Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin CTXM15A2V1B Betriebsanleitung Seite 6

Innenraum-klimagerät

Werbung

3 Über das System
WARNUNG
▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber modifizieren,
zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren,
da
bei
falscher
Stromschlag- und Brandgefahren bestehen. Wenden
Sie sich an Ihren Händler.
▪ Achten
Sie
bei
Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen
Flammen gibt. Das Kältemittel selber ist völlig sicher,
nicht toxisch und schwer entflammbar. Aber es wird
toxisches Gas erzeugt, wenn es in einem Raum
ausläuft, in dem sich die mit Verbrennungsrückständen
durchsetzte Abluft von Heizlüftern, Gaskochern usw.
befindet. Lassen Sie sich immer von qualifiziertem
Kundendienstpersonal bestätigen, dass die undichte
Stelle mit Erfolg repariert worden ist, bevor Sie die
Einheit wieder in Betrieb nehmen.
INFORMATION
Bei den folgenden Abbildungen handelt es sich nur um
Beispiele,
die
der
möglicherweise NICHT vollständig entsprechen.
ON/OFF-Taste (EIN/AUS)
Falls die Benutzerschnittstelle (z. B. drahtloser Fernregler) fehlt,
können Sie mit der EIN/AUS-Taste auf der Inneneinheit den Betrieb
ein- und ausschalten. Wenn über diese Tasten der Betrieb gestartet
wird, werden folgende Einstellungen benutzt:
▪ Betriebsart = Automatisch
▪ Temperatureinstellung = 25°C
▪ Luftdurchsatz = Automatisch
3.1.1
Daikin Eye Anzeigelämpchen
Die Farbe des Daikin Eye wechselt je nach Betrieb.
a
ON/OFF-Taste
b
Daikin Eye (mit Infrarot-Signalempfänger)
Betrieb
Automatisch
Kühlen
Heizen
Nur Ventilator
Entfeuchten
Timer-Betrieb
(a)
Wenn der Betrieb des EIN/AUS-Timers oder Wochen-Timers
eingestellt ist, wechselt das Daikin Eye zeitweise die Farbe zu
Orange. Nachdem es für ungefähr 10 Sekunden in Orange
geleuchtet hat, wechselt es für 3 Minuten wieder zur Farbe des
Betriebsmodus. Beispiel: Ist der Time bei Kühlbetrieb eingestellt
worden, leuchtet das Dakin Eye zeitweise für 10 Sekunden in
Orange und schaltet dann für 3 Minuten auf Blau.
Betriebsanleitung
6
Demontage
oder
Installation
unfallbedingtem
Auslaufen
von
Systemanordnung
bei
Ihnen
a
b
Farbe des Daikin Eye
Rot/blau
Blau
Rot
Weiß
Grün
(a)
Orange
3.2
Über die Benutzerschnittstelle
Drahtloser Fernregler
INFORMATION
Die Inneneinheit wird mit dem drahtlosen Fernregler als
Benutzerschnittstelle geliefert. In diesem Handbuch wird
nur
die
Bedienung
beschrieben.
Ist
eine
angeschlossen, dann orientieren Sie sich anhand des
Handbuchs zur angeschlossenen Benutzerschnittstelle.
▪ Direkte Sonneneinstrahlung. Den drahtlosen Fernregler nicht an
einer
Stelle
platzieren
oder
Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist.
▪ Staub. Durch Staub auf dem Signalsender oder Empfänger wird
die Signalstärke und dadurch der Empfang geschwächt. Den
Staub mit einem weichen Tuch entfernen.
▪ Leuchtstoffleuchten. Befinden sich Leuchtstoffleuchten im
Raum, kann das die Signal-Kommunikation verhindern. Wenden
Sie sich bei diesem Fall an Ihren Installateur.
▪ Andere Geräte. Falls andere Geräte auf die Signale des
drahtlosen Fernreglers reagieren, stellen Sie die anderen Geräte
weiter weg oder wenden Sie sich mit diesem Problem an Ihren
Installateur.
▪ Vorhänge. Achten Sie darauf, dass die Signalübertragung
zwischen der Einheit und dem drahtlos arbeitenden Fernregler
NICHT durch Vorhänge oder andere Gegenstände blockiert wird.
HINWEIS
▪ Den drahtlosen Fernregler NICHT fallen lasen.
▪ Darauf achten, dass der drahtlose Fernregler NICHT
nass wird.
3.2.1
Komponenten: Drahtloser Fernregler
p
o
n
m
l
k
j
a
Signalsender
b
LCD-Display
c
Taste Temperatureinstellung
d
ON/OFF-Taste (EIN/AUS)
e
Swing-Taste für vertikales Schwenken
f
Swing-Taste für horizontales Schwenken
g
Taste für Luftstrom-Komfort-Modus und Betrieb mit
intelligentem Sensorauge
mit
dieser
Benutzerschnittstelle
andere
Benutzerschnittstelle
ablegen,
wo
er
direkter
a
b
c
d
e
f
g
h
i
CTXM-A, FTXM-A
Innenraum-Klimagerät von Daikin
3P728539-3 – 2023.06

Werbung

loading