Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAN-SC:

Werbung

Bedienungsanleitung
für
Digital-Manometer
Typ: MAN-SC/-LC
MAN-LC
MAN-SC

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kobold MAN-SC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Digital-Manometer Typ: MAN-SC/-LC MAN-LC MAN-SC...
  • Seite 2     Ausrichtung des Elektronikgehäuses ........... 7     Elektrischer Anschluss .................. 8     Einsetzen bzw. Wechseln der Batterie bei MAN-SC ......8     Elektrischer Anschluss bei MAN-LC ............ 8     Layout der Anzeige ..................9  ...
  • Seite 3   UK Declaration of Conformity..............45     Anhang IO-Link Spezifikation MAN-LC ............46     Herstellung und Vertrieb durch: Kobold Messring GmbH Nordring 22-24 D-65719 Hofheim Tel.: +49 (0)6192-2990 Fax: +49(0)6192-23398 E-Mail: info.de@kobold.com Internet: www.kobold.com MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 3...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung benötigen, können Sie diese mit Angabe des zugehörigen Belegdatums Seriennummer kostenlos E-Mail (info.de@kobold.com) im PDF-Format anfordern. Wunschgemäß kann Ihnen die Bedienungsanleitung auch per Post in Papierform gegen Berechnung der Portogebühren zugesandt werden. Bedienungsanleitung, Datenblatt, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem Gerät oder über www.kobold.com Die Geräte dürfen nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden,...
  • Seite 5 Transportschäden trägt. Lieferumfang: Zum Standard-Lieferumfang gehören:  Digital Manometer mit LCD-Anzeige Typ: MAN-SC/-LC  nur MAN-SC: 9 V – Blockbatterie (IEC 6 LR 61) 4. Bestimmungsgemäße Verwendung Ein störungsfreier Betrieb des Geräts ist nur dann gewährleistet, wenn alle Punkte dieser Betriebsanleitung eingehalten werden.
  • Seite 6 MAN-SC/-LC 5. Arbeitsweise Die Geräte des Typs MAN-SC/-LC dienen zur Messung, Überwachung und Fernübertragung von druckabhängigen Betriebsabläufen in Maschinen und Anlagen. Die Geräte sind wie folgt ausgestattet:  5-stellige LCD-Anzeige  Drei Programmiertasten  Prozessanschluss aus Edelstahl  Spitzenwertspeicher  Analogausgang, Frequenzausgang, Schaltausgang (MAN-LC) ...
  • Seite 7 Hierzu ist die Kontermutter oberhalb des Sensorgehäuse zu lösen, die Elektronik zu drehen, und die Kontermutter wieder anzuziehen. Achtung: Eine größere Drehung als 180° in eine Richtung führt zum Abreißen der Sensoranschlussleitungen und zerstört das Gerät. MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 7...
  • Seite 8 7.1 Einsetzen bzw. Wechseln der Batterie bei MAN-SC Zum Einsetzen oder Auswechseln der Batterie muss der rückwärtige Deckel des MAN-SC um eine 1/4 Umdrehung nach links gedreht werden. Dies öffnet den Bajonettverschluss. Der Deckel ist dann nach hinten zu entnehmen und das Batteriefach ist zugänglich.
  • Seite 9 Einheit für °C°F Anzeige Menülevel Temperaturmesswert Über-/Unterlaufanzeige MIN/MAX-Anzeigemodus Messwert – 5-stellig Messwerteinheit Tastenauslösesymbole MIN/MAX-Anzeigemodus MAN-LC Sensortyp Gerätemodus Spannungsversorgungssymbol Einheit für Temperaturmesswert Konfiguration der Ausgänge Statusanzeige p °C°F Anzeige Menülevel Alarmausgänge Über-/Unterlaufanzeige Messwert – 5-stellig Messwerteinheit Tastenauslösesymbole MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 9...
