Auspacken und Aufstellen 8 Sehr geehrter Kunde Mit dem TANGO/TANGO XL haben Sie einen hochqualitativen und schnellen Trommels- canner erworben. Nehmen Sie sich etwas Zeit, lesen in aller Ruhe die folgenden Seiten und freuen sich auf die Arbeit mit Ihrem Scanner.
Der Scanner sollte auf der Palette so nah wie möglich an den später vorgesehenen Aufstellungsort gebracht werden. Hinweis: Das Aufstellen des TANGO/TANGO XL benö- tigt für die Palette, Rampe und Gerätefläche einen Platz von ca. 3 m Länge sowie eine Platz von ca. 3 m Länge Raumhöhe von mind.
Seite 9
Auspacken und Aufstellen Luftpolsterfolie entfernen Durchschneiden Sie mit einer Schere die Klebebänder und entfernen Sie die Luftpol- sterfolie. Frontverkleidung losschrauben Drehen Sie mit einem Schlitzschraubendre- her die Schraube im unteren Bereich der Frontverkleidung heraus. Frontverkleidung abnehmen Die Verkleidung mit beiden Händen jeweils an den Außenseiten anfassen und um ca.
Seite 10
Holzschrauben. Transportwinkel von Palette lösen Schrauben Sie den hinteren Transportwin- kel von der Palette ab. Sie benötigen dazu einen Kreuzschlitzschraubendreher. Transportwinkel entnehmen Ziehen Sie den Transportwinkel unter dem am Gerät befestigten Winkel heraus. TANGO / TANGO XL – Bedienung 1–7...
Seite 11
Auspacken und Aufstellen Transportrollen in Betrieb nehmen Der demontierte Transportwinkel wird jetzt umgedreht auf 2 Metallzungen des ange- brachten Winkels aufgesteckt. Achten Sie darauf, daß der Winkel gerade sitzt. Schrauben Sie jetzt den Transportwinkel bis zum Anschlag auf den befestigten Win- kel.
Seite 12
Scanner fest, damit er nicht selbständig die Rampe herunterrollt. Hinweis: Für die Palette, Rampe und Gerätefläche werden ca. 3 m Länge benötigt. Scanner zum Aufstellungsort ziehen/ schieben Der Scanner kann jetzt an seinen späteren Bestimmungsort gezogen/geschoben wer- den. TANGO / TANGO XL – Bedienung 1–9...
Seite 13
Auspacken und Aufstellen Bei Kurven kann der Scanner durch einsei- tiges Anheben am Trageblech in die rich- tige Richtung gedreht werden. Folgende Voraussetzungen müssen am Auf- stellungsort gewährleistet sein: Wandabstand rückseitig mind. 50 cm (um Transportsicherung zu entfernen/um Service Zugang zu gewähren) Deckenhöhe mind.
Seite 14
Sie benötigen dazu den Maulschlüssel 13 mm. Jetzt darf der Scanner nicht mehr ver- schoben werden! Abmontieren des hinteren Winkels Mit dem Maulschlüssel 17 mm wird jetzt der Winkel mit den Rollen abgesenkt und abmontiert. TANGO / TANGO XL – Bedienung 1–11...
Seite 15
Auspacken und Aufstellen Abmontieren des Winkels Mit dem Innensechskantschlüssel 8 mm wird jetzt die Halterung abgeschraubt. Oberen Gerätedeckel abnehmen Lösen Sie das Klebeband und nehmen Sie den Deckel ab. Der Deckel kann mit dem Kabel am Gerät hängen bleiben Punkt entfällt 1–12 Stand Oktober 1998...
Seite 16
Gerätedeckel aufsetzen Stellen Sie die elektrische Steckverbindun- gen für den Deckel her (siehe auch elektri- sche Steckverbindung lösen) und schrauben Sie ihn mit den Schrauben M 6x6 aus dem Karton Beistellteile fest. TANGO / TANGO XL – Bedienung 1–13...
Seite 17
Ziehen Sie jetzt das Stahlseil mit der Hand nach vorne und entnehmen Sie den Kunst- stoffklotz. Transportsicherung für Focusmotor (1) (nur beim TANGO, nicht beim TANGO XL) und Kantenschutz (2) entfernen Zum Entfernen müssen Sie die Transportsi- cherung nach oben herausziehen. Sie dient dazu, daß...
