Herunterladen Diese Seite drucken

Epever TRIRON N-Serie Benutzerhandbuch Seite 43

Modularer mppt-solarladeregler

Werbung

6. Schutzmaßnahmen, Fehlerbehebung und Wartung
6.1 Schutz
PV-Überstrom
PV-Kurzschluss
PV-Umpolung
Rückwärtsladen bei Nacht
Verpolung der Batterie
Batterieüberspannung
Tiefentladung der Batterie
Überhitzung der Batterie
Lithiumbatterie schwach
Temperatur
Lastkurzschluss
Überlastung laden
Überhitzung des Controllers
TVS-Hochspannung
Transienten
Wenn der Ladestrom oder die Leistung des PV-Arrays seinen Nennstrom oder seine Nennleistung überschreitet, wird es mit dem Nennstrom oder der Nennleistung
geladen.
Wenn sich der Controller nicht im PV-Ladezustand befindet, wird er im Falle eines Kurzschlusses im PV-Generator nicht beschädigt.
Wenn die Polarität des PV-Arrays umgekehrt wird, wird der Regler möglicherweise nicht beschädigt und kann nach der
Polaritätskorrektur normal weiterarbeiten.
HINWEIS: Wenn das PV-Array umgekehrt an den Controller angeschlossen ist, führt das 1,5-fache der Controller-Nennleistung (Watt) von der PV-Array zu
Schäden am Controller.
Verhindert, dass sich die Batterie nachts über das PV-Modul entlädt.
Vollständig gegen Verpolung der Batterie geschützt; Es entsteht kein Schaden am Controller. Korrigieren Sie den Verdrahtungsfehler, um den normalen Betrieb
wieder aufzunehmen.
Wenn die Batteriespannung die Überspannungsabschaltspannung erreicht, wird der Batterieladevorgang automatisch gestoppt, um Schäden an der
Batterie durch Überladung zu verhindern.
Wenn die Batteriespannung die Unterspannungs-Trennspannung erreicht, wird die Batterieentladung automatisch gestoppt, um Batterieschäden
durch Tiefentladung zu verhindern. (Alle mit dem Controller verbundenen Lasten werden abgetrennt. Lasten, die direkt an die Batterie angeschlossen
sind, sind davon nicht betroffen und können die Batterie weiterhin entladen.)
Der Controller kann die Batterietemperatur über einen externen Temperatursensor erfassen. Der Regler hört auf zu arbeiten, wenn seine
Temperatur 65 °C übersteigt, und beginnt zu arbeiten, wenn seine Temperatur unter 55 °C fällt.
Wenn die vom optionalen Temperatursensor erfasste Temperatur unter dem Niedertemperaturschutzschwellenwert (LTPT)
liegt, stoppt der Controller automatisch den Lade- und Entladevorgang. Wenn die erkannte Temperatur höher als der LTPT
ist, arbeitet der Regler automatisch (der LTPT beträgt standardmäßig 0 °C und kann im Bereich von 10 bis -40 °C eingestellt
werden).
Wenn die Last kurzgeschlossen ist (der Kurzschlussstrom beträgt ≥ das 4-fache des Nennlaststroms des Controllers), unterbricht der Controller
automatisch den Ausgang. Wenn die Last den Ausgang fünfmal automatisch wieder verbindet (Verzögerung von 5 s, 10 s, 15 s, 20 s, 25 s), muss dies
durch Drücken der Lasttaste, Neustart des Controllers oder Umschalten von Nacht auf Tag (Nachtzeit > 3 Stunden) gelöscht werden ).
Wenn die Last überlastet ist (der Überlaststrom beträgt ≥ das 1,05-fache des Nennlaststroms), unterbricht die Steuerung automatisch den Ausgang.
Wenn sich die Last fünfmal automatisch wieder verbindet (Verzögerung von 5 s, 10 s, 15 s, 20 s, 25 s), muss sie durch Drücken der Lasttaste gelöscht
werden, wodurch der Controller neu gestartet wird und von Nacht auf Tag umgeschaltet wird (Nachtzeit > 3 Stunden).
Der Controller kann die Temperatur im Inneren der Batterie über einen optionalen Fernsensor erfassen. Der Regler hört auf zu arbeiten,
wenn seine Temperatur 85 °C übersteigt, und beginnt zu arbeiten, wenn seine Temperatur unter 75 °C fällt.
Die internen Schaltkreise des Controllers sind mit Transientenspannungsunterdrückern (TVS) ausgestattet, die nur mit weniger Energie vor
Hochspannungsstoßimpulsen schützen können. Soll der Regler in einem Gebiet mit häufigen Blitzeinschlägen eingesetzt werden, empfiehlt sich die
Installation eines externen Überspannungsableiters.
37

Werbung

loading