  • Seite 10 Tastfläche angehoben werden, um danach eine weitere Tastenfunktion auslösen zu können (lang oder kurz). Mit der P-Taste kann im Einstellmenü navigiert werden: Kurzer Tastendruck: Auswahl bestätigen bzw. Aufruf eines Untermenüs Langer Tastendruck: Aktuelle Menüebene verlassen und zur übergeordneten Menüebene wechseln Seite 10 MAN-SC/-LC K11/0124...
  • Seite 11 Menübedienung Messmodus 1,5 s (langer Tastendruck) Menüebene 1/2/3/4/5 Menüeintrag selektieren (langer Tastendruck) ENTER (kurzer Tastendruck) Menüpunkt auswählen (Untermenü öffnen) Parameterebene Parameterwert selektieren oder Ziffernwert einstellen (langer Tastendruck) ENTER (kurzer Tastendruck) Parameterwert auswählen Ziffer / Parameter speichern MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 11...
  • Seite 12 Werteinsteller wird verlassen. Bei Parametern mit mehr als 5 einstellbaren Stellen wird der Anzeigeausschnitt mit der Auswahl der einstellbaren Stelle jeweils um eine Stelle nach rechts verschoben, bis die kleinste einstellbare Stelle angezeigt wird. Seite 12 MAN-SC/-LC K11/0124...
  • Seite 13 10. Menüfunktion – Menüebenen 10.1 Menüebenen Wird die P-Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, wechselt das Gerät vom Messmodus (Anzeigesymbol RUN) in den Menümodus (Anzeigesymbol PGM). Messmodus Menüebene Level 1 - 5 Parameterebene (Listenauswahl oder Werteingabe) MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 13...
  • Seite 14 MAN-SC/-LC 11. Powermanagement (MAN-SC) 11.1 Anzeige des Batteriestatus Die Restkapazität der eingesetzten Batterie wird durch die Anzahl der Segmente im Batteriesymbol angezeigt. Abhängig vom eingesetzten Batterietyp und der Umgebungstemperatur kann die Anzeige um 1 Segment ungenau sein bzw. schwanken. Die Batteriestatusanzeige ist auf die Entladekennlinie von Alkalibatterien abgestimmt.
  • Seite 15 Aufwecken (1 bis 2 s) und Messung angehalten Gerät im tiefsten ~ 13 µA Gerät startet neu nach dem Aufwecken. Schlafmodus. Betriebsbereitschaft nach ca. 5 s. Keine Für Geräteeinlagerung mit eingelegter Messfunktion Batterie geeignet *: Durchschnittliche Stromaufnahme aus einer 9V-Batterie MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 15...
  • Seite 16 MAN-SC/-LC 12. Anzeigeausrichtung Die Elektronikeinheit des MAN-SC/MAN-LC kann in 90° Schritten vom Anwender gedreht werden, um die Anzeigerichtung der Einbaulage anzupassen:  Displayschraubring abdrehen  Elektronikeinheit vorsichtig Elektronikgehäuse entnehmen (begrenzte Leitungslänge von Sensor und M12x1 Anschlussstecker beachten!)  Elektronikeinheit drehen und in vorgegebener Rastposition wieder einsetzen ...
  • Seite 17 MAN-SC/-LC MAN-SC mit Temperatursensor MAN-LC ohne Temperatursensor MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 17...
  • Seite 18 MAN-SC/-LC MAN-LC mit Temperatursensor Seite 18 MAN-SC/-LC K11/0124...
  • Seite 19 Messwert angezeigt. In gleicher Weise wird das Unterlaufsymbol (↓) eingeblendet, solange sich der Messwert um mindestens 5% der Messbereichsspanne unterhalb des Messbereichsanfangswertes befindet. Status Bedingung Überlauf (↑) Messwert > MBE + (MBA - MBE)*0,05 Unterlauf (↓) Messwert < MBA - (MBA - MBE)*0,05 MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 19...