Seite 18
8 mm die Stützhilfe an den Scan- ner an. Diese verhindert das Umkippen des Gerätes. Die Stützhilfe darf nach der Montage nicht den Fußboden berühren (wichtig für den Scanbetrieb - ggf. Gerätefüße einstellen, siehe Seite 17 ff.)! TANGO / TANGO XL – Bedienung 1–15...
Seite 19
Auspacken und Aufstellen SCSI-Rechnerkabel anschließen Führen Sie das SCSI-Kabel von hinten an der rechten Seite des Gerätes durch die dafür vorgesehene Aussparung und schlie- ßen Sie es an der Elektronik an. SCSI-Adresse einstellen Bei Lieferung ist der Scanner auf die SCSI- SCSI-Stecker Adresse Nummer 5 eingestellt.
Seite 20
Ist die Wippanfälligkeit zu einer Seite stär- ker, können Sie dieses korrigieren, indem Sie den Fuß hinten auf der Seite höher stel- len, nach welcher Seite das Gerät am stärk- sten wippt. TANGO / TANGO XL – Bedienung 1–17...
Seite 21
Auspacken und Aufstellen Die Stützhilfe sowie 2 Punkte am Sockel des Gerätes dürfen nicht den Fußboden berüh- ren. Es muß mindestens 1 mm Bodenfrei- heit bestehen. Dies ist notwendig, um einen einwandfreien Scanbetrieb sicherzustellen. Zur Einstellung des Fußes benötigen Sie zwei Maulschlüssel der Größe 10 mm und 22 mm.
Seite 22
Auspacken und Aufstellen Transportsicherung für Abtastkopf entfernen (nur TANGO XL) 1. Schließen Sie Ihren TANGO XL an die Bedienstation an und installieren Sie Lino- Color (siehe Kapitel 2). 2. Schalten Sie den Scanner ein und starten Sie LinoColor. Falls Sie mehrere Scanner...
Anschließen 8 Bestimmungsgemäße Anwendung Der TANGO/TANGO XL ist ein Trommels- canner und nur für diesen Zweck - entspre- chend der Handbücher - zu benutzen. Verwenden Sie das Gerät nicht als Ablage oder Standfläche von Gegenständen oder Flüssigkeiten. Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt Lüftungsschlitze nicht abdecken!
Seite 24
Werden neben dem TANGO/TANGO XL und der Bedieneinheit weitere SCSI-Geräte mit dem SCSI-Bus verbunden, muß der TANGO/ TANGO XL immer das letzte Glied in der Kette sein, da der SCSI-Bus im TANGO/ TANGO XL einen Terminator hat. Insgesamt darf der SCSI-Bus nicht länger als 6 m sein, da sonst mit Betriebsstörun-...
Seite 25
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrah- lung zu schützen. Vorsicht: Unbefugtes, in der Betriebsanleitung nicht ausdrücklich vorgesehenes Öffnen Gehäuseteilen und unsachgemäße Repara- turen können zu erheblichen Gefahren für den Benutzer führen. TANGO / TANGO XL – Bedienung 2–5...
Seite 26
Der Anschluß an die Netzversorgung ist mit einem der mitgelieferten Netzkabel - ent- sprechend der vorliegenden Netzversor- gung - herzustellen. Bei Anschluß mit Netzkabeln, die nicht von Heidelberg Pre- press beigestellt wurden oder Steckeran- passungen, sind die nationalen Vorschriften zu beachten.
Seite 27
240 V ANSI C 73.20 UL Listed 250V 10A NEMA 6-20-P CSA CertiÞed IEC 83 Typ SJT, 18AWG UL 198.6 Japan 200 V JIS C 3102 JIS C310 250V 10A TYPE SJT 3/18AWG TANGO / TANGO XL – Bedienung 2–7...
Seite 28
Anschließen 8 TANGO/TANGO XL einschalten Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter am Gerät. Die Kontrollampen leuchten auf. Das Boo- ten der Scanner-Software und die Initiali- sierung des Gerätes werden automatisch durchgeführt, insofern LinoColor gestartet und der Scanner in LinoColor unter „Import/Quelle“ ausgewählt wurde.
Kalibrierdiskette an, und bewah- ren Sie diese separat auf. Bei der Installation der LinoColor Software müssen Sie im Installationswindow u.a. „TANGO Software“ oder „TANGO XL Soft- ware“ anklicken. Falls Sie nur neue Kalibrierdaten nachin- stallieren wollen, brauchen Sie nur „Kali- brierungsdateien für...
– Verlegungsänderung der Stromkabel – Abschirmen Monitors durch Metallhaube Optische Teile Jede Berührung von optischen Teilen mit Metallgegenständen ist unbedingt zu ver- meiden. Die Reinigung von optischen Teilen siehe Reinigen der Optiken, Kapitel 6. TANGO / TANGO XL – Bedienung 3–5...
Trommel- Scanner. Die einfache Bedienung des Gerätes mit dem Power Macintosh erfolgt über das Farbbildbearbeitungsprogramm LinoColor, ab Version 4.2 beim TANGO, ab Version 5.1.4 beim TANGO XL. Vorlagen Aufsicht, Durchsicht, Farbe und Schwarz- weiß, Halbton oder Strichvorlagen, Positiv oder Negativ und gerastert gedruckte Vor- lagen.
Seite 34
Rechenzeit JobAssistant für das Batch-Scannen (automatische Verarbeitung) ColorAssistant für gute und konstante Scans (automatische Vorlagenanalyse) Bearbeitung von Daten aus anderen Quellen Modifizierung von Drucktabellen (Print Table Editor und PrintOpen) Erzeugung Scitex kompatibler Daten TANGO / TANGO XL – Bedienung 3–7...
Produktbeschreibung 8 Gesamtkonfiguration Die Systemumgebung besteht aus Bedien- einheit, Bediensoftware und der Ausgabe- strecke. Die Systemvoraussetzungen entnehmen Sie bitte dem Handbuch LinoColor Installation, Kapitel 1. 8 Kontrollampen Konstant leuchtend: Scanner ist eingeschaltet Langsam blickend: Scanner ist aktiv Schnell blinkend: Fehlerfall Aus: Scanner ist ausgeschaltet 3–8...
Produktbeschreibung 8 Abtastwalzen Es können Walzen mit einem Durchmesser von 150 mm oder beim TANGO XL zusätz- lich von 212 mm eingesetzt werden. Die Walzen sind im Lieferumfang enthalten. Die Spezifikation des TANGO/TANGO XL legt fest, daß nur die von Heidelberg Pre- press bezogenen oder zugelassenen Teile im Gerät verwendet werden dürfen, da es...
Produktbeschreibung 8 Abtastzeit Die Abtastzeit ist abhängig von: - Qualitätswahl - Abtastart - Vorlagengröße - Maßstabsfaktor - Aufzeichnungsraster - Leistungsfähigkeit der Bedienstation - Abtastwalzengröße 8 Abtastlampe Für die Durchsichts- und Aufsichtsabta- stung wird dieselbe Halogenlampe benutzt. Siehe auch Lampenwechsel, Kapitel 6. 3–10 Stand Oktober 1998...
Überprüfen Sie, ob der Scanvorgang been- det ist. Schalten Sie das Gerät mit dem Ein- /Aus- schalter aus. Der Scanner kann jederzeit ausgeschaltet werden. Eventuell laufende Scanvorgänge werden dadurch abgebrochen. Es erscheint eine Fehlermeldung am Monitor. TANGO / TANGO XL – Bedienung 4–3...
Bedienung 8 Abtastwalzenwechsel Mit der Taste Walzenwechsel wird die Haube geöffnet und die Walze zum Wech- seln freigegeben. Nach dem Walzenwechsel wird durch Tastendruck Haube geschlossen und die Walze verriegelt. Das Gerät ist scanbereit. Hinweis: Während des Scanvorgangs wirkt die Taste Walzenwechsel als Abbruchtaste.
Nuten). Hier darf sich kein Bild oder Klebe- streifen befinden. Kontrollieren Sie, ob der auf der Walze angebrachte Abgleichstreifen für Abgleich Aufsicht in einem einwandfreien Zustand ist. Die Bedienung erfolgt am Macintosh-Rech- ner. TANGO / TANGO XL – Bedienung 4–5...
Seite 41
Bedienung Die wichtigsten Einstellungen für den „ersten schnellen Scan“ finden Sie in der Erster schneller Scan Dokumentation: LinoColor - Anwendung, Kapitel 2 Weitere Informationen finden Sie: LinoColor - Referenz Informationen zur Stapelverarbeitung, Ein- Stapelbetrieb planen von Jobs in die Warteschlange usw. finden Sie in der Dokumentation: JobAssistant - Anwendung Die beiden zuletzt aufgeführten Dokumen-...
