Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Midi Steuerung - GLP SCAN OPERATOR 12 ADVANCED Bedienungsanleitung

Dmx steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCAN OPERATOR 12 ADVANCED

2.14.3 MIDI Steuerung

Dieser Controller kann MIDI Noten empfangen und diese zur Steuerung
und Aufruf der verschiedenen Funktionen benutzen. Es sind 2 verschiedene
Belegungen wählbar.
In beiden Belegungen können über Midi „Pitch Wheel" und „Modulation
Wheel" (= Midi Controller Typ #1) Befehle die Funktionen des
Geschwindigkeits- und des Fade-Time Faders gesteuert werden. An einem
Midi Keyboard sollte man zur sinnvollen Nutzung die Federung des Pitch
Rades aushängen (Achtung: Garantieverlust des Keyboards!).
Pitch Wheel:
Das Pitch Rad steuert die Funktion des Speed Faders, also die Wahl des
Wertes des Auto-Taktes oder des Musik-Taktes.
Hinweis:
Im Auto-Takt ist der steuerbare Bereich auf max. 10,96s beschränkt. Dies
vereinfacht die Handhabung im Live Betrieb, da hier größere Werte
meistens nicht erwünscht sind und die Auflösung vieler Pitch Räder nicht
ausreichend ist, um sonst kleinere Werte mit ausreichender Genauigkeit
einzugeben.
Modulation Wheel:
Das Modulation Wheel steuert die Funktion des Fade-Time Faders. Hier
können die Fade-Time Werte von 0s-32s eingegeben werden.
2.2.3.a Die Midi Keyboard Belegung (Dargestellt als Nr. „1"):
Diese Belegung ist optimiert, um den Controller im Live Betrieb mit einem
49 Tasten Midi Keyboard zu Benutzen. Dabei sind die 30 Bänke sowie die 6
Chaser als Programme direkt aufrufbar. Ebenfalls lässt sich hier die
Blackout und die Freeze Funktion steuern.
46
4. Drücken Sie die MIDI/REC Taste für 2-3
Sekunden um den Midi Modus wieder zu
verlassen.
(V1.4)
GLP German Light Production

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis