Herunterladen Diese Seite drucken

Technics RS-B765 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Hinweise fiir Einstellung des
Aufnahmepegels
Wenn Aufnahmen mit dem gleichen Aufnahmepegel auf Tonban-
der des gleichen Typs (z. B. "normal'), aber von verschiedenen
Herstellern,
gemacht
werden,
so
kann
bei der
Wiedergabe
moglicherweise
gehdért werden,
daB die Hochfrequenzténe
auf
einen Band nicht so klar wie auf einem anderen sind.
Der Grund fur das Auftreten solcher Unterschiede liegt darin, da8
es Unterschiede in der Empfindlichkeit (der GréBe des Aufnahme-
pegels)
und
im Frequenzgang
(besonders
im Hdéhenbereich)
zwischen den Cassettenbandern verschiedener Tonbandhersteller
gibt.
Bei Aufnahme und Wiedergabe mit einem Rauschunterdriickungs-
system ist das Prinzip fur solche Aufnahmen daB die Aufnahme
und Wiedergabeverfahren auf dem gleichen Pegel durchgefiihrt
werden, aber wenn auf Grund der oben beschriebenen Ursache
ein Unterschied flr den Aufnahmepegel oder fiir den Frequenz-
gang vorhanden ist, so kommt es zu einem Unterschied in den
Verfahren fur Aufnahme und Wiedergabe, und korrekte Aufnahme
und Wiedergabe wird unmdglich.
Zur Uberwindung dieses Problems hat dieses Gerat Regler fir
Aufnahmekalibrierung (fur Ausgleich der Unterschiede im Aufnah-
mepegel) und einen Regler fiir Einstellung der Vorspannung (fur
Ausgleich des Frequenzgangs),
so daB der Aufnahmepegel
bei
der Aufnahme
auf den am besten geeigneten Pegel eingestellt
werden kann.
Der Hochfrequenzbereich wird durch Ausgleich fur
die Bandempfindlichkeit und Einstellung des
Frequenz (Hz)
Wahrend der Aufnahme
1
Eine Aufnahme wie in den Schritten 1 bis 11
von
,,Aufnahme"
erklart durchfiihren.
(Siehe Seite 11.)
2
Den
Monitorschalter
driicken, um
,,source"
(urspringliche Tonquelle) und ,,tape" (gerade
aufgenommener
Ton)
zu
wahlen,
und
die
Regler fir Aufnahmekalibrierung
so einstel-
len, daB
die lautstarke
fiir die Stellungen
source"
und ,,tape" gleich ist.
Die Einstellung fiir die Aufnahmekalibrierung sollte mit dem
rechten (R) und dem linken (L) Regler fur Aufnahmekalibrie-
rung durchgeftihrt werden.
a
7
>
C
>
A
2
=
=
=
MDE
DE
=
7
S&S
4
SS
<%
We
=%
Wie
L
rec Calibration
R
3
Dann
den
Monitorschalter
driicken,
um
source"
(urspringliche
Tonquelle)
und
, tape" (gerade aufgenommener Ton) zu wah-
len, und den Regler fiir Einstellung der Vor-
spannung so einstellen, daB die Klangqualitat
im Héhenbereich
fiir die Stellung
,,source'
und die Stellung ,,tape' gleich ist.
Bei der Durchfihrung
dieser Einstellung kann es hilfreich
sein, die durch den Regler fiir Einstellung der Vorspannung
bewirkten
Anderungen
flir das
Rauschen
zwischen
zwei
UKW-Sendern
als Bezug
zu
verwenden.
Y,
\
aul
'
JIN
-%
we
bias adjust
4
Stellen
Sie
die Tongr6éBe
erneut
mit
den
Aufnahmeeichregiern
ein.
5
Dann das Band zuriickspulen und erneut mit
der Aufnahme
beginnen.
Anmerkungen:
eSolange Sie die gleiche Bandsorte des gleichen Herstellers wie
bei der ersten
Durchfuhrung
dieser
Einstellung
verwenden,
brauchen Sie die Vorspannung nicht jedes Mal neu einzustellen.
Die Einstellung fr die Aufnahmekalibrierung (die Einstellung des
Pegelunterschieds zwischen Aufnahme und Wiedergabe) kann
noch
genauer
durchgefihrt
werden,
wenn
Ihr Tuner
einen
eingebauten Oszillator fur aufnahmekalibrierung
hat.
Einzetheiten dber die Vorspannung in Ubereinstimmung mit
einer bestimmten Bandsorte sind aus dem folgenden
Diagramm ersichtlich.
Normal
TDK AD, SONY HF, That's RX,
AGFA LNX
CrOz
TDK SA, SONY UX, maxell XLII,
Fuji FR-!], DENON HD6, That's EX,
BASF Chrome Extra Il, MEMOREX CRIl
Normal!
maxell UR, Fuji DR,
BASF LH, MEMOREX
dBSI
CrO:z
Scotch XSi,
AGFA CRX
rey A
JN
bias adjust
Anmerkung:
Das Diagramm zeigt die empfohlenen Werte auf der Grundiage
typischer Bandeigenschaften.
Es kann nicht garantiert werden,
daB diese in allen Fallen zu optimalen Ergebnissen fihren, weil
zwischen
den einzeinen
Cassetten
und Cassettenbandgeraten
geringe Unterschiede bestehen.
DEUTS

Werbung

loading