Schärfepunkt durch eine besondere Bedienung an die gewünschte Stelle „positioniert“ werden. Es ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Einen Prescan auf dem Bildausschnitt durchführen, in dem in der Mitte der gewünschte Schärfepunkt liegt. TANGO / TANGO XL – Bedienung 4–7...
Seite 43
Bedienung 2. Einen Feinscan für das gesamte Bild durch- führen und zwar durch gleichzeitiges Drük- ken der Umschalttaste (Shift) und Klicken im Button „Feinscan“ im Window „Scanner- Einstellungen“. Dadurch wird beim Feinscan kein neuer Fokuswert ermittelt, sondern der Wert des vorangegangenen Prescans benutzt.
Vorlagenmontage 8 Vorlagenmontage Die Bestückung der Walzen erfolgt außer- halb des TANGO/TANGO XL. Hierzu benut- zen Sie bitte die Vorlagenmontageräte - TANGOMOUNT, für 150er Walzen, oder - TANGOMOUNT XL, für 150er und 212er Walzen. Wichtige Hinweise zur Vorlagenmontage Platz zwischen...
Seite 45
Vorlagenmontage Ist die Unwucht zu groß, schaltet das Gerät selbstständig ab. Starke Unwuchten führen zwangsläufig zu Qualitätsverlusten. Physikalische Gegebenheiten Achtung! Physikalische Gegebenheiten (z.B. Tempe- raturänderungen, Unwucht der Abtast- walze, notwendiges Lagerspiel) wirken sich zum offenen Ende der Abtastwalze hin stär- ker aus als in Flanschnähe.
Die Vorlage, die auf der Walze unten mon- tiert ist, also in Flanschnähe, wird auf dem Monitor oben dargestellt. Vorlage Vorlage 90° Ansicht im Ansicht auf Scanner dem Monitor gedreht auf Walze montiert TANGO / TANGO XL – Bedienung 5–5...
Vorlagenmontage Dia-Montage bis zur Größe 6 x 6 cm Es ist empfehlenswert, Dias bis zu dieser Größe bei großen Vergrößerungsmaßstä- ben mit Anti-Newton-Öl aufzuspannen. Am besten eignet sich reines Paraffin-Öl. Dieses Verfahren geht schnell und ist für alle Maß- stäbe geeignet. Reinigen Sie das Dia und die Abtast- walze.
Löcher, damit das Öl nicht während der Rotation herausge- schleudert werden kann. Vorlage Verwenden Sie hierzu ein spezielles Klebe- band: Tesafilm, Typ 4113, 19 mm breit, Tesa, Beiersdorf AG, Hamburg Klebestreifen TANGO / TANGO XL – Bedienung 5–7...
Seite 49
Vorlagenmontage Vermeidung von Fingerabdrücken Zur Vermeidung von Fingerabdrücken soll- ten die Dias mit einer gebogenen Flachpin- zette gehandhabt werden. Newtonringe Newtonringe erkennt man am besten, wenn direkt auf das Dia geschaut wird. Sind New- tonringe vorhanden, muß der Aufspannvor- gang wiederholt werden. Luftblasen Luftblasen erkennt man am besten, wenn durch die Abtastwalze zum dunklen Hinter-...
Kanten der Vorlage, die oben und unten auf der Abtastwalze liegen sollen. Besprühen Sie die Unterseite der Vorlage mit Anti-Newton-Spray, z. B. Alron-Spray (Trockenzeit von ca. 1 Minute unbedingt einhalten). Vorlagenunterseite Vorlage schräge halten 50 cm 20 inch Anti-Newton-Spray TANGO / TANGO XL – Bedienung 5–9...
Vorlagenmontage Befestigen Sie die Vorlage mit dem obe- ren Klebestreifen parallel zur Walzennut auf der Abtastwalze (Abgleichspuren nicht bekleben). Ziehen Sie mit einem weichen Tuch gleichmäßig pressend oder mit der Andruckrolle des Montagegerätes die Vorlage auf die Abtastwalze auf. Strei- chen Sie über das Vorlagenende hinweg, bis der untere Klebestreifen an der Ab- tastwalze haftet und die Vorlage fest...
