung Einstellungsstatus...
  • Seite 377 Berichte und Listen im Überblick 12.18 Betreff/Text-Liste Die Liste mit gespeichertem E-Mail-Betreff/Text kann gedruckt werden. Betreff/Text-Liste Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax] und dann auf [Bedienerprog./ Zähler]. Wählen Sie [Administratoreinstellung]. Geben Sie das Kennwort ein, und wählen Sie [OK]. –...
  • Seite 378 Berichte und Listen im Überblick Wählen Sie [E-Mail-Betreff/Text-Liste]. Wählen Sie das Fach zum Drucken. Drücken Sie auf [Start]. Die Betreff/Text-Liste wird gedruckt. Detail Wenn im Papierfach nicht das erforderliche Papier enthalten ist, blinkt die Taste [Start] rot. In diesem Fall kann die Taste [Start] nicht gedrückt werden.
  • Seite 379 Berichte und Listen im Überblick So zeigen Sie die Betreff/Text-Liste an Listenname Element Beschreibung Betreffzeilen-Liste Speichernummer Betreff Für E-Mail-Betreff/Text gespeicherter Betreff Text-Liste Speichernummer Text Für E-Mail-Betreff/Text gespeicherter Text C250 12-45...
  • Seite 380 Berichte und Listen im Überblick 12.19 Faxeinstellungsliste Die Werteliste für das in diesem System eingerichtete Fax kann gedruckt werden. Faxeinstellungsliste Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Fax] und dann auf [Bedienerprog./ Zähler]. Wählen Sie [Administratoreinstellung]. Geben Sie das Kennwort ein, und wählen Sie [OK]. –...
  • Seite 381: Jobeinstellungen

    Berichte und Listen im Überblick Wählen Sie [Jobeinstellungen] Wählen Sie das Fach zum Drucken. Drücken Sie auf [Start]. Die Faxeinstellungsliste wird gedruckt. Detail Wenn im Papierfach nicht das erforderliche Papier enthalten ist, blinkt die Taste [Start] rot. In diesem Fall kann die Taste [Start] nicht gedrückt werden.
  • Seite 382 Berichte und Listen im Überblick So zeigen Sie die Faxeinstellungsliste an Die tatsächlichen Berichte können von den in diesem Handbuch angegebenen Berichten abweichen. Element Beschreibung Artikel Element des Bedienerprogramm-Modus Einstellung Einstellungsstatus 12-48 C250...
  • Seite 383 Berichte und Listen im Überblick Die tatsächlichen Berichte können von den in diesem Handbuch angegebenen Berichten abweichen. C250 12-49...
  • Seite 384 Berichte und Listen im Überblick 12.19.1Vertr./Nachricht.-Liste Die tatsächlichen Berichte können von den in diesem Handbuch angegebenen Berichten abweichen. Element Beschreibung Die für die vertrauliche/Nachrichtenliste gespeicherte Boxnummer Name Gespeicherter Name Kennwort Vertrauliches Kennwort Vertrauliche Liste oder Bulletin-Board wird angezeigt 12-50 C250...
  • Seite 385: 2Sender (Tsi) Empfangsbox

    Berichte und Listen im Überblick 12.19.2Sender (TSI) Empfangsbox Die tatsächlichen Berichte können von den in diesem Handbuch angegebenen Berichten abweichen. Element Beschreibung Die Speichernummer der Sender-(TSI-)Empfangsbox Sender (TSI) Die gespeicherten Senderinformationen Box-Nr. Die gespeicherte Box-Nummer C250 12-51...
  • Seite 386 Berichte und Listen im Überblick 12-52 C250...
  • Seite 387: Anhang

    Anhang...
  • Seite 389: Seitenspeicherkapazität

    Dieses System ist standardmäßig mit einer 40-GB-Festplatte ausgestattet. Das Faxbild wird im 27 GB-Bereich der Festplatte gespeichert. Sie können auf der Festplatte ca. 9.000 herkömmliche Konica Minolta Originale im A4-Format mit je 700 Wörtern speichern. Dies beinhaltet den Empfang und die Speicherung in allen Modi (Kopierer, Drucker, Scanner, Box, und Fax) mit „feiner“...
  • Seite 390: Text Eingeben

    Anhang 13.2 Text eingeben Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie mithilfe der auf dem Touchpanel angezeigten Tastatur die Namen gespeicherter Konten und benutzerdefinierter Papierformate eingeben. Sie können über die Tastatur auch Zahlen eingeben. Folgende Tastaturen können angezeigt werden. Beispiel Administratorkennwortdisplay E-Mail-Adresse-Display E-Mail-Text-Display 13-4 C250...
  • Seite 391 Anhang Nachfolgend wird erläutert, wie Sie Text über das E-Mail-Text-Display eingeben. C250 13-5...
  • Seite 392 Anhang So geben Sie Text ein Berühren Sie auf der angezeigten Tastatur die Schaltflächen mit dem gewünschten Zeichen. – Drücken Sie auf die [Umschalttaste], um Großbuchstaben oder entsprechende Symbole einzugeben. – Zahlen können auch über die Tastatur auf dem Gerät eingegeben werden.
  • Seite 393 Anhang 13.3 Faxbegriffe In diesem Abschnitt werden die allgemein für die Faxkommunikation verwendeten Begriffe erläutert. Möglicherweise wird auch auf Begriffe eingegangen, die nicht auf diesem Gerät verfügbar sind. Begriff Beschreibung Zahlen 2auf1 Mit dieser Funktion werden zwei Seiten zu einer Seite verbunden und im Breitformat übertragen.
  • Seite 394 Anhang Begriff Beschreibung ECM (Error Der Fehlerkorrekturmodus für die G3-Kommunikation. Während der Correction Kommunikation mit einem Ziel wird geprüft, ob Daten ordnungsge- Mode) mäß übertragen werden. Ist die Übertragung fehlerhaft, werden die Daten erneut gesendet. Wenn das Zielgerät ECM unterstützt, werden Daten in diesem Modus übertragen, sofern Sie ihn nicht auf AUS ein- gestellt haben.
  • Seite 395 Anhang Begriff Beschreibung Manuelle Mit dieser Funktion werden Dokumente übertragen, während der Sta- Übertragung tus des Empfangsgeräts überprüft wird. Originalfor- Mit dieser Funktion legen Sie das Papierformat des zu übertragenden mat ist festge- Dokuments fest. Normalerweise wird das Originalbild auf das Papier- legt format im Zielgerät verkleinert, wenn dieses Format kleiner als das Originalformat ist.
  • Seite 396 Anhang Begriff Beschreibung Über Relais Mit dieser Funktion wird ein Fax über ein weiteres Faxgerät (Relaissta- senden tion) an mehrere Stationen gesendet. Sie können Kosten bei der Übertragung an weiter entfernte Stationen sparen, indem Sie eine die- ser Stationen als Relaisstation einrichten, Faxe an diese Relaisstation übertragen und von dort an die anderen Stationen weiterleiten.
  • Seite 397 Anhang 13.4 Index C ..........2-5 Code ........2-4 Abbrechen ........7-5 Abheben ......... 2-15 Abruf-Empfang ....7-6 Dateityp ......7-6 7-25 Abrufsendebox ....... 2-20 Daten ........2-5 Abruf-Übertragung ....9-4 Detailsuche ......3-24 Abruf-Versand ......7-6 Displayvoreinstellung ....2-6 ADF ........3-7 3-10 Drucker/Fax ....11-8 11-25 Adressbuch ....2-8 2-15...
  • Seite 398 Anhang F-Code senden ......7-6 Festgelegte Box ..... 2-19 Längsformat ......1-24 Funktionseinstellung .... 11-11 LDAP-Suche ......3-24 Leistungsregelung ....2-5 Leitungseinstellungen ....2-7 Gemischte Originale ....7-5 Löschen ........2-5 Glasscheibe ....3-9 3-10 Grundeinstellung ..11-7 11-17 Gruppe ..... 2-15 3-28 10-20 Manuelle Gruppenwahlliste ....
  • Seite 399 Anhang Scan .........2-4 Übertragungs-/Empfangs- einstellung ....11-10 11-38 Scan-Einstellung ....2-16 Übertragungsbericht ..... 12-9 Scaneinstellung ...... 3-17 Universale Formaterkennung .. 7-8 Scanformat ....7-6 7-22 Unterbrechen ......2-5 Scannen per E-Mail ....3-27 Schärfe ......7-6 7-19 Seitenangabe ......2-15 V34 AUS ......7-6 7-39 Sender (TSI) Empfangsbox ..
  • Seite 400 Anhang 13-14 C250...

Inhaltsverzeichnis