Herunterladen Diese Seite drucken

NavGear TourMate MX-350 Bedienungsanleitung Seite 73

Werbung

1. GLOSSAR
DEU
1. GLOSSAR
2D/3D GPS Empfang
Der GPS-Receiver nutzt Satellitensignale, um seinen (Ihren) Standort zu bestimmen und benötigt
mindestens vier Signale, um eine dreidimensionale Position anzuzeigen, inklusive Höhenangabe.
Da Satelliten ständig in Bewegung sind und andere Objekte die Signale blockieren können,
empfängt Ihr GPS-Gerät möglicherweise nicht vier Signale. Wenn drei Satelliten verfügbar sind,
kann der Receiver die horizontale GPS-Position berechnen, aber die Genauigkeit ist niedriger und
das GPS-Gerät gibt keine Höhenangaben an: Nur ein 2D-Empfang ist möglich.
Aktive Route
Die Route, die gerade navigiert wird. Jedes Mal wenn das Ziel festgelegt wird, ist die Route aktiv,
bis Sie sie löschen, Ihr Ziel erreichen oder das Gerät ausschalten. Siehe auch: Route.
Stadtmitte
Die Stadtmitte ist nicht das geographische Zentrum eines Ortes, sondern ein von den Entwicklern
eigenmächtig ausgewählter Punkt. In kleinen Städten oder Dörfern ist das normalerweise die
wichtigste Kreuzung, in größeren Städten eine der wichtigen Kreuzungen.
Farbprofil
Ihre Navigationssoftware verfügt über verschiedene Farbprofile, um die Karte und die
Menübildschirme bei Tag oder bei Nacht zu verwenden. Diese Profile sind benutzerdefinierte
Grafikeinstellungen und können verschiedene Farben für Straßen, Häuserblocks und Gewässer im
2D- und 3D-Modus anzeigen. Schattierungen und Schatten können außerdem im 3D-Modus auf
unterschiedliche Art dargestellt werden.
Ein Tagesprofil und ein Nachtprofil sind immer für die Karte und die Menüs ausgewählt. Die
Navigationssoftware verwendet diese Profile, wenn sie zwischen Tag- und Nachtmodus hin- und
herschaltet.
144
NavGear Motorrad-Navigationssystem „TourMate MX-350"
GPS-Genauigkeit
Die Abweichung zwischen dem vom GPS-Gerät ermittelten und Ihrem tatsächlichen Standpunkt
wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zum Beispiel können Signalverzögerungen in der
Ionosphäre oder reflektierende Gegenstände nahe dem GPS-Gerät die Genauigkeit, mit der das
GPS-Gerät Ihre Position berechnen kann, auf unterschiedlich Art und Weise beeinflussen.
Karte
Die Navigationssoftware arbeitet mit digitalen Karten, die nicht einfach nur computerbasierte
Versionen traditioneller Papierlandkarten sind. Ähnlich wie gedruckte Straßenkarten zeigt der
2D-Modus der digitalen Karten Ihnen alle Arten von Straßen an. Erhöhungen werden farblich
dargestellt.
Sie können die digitalen Karten interaktiv nutzen: Sie können sie ein- und auszoomen (den
Maßstab vergrößern oder verkleinern), nach oben und nach unten kippen und nach links
und nach rechts drehen. Bei der GPS-unterstützten Navigation erleichtern digitale Karten die
Routenplanung.
Nordausrichtung der Karte
Im Modus „Nordausrichtung" ist die Karte so gedreht, dass Norden immer oben ist. Dies ist die
Ausrichtung zum Beispiel in „Finde auf Karte". Siehe auch: Karte in Fahrtrichtung
Route
Eine Abfolge von Routenereignissen, d.h. Manövern (zum Beispiel Wendungen oder Kreisverkehre)
um das Ziel zu erreichen. Die Route besteht aus einem Ausgangspunkt und einem Ziel. Der
Ausgangspunkt ist standardmäßig Ihre aktuelle (oder Ihre zuletzt bekannte) Position. Falls Sie eine
zukünftige Route sehen möchten, kann der Ausgangspunkt durch einen beliebigen anderen Punkt
ersetzt werden.
Karte in Fahrtrichtung
Im Fahrtrichtungs-Modus wird Ihre Karte so gedreht, dass Ihre aktuelle Fahrtrichtung immer
nach oben zeigt. Dies ist die standardmäßige Orientierung im 3D-Karten-Modus. Siehe auch:
Nordausrichtung der Karte
NavGear Motorrad-Navigationssystem „TourMate MX-350"
1. GLOSSAR
DEU
145

Werbung

loading