Seite 52
Andruckrolle des Montagegerätes die Vorlage auf die Abtastwalze auf. Strei- chen Sie über das Folienende hinweg, bis der Hilfsklebestreifen an der Abtastwalze Hilfsklebestreifen haftet und die Folie fest anliegt. TANGO / TANGO XL – Bedienung 5–11...
Vorlagenmontage Kleben Sie die Folie am unteren Ende und seitlich vollständig mit Klebeband ab, evtl. vorher Kleberänder reinigen. Ergebnis kontrollieren, evtl. vorhandene Blasen wegdrücken. Hinweis: Große Dias können auch mit Spray oder Puder und mit Hilfe einer geeigneten Folie aufgespannt werden. Bis zu 400% Vergrößerungs-Maßstab können auch Anti- Newton-Folien benutzt werden.
Bezugslinien ausrichten. Mit dem Hilfsklebestreifen die Folie kräf- tig über die Abtastwalze und Vorlage zie- hen. Dabei die Walze mit der anderen Hand drehen. Folie am unteren Ende und an den Seiten abkleben. TANGO / TANGO XL – Bedienung 5–13...
Scannen nochmals nachgespannt werden. Gewinkelte Vorlagenmontage Hinweis: Vorlagenmontagegerät TANGO MOUNT XL hat zusätzlich Bezugs- kanten von 2 Grad auf dem Vorlagentisch. Sie dienen als Hilfe zur Montage von Vorla- gen für den TANGO Copix/TANGO iXL. Vorlage nach Motiv ausrichten Wollen Sie Ihre Vorlage nach dem Motiv (z.B.
Kante des Tisches aus, bis die obere Folienkante an die Walze anstößt. Richten Sie die Vorlage nach einem die- ser Striche auf der Folie aus und kleben die obere Kante der Vorlage auf der Walze fest. TANGO / TANGO XL – Bedienung 5–15...
Seite 57
Vorlagenmontage Folie Die weitere Montage führen Sie wie zuvor beschrieben für die unterschiedli- chen Vorlagengrößen durch. 5–16 Stand Oktober 1998...
Seite 58
Benutzer führen. Grundsätzlich dürfen Wartungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durch- geführt werden. Dabei sind die entspre- chenden Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Das Nichteinhalten von Sicherheitsvor- schriften kann den Verlust des Unfallver- sicherungsschutzes zur Folge haben. TANGO / TANGO XL – Bedienung 6–3...
Wartung und Pflege 8 Wartungsarbeiten Zusätzlich zu den in dieser Dokumentation aufgeführten Wartungsarbeiten durch den Benutzer sind weitere Wartungsarbeiten - auch in der Garantiezeit - durch den Ser- vice durchzuführen. Diese Wartungsarbei- ten fallen nicht unter Gewährleistung. Überprüfen der Abtastwalze auf Kratzer Sind Kratzer auf der Abtastwalze vorhan- den, polieren Sie die Stelle so lange mit...
Es dürfen von daher nur Wattestäbchen mit Holzgriffen verwendet werden, da Kunststoffstäbchen angelöst werden können und dadurch die Optik irre- parabel verunreinigt werden kann. TANGO / TANGO XL – Bedienung 6–5...
Seite 61
Wartung und Pflege Das Azeton darf weder auf die Abtastwalze, noch auf lackierte Teile gelangen. Nach erfolgter Reinigung ist mit spektro- skopisch reinem Isopropanol nachzureini- gen. Auch hier gilt: Wattereinigungsstäbchen nur einmal benutzen. Die Aufsichtsbeleuchtung ist ähnlich zu putzen, wobei hier eine Verschmutzung relativ unkritisch ist.
Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt und halten Sie Feuchtigkeit von der Netzanschluß- buchse auf der Rückseite des Gerätes fern. Benutzen Sie keine scheuernden Reini- gungsmittel oder Lösungsmittel. TANGO / TANGO XL – Bedienung 6–7...
Wartung und Pflege 8 Vorlagenreinigen Um erstklassige Scan-Ergebnisse zu erhal- ten, müssen Sie auch die Vorlagen bei Bedarf säubern und pflegen. Vorlagen für die Reinigung „untersuchen“ Halten Sie Durchsichtvorlagen zunächst vor einen dunklen Hintergrund und anschlie- ßend vor und gegen einen hellen Hinter- grund und betrachten Sie die Vorlage aus unterschiedlichen Blickwinkeln...
