Herunterladen Diese Seite drucken

Regulus DBV1 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Zwei-wege-nachkühlthermostatventil mit isolierung

Werbung

Verwendung
Das Zwei-Wege-Nachkühlthermostatventil soll die Zentralheizungswärmequelle vor Überhitzung schützen. Das
Ablass- und Nachfüllventil im Messinggehäuse wird von einer Thermostateinheit gesteuert. Bei Erreichen der
Grenztemperatur öffnet das Ablassventil und lässt das überhitzte Wasser von der Wärmequelle zum Ablass
ablaufen. Gleichzeitig öffnet sich das Nachfüllventil für Druckwasser aus der Wasserleitung. Wenn die Temperatur
unter den Grenzwert fällt, schließen beide Ventile gleichzeitig. Wenn der Druck in der Wasserleitung höher als 6 bar
sein darf, muss ein Reduzierventil in den Kühlwassereinlass eingebaut werden. Es muss auch installiert werden,
wenn der Druck in der Heizungsanlage nach dem Abkühlen zu hoch ist. In diesen Fällen empfehlen wir, den Druck
am Druckminderer auf etwa den doppelten Druck der Heizungsanlage einzustellen, mindestens jedoch auf 2 bar.
Warnung: Das Zwei-Wege-Nachkühlthermostatventil ersetzt nicht das Sicherheitsventil!
Das Ventil ist nach DIN EN 303-5: 2012 für Kessel mit einer maximalen Nachkühlleistung von 100 kW ausgelegt.
Technische Eigenschaften
Öffnungstemperatur (Limit):
Maximale Temperatur:
Maximaler Druck auf der Kesselseite:
Maximaler Druck auf der Wasserseite:
Nenndurchfluss bei ∆ p 1 var:
Maximale Kesselleistung:
Installation
DBV1 mit Isolierung
Abb.1: Maßschema
Befolgen Sie bei der Installation immer die Anweisungen des Wärmequellenherstellers, welcher die genaue
Position des Ventils, die maximale Leistung und die Art der Quelle angibt.
97 °C ±2 °C
120 °C
4 bar
6 bar
1,80 m
/h bei Temperatur 110 °C
3
190 kW
Die Installation darf nur von einer Fachkraft
durchgeführt werden. Für einen ordnungs-
gemäßen Betrieb des Zwei-Wege-Nachkühl-
thermostatventils (nachfolgend DBV1 genannt)
müssen
die
vom
Wärmequellenhersteller
vorgeschriebenen Einbaubedingungen und die
auf
dem
Ventilkörper
Durchflussrichtung eingehalten werden. Der
DBV1 wird immer an einem Ort installiert, an
dem die Temperatur am höchsten ist, wenn
die
Wärmequelle
überhitzt
direkt an der Oberseite der Quelle oder am
Auslassrohr in unmittelbarer Nähe der Quelle).
Beim Einbau des DBV1-Ventils muss überprüft
werden, ob die verwendete ¾" Muffe nach
dem
Einbau
des
vollständiges
Eintauchen
Thermostatelementes
gewährleistet (siehe Abb. 2). Nach dem Einbau
in
die
Muffe
wird
"C" (Abb. 1) eine Ablaufleitung angeschlossen,
in der heißes Wasser aus dem Kessel in den
Abfall
abfließt.
Schließen
"A"
(Abb.
1)
den
(Abb. 3) an, um sicherzustellen, dass der
Kessel bei der Inbetriebnahme des Ventils
abkühlt.
Ein
Filter
mechanischer
Verunreinigungen
Kühlwassereinlass installiert werden. An der
Stelle "B" (Abb. 1) ist eine Rohrleitung
angeschlossen,
die
in
Heizungsanlage
in
Kessels
eingeführt
wird
Mindestdurchmesser der Rohrleitungen beträgt
DN 16.
angegebene
(normalerweise
DBV1
ein
der
des
Ventils
an
der
Stelle
Sie
an
Punkt
Kühlwassereinlass
zum
Auffangen
muss
am
den Rücklauf der
der
Nähe
des
(Abb.
3).
Der

Werbung

loading