Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
SICHERHEITSHINWEISE • Lesen Sie sich alle Hinweise sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen gut auf. • Um die Gefahr eines Stromschlags bei einer Störung oder Fehlfunktion zu verringern, muss das Gerät an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Steckdose den Anforderungen entspricht, lassen Sie sich von einem Elektriker beraten.
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG Inbetriebnahme 1. Die Steckdose muss geerdet sein. 2. Legen Sie den Ablaufschlauch so aus, dass das Wasser gut ablaufen kann. 3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. 4. Anschluss der Wasserversorgung: Führen Sie den Schlauch in die dafür vorgesehene Öffnung ein, bis Sie ein Klicken hören.
Seite 5
Schleuderfunktion 1. Nachdem der Waschvorgang abgeschlossen ist, lassen Sie das Wasser ab und leeren Sie die Waschtrommel. 2. Platzieren Sie den Schleuderkorb auf ins Gerät ein und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn fest. Versichern Sie sich, dass er fest sitzt. 3.
Seite 6
Wäsche-Halteplatte Schalter Schleuderkorb...
WARTUNG UND REINIGUNG • Netzstecker aus Steckdose ziehen. • Wasser komplett entleeren. • Abdeckung öffnen, damit die Waschtrommel trocknen kann. Entnehmen Sie das Flusensieb und reinigen Sie dieses. • Nachdem Sie das Wasser aus der Waschtrommel abgelassen haben, stellen Sie den Regler von Abpumpen wieder auf Standard. •...
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Seite 10
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.