Seite 64
SW 141, Fa. Kinetronics Antistatic Gerät Antistatic Gerät 1212, Fa. Kinetronics Ethanol, spektroskopisch Chemikalienhandel in Sprühflaschen 0,5 l rein BNr. 04177355 Adhäsive Rolle Nagaoka Rolling Cleaner Pinzette mit Löffelspitze, Laborbedarfshandel BNr. 04160770 abgewinkelt, Metall oder Kunststoff TANGO / TANGO XL – Bedienung 6–9...
Wartung und Pflege Ölige Rückstände, wässerige Flüssigkeiten Tupfen Sie Flüssigkeiten mit fusselfreiem Tuch ab. (Anschließend Ethanol-Reinigung) Ethanol-Reinigung (Bei angetrockneten Fingerprints; Tesafilmrückstände, trockenen Flecken - außer Acetonränder) Ethanol auftragen Besprühen oder beträufeln Sie die zu reini- gende Seite möglichst ganzflächig mit Etha- nol (sparsam anwenden).
Luft nicht in Druckstößen über die Vorlage blasen - das führte zu Kondensation - son- dern mit bereits blasendem Luftstrahl über die Vorlage streichen! Verwenden Sie keinesfalls Druckluft, wenn sich die Vorlage bereits im Gerät befindet! TANGO / TANGO XL – Bedienung 6–11...
Wartung und Pflege Filmcleaner-Reinigung (Verschmutzungen, die durch Abtupfen und die Ethanol-Reinigung nicht beseitigt wurden) Je nach Vorlagenmaterial können Sie andere Reinigungsmittel (z.B. Testbenzin, Filmcleaner o.ä.) zur Unterstützung von Ethanol verwenden. Hierbei ist auf bishe- rige Erfahrungen zurückzugreifen. Diese Flüssigkeiten sollten Sie aber nur zusätzlich zu Ethanol benutzen, und es sollte immer eine abschließende Nachreini- gung mit Ethanol erfolgen.
Haube nach oben. Entnehmen Sie die Walze. Lampenabdeckung nach oben klappen Vorsicht: Abdeckung und Lampe sind heiß! Klappen Sie die Abdeckung für den Lam- penanschluß nach oben. Die Lampe geht automatisch aus. TANGO / TANGO XL – Bedienung 6–13...
Seite 69
Wartung und Pflege Schieben Sie den Hebel nach oben. Damit ist der Sockel der Lampe frei zugänglich. Lösen Sie die Steckverbindung für beide Kabel. Entnehmen Sie an den Kabeln die Lampe aus dem Einsatz. Setzen Sie die neue Lampe ein - dies kann nur in einer Position geschehen.
212er Walze ist länger als die 150er Walze). Achten Sie darauf, daß die Abgleichspur für Durchsicht frei bleibt. Diese Montageanweisung gilt für alle TANGO-Walzen, also für Standard- und Copix-Walzen mit 150 mm oder 212 mm Durchmesser. TANGO / TANGO XL – Bedienung 6–15...
Seite 71
Wartung und Pflege Standardwalze Abgleichstreifen für Aufsichtsabtastung 2 Nuten Abgleichstreifen für Durchsichtsabtastung 5 mm Abstand Felder für Fokusmessung Barcode (Nut) Copixwalze Abgleichstreifen für Aufsichtsabtastung 2 Nuten Abgleichstreifen für Durchsichtsabtastung 5 mm Abstand Felder für Fokusmessung Barcode (Nut) 6–16 Stand Oktober 1998...
Abgleichstreifens für die Aufsichtsabta- stung fluchtet - Toleranzgrenze ± 1 mm (siehe Skizze). Diese Montageanweisung gilt für alle TANGO-Walzen, also für Standard- und Copixwalze mit Copix-Walzen mit 150 mm oder 212 mm Barcodestreifen Durchmesser. TANGO / TANGO XL – Bedienung 6–17...
90471 Nürnberg Tel.: 0911/803694 Fax.: 0911/807757 Wischtuch, 30 x 36 cm, Artikel-Nr. 7262/60 Tenca Chemische Union, Betriebshygiene Montagefolie Chronar-Clean-Film C 42, 300 x 400 mm, über die Vertretungen der Firma Dupont zu beziehen TANGO / TANGO XL – Bedienung 7–5...