  • Seite 20 MAN-SC/-LC 13.4 MIN / MAX Speicherfunktion Die MAN-SC/-LC Geräte besitzen standardmäßig eine Spitzenwertspeicherfunktion. Für beide Messwerte (Druck und Kraft) wird kontinuierlich der minimale und der maximale Messwert erfasst und gespeichert. Die Anzeige der jeweiligen MIN bzw. MAX-Werte erfolgt durch langes Drücken der UP- bzw. DOWN-Taste im Messmodus.
  • Seite 21 Damit das IO-Link Gerät korrekt am angeschlossenen IO-Link Master betrieben werden kann, notwendig, Gerät passende Gerätebeschreibungsdatei zu installieren. Die Gerätebeschreibungsdateien (IODD) sind im IODDfinder, ioddfinder.io-link.com verfügbar. Weitergehende Information zu IO-Link stehen auf der Homepage www.io-link.com zur Verfügung. MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 21...
  • Seite 22 Simulation schaltet nach SIM Autostopzeit ab (siehe USER Menü) MODE STATI Konstanter Wert STATI / TRIAN / STATI MONO TRIAN Wertverlauf in Dreieckform MONO Monoton ansteigender Wert S VAL Startwert für MONO und MBA … MBE 0,00 TRIAN [Unit] Seite 22 MAN-SC/-LC K11/0124...
  • Seite 23 MBA - [MAXF] 0,00 ausgegeben wird [Unit] MAXHZ Messwert bei dem MAXF [0HZ] - MBE 100,00 ausgegeben wird [Unit] KOFIC KofiCom Kommunikationsmodus IOLIK IO-Link Kommunikationsmodus CTLI FUNC Funktion Steuereingang Aus / OFF / M RST MIN-MAX-Speicherreset MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 23...
  • Seite 24 Ausgangstrom (20MA Wert [Unit] muss größer als 0MA Wert sein) 20MA Messwert für 20mA [0MA] - MBE Ausgangstrom (20MA Wert [Unit] muss größer als 0MA Wert sein) 2-10V NAMUR Ausgangsüber- und ENABL / DIAB ENABL Unterlaufverhalten nach NAMUR Seite 24 MAN-SC/-LC K11/0124...
  • Seite 25 Simulation Autostopzeit. Legt 1 - 31 min die Zeit in Minuten fest, nach deren Ablauf die Simulation automatisch beendet wird FACT PASSW Werkseinstellmenü, passwortgeschützt (Zugang nur für Servicezwecke) INFO Allgemeine Geräteinformation MAN-SC / MAN- Firmwareversion Vxx.xx MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 25...
  • Seite 26 F = Kraftmesswert Level Level Level Level Level Firmwarerevision ###### (Datum der Freigabe) * Parameter ACT muss auf ENABLED gesetzt werden, damit die weiteren Parameter angezeigt werden Bei Geräten mit Absolutdrucksensor steht die Offsetfunktion nicht zur Verfügung Seite 26 MAN-SC/-LC K11/0124...
  • Seite 27 MAN-SC/-LC 15.2 Parametertabelle MAN-SC Menüebene Beschreibung Parameter Parameter Abkürzungen: Wertebereich Defaultwert P = Druckmesswert T = Temperaturmesswert F = Kraftmesswert Level Level Level Level Level 5 DISP REFRE Anzeigewiederholrate 1 - 10 s SLEEP Schlafmodus 0,1,2 TOFF TimeOut Zeit 0 - 120 min.
  • Seite 28 FACT PASSW Werkseinstellmenü, passwortgeschützt (Zugang nur für Servicezwecke) INFO Allgemeine MAN-SC / MAN- Geräteinformation Firmwareversion Vxx.xx Firmwarerevision ###### (Datum der Freigabe) * Parameter ACT muss auf ENABLED gesetzt werden, damit die weiteren Parameter angezeigt werden Bei Geräten mit Absolutdrucksensor steht die Offsetfunktion nicht zur Verfügung...
  • Seite 29 MAN-SC/-LC 15.3 Ablauf der Geräteparametrierung Der MAN-SC/-LC Drucksensor ist ab Werk vorparametriert. Bei nachträglichen Änderungen von Druck- oder Kraftmesseinheiten werden die hiervon abhängigen Parameter entsprechend umgerechnet und angepasst. Die Grenzwertparameter der Schaltausgänge müssen allerdings in jedem Fall bei einer Anpassung von Druck- und Krafteinheiten von Hand kontrolliert und angepasst werden - diese werden nicht automatisch umgerechnet.
  • Seite 30 MAN-SC/-LC 15.6 Messung (Hauptmenü MEAS) Unter dem Menü „MEAS“ sind die Messvariablen aufgelistet, die der Messwertgeber zur Verfügung stellt. Beim Drucksensor MAN-SC/-LC sind dies:  Druckmesswert (Messvariable 0, Untermenü „0: P“)  Temperaturmesswert (Messvariable 1, Untermenü "1: T")  Kraftmesswert (Messvariable 2, Untermenü „2: F“) Jede Messvariable ist weiterhin in ein eigenes Untermenü...
  • Seite 31 Modus „Monoton“ Im Modus „Monoton“ steigt der Simulationswert kontinuierlich in der Schrittweite des Parameters „Inkrementwert“ und im Zeitabstand „Intervallzeit“ mit dem „Startwert“ an. Nach der Anzahl „Intervalle“ oder Ablauf „Sim Autostopzeit“ wird die Simulation beendet. MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 31...
  • Seite 32 Konfiguration der Ausgänge MAN-LC… Ausgang 1 (OUT1, PIN4) Ausgang 2 (OUT2, PIN 2) Analogausgang 4-20 mA Analogausgang 0-20 mA Analogausgang 2-10 V Analogausgang 0-10 V Alarmausgang NPN/PNP/PP Alarmausgang NPN/PNP/PP Frequenzausgang PP Frequenzausgang PP Kommunikationsmodus KofiCom Kommunikationsmodus IO-Link Steuereingang Seite 32 MAN-SC/-LC K11/0124...
  • Seite 33 Der Parameter FUNC legt die Grundfunktion fest. Es stehen Limitfunktion und Fensterfunktion zur Verfügung. Limitfunktion (Parameter LIMIT): Der Schaltausgang ist aktiv, wenn sich der aktuelle Messwert oberhalb der Schaltschwelle befindet. Er bleibt aktiv, bis der Messwert die Schaltschwelle abzüglich der Hysterese unterschritten hat. MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 33...
  • Seite 34 Untere Schwelle (Parameter LTHRE, nur bei aktivierter Fensterfunktion) Die „untere Schaltschwelle“ definiert den unteren Grenzwert bei Verwendung der Fensterfunktion. Bei Verwendung der Limitfunktion bleibt dieser Parameter unwirksam. Die Schaltschwellen können sowohl positiv als auch negativ eingestellt werden. Seite 34 MAN-SC/-LC K11/0124...
  • Seite 35 über- bzw. unterschreiten, bevor der Schaltausgang aktiviert wird. Mit dieser Funktion können sporadische Grenzwertüberschreitungen sicher unterdrückt werden. Entsprechend des Wertes des Parameters SUPPR verlängert sich generell die Reaktionszeit des Ausganges. Beispiele zur Wirkung der Schaltverzögerung für Fenster- und Limitfunktion MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 35...
  • Seite 36 22mA / 11V 20,5mA / 10,3V NAMUR Standard deaktiv 20mA / 10V 12mA / 6V 4mA / 2V 3,8mA / 1,9V (Unterlauf) Messwert Wert 4mA Wert 20mA Wert 2V Wert 10V Ausgangsverhalten 4-20 mA und 2-10 V Seite 36 MAN-SC/-LC K11/0124...
  • Seite 37 Messbereichsende ist einstellbar (Parameter „max. Frequenz“). Mit den zwei Parametern „Wert bei 0 Hz“ und „Wert bei max Hz“ kann der Frequenzausgang im Messbereich frei skaliert werden. Verhalten bei OVERFLOW: Befindet sich der Messwert im Overflow-Bereich, wird am Ausgang eine konstante Frequenz ausgegeben. MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 37...