Verträglichkeit nach der Richtlinie 89/336/EWG ist es erforderlich, daß das Gerät nur dann betrieben wird, wenn alle Abdeckungen ordnungsgemäß montiert sind. Bei Anschluß von weiteren elektrischen Geräten sind zur Einhaltung der Funkent- störbestimmungen die Anweisungen der TANGO / TANGO XL – Bedienung 7–7...
Technische Daten und Zubehör Hersteller dieser Geräte für ordnungsge- mäße Installation und Wartung einzuhal- ten. Die Einhaltung der Funkentstörbestimmun- gen kann vermutet werden, wenn die anzu- schließenden Geräte Konformitätszeichen Europäischen Union (CE) gekennzeichnet sind und Instal- lations-, Betriebs- und Wartungsanweisun- gen eingehalten werden.
Seite 79
Aluminium-Guß mit Bleieinsatz Standpreßprofil Aluminium Lagerbock Aluminium-Guß Stützhilfe (von hinten an das Aluminium-Guß, lackiert Gerät anzuschrauben) Gewicht 1 (fest im Gerät) Grauguß, lackiert Gewicht 2 (beweglich) Grauguß, lackiert Luftschacht Kunststoff Royalite R 59 TANGO / TANGO XL – Bedienung 7–9...
Seite 80
Technische Daten und Zubehör Kappen Deckel, hinten (Kontrolleuchten) Klemmschutz Gewicht 1 (befestigt) Deckel Gewicht 2 (beweglich) Haube Standpreßprofil Zwischenlage Kappe (Optik) Tasten Luftschacht Tastaturblock Abdeckung Verkleidung links Abdeckungen (hinten) Gußfuß 7–10 Stand Oktober 1998...
Paket oder Leistungs-Paket) erworben, ist diese Unter- stützung für Sie kostenlos. Ohne Scheckheft sind vom „Central Call Desk“ erbrachte Dienstleistungen kosten- pflichtig. Informationen zum Scheckheft können Sie auch beim „Central Call Desk“ erhalten. TANGO / TANGO XL – Bedienung A–3...
Seite 82
Geben Sie Ihren Absender, Ihre Kunden- bzw. Mel- dungs-Nr. und möglichst auch Ihre Telefonnummer und den FAX-Anschluß an. Schicken Sie den Problem-Report an die für Sie zustän- dige Geschäftsstelle oder an Ihre Heidelberg Prepress- Vertretung. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort auf Ihren Problem-Report. A–4...
Seite 83
Entsorgung des Gerätes 7–8 Nennstrom 7–3 Erster schneller Scan 4–6 Netzanschluß 1–3, 2–5 Netzkabel 2–6 Filmreiniger 5–4 Netzspannung 7–3 Fingerabdrücke 5–8 Netzstecker 6–3 Fokus 7–3 Newtonringe 5–8 bis 5–9 ein/aus 4–7 Normen und Standards 7–6 TANGO / TANGO XL – Bedienung...
Seite 84
TANGOMOUNT 3–7 Stromausfall 4–5 Vorlagenreinigen 6–8 Stützhilfe 1–15, 1–18 Systemvoraussetzungen 3–8 WALKISOFT-Tuch 7–5 Walzenhaube 1–13, 3–3 TANGO/TANGO XL 3–3 bis 3–4 Walzennut 5–10 TANGO Copix/TANGO iXL 3–6 Walzenwechsel 4–4 TANGOMOUNT/TANGOMOUNT XL 3–7, Wandabstand 1–10 5–3, 5–14 bis 5–15 Wartungsarbeiten 2–6, 6–3 bis 6–4 Taste Ein / Aus 3–3...
Seite 85
In some devices, the cable leading to the upper device cover is screwed on to the device. This renders disconnecting the plug-in connections unnecessary. The cover can remain attached to the machine by the cable (refer also to the TANGO/TANGO XL operating manual, Chapter 1, disconnecting electrical plug-in connections).
Seite 86
Zusatzinformation (DE) Bestell-Nr. 05382351 Stand April 1999 Für die Bedienung des TANGO/TANGO XL hat sich in der LinoColor- Version 6.0 gegenüber der Vorgängerversion 5.1.4 folgendes geän- dert (die hier aufgeführten Änderungen beziehen sich ebenfalls auf die Bedienungsanleitung TANGO/TANGO XL, Bestell-Nr.: 05338085): 1.