  • Seite 38 Steuereingang darf nicht offengelassen werden! HIGH-Schwelle: 15 V ≤ U ≤ Vs High LOW-Schwelle: 0 ≤ U ≤ 10 V ≤ Funktion Messwert Steuerpulsdauer MIN/MAX Reset (Druck, 0,5s < t < 4s high Temperatur oder Kraft) Seite 38 MAN-SC/-LC K11/0124...
  • Seite 39 Benutzerfunktionen sind hierdurch frei zugänglich. Wird das Benutzerpasswort abweichend von „00000“ eingestellt, so wird beim nächsten Eintritt in das Benutzermenü die Passwortabfrage aktiv. Falls das eingestellte Passwort nicht mehr bekannt sein sollte, kann bei KOBOLD ein Masterpasswort angefragt werden. 15.8.2 Werksrücksetzung (Parameter FACRS)
  • Seite 40 MAN-SC/-LC 16. Wartung Im Fall, dass das zu messende Medium nicht verunreinigt ist, ist das Gerät wartungsfrei. 17. Technische Daten Siehe Datenblatt - über den QR-Code auf dem Gerät oder über www.kobold.com   18. Geräteauslieferzustand Gerätetyp Parameter Wert Kommentar MAN-...
  • Seite 41 Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd, Hg, Li oder Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen: 1. „Cd" steht für Cadmium. 2. „Hg" steht für Quecksilber. 3. „Pb" steht für Blei. 4. „Li" steht für Lithium Elektro- und Elektronikgeräte MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 41...
  • Seite 42 MAN-SC/-LC 22. IO-Link Herstellererklärung 22.1 MAN-LC Device-ID 196864 MANUFACTURER'S DECLARATION OF CONFORMITY Kobold Messring GmbH Nordring 22-24 65719 Hofheim Germany declare under our own responsibility that the product(s): MAN-LC****** (IO-Link Device) to which this declaration refers conform to:  ...
  • Seite 43 MAN-SC/-LC IO-Link Herstellererklärung für Device-ID 196865 22.2 Die IO-Link Herstellererklärung steht unter folgenden Link zur Verfügung: https://ioddfinder.io-link.com/productvariants/search/45601 22.3 IO-Link Herstellererklärung für Device-ID 196866 Die IO-Link Herstellererklärung steht unter folgenden Link zur Verfügung: https://ioddfinder.io-link.com/productvariants/search/45602 MAN-SC/-LC K11/0124 Seite 43...
  • Seite 44 MAN-SC/-LC 23. EU-Konformitätserklärung Wir, Kobold Messring GmbH, Nordring 22-24, 65719 Hofheim, Deutschland, erklären hiermit in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Digital-Manometer Typ: MAN-SC/-LC folgende EU-Richtlinie erfüllt: 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2011/65/EU RoHS (Kategorie 9) 2015/863/EU Delegierte Richtlinie (RoHS III) Nur für MAN-SC:...
  • Seite 45 MAN-SC/-LC 24. UK Declaration of Conformity We, KOBOLD Messring GmbH, Nordring 22-24, 65719 Hofheim, Germany, declare under our sole responsibility that the product: Digital Pressure Gauge Model: MAN-SC/-LC to which this declaration relates is in conformity with the following UK directives stated below: S.I.
  • Seite 46 Nein 196864 https://ioddfinder.io- REV210901 link.com/productvariants/search/32641 bis 700 bar 196865 https://ioddfinder.io- REV221005 link.com/productvariants/search/45601 größer 700 bar Nein* 196866 https://ioddfinder.io- link.com/productvariants/search/45602 * In dieser Version ohne Temperaturmessung wird der Prozesswert für Temperatur dauerhaft mit -128 °C ausgegeben. Seite 46 MAN-SC/-LC K11/0124...

Diese Anleitung auch für:

